Zum Inhalt springen

gschoss

Members
  • Gesamte Inhalte

    44
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von gschoss

  1. Ist das ne Muffenatrappe? Der Sinn erschließt sich mir leider noch nicht. Kannst Du mir auf die Sprünge helfen? Gruß Thomas
  2. Gerade Anfänger wie ich erhitzen beim Löten mit Messing oder Neusilber den Stahl relativ hoch und lange und der Stahl wird dadurch geschwächt. Wäre eine muffenlose Lötung mit Silberhot 55%Ag auch möglich? Das Silberlot selbst ist zwar nicht nicht ganz so stabil wie Neusilber aber dafür leidet der Stahl auch nicht so sehr. Wäre das unter dem Strich vielleicht sogar stabiler? Gruß Thomas
  3. Stimmt, da hab ich mich wohl verwechselt. Eine chinesische Industriestadt hat aber etwa den gleichen Charme:
  4. Danke. Ich finde es hat eher etwas von Kohle, Stahlwerk und Hochofen als von den Flintstones ;-) Gruß Thomas
  5. Das war jetzt aber kein Kompliment, oder?
  6. Das war ursprünglich nicht so beabsichtigt. Wir hatten uns das Design nur grob überlegt und beim Bauen kam dann diese blöde Scheibe ins Spiel die auch noch da durch wollte ;-) Wandstärke weiß ich nicht, aber das ganze scheint mit ca. 1100g recht fett zu sein. Am Gabelkopf ist schon recht viel Messing drin. Wie gesagt, es ist keine Muffe dran und der Aero-Gabelholm ist an das Gabelrohr drangelötet. Zur Verstärkung und Beruhigung des Gewissens wurde vorher noch ein Röhren quer durchgeschoben. Inspiration war eine Eagle-Fork Gabel von BLB: Siehe https://www.bricklanebikesshop.co.uk/products/blb-eagle-fork
  7. Kämpfe noch gegen die Technik. Hier sind noch 2 Bilder:
  8. So mein erstes selbstgebautes Rad ist fertig. Es ist ein Rennrad aus ZONA-Röhrchen, fillet brazed mit Scheibenbremsen. Gebaut habe ich es in einem Rahmenbaukurs in der Pfalz. Besonderheiten: Das Tretlagergehäuse ist gelocht. Sitz- und Unterrohr sind rein gesteckt und verlötet. Ober- und Unterrohr stecken im Steuerrohr Unter- und Sitzrohr wurden mit max. Offset angebracht. Die Rohre sind jetzt in einer Ebene mit dem Tretlagergehäuse. Sitz- und Unterrohr konnten dadurch fast vollständig mit dem Tretlagergehäuse verlötet werden. Es gibt kaum Überlappung zwischen Sitz- und Unterrohr. Ich hoffe, dass diese recht große Umfassung des Tretlagergehäuse das ganze stabiler wird. Aber ob´s stimmt, keine Ahnung. Stainless rear outer faces Schaltkabelführung aus Messingröhrchen auf dem Tratlager. Für den Umwerfer musste ich noch einen Teflonliner drüberziehen damits gut gleitet. 4 Schichten Leinöllack mit Eisenglimmer (Panzerschuppenlack). Dadurch bekommt das Rad diese polarisierende Patina Rahmengewicht unlackiert ca. 1750g Die Gabel hat mein Kursleiter muffenlos zusammengelötet. Damit die Scheibe durch passt musste es etwas getrickst werden. Die Gabelbeine wurden im unteren Bereich in der Innenseite aufgesägt, zusammengebogen und wieder zusammengeschweißt. Zusätzlich musste ein Stückchen rausgesägt und vertieft wieder eingelötet werden. Jetzt ist Platz für eine 200er Scheibe, wobei die verbaute 160er ausreichen sollte. Gruß Thomas
