Bis auf den Spoiler wirklich ein schönes Rad![]()
Ob der auf anderen Strecken als Kona (Seitenwind) auch was bringt möchte ich mal bezweifeln
Geometrie erinnert bis auf den Hinterbau stark an die TT Version.
Mit der Ironman-WM auf Hawaii vor der Tür schickt Specialized ein komplett neu entwickeltes S-Works Shiv Disc ins Rennen. Den Granden der UCI fiele ob der Rohrquerschnitte und Spoiler wohl das eilig gezückte Regelwerk aus den zittrigen Händen. Doch im Triathlon, insbesondere auf den Langdistanzen, ticken die Uhren der Innovation Gott sei Dank anders. Und für nichts anderes wurde das S-Works Shiv entwickelt - es soll schlichtweg das schnellste Rad am windigen Kurs in Kona sein. Aerodynamik, bestmögliche Integration der Verpflegung und bestmögliche Passform, das waren die Eckpfeiler der Entwicklung. Schließlich sind moderne Triathlonräder immer nur so schnell wie ihre Integration durchdacht ist. Müssen Gels, Riegel und Ersatzteile an den Rahmen geklebt und runde Trinkflaschen in den Flaschenhaltern transportiert werden, sind teuer erkaufte marginale Vorteile schnell wieder dahin. 2011 war das Shiv das erste Bike, welches sich dieses Themas annahm. Für das neue Modell trieb man die Integration nun auf die Spitze. Da die Profis den Wunsch äußersten die ersten 90 Kilometer der 180 Kilometer Bike-Strecke ohne Versorgungsstationen absolvieren zu wollen, musste noch mehr Stauraum her. So finden sich 1,5 l Flüssigkeit in der Finne hinter Sattelstütze und Sattelrohr. Zur optimierung der Luftströmungen und damit des Luftwiderstands wäre diese Bauform ohnehin nötig gewesen. So fasst sie nun auch gleich die „Hydration Fuelcell“, aus welcher die Flüssigkeit mittels Schlauch bis vor ans Cockpit geführt wird. Im Unterrohr integriert findet sich mit der „Nutrition Fuelcell“ schließlich der „Feststoffspeicher“. Gels, Riegel, Salztabletten oder auch Kartusche und Ersatzschlauch finden in der Box Platz und können fernab des Windes transportiert werden.
Weil die (Seiten-)Windanfällige Strecke in Kona nun mal das wichtigste Rennen im Jahreskalender der Profis darstellt, wurde die Aerodynamik des S-Works Shiv Disc auch genau darauf hinentwickelt. Die Formen von Gabel, Steuer- und Sitzrohr sollten demnach besonders unter Seitenwind besonders Hervorstechen. Einerseits was den Luftwiderstand, andererseits aber auch was Handling und Fahrstabilität betrifft. Doch auch das ausgeklügelteste Rahmenset und Equipment helfen wenig, wenn die unbequeme Aero-Position alle 10 Minuten zum Auslockern zwingt. Um genau das zu verhindern und eine möglichst ergonomische Aero-Position zu ermöglichen, basieren die vier verfügbaren Rahmengrößen des neuen Shiv auf den Messdaten tausender von Retül Fittings. So sollte so gut wie jeder Athlet seine ideale Passform finden. Ein eigens entwickeltes Tool erleichtert künftig zusätzlich das Finden der richtigen Größe, indem es auf Basis der Sitzposition am aktuellen Rad ein Setup für das Shiv vorschlägt. Für das Feintuning sorgen dann drei unterschiedliche Grundpositionen des Lenkers. Über die Armpads lassen sich bis zu 115 mm in der Höhe variieren und auch der Reach der Pads ist anpassbar.
Verzögert wird am S-Works Shiv Disc, wie der Name verrät, ausschließlich mit Scheibenbremsen. Für Reisende Athleten vielleicht nicht ganz uninteressant, soll das Shiv durch lösen weniger Schrauben flugtauglich zerlegbar sein und so binnen weniger Minuten im Transportkoffer verschwinden. Vorerst sind die Räder den Profis vorbehalten, potenzielle Käufer müssen sich voraussichtlich noch bis Anfang 2019 gedulden. Aktuell listet Specialized übrigens nur eine Limited-Edition auf ihrer Website. Mit Dura-Ace Di2, Roval CLX 64 Laufrädern und mit entsprechendem Preisschild - € 11.999,00. Wir sind uns aber sicher, das zumindest Rahmensets nachgereicht werden.
Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag.
Noch nicht registriert bei Österreichs größter Bike-Community?
Folge diesem Link um dich für Bikeboard.at anzumelden.
Registrierte User unserer Community profitieren zusätzlich von:
- weniger Werbung auf den Magazin-Seiten und in den Foren
- erweiterter Forensuche in über 2 Mio Beiträgen
- gratis Nutzung der Bikebörse
- zahlreichen Neuigkeiten aus der Radszene per BB-Newsletter
Hier registrieren und mitreden!
Bis auf den Spoiler wirklich ein schönes Rad![]()
Ob der auf anderen Strecken als Kona (Seitenwind) auch was bringt möchte ich mal bezweifeln
Geometrie erinnert bis auf den Hinterbau stark an die TT Version.
Ich frag mich noch immer, ob man den Schlauch von der hinteren "Fuelcell" ingendwie reinigen kann. Wenn der fix im Rahmen verbaut ist, kann ich mir vorstellen, dass der mit der Zeit ziemlich ranzig wird.
Aber bei einem Radl um 12000€ wird sich darüber sicher wer Gedanken gemacht haben.
ich habe mich immer schon gewundert, dass das noch kaum ein hersteller gemacht hat. aerodynamisch ist die oberseite des reifens die ungünstigste stelle - es bewegt sich ja das ganze system mit xx kmh u dazu rotiert der reifen dort mit höherer geschwindigkeit gegen die fahrtrichtung ...schön ist es aber nicht wirklich, was mir bei einem tt aber völlig egal wären*
Geändert von Reini Hörmann (13-10-2018 um 07:16 Uhr)
https://www.strava.com/athletes/18131411
Der (Strava-) Club für Hobby Umweltschützer:
https://www.strava.com/clubs/Cycling4Recycling
https://www.strava.com/athletes/18131411
Der (Strava-) Club für Hobby Umweltschützer:
https://www.strava.com/clubs/Cycling4Recycling
Gewonnen hat ein schnödes Canyon.
Braden Currie trotz diesem unmöglichen Trinkspoiler mit Trinkflasche unterwegs
sicher geil zu fahren, jedoch a hässlicher Wurf....
Geändert von Reini Hörmann (17-10-2018 um 09:28 Uhr)
https://www.strava.com/athletes/18131411
Der (Strava-) Club für Hobby Umweltschützer:
https://www.strava.com/clubs/Cycling4Recycling
Interessant dass Weiss einen Straßenhelm fährt, vermutlich hat er eine bessere Belüftung der Aerodynamik vorgezogen.
Vino war übrigens auch nicht schlecht am Rad, ist aber kein Wunder, er weiß ja wie es „geht“.
Geändert von kapi (17-10-2018 um 11:17 Uhr)
kapi auf Strava
Ötztaler 2013: 10:00 | 2014: 8:40 | 2015: 8:26 | 2016: 8:21 | 2017: 8:20 | 2018: 8:58 | 2019: 8:24 | 2020:| 2021 ?
der helm ist ein guter kompromiss, nicht ganz so schnell, aber auch nicht so heiß wie du sagtest ..ist sicher von typ zu typ unterschiedlich, aber wenn man (so wie ich selbst) mit einer zu heißen birne nix mehr leisten kann ist das eine gute lösung...
https://www.strava.com/athletes/18131411
Der (Strava-) Club für Hobby Umweltschützer:
https://www.strava.com/clubs/Cycling4Recycling
Keine dummen Scherze
https://bikerumor.com/2018/09/25/nul...n-aero-wheels/
kapi auf Strava
Ötztaler 2013: 10:00 | 2014: 8:40 | 2015: 8:26 | 2016: 8:21 | 2017: 8:20 | 2018: 8:58 | 2019: 8:24 | 2020:| 2021 ?