Zum Inhalt springen

Patrick_F

Members
  • Gesamte Inhalte

    32
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Patrick_F

  1. Hi, ich wollte mich noch einmal zurückmelden, da ich nachts eine Eingebung hatte und das Problem schlank, einfach und sehr kostengünstig gelöst habe. Ich hoffe es wird lang genug halten: 2 Kabelbinder, die die Feder am Rahmen halten (der Zippel der übersteht wird noch abgeknippst). Die Spannung in der Feder ist nicht sehr hoch und die Kabelbinder sind sehr stark, von daher denke ich, wird es auch etwas halten. Und wenn nicht, hab ich noch ein ganzes Bündel hier rumliegen.
  2. Vielen Dank für eure Antworten. Ich würde da schon was unter die Schelle machen. Aber im Moment habe ich keine Idee, wie ich die Feder gut an der Schelle befestige. Das Plastikteil lässt sich nicht absägen, da in diesem eine Schraube verläuft. Welches Blech an der Gabel? Das Anycage sieht interessant aus. wie würde ich die Feder daran befestigen? Und ich kann mir nicht vorstellen, dass es dem Zug der Feder standhalten könnte.
  3. Hallo in die Runde, das Fahrrad meiner Frau hat vorne einen großen Korb und sie braucht daher einen Lenkungsdämpfer. Allerdings ist ihr Rad recht sportlich und kompakt gebaut und die gängigen Anbringungen für das Unterrohr passen nicht. Ich habe auch ein Foto gemacht das zeigt, dass das Schutzblech vom