Zum Inhalt springen

b-ready

Members
  • Gesamte Inhalte

    138
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von b-ready

  1. Hi, geht nur mit Android.
  2. Hi, ich wurde mehrfach darauf angesprochen, ob es möglich wäre meine Android App für den Daum 8i entsprechend zu erweitern, damit auch mit den 4004/8008ern eine ANT+ FE-C Anbindung an zwift, bkool möglich wird. Da ich selbst ja keinen entsprechenden Ergometer habe, war ich hier erst recht zurückhaltend. Inzwischen wurde aber mit einem TRS8008 erfolgreich das Lesen von Trainingsdaten über Bluetooth mit der Android App verprobt. Mit der nächsten Testphase würde ich gerne mit dem ein oder anderen Tester prüfen, ob: a) auch das Übertragen von Trainingsvorgaben (Watt) an den Ergo klappt. b) die Anbindung an zwift, bkool funktioniert Für den Test wird benötigt: für a) -) Daum Ergo 4004/8008 mit Bluetooth Stick -) Android-Phone oder Tablet mit Bluetooth-Unterstützung für b) -) zusätzlich zu a): -) ANT+ Unterstützung am Android-Device -) PC mit ANT+ Anbindung an eine entsprechende Trainingssoftware Wer sich beteiligen möchte, kann sich gerne per PN an mich wenden. Viele Grüße b-ready
  3. Mit der "in Arbeit" befindlichen App wird es für den 8008 nur mit einem bluetooth-Stick am Daum funktionieren. Die ANT+ Verbindung braucht es zwischen der App und dem PC, damit die Verbindung zu zwift aufgebaut werden kann. Aber leider geht's an der Ecke gerade nicht vorwärts, weil der 8008-Besitzer mit BT-Stick gerade nicht "greifbar ist", derzeit ist nur das Lesen von Daum-Daten getestet, aber nicht das "Schreiben".
  4. Verwendest Du Win8 als 32- oder 64-Bit Version? Zwift läuft meines Wissens nur noch mit der 64Bit-Version. Was ich sagen kann ist, dass es bei mir auf Win8-64Bit läuft.
  5. Nur kurz zur Klarstellung, nicht dass der Eindruck entseht die App könnte sich per bluetooth mit dem 8(i) verbinden. Es gibt nur die in der Grafik dargestellten Verbindungsmöglichkeiten (linker Teil: zum Daum, rechter Teil (optional): zu ANT+ Trainings-Software).
  6. Hallo Breli, ich benutze meinen 8i die dritte Saison, folgendes kann ich zu Deinen Gedanken/Fragen beitragen: -) bisher habe ich keinen Rost, allerdings decke ich beim Training auch die Mechanik mit dem mitgelieferten Tuch ab, dann "suppt" es auch nicht ins Scharnier. -) Pflege werden beide brauchen, kommen ja doch einige KM zusammen. -) die ergo8i-App unterstützt ANT+ FE-C ("simulation" und "target power"), die Wattvorgabe am 8i wird durch die App geregelt. -) es ist richtig, dass Hard- und Firmware so schon länger am Markt sind, aber ist das wirklich ein Nachteil? o) wie müsste denn eine Mechanik aussehen, die als "zeitgemäßer" gilt? Ich persönlich vermisse nichts. o) klar, FE-C im Daum-Cockpit wäre gute Produktpflege. Andererseits, bietet Kettler FE-C Support? cu b-ready
  7. Genau so ist das .... für's Training auf Portalen ist interessant, ob ein Gerät: -) ANT+ FE-C "basic power" ==> Die Trainingssoftware steuert die Watt-Vorgabe des Ergos z.B. im zwift "workout mode" -) ANT+ FE-C "simulation" ==> Die Trainingssoftware liefert Info's zu Steigung, Gegenwind, Track-Beschaffenheit, Windschatten etc. daraus errechnet dann der "Ergo" (oder eine Software) die Wattvorgabe abhängig von der derzeitigen Geschwindigkeit, dem Fahrergewicht etc. unterstützt. Man kann bei zwift aber z.B. auch einen SPD-Sensors ans Ergo bauen, dann kann man auf Basis seiner aktuellen Geschwindigkeit da mitfahren und zwift passt die Geschwindigkeit an Steigungen an, ist dann so ähnlich wie mit dem PWR-Sensor im Klick-Pedal nur etwas günstiger.
