×
Mobilversion aktivieren
First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

22.05.25 17:56 126Text: Ralf Hauser
Ralf Hauser
Klicke für alle Berichte von Ralf Hauser
Fotos: Roo Fowler, Orbea, NR22
Ein Rahmen, zwei Bikes, sozusagen. Das ist das Konzept von Orbea, mit dem die Spanier ein weltcuptaugliches Downhill- und Enduro-Bike liefern wollen. Wir durften das Rallon D und Rallon E bereits probefahren.22.05.25 17:56 1.917

First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

22.05.25 17:56 1.91730 Kommentare Ralf Hauser
Ralf Hauser
Klicke für alle Berichte von Ralf Hauser
Roo Fowler, Orbea, NR22
Ein Rahmen, zwei Bikes, sozusagen. Das ist das Konzept von Orbea, mit dem die Spanier ein weltcuptaugliches Downhill- und Enduro-Bike liefern wollen. Wir durften das Rallon D und Rallon E bereits probefahren.22.05.25 17:56 1.917

Bei der mittlerweile siebenten Auflage des Rallon hat Orbea wahrlich neue Wege beschritten. Ist das Grundgerüst des Rahmens sowohl für die Downhill- als auch die Enduro-Variante dasselbe, erlaubt die smarte wechselbare untere Aufnahme des Dämpfers eine vielseitige Anpassung von Federweg und Geometrie; beziehungsweise im Fall der Enduro-Variante auch der hinteren Laufradgröße.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

 Ein Rahmen, viele Möglichkeiten 

Einsatzbereich, Progression, Geometrie, Gewicht, Laufradgröße ... am neuen Rallon scheint nichts fix.

Bevor wir aber zu weit vorgreifen, lohnt es sich, ein paar Details aus der Entwicklungsphase aufzugreifen.
In den 185 Jahren ihres Bestehens hat die Marke Orbea in unterschiedlichsten Disziplinen Podiumsplätze errungen - von Straßenrennen über MTB und Triathlon bis zum Gravel-Racing. Da durfte als nächster logischer Schritt auch der Einstieg in den Downhill-Sport nicht fehlen. Steigende Besucherzahlen waren hierfür ebenso interessant und ausschlaggebend wie die Entwicklungsmöglichkeiten bzw. -ziele auf höchstem Niveau.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Bike & Team: Orbea goes DH-Weltcup

Das Rallon D ist Orbeas erstes "echtes" Downhill-Bike, mit dem der Hersteller - zeitgleich zum Launch - auch sofort in den Weltcup-Zirkus eingestiegen ist. Halbe Sachen kennt man von den Spaniern nicht, und dementsprechend sind sie eine Kooperation mit dem Powerhouse-Rennteam FMD Racing eingegangen und 2025 als Orbea FMD Racing mit riesigem Support-Truck unterwegs.
Mit illustren Namen wie Tahnée Seagrave, die bereits beim ersten Weltcup Downhill der Saison 2025 den Sieg einheimste, und als Neuzugang Martin Maes, der mit einem neunten Platz ebenso seine Klasse bewies, hat Orbea bereits vor der offiziellen Produktpräsentation die Jagd nach Podiumsplätzen erfolgreich eröffnet.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Martin Maes kennt man als Stammfahrer von Orbeas Weltcup-Enduroteams. Allerdings nahm der Belgier, sofern es in seinen Terminkalender passte, immer wieder auch bei ausgesuchten Weltcup Downhill-Rennen teil und konnte bei diesen Gelegenheiten durchaus mit den Besten der Welt mithalten.
Bei der Entwicklung des neuen Rallon war er eine der tragenden Persönlichkeiten - sowohl auf Downhill- als auch Enduro-Seite. 2025 konzentriert sich der 28-Jährige nun ausschließlich auf den Downhill-Weltcup.
Apropos Entwicklung: Seit 2021 hat das OOLAB (Orbea Optimization Lab) Team am neuen Rallon gearbeitet, womit es sich zum Projekt mit der längsten Entwicklungszeit im Hause Orbea gemausert hat.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Interessantes Detail: Der Produktmanager von Orbea, Markel Uriate, hat über mehrere Jahre verschiedene Modelle des Rallon als Rennfahrer pilotiert, bevor er bei Orbea zu arbeiten begann.
Grundsätzlich mischen die Spanier seit 2022 bei DH-Weltcup-Rennen mit. Zunächst fuhr Martin Maes ein modifiziertes Rallon mit Doppelbrückengabel, später folgte ein abgeänderter Rahmen eines Orbea Wild, dem E-Bike Modell von Orbea: Ein Custom Rocker Link lieferte mehr Federweg, sämtliche elektronischen Komponenten wurden entfernt und der Motor wich einem Aluminium-Insert mit Tretlagergehäuse sowie Platz für das Anbringen von Gewichten, womit das E beim E-Bike eliminiert wurde.

Im Laufe der Entwicklungsphase wurden verschiedenste Aspekte der Kinematik getestet und - wie bei vielen andere Weltcup-Teams auch - mit Gewichten im Tretlagerbereich gearbeitet. Getimte Läufe wurden auf unterschiedlichen Strecken verglichen.
Nachdem im Weltcup mittlerweile oftmals Hundertstelsekunden über Sieg oder eben nicht Sieg entscheiden, waren die schnellsten Zeiten im Endeffekt ein ausschlaggebender Faktor, welches Federungs- und Tuning-Konzept das neue Rallon in Zukunft begleiten sollte.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Der Rahmen im Detail

Wie bereits erwähnt, teilen sich Rallon D und Rallon E die Grundelemente desselben Rahmens: Hauptrahmen, Sitz- und Kettenstrebe sowie der Rocker-Link sind ident.
Der gesamte Rahmen ist aus Carbon gefertigt, die Wippe aus Aluminium.