  9. Ja, die gibts. Anfang der 90er kam von Cannondale eine Kabelführung die nannte sich Force 40. Damit wird eine Cantilever bremse ähnlich wie eine V-Bremse angesteuert. Der Zug läuft dann aer nicht waagrecht über den Reifen, sondern wird über eine Rolle über den Reifen geführt. Damals hatte ich mir die Kabelführung nachgebaut und zusammen mit der LX-Cantilever konnte man hervorragend bremsen und es war super dosierbar. Gruß Thomas
  10. Dann sollte man also am besten immer "schlechtes" Lot weiter verwenden, weil man damit geübt ist. Alles klar. Welche Powerfeile kannst Du denn speziell zum Versäubern empfehlen?
  11. Hi, Stefan, die versäuberten Lotnähte sehen echt gut aus. Mit Rundfeile und Schmirgelleinen bekomme ich das leider nicht so schön hin. Wie hast Du das gemacht und welches Lot hast Du verwendet? Gruß Thomas
  12. Ich würde folgendes probieren: * Ketten- und sitzstreben zwischen 2 L-Lochprofilen einspannen und fixieren * Mit der Trennscheibe die Schlitze gleichzeitig in Sitz- und Kettenstrebe reinflexen Wenns nicht klappt, kannste immer noch Deine Variante ausprobieren. Gruß Thomas
  13. Hi Georg, danke für die Antwort. Dann werde ich die Sattelstütze wohl besser etwas länger lassen und rutschhemmende Montagepaste verwenden. Mal sehen wie lange das hält. Gruß Thomas
  14. Hallo Georg, ich habe vor kurzem einen Rahmenbaukurs besucht und genau diese Klemmung an das Zona-Sitzrohr ohne Verstärkungsblech gelötet. Muss ich befürchten, dass das Sitzrohr aufreist, wenn ich mich mit meinen 75kg da draufsetze? Gruß Thomas
  15. Steuerrohr und Sitzrohr sollte man auch noch ausreiben/planfräsen.
  16. Waagrechter Abstand von Mitte Tretlager bis obere Mitte Steuerrohr.
  17. Na ja, nach dem der Reach selbst für eine komfortable Sitzposition mind. 4cm zu kurz ist, wäre das eine Möglichkeit. Oder Du schaust mal, wie andere Hersteller mit so einem Riesenrad umgehen. EDIT: Folgendes zugefügt: Auf http://www.slowtwitch.com/stackreach/road.php gibt es eine Übersicht von Stack/Reach verschiedener Rahmen. So ab Größe 60 wachsen die fast alle nur noch in die Höhe, aber nicht mehr in die Länge. Man sitzt daher auf großen Rahmen relativ aufrecht. Das Felt F1 ist das längste das ich gefunden habe, selbst bei Rahmengröße 61 ist es länger als das Canyon mit Größe 65.
  18. Schick. Jetzt noch ein 16cm Vorbau drauf und das Ding passt!
  19. Hm, gute Frage. Der Reach ist mE zu kurz. Sitzrohr- und Oberrohrlänge kämen hin, vorausgesetzt, die Maße gehen von einem effektiven waagerechten Oberrohr aus. Wie hier gemessen wurde weiß ich allerdings nicht. Thomas
  20. Den Wunsch-STR habe ich mit 1,49 angenommen (1,55 Komfort). Der Interessent ist gemäß der Tour-Einstufung eher "Langbeiner", daher habe ich den Wunsch-STR auf 1,51 korrigiert. Das ergibt ohne Spacerreserve: Stack: 69cm Reach 45,7cm Thomas
  21. OK. Bei 20mm Spacer-Reserve komme ich bei meiner Berechnung auf Stack: 67cm Reach: 46cm Spacer-Reserve heißt, dass mit 20mm Spacern die "passende" Position eingestellt ist. Man dann dann noch jeweils um 2cm nach oder unten variieren. Dies entspricht bei 73° Sitzwinkel: Sitzrohr CC bei angenommenem waagerechten Oberrohr: 64cm Oberrohr CC: 60cm Thomas
  22. Für die Berechnung bräuchte ich noch Rumpf- und Armlänge. Postest Du das bitte noch? Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...