  8. Ist das ein metallisches Geräusch vorne an der kleinen Rolle des Keilriemens (der Freilauf)? Ich schmiere den 1x im Jahr, dann ist bei mir Ruhe.
  9. Hallo Ouglin, hier eine kurze Info zum Thema "Daum + zwift/bkool mit der Android App": -) das geht derzeit nur mit den 8i's, weil ich keinen 8008er zum entwickeln/testen habe .... -) die Anbindung von zwift, bkool, virutaltraining etc. basiert auf ANT+ FE-C, ein Standard der von div. Herstellern unterstützt wird. Bluetooth-Anbindungen an diese Portale sind in der Regel produktspezifisch (z.B. für kickr etc). -) beim Thema ANT+ FE-C funktioniert die technische Anbindung so http://ergo.ub-online.de/index.php/voraussetzungen Es müsste also auch für die 8008er so sein, dass ein Programm (PC-Programm oder App) existiert, das zwischen den Ergo's und zwift, bkool vermittelt. Auf dem dargestellten PC muss zwift, bkool oder so laufen .... Ich hoffe das hilft etwas weiter Gruß Uwe
  10. Hi, ich verwende in der 3. Saison einen Daum premium 8i. Habe eben mal geschaut, im Vergleich zu meinen 184cm könnte man die Sattelstange noch 14 cm herausziehen. 1. Ich möchte gerne Strecken nachfahren, er sollte also die HM durch die Bremse simulieren können. ==> geht mit ergoplanet oder der ergo8i App. ==> ANT+ FE-C Anbindung an zwift, bkool, etc. .... über die ergo8i App 2. Dementsprechend Win7 oder Android fähige Software ==> passt 3. Möglichst leise, ggf hat jemand noch einen Tipp bezüglich unterlegmatte etc? ==> Der 8i wird mit sogenannten "swing feet" geliefert, steht also auf Hartschaumdämpfern. Meiner Meinung nach durch den Riemenantrieb sehr leise. Ich persönlich habe mich für einen stationären Trainer entschieden, weil ich das MTB nicht in der Wohnung haben wollte ....
  11. Geht bei mir leider nicht, da habe ich schon Training und beides "zwift-Runde + Training" geht nicht ... dann bin ich ja kaputt.
  12. Hallo steppenwolf und jovili, freut mich, dass ihr helfen würdet "ANT+ FE-C für den Daum 8008 / 4004" umzusetzen, damit man z.B. bei zwift trainieren kann. Was uns aber für die Realisierung fehlt ist bei mir zu Hause ein Daum bluetooth-Stick und ein 8008er oder 4004er. Da es sich hier um unser Hobby handelt, wird es halt so sein, dass weder ich mir zusätzlich einen zweiten Ergo kaufen werde, noch dass durch crowdfunding oder sponsoring ein entsprechender Ergometer zur Verfügung gestellt wird. Man darf nämlich auch nicht vergessen, dass das Ganze auch schief gehen kann, oder nie richtig funktioniert und dann wäre ein ordentlicher Geldbetrag sozusagen in den Sand gesetzt. Bei der Umsetzung für den 8i war's halt genau anders herum, die Hardware war da und wenn's nicht geklappt hätte: "Pech gehabt". Daher, ja ich wäre als Entwickler dabei, aber finanziell wohl nicht machbar. Viele Grüße Uwe
  13. Hallo zusammen, da jetzt schon öfter die Frage gestellt wurde, was man mit meiner App so anstellen kann, hier ein paar Info's zum Thema Trainingsportale (mit ANT+ Anbindung). Im Grunde simuliert die App ANT+ Sensoren, wie ihr sie vom Outdoor-Bike kennt (SPD, SnC, HRM). ANT+ definiert aber auch weitere Protokolle. Im letzen Winter habe ich ANT+ PWR implementiert, bei zwift etc. kann man deshalb im "PowerMeter"-Modus fahren, d.h. die Trainingsdaten vom Ergo werden an zwift (oder andere Portale) geschickt, aber man erhält keine Rückmeldung von zwift, wie das Training am Ergo angepasst werden soll. Im Frühjahr wurde ANT+ FE-C (Fitness Equipment - Control) veröffentlicht. Momentan bin ich dran dieses umzusetzen. Meine Tests laufen eigentlich bisher ganz gut, aber die Anforderung ans Android-Device ist etwas höher .... Der Unterschied zum "PowerMeter" ist, dass man auch Daten vom Portal (zwift, bkool, etc.) zurück bekommt, die dann in die geforderte Belastung am Ergo eingerechnet werden. Die geforderte Leistung am Ergo ergibt sich aus Geschwindigkeit, Gewicht, Steigung/Gefälle, Wind, Untegrund (also Reibung), Windschatten. Allerdings liefern nicht alle Portale einen vollständigen Satz dieser Informationen, teilweise werden dann Default-Werte geliefert. Zwift liefert hauptsächlich Steigungsinformation. Im Vergleich zum "PowerMeter" wirkt dadurch das Training realistischer, weil's dann nicht nur "optisch" den Berg hoch geht. Ich wurde schon öfter gefragt, ob ich ggf. das 8008/4004 Daum-Protokoll anbinden könnte. Wäre zwar über den bluetooth-Adapter möglich, da Daum ja die Funktionen offengelegt hat. Da ich aber keinen entsprechenden Ergometer zum Testen habe, wohl nicht leistbar. Ich hoffe das klärt einige Fragen. cu Uwe [ATTACH=CONFIG]170030[/ATTACH]
  14. Hallo jovilli, die von Gesundheitssportler angesprochene App funktioniert nur mit den Premium-Modellen von Daum (ergo_bike premium 8i), weil mir zur Entwicklung nur mein 8i zur Verfügung steht. Ohne entsprechendes "Testgerät" kann ich leider keine Implementierung für die anderen Daum's anbieten, da sich die Steuerungssoftware der Ergometer unterscheidet.
  15. Also die ganze Konstruktion ist derzeit hübsch hässlich aus Aluprofilen, einer Beamer-Halterung und einem Brett in 15 Min. zusammengeschraubt, aber es hält ja nichts länger als ein Provisorium .. :f: .. und beim Fahren wird der Unterbau vom Daum-Display verdeckt. Gehalten wird es von unten durch ein Alurohr das durch die Bohrung im Daum passt. Vor Schweiß schütze ich das Tablet nicht, es hat außer dem hinten angebrachten Hauptschalter, keine Taster/Schalter vorne. Die bessere Lösung ist sicher: http://bikeboard.at/Board/showthread.php?188792-Monitor-TFT-LCD-Halterung-f%C3%BCr-Ergo-Bike&highlight=monitor (hier aus dem Forum).
  16. sorry, da kann ich leider nicht weiterhelfen, ist nur für die android's implementiert. Ich hab' beim Obstgeld etwas gespart und mir dieses 13" Tablet mit VESA-Halterung ans ergo gebaut (http://www.xoro.de/produkte/tablet-pc/megapads/xoro-megapad-1331/).
  17. Mit der Version 06 gibt es die Neuerung, dass die Android App die nachfolgenden ANT+ Profile zur Verfügung stellt: -) PWR (Leistung und Trittfrequenz) -) HRM (Puls) -) SPD (Geschwindigkeit) welche dann z.B. von Trainings-Software/Portalen mit ANT+ Unterstützung ausgewertet werden können. Bisher getestet wurde mit: -) golden cheetah -) virtualtraining.eu -) bkool indoor cycling -) zwift Für die Tests habe ich Tablets (XORO MegaPAD 13" bzw. ASUS TF300T) und eine antusb-m Stick verwendet. Weitere Informationen findet ihr unter: http://ergo.ub-online.de/index.php/konfiguration/ant Wer's testen möchte, kann über http://ergo.ub-online.de/index.php/howto eine Testversion anfordern.
  18. Hallo René, die Lösung mit dem Nano Router ist nur mit Ergos möglich, die über einen LAN-Anschluss verfügen (z.B. premium 8i). Gruß Uwe
  19. Hi, ich hatte vor einem Jahr das gleiche Problem. Ein vorhandener "Nicht-Daum-Bluetooth-Adapter" hat nicht funktioniert, da ging nicht mal die Kontroll-LED an. Daher vermute ich, dass der USB-Port am 8i nur Sticks mit relativ geingem Stromverbrauch versorgen kann. Aufgrund des Preises vom Daum-Adpater habe ich mich dann für einen "TP-Link TL-WR702N WLAN Nano-Router" (Preis um die 20€) entschieden und betreibe das 8i seit dem über WLAN anstelle von Bluetooth. Evtl. wär das ja auch eine Alternative für Dich. Gruß Uwe
  20. b-ready