Mittels eines präzise abgestimmten Carbon-Layups steuert Orbea den Flex, ohne dabei Stabilität zu verlieren. Durch gezielte Anpassungen und intensive Testreihen ließ sich die Steifigkeit zwischen Hauptrahmen und Hinterbau in Einklang bringen, um die Zuverlässigkeit und Traktion zu steigern.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Der tief angebrachte Dämpfer erlaubt nicht nur einen tiefen Schwerpunkt, sondern auch eine extrem niedrige Überstandshöhe für höchstmögliche Bewegungsfreiheit.
Eines der zentralen Features des Rahmens ist allerdings die untere Aufnahme des Hinterbauelements. Getauft auf den Namen GravityLink, lässt sich das Rallon durch den Austausch der Aufnahme und des Dämpfers für Downhill- oder Enduro-Einsätze aufbauen. Insgesamt gibt es drei verschiedene Links: einen für DH und zwei für Enduro.

 GravityLink 

Der USP des Rallon
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Das zweite Highlight des GravityLink ist die Möglichkeit, Gewichte daran anzubringen. Eine Tuning-Maßnahme, die über die letzten Jahre von Weltcup-Mechanikern vermehrt eingesetzt worden ist, um das Bike satter am Boden liegen zu lassen und das Fahrwerk zu stabilisieren, wird somit auch für Normalsterbliche auf simple Art und Weise zugänglich gemacht.
Auf Strecken, die nach verbesserter Beschleunigung und leichtfüßigerem Handling verlangen, kann man die Gewichte schnell entfernen.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Der GravityLink ist von der Unterseite durch einen aufsteckbaren Schlagschutz geschützt. Um diesen abnehmen zu können, muss man zum Entriegeln einen Knopf am Anfang des Schutzes drücken, wonach derselbe aus den hinteren Führungen gezogen werden kann.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Das sogenannte LockR Staufach im Unterrohr ist für ein Enduro-Bike heutzutage nichts Außergewöhnliches. Nachdem das Rallon auch ein waschechter Downhiller sein kann, erscheint das Staufach-Feature für diesen Verwendungszweck schon unkonventioneller.
An einem Bikepark-Tag auch einen Ersatzschlauch, eine kleine Pumpe und andere Kleinteile mitführen zu können, ist eine smarte Option. Selbst das Weltcup-Rennteam stößt sich nicht daran, hätten sie doch die Option gehabt, Custom-Rahmen ohne Abdeckung angefertigt zu bekommen.
Mittels eines kleinen Hebels lässt sich der Staufach-Deckel, an dessen Außenseite weiters Montagepunkte für einen Flaschenhalter angebracht sind, öffnen oder verriegeln. Im Inneren kann man einen ausrollbaren Beutel verstauen, um Kleinteile rutschsicher und geräuschfrei zu transportieren.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Auch geräuschfrei: Die Züge werden klapperfrei im Inneren des Rahmens geführt. Die Kabelführung kann entweder direkt durch den Steuersatz oder über seitliche Öffnungen am Steuerrohr erfolgen.
Die Inserts auf den Seitenöffnungen lassen sich hierzu je nach Bedarf austauschen.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Damit das Rallon dauerhaft rund läuft, ist es mit gedichteten Lagern versehen, die zusätzlich von einer davor platzierten Dichtung vor Hochdruckreinigern geschützt werden.
An exponierten Stellen trägt Orbea Klarschutzfolien (Second Skin) auf, um den Rahmen vor Beschädigungen zu schützen.
Der Rahmen ist nach Kategorie 5-Standard getestet und dementsprechend für härteste Beanspruchungen ausgelegt.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Am Hinterrad kommt ein 148 mm Boost Achsstandard zum Einsatz - ein Maß, das auch bei Weltcup-Downhillbikes vermehrt zu sehen ist und dementsprechend für das Rallon D und Rallon E gleichermaßen funktioniert.
Ein sogenanntes Concentric Boost-Lager an der Achse sorgt für aktive Federungsarbeit, selbst während Bremsvorgängen.
Die ISCG Kettenführungsaufnahme ist für einen Rahmen dieser Art selbstverständlich.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Zwischen Kettenstreben-Brücke und Hauptrahmen sitzt ein Schutz aus Weichgummi, um Steine oder andere Verunreinigungen davon abzuhalten, den Rahmen beim Einfedern zu beschädigen.
Ein massiver Kettenstreben-Schutz mit Hohlkammern an der Oberseite der Kettenstrebe bewahrt diesen Rahmenteil ebenfalls vor Beschädigungen und vermindert die Geräuschentwicklung.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Im Inneren des sogenannten FLP (Fully Loaded Pivot) Link-Lagers befindet sich ein kleines Multitool mit den essentiellsten Werkzeugen für die Notfall-Reparatur am Trail. Ein kleiner Magnet hält es an seinem Platz.
Gerade beim Downhill-Einsatz, wo man normalerweise nicht mit Rucksack unterwegs ist, kann dieses Tool zum kleinen Lebensretter werden.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Das Gewicht für Hauptrahmen inklusive DH GravityLink, Fox X2 225x75 mm Federelement (ohne Sattelrohrschelle, Achse und Steuersatz) kommt auf selbst gewogene 3.910 g.

