Wenn ich das so lese hört sich das mit dem Wirkungsgrad nicht mehr so prickelnd an, aber wie sieht es mit der Umweltbelastung aus?
Kraftwerke können (und müssen) ja entsprechende Filter verbauen. Beim Auto ist das ja oft nicht ohne weiteres so einfach möglich. Wobei es bei den Kraftwerken auch höchstwahrscheinlich sehr kostspielig ist solche Filteranlagen zu installieren.
Nur was ist nun wirklich das saubere Konzept?
Evtl. auch die Herstellung der Akkupacks in Betracht gezogen, denn die Teile wachsen auch nicht auf den Bäumen und auch hier muss ja schon entsprechend Energie aufgewendet werden. Mir ist schon klar, dass dies auch bei Diesel & Co geschehen muss, deswegen würde mich auch interessieren ob es irgendwo eine sachliche Genüberstellung mit Betrachtung des vollen Zyklus gibt (und dann auch noch für einen Laien wie mich verständlich )
Ach ja, und wie groß bzw teuer müsste eine Photovoltaikanlage sein um mein eAuto dann zu Hause tanken zu können? Ich fürchte ja, dass auch dies für den Privatmann eher unrentabel ist, wobei man auch hier wieder die Ersparnis (falls es Eine gibt? ) zur Tankstelle sehen müsste.