    Sufferfest Filme

    Reini's XMLs stehen den Android-Usern hier zur Verfügung: http://ergo.ub-online.de/index.php/sufferfest-rpe. Der persönliche FTP wird dabei beim Hochladen zum 8i eingerechnet.
  21. b-ready

    Sufferfest Filme

    So, ich bin auch soweit. Die Android App funktioniert, sowohl für lokale Videos, als auch für Youtube-TrainingsVideos. Der FTP wird in den Settings der App eingestellt, die Trainingseinheiten werden online an den 8i geschickt. Einige youtube-Trainingseinheiten habe ich auf ergo.ub-online.de schon mal "gebastelt". @Reini68, wenn Du mir die RPE/FTP XMLs von Sufferfest schickst, würde ich sie auf der homepage mit zur Verfügung stellen.
  22. b-ready

    Sufferfest Filme

    Ich hab' auf Basis meines Android-Loggers einen Prototypen für's tablet (asus tf300t) gebaut, um rauszufinden ob das von der Performance geht. Dazu habe ich auf diesem youtube-Video aufgesetzt: und dafür Steuerdaten gebaut. Den Logger habe ich mit dem youtube-Plugin erweitert, damit das video über die App gestartet werden kann etc. Video aus dem Internet streamen, Datenaustausch mit dem 8i, strava und trainingstagebuch loggen hat ohne Ruckler funktioniert. Fand's heute morgen cool (war eigentlich eher enttäuscht, dass das Video schon zu Ende war), da bleib ich dran ..... Gibt aber noch einiges zu tun, wie z.B. eine vernünftige XSD für die Steuerdaten definieren. Gruß Uwe
  23. Mit der Version 0.4 gibt's folgende Neuerungen: gpx - Upload epp v7 - Upload Strava - detaillierte Trainingsergebnisse Strava - Segments werden unterstützt Doku und Download-Infos auf ergo.ub-online.de angelegt
  24. Ich hatte um 10:30 eine Verbindung, aber es gab keinen Start.... Kam mir gleich seltsam vor, dass zu den Dreien niemand mehr dazu kam.
  25. Hi, bin dann auch alleine gefahren, naja wenigsten bei Kilometer 6,4 gab's einen weiteren Biker (Mountainbiker im Video, blaues Trikot, Helm am Lenker, Sonnenbrille). Schönes Video. Bei drei Teilnahmen bin ich jetzt zweimal alleine gefahren weil der Server den Geist aufgegeben hat, ist schon ein bisschen wenig. http://trainingstagebuch.org/workouts/show/2857904
×
×
  • Neu erstellen...