Neben drei Farbkombinationen - Aloha Green/Fantasy Purple Carbon View (glänzend), White Chic/Diamond Black (glänzend) und Nickel (matt)/Nickel Chrome (glänzend) - ist das neue Rallon natürlich auch Teil des MyO-Programms, bei welchem man - inklusive verschiedener Logo-Optionen und Grafiken - aus über 1.000.000 (Farb-)kombinationen wählen kann.

Rallon D im Detail

Beim Rallon D beträgt der Federweg 200 mm, +/- 0 bis 3 mm, je nach Kettenstrebenlänge und Positionierung der Progression. Als Dämpfer fungiert ein 225 x 75 mm langes Modell mit Trunnion-Befestigung.
Das Rallon D ist ausschließlich mit 27,5" Laufradgröße zu fahren.

Dem lila eloxierten Gravity Link des Rallon D können drei Gewichte hinzugefügt werden - das Hauptgewicht in der Mitte wiegt 395 g, die seitlich angebrachten 95 g bzw. 93 g.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Rallon E im Detail

Beim Rallon E werden 170 mm Federweg mit einem kürzeren 205 x 62,5 mm Trunnion-Dämpfer erzielt, +/- 0 bis 3 mm, je nach Kettenstrebenlänge und Positionierung der Progression. Die Anpassung der Geometrie an die kürzere Einbauhöhe der Gabel und das kürzere Hinterbauelement wird über den GravityLink erzielt.
Anders als beim Rallon D stehen hier zwei Varianten zur Verfügung: ein grauer für die Verwendung von einem 29"-, ein goldener für ein 27,5"-Hinterrad.

Auch anders: die Dämpferaufnahme am Gravity Link erfolgt über einen quadratischen Flip Chip, der vier Positionen erlaubt: progressiv mit hohem Tretlager, progressiv mit niedrigem Tretlager, linearer mit hohem Tretlager und linearer mit niedrigem Tretlager.
​​​​​​​Beim Rallon E kann ein einzelnes Gewicht mit 550 g am GravityLink angebracht werden.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Für eine nachträgliche Änderung der Laufradgröße lässt sich der jeweilige GravityLink als Einzelteil kaufen.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Geometrie

Nachdem der D- und E-Rahmen an sich dieselben sind, gleichen sich Werte wie Reach und Kettenstreben fast auf den Millimeter. Durch Winkelanpassungen des GravityLink sind leichte Abweichungen aber ganz normal.

Unter dem Titel Attitude Adjust lässt Orbea verschiedene Einstellungen der Geometrie zu. Als Teil des Konzepts wird eine Anpassung des Lenkwinkels mittels eines eigens konstruierten Steuersatzes erzielt. Dabei kann man den Lenkwinkel entweder auf 63,7 Grad mit eine 0-Grad-Schale oder um +/- 0,75 Grad mit einer Offset-Schale auf 62,95 oder 64,45 Grad justieren, ohne andere Geometrie-Werte grob zu beeinflussen. Hierzu bedient sich Orbea einer sphärischen oberen Schale und einer im Steuerrohr um 180 Grad rotierbaren unteren Schale.
Dieser Weg wurde bewusst einer Variante mit Pressung vorgezogen, um eine Änderung so schnell und simpel wie möglich zu gestalten.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Orbea erlaubt es weiters, zwischen 442 und 450 mm langen Kettenstreben zu wählen. Allerdings muss man sich hierab Werk entscheiden, da sowohl die Kettenstreben als auch Sitzstreben auf einen Wert fixiert sind.
Sollte man sich im Nachhinein doch noch umentscheiden, wird Orbea die Streben einzeln zum Kauf anbieten, dann aber nur in Carbon Raw Farbe. Besonders günstig wird der Wechsel vermutlich auch nicht kommen, daher sollte man sich schon vor dem Kauf gut überlegen, ob höhere Verspieltheit oder Balance ganz oben auf der Wunschliste stehen.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Beim Reach der vier Rahmengrößen (S-XL) zeigt sich Orbea modern und deckt mit 430, 455, 478 und 505 mm ein großes Spektrum ab.
Bei der siebten Generation des Rallon wurden die Sitzrohrlängen allerdings nochmals deutlich reduziert, wodurch einerseits kleinere Personen die Möglichkeit erhalten, längere Rahmen nach Bedarf zu wählen, bzw. Personen aller Größen generell Sattelstützen mit längerem Drop wählen können. Top!

Nunmehr lässt sich bei jeder Rahmengröße eine Teleskopstütze mit 240 mm Drop bis zum Anschlag einschieben.
Bei Rahmengröße S misst das Sitzrohr 400 mm mit 330 mm maximaler Einschubtiefe, bei M 405/335 mm, L 410/340 mm und XL 420/350 mm.

Geometrie Rallon D

Im Nullwert besitzt das Rallon D einen Lenkwinkel von 63,7 Grad, wobei anzunehmen ist, dass die meisten Fahrer die Winkelverstellmöglichkeit des Steuersatzes nutzen werden, um diesen auf rund 63 Grad abzuflachen.
Die Tretlagerhöhe beträgt -24,7 mm.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Geometrie

Größe S M L XL
Sitzrohrlänge (mm) 400 405 410 420
Steuerrohrlänge (mm) 100 110 120 130
Oberrohrlänge (mm) 543,4 575,4 604 636,3
Kettenstrebenlänge (mm) 442/450 442/450 442/450 442/450
Radstand (mm) 1222,1/1230,1 1251,5/1259,5 1278,8/1286,8 1310,2/1318,2
Tretlagerhöhe (mm) 355,5 355,4 355,3 355,2
Lenkwinkel 62,95/63,7/64,45° 62,95/63,7/64,45° 62,95/63,7/64,45° 62,95/63,7/64,45°
Sitzwinkel 79,4° 78,9° 78,6° 78,3°
Stack (mm) 632,7 641,8 650,9 660
Reach (mm) 424,9 449,9 473 500

Geometrie Rallon E

Beim Rallon E beträgt im hohen Tretlager-Setting der Nullwert des Lenkwinkels in der hohen Tretlagerposition 64,25 Grad, der Sitzwinkel steile 79,1 Grad.
Der Flip Chip senkt das Tretlager um 7 mm und ändert den Lenk- und Sitzwinkel um 0,5 Grad.

Für den Einbau eines 27,5" oder 29" Hinterrades benötigt man ein separates GravityLink.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

GEOMETRIE

Größe S M L XL
Sitzrohrlänge (mm) 400 405 410 420
Steuerrohrlänge (mm) 100 110 120 130
Oberrohrlänge (mm) 542,6 574,5 603,1 635,3
Kettenstrebenlänge (mm) 442/450 442/450 442/450 442/450
Radstand (mm) 1209,9/1217,9 1239,3/1247,3 1266,6/1274,3 1298/1306
Tretlagerhöhe (mm) 345,5/352,5 345,5/352,5 345,5/352,5 345,5/352,5
Lenkwinkel 63,5/64,25/65° 63,5/64,25/65° 63,5/64,25/65° 63,5/64,25/65°
Lenkwinkel (Niedriges Tretlager) 63/63,75/64,5° 63/63,75/64,5° 63/63,75/64,5° 63/63,75/64,5°
Sitzwinkel 79,4/79,9° 78,9/79,4° 78,6/79,1° 78,3/78,8°
Stack (mm) 629,2 638,2 647,2 656,2
Reach (mm) 430 455 478 505

Kinematik

Das neue Rallon ist ein Viergelenker mit Concentric Boost-Lager, welches um die hintere Achse rotiert. Die Lagerpositionen wurden so gewählt, dass unter anderem der Pedalrückschlag so niedrig wie möglich gehalten werden konnte.

Sowohl für die D- als auch die E-Version kommt ein spezifischer Shock-Tune für das jeweilige Modell zum Einsatz. Der empfohlene Sag liegt bei 30 bis 32 %.
Die Federkennlinie weist eine leichte, gleichmäßige Kurve von Beginn des Federwegs bis zum Ende auf. So soll vermieden werden, dass das Federelement mit unerwünschten, phasenweisen Sprüngen des Hebelverhältnisses umgehen muss.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Nachdem immer mehr Bikes im DH-Weltcupzirkus mit hohem Schwingendrehpunkt und Idler-Pulley auf Sekundenjagd gehen, ist es fast schon überraschend, dass Orbea nicht in diese Richtung tendiert.
Den Produktmanager Markel Uriate darauf angesprochen, sah Orbea vor allem zwei Hauptvorteile eines höheren Schwingendrehpunkts: geringerer Pedal-Kickback und eine stärker nach hinten gerichtete Raderhebungskurve. Dem gegenüber stand das Gefühl, dass der Einfluss des Idler Pulley stärker war als der positive Effekt der Raderhebungskurve. Die Komplexität und Geräuschentwicklung sowie das geänderte Hebelverhältnis der Gänge waren unerwünschte Nebeneffekte.

Bei Zeitläufen mit beiden Systemen sah man, dass auf manchen Strecken der hohe Schwingendrehpunkt schneller war, auf anderen Strecken, bei denen es galt, Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten, langsamer. Ein klares Sieger-System kristallisierte sich also nicht heraus.
In der Endabrechnung entschied sich Orbea für den Weg, den man vor sich sieht.

Kinematik Rallon D

Die Downhill-Version verwendet ein Fox X2-Trunnion-Federelement mit 225 x 75 mm.
Die Federkennlinie im progressiven Setting beginnt bei 3,25 und fällt auf ca. 2,3 ab. Das durchschnittliche Hebelverhältnis beträgt 2,66 : 1.
Das linearere Setting bewegt sich knapp innerhalb dieser Parameter. Das progressivere Setting erzielt 30 % Progression über den gesamten Federweg, das linearere Setting 25 %.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Bei einer Übersetzung von 36-16 liegt der Anti-Squat-Wert im Sag bei ca. 45 %.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Kinematik Rallon E

Die Federkennlinie im progressiven Setting beginnt bei 3,2 und fällt auf ca. 2,3 ab. Das linearere Setting bewegt sich knapp innerhalb dieser Parameter.
Das durchschnittliche Hebelverhältnis beträgt 2,72 : 1. Das progressivere Setting erzielt 27,5 % Progression über den gesamten Federweg, das linearere Setting 22,5 %.

Bei einer Übersetzung von 34-50 liegt der Anti-Squat-Wert im Sag bei ca. 85 %.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Da die Federkennlinie des Rallon auf Abfahrtsperformance getrimmt ist, hat Orbea die Verwendung eines elektronischen Dämpfers in die Entwicklung miteinbezogen. Das Rallon E ist mit Fox X Live Valve Neo zu bekommen, welches automatisch zwischen komplett offener und Plattform-Dämpfung schalten kann, um den Griff zu einem manuellen Lockout-Hebel zu erübrigen. Reguläre Dämpfer-Optionen sind allerdings ebenfalls im Programm.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Rallon D Modell

Für den Downhiller steht ein Grundpaket zur Verfügung, dieses kann mittels MyO-Programm für bestimmte Komponenten angepasst werden.
Das D-LTD Grund-Setup kommt mit Fox 40 Factory Federgabel, Fox X2 Factory Dämpfer, Shimano Saint-Schaltgruppe, XTR-Bremsen und OQUO MC32 Team-Laufräder auf € 7.999,-.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Rallon E Modelle

Für die Enduro-Variante stehen drei Grundpakete zur Auswahl: E-10, E-Team und E-LTD. Auch hier können einige Komponenten eines jeden Grundpakets angepasst werden, als Highlight steht der elektronische Fox X Neo Dämpfer als Option bereit.

E-10 bietet für € 5.399,- den Einstieg in die Welt des Rallon E mit Fox 38 Factory-Federgabel, Fox Float X Factory-Federelement, Shimano SLX-Schaltung, Shimano MT6120-Bremsen und Race Face AR30-Laufrädern.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Beim E-Team sind ein Fox Float X2 Factory-Federelement, Shimano XT-Schaltung und Bremsen sowie OQUO MC32 Team-Laufräder verbaut. Dieses Paket kommt auf € 6.999,-.

Das Rallon E-Team mit Gewicht am GravityLink (550 g), 240 mm Teleskopstütze und Basis-Komponenten wurde beim Launch gewogen und kam auf 16,37 kg Gesamtgewicht.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Die Top-Variante für € 9.999,- führt den elektronischen Fox X Live Valve Neo mit Sram XO-Schaltung, Shimano XTR-Bremsen sowie OQUO MC32 LTD-Laufrädern zusammen.

Ein Rallon E-LTD mit Aluminium- statt Carbon-Laufrädern, Gewicht am GravityLink und Basis-Komponenten wog 16,5 kg.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

OQUO DEG

Neben den neuen Rahmen gab es auf Komponentenseite die Info, dass bei MC32 Team- und LTD-Naben das Innenleben nun mit DT DEG-System läuft. Die DT Swiss DEG Ratchets liefern einen Fünf-Grad-Raster mit 72 Zähnen, größerer Kontaktfläche für höhere Kraftaufnahme und verbesserte Ausfallsicherheit.
Das OQUO Nabendesign verwendet das Balanced Spoke Design, welches Speichenwinkel und Speichenlänge für stärkere Laufräder ausgleicht.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

First Ride Rallon D

Ein First Ride wird nie die Details eines vollwertigen Tests offenbaren; zwei Tage Shuttle-Runs geben allerdings einen gutes Gefühl für Federung und Handling eines neuen Bikes. Und manchmal reicht sogar bereits die erste Abfahrt, um eine Idee zu bekommen, welchen Charakter ein Rad hat - so auch beim Rallon D.
Ein paar Pedalumdrehungen und es ist klar, dass es für dieses Bike ein Leichtes ist, Geschwindigkeit aufzubauen und aufrecht zu erhalten. Die Federung vermittelt nicht das Gefühl auf einem undefinierten fahrenden Sofasessel zu sitzen, eliminiert aber dennoch effizient Unebenheiten aller Art.
Sensibilität im Anfangsbereich, stabiler Gegendruck im mittleren Federwegsbereich und ausreichend Durchschlagschutz im Endbereich sind sicherlich der harmonisch verlaufenden Federkennlinie zuzuschreiben, die den gut abgestimmten Dämpfer seine Arbeit ohne Behinderungen verrichten lässt.

Auch wenn die siebente Version des Rallon ohne High-Pivot-Konzept auf die Weltcup-Downhill-Strecken losgelassen wird, kommt sie überraschend gut mit Schlägen aller Art zurecht, ohne dass sich der Hinterbau an gröberen Kanten aufhängt - zumindest auf jenen Wurzel- und Stein-Passagen, die mir während der zwei Testtage untergekommen sind. Was für ein diesbezüglich endgültiges Urteil noch ausstehen würde, wäre ein Test im hohen Tempo auf Steinpassagen, die mit großen scharfen Felsbrocken durchsetzt sind.
Zumindest teilweise verantwortlich für das gute Überrollverhalten könnte die gewählte Raderhebungskurve sein. Sieht man sich die Position des Hauptschwingenpunkts etwas näher an, liegt er zwar nur ca. auf Höhe des Kettenblatts, ist aber vor das Tretlager geschoben, wodurch der Radius, dem das Hinterrad während des Einfederns folgt, etwas größer ist.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Beim Hinterbau hat Orbea ganze Arbeit geleistet. Das Hinterrad zeigte sich sehr traktionsstark und folgte selbst in schnelleren Wurzelpassagen oder einem langen Abschnitt mit vielen kleinen Felsbrocken sauber den Unebenheiten.
Auch hat Orbea viel Zeit ins Tuning der Rahmensteifigkeit investiert - scheinbar erfolgreich. Ohne Querstreben an den Sitzstreben ist ausreichend Flex im Hinterbau erlaubt, schwammig fühlt sich das Bike aber in keiner Situation an.

Besagter Testabschnitt eignete sich auch hervorragend, um über das Zusatzgewicht im Tretlagerbereich zu reden. Wer schon einmal ein E-Bike gefahren ist, weiß vermutlich, dass das Extragewicht des Motors eine positiv stabilisierende Wirkung mit sich bringt und auch der Federung in puncto Absorptionsverhalten zugutekommen kann. Im Endeffekt erzielen die Zusatzgewichte, mit denen Weltcup-Downhiller ihre Bikes seit Jahren je nach Strecke tunen, einen vergleichbaren Effekt.
Ich bin das neue Rallon die meiste Zeit mit den Zusatzgewichten gefahren, ohne dass sich das Bike im Handling negativ beeinflusst angefühlt hätte. Um den Effekt zu testen, habe ich abschnittsweise das Gewicht entfernt, um den Unterschied wahrnehmen zu können - ein Vorgang, der nur wenige Minuten in Anspruch nimmt.
Ohne Anspruch auf vollständige Aussagekraft schien mir der positive Effekt mit Gewicht in Rüttel-Sektionen mit vielen schnell aufeinanderfolgenden Schlägen durchaus wahrnehmbar. Der Ballast brachte ein Quäntchen mehr Ruhe ins Fahrwerk, dieses kleine Bisschen mehr ging aber mit einem spürbaren Plus an Fahrkomfort und sogar Kontrolle einher.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

 Gutes Überrollverhalten, traktionsstarker Hinterbau, massig Bewegungsfreiheit 

Erster Eindruck vom Rallon D

Trotz Rahmengröße L mit 475 mm Reach und langer Kettenstrebe ließ sich das Bike locker in Kurven drücken. Die großzügige Überstandshöhe auf allen Rahmengrößen erlaubt massig Bewegungsfreiheit, die man einfach lieben muss, egal wie groß oder klein man ist.
Persönlich würde mir nicht im Traum einfallen, die kürzeren Kettenstreben zu wählen, aber es ist gut, dass Orbea diese Option anbietet, für all jene, die nach einem verspielteren Handling suchen.

Der Unterschied der beiden Progressions-Settings schlägt sich im Fahrgefühl nicht monumental nieder. Auf den eher langsamen Loamern unter zeitweise nassen und rutschigen Bedingungen bevorzugte ich im Endeffekt das etwas linearere Setup. Dauerhaft würde ich aber vermutlich bei der progressiveren Variante bleiben.
Der Wechsel nimmt ca. fünf bis zehn Minuten Schrauber-Zeit in Anspruch. Fährt man mit allen drei Gewichten, muss man nämlich neben dem Hauptgewicht auch die seitlichen Gewichte entfernen (je zwei Schrauben pro Gewicht) und den gesamten GravityLink abmontieren (vier Schrauben), um den Flip Chip am Link drehen zu können.
Kein Thema für Rennfahrer, aber vielleicht nicht jedermanns Sache, wenn es nicht um einzelne Sekunden auf der Strecke geht.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Bei allem Licht liegt auch ein kleiner Schatten über dem Design: Unter schlammigen Bedingungen füllte sich der Hohlraum des Dämpfers relativ schnell mit Erde.
Immerhin war es jedoch halbwegs leicht, diese zu entfernen: Einfach die Schutzabdeckung des GravityLinks abnehmen, dann fällt auch schon der meiste Dreck von selbst heraus; mit etwas Nachdruck, etwa unter Zuhilfenahme eines Inbus-Schlüssels oder Stöckchens, auch der Rest.

Ebenso muss man den Schutz abnehmen (eine Angelegenheit von Sekunden), wenn man zu den Zugstufen-Verstellknöpfen des Dämpfers gelangen will. Nachdem man diese aber ohnehin nur beim Grundsetup und danach vielleicht ab und an justieren muss, ist dies kein großes Drama.

Die Shimano XTR-Bremse funktioniert generell gut, als Downhill-Bremse wäre sie aber nicht meine erste Wahl. Sie wäre eine jener Komponenten, die ich aus dem Grundsetup entfernen würde. Leider gehört die Bremsanlage jedoch nicht zu den variablen Parts des Orbea-Konfigurators.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

First Ride Rallon E

Zweiter Tag des Launch-Events, zweites Bike: Das Rallon E ist dem Rallon D zwangsläufig - zumindest mit kleinerem 27,5" Hinterrad - sehr ähnlich im Charakter, und das ist gut so. Testläufe mit 29" Hinterrad sind nicht Teil dieses Erfahrungsberichts, man kann aber auf ein etwas besseres Überrollverhalten bei weniger Bewegungsfreiheit setzen.
Mit niedrigem Tretlager-Setting ist selbst die Geometrie des Rallon E trotz kürzerer Einbaulänge der Federgabel jener des Downhillers sehr ähnlich. Der geringere Federweg fällt weniger auf, als man vielleicht zuerst annehmen würde.

Bei all den möglichen Optionen wählte ich anfangs ein reguläres Fox Float X2-Federelement, um nicht zu viele neue Komponenten ins Spiel zu bringen. Im Großen und Ganzen kann man die Fahreigenschaften des Downhillers auch gut für die Enduro-Variante sprechen lassen, nur eben mit etwas weniger Federweg und dementsprechend nicht ganz so üppigem Absorptionshunger.
Einige würden das Rallon E mit 170 mm Federweg am Heck und 180 mm an der Front wohl eher der Kategorie Super-Enduro zuteilen. Die Effizienz, mit der das Fahrwerk agierte, ließ aber keinen Zweifel daran aufkommen, dass das Bike einen exzellenten Enduro-Allrounder abgibt - mit dem Vorteil, bei brutalen Streckenbedingungen kraft seines Schluckvermögens vor Hindernissen aller Art nicht kapitulieren zu müssen.
Auch mit etwas weniger Federweg als der Downhiller sorgt der harmonische Verlauf der Federkennlinie für ein ausgewogenes Absorptionsverhalten und genügend Durchschlagschutz, ohne jemals harsch gegen Ende des Federwegs zu verlaufen - ein Segen für die Fußgelenke.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Geht es um die Klettereigenschaften, muss eindeutig klargestellt werden, dass ich während der Testdauer nur minimal Höhenmeter bewältigt habe und dementsprechend kein aussagekräftiges Urteil fällen kann. Nachdem aber darauf hingewiesen wurde, dass die Kinematik auf Abfahrtspotenzial getrimmt wurde, war für mich besonders interessant herauszufinden, ob das Rallon E mit normalem Dämpfer wie ein Schaukelpferd den Berg hinaufwippt.
Glücklicherweise ist die Antwort darauf ein klares Nein. Der Sitzwinkel ist sehr steil und das Bike lässt sich selbst mit offenem Plattform-Hebel ruhig den Berg hinauftreten, ohne unangenehm große Tauchbewegung der Hinterradfederung. Außerdem kann man natürlich die Kletter-Position am Dämpfer aktivieren, dann braucht man sich sowieso keine Gedanken bezüglich übermäßigen Wippens zu machen.

 Höchst anpassungsfähiges Enduro mit enormem Schluckvermögen 

Erster Eindruck vom Rallon E
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Rekordzeiten bergauf wird man aufgrund des Gesamtgewichts und der abfahrtslastigen Ausstattung mit weichen Gummimischungen vermutlich nicht aufstellen, aber das ist auch nicht der Zweck der Sache.

Situationsbedingt fällt die Antwort auf die Frage aus, ob man das Zusatzgewicht am GravityLink bergauf schleppen will: Bei Rennen oder Shuttle-Runs wird man darauf vermutlich nicht verzichten wollen, auf längeren Touren lässt man es wohl lieber zu Hause.
Den Unterschied zwischen montiert und nicht montiert spürt man auch beim Enduro. Da es nur ein einziges Gewicht bei der E-Version gibt, ist die Montage oder Demontage in zwei bis drei Minuten erledigt.
Ob das Rallon E auch auf technisch schwierigen Uphill-Passagen eine gute Figur macht, kann ich nicht beantworten. Nach dem Check der Kinematik-Kurven würde ich in der Theorie aber keinen Grund sehen, warum es in derlei Situationen ein bockiger Begleiter sein sollte.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026
  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Für die zweite Hälfte des Testtages stieg ich auf das elektronische Fox Float X Live Valve Neo Hinterbauelement um, welches mit jeweils einem Sensor an der vorderen und hinteren Bremsaufnahme automatisch erkennt, wann es federn oder nicht federn soll.
In der Praxis funktioniert das ziemlich gut. Beim Downhill hat das Federelement nie ungewollt seinen Dienst verweigert, beim Bergauffahren auf einer Forststraße ging es automatisch auf "Block". Wie es in Uphill-Sektionen mit verschiedenen Unebenheiten reagieren würde, kann ich mangels entsprechender Teststrecke einmal mehr nicht sagen.

Ob man's braucht, oder nicht, ist wohl eher Geschmackssache. Ich wage aber zu behaupten, dass es aufgrund der guten Fahrwerks-Performance nicht zwingend notwendig ist, auf die elektronische Variante umzusteigen.
Persönlich würde ich gut und gerne ohne eine weitere App, Bluetooth-Kopplungsversuche und Batterie-Management auskommen.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Fazit

Mein Resümee in aller Kürze: Egal, mit welcher Variante oder mit welchem Setting man beim Rallon auch unterwegs sein will: Das Konzept, aus einem Rahmen einen Downhill-Racer, Freerider, ein Parkbike oder Enduro basteln zu können, ist smart, kundenfreundlich und nachahmenswert.

  • First Ride: Orbea Rallon D und Rallon E 2026

Geschrieben
Ein Rahmen, zwei Bikes, sozusagen. Das ist das Konzept von Orbea, mit dem die Spanier ein weltcuptaugliches Downhill- und Enduro-Bike liefern wollen. Wir durften das Rallon D und Rallon E bereits probefahren.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Gipfelstürmer:

420er sitzrohr in XL ist schon kriminell kurz 😅

 

Da frag ich mich wirklich wer das braucht wenn sogar ich mit 172cm bei einem 410mm Sitzrohr eine 210er rein bekomme

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb noBrakes80:

pfu a wüldes teil, hoffentlich wirds Occam donn a normales Enduro 😅

 

Das Occam hat doch 1:1 die Geometrie von 2022er Rallon nur halt statt 160/170 nur 150/160mm.

Das neue Occam war leider noch recht teuer weil's neu ist sonst wär es meine erste Wahl gewesen. Hab mir ein gebrauchtes 2022er Rallon gekauft weil es quasi das selbe ist mit bissl mehr Federweg.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb noBrakes80:

Das aktuelle Rallon wirds dann ab 2026 wohl nicht mehr geben denk i daher mein i würd das Occam für mich am ehesten Sinn machen. Und vielleicht hat das Nachfolgemodell wieder eine "normale" Kabelführung.

 

 

Der Reach im lower Setting beim Rallon ist auch 455mm nicht 460mm. Also wirklich exakt gleich. Tretlager Höhe muss bei einem von beiden Falsch sein bei gleichem Offset.

 

Screenshot_20250523-105643.png

Geschrieben

Was für ein hässlicher Rahmen! 

Und die Namensgebung gleicher Mist, wie gerade zum Beispiel bei Autos.  ("Mustang", der auch nichts mit dem Namensgeber gemein hat) 

Wieso kann man da keinen neuen Namen (neues Modell) "erfinden", wenn man das Modell in eine andere Fahrklasse reinentwickelt? 

 

Zum downhiller nix mehr zu tippen, aber zum "Enduro" schon:

Da freue ich mich weiterhin auf mein "altes" (dafür echtes) Rallon, das mir gewaltig besser gefällt, das noch ein vernünftiges Gewicht hat, und wo ich eine brauchbare Trinkflasche rein bekomme

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Gipfelstürmer:

wenn sich das mit der 150er ausgegangen ist dann hast du entweder kurze haxn oder bist zu tief gesessen :p

91-92cm Schrittlänge. Na, ging tadellos. (allerdings sind so kurze Sitzrohre in der Tat net notwendig. 

 

vor 4 Minuten schrieb yellow:

Was für ein hässlicher Rahmen! 

Ah, du bist der eine! 

(der ihn schiach findt ;)

 

Ich findn sehr geil. Hab auch selten so viele positive Kommentare zu der Optik eines Rahmens gelesen.

Geschrieben

optisch meinem Spicy garnicht mal so unähnlich, vor allem der Steuerrohrbereich. 

Ich finds sehr geil, Platz für Trinkflasche ist aber knapp - da geht wohl nur eine sehr kleine, selbst bei großen Rahmengrößen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb FloImSchnee:

91-92cm Schrittlänge. Na, ging tadellos. (allerdings sind so kurze Sitzrohre in der Tat net notwendig. 

 

Ah, du bist der eine! 

(der ihn schiach findt ;)

 

Ich findn sehr geil. Hab auch selten so viele positive Kommentare zu der Optik eines Rahmens gelesen.

Ich find's auch sauschiach. Für einen Downhiller passt's die schauen eh immer so übertrieben aus aber ein Enduro sollt wie ein Fahrrad ausschauen und ned wie ein Gefährt von der US Air Force.

 

vor 3 Stunden schrieb KingM:

Puh, also ich finds hässlich, … 

 

Ob gleicher Rahmen für Enduro und DH nicht für beide zu viel Kompromiss bedeutet?

 

Ist ja eh kein wirkliches Enduro. 180mm und 170mm und Anti Squat von 80% bedeutet es geht Sau gut bergab und bergauf überlegst dir ob du ned absteigst und schiebst. Wir sind also bei einem Freerider aus der Ära 2012-2017 angekommen. Das 27,5" Capra von einem Freund von mir quasi. Absolutes Bügeleisen mit 180 vorne 170 hinten aber bergauf trotz Lockout gewippt wie eine Hüpfburg.

 

Die Entwicklung der Räder dreht sich im Kreis weil die aktuellen Räder alle schon alles zu gut können und man eh nur mehr mit 100 Flip Chips neue Kundschaft bekommt.

Ich hab noch an keinem meiner Räder jemals den Flip Chips verstellt und feier jedes Rad ab das ohne daher kommt. Weißt was für mich amal eine absolute Innovation wär. Ein Rad in das man 1L Trinkflasche bekommt. Das kauf ich sofort.

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb Gili:

https://www.yt-industries.com/Parts-Accessories/Thirstmaster-5000-bottle-only/

bringst in fast jeden Rahmen rein (ja ok, sind "nur" 835ml)

 

Also ich könnt dir ein Menge Rahmen nennen wo das Teil nicht rein passt und in den neuen Rallon Rahmen geht's 100pro nicht rein.

Ist die länger als die Fidlock 750 Compact? Wenn nicht würde sie in mein jetziges rein passen. Die 750 Compact geht rein die normale 800ml nicht mehr.

 

Btw. Der Grund für den beschränkten Platz für die Flasche ist ja, dass es nahezu keinen Hängebauch hat. Das ist auch nur dem Doppelten Zweck geschuldet weil ja eine Dual Crown bei fast selbe EBH 3cm weiter einfedert und man dann ja das Unterrohr nicht so tief ziehen kann. Hat also durchaus Nachteile den selben Rahmen für beides zu nehmen.

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb mahalo:

Ist die länger als die Fidlock 750 Compact? 

1cm länger. aber befestigung spielt auch eine rolle - platz von flaschenboden bis zum ersten haltepunkt. da kann man mit einer schiene unter dem halter auch noch viel rausholen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb mahalo:

Weißt was für mich amal eine absolute Innovation wär. Ein Rad in das man 1L Trinkflasche bekommt. Das kauf ich sofort.

Dann gratuliere ich dir zu deinem neuen Spindrift CF! ;)

 

(zumindest in mein XL geht eine 1l-Flasche rein) 

Bearbeitet von FloImSchnee
Zur Desktop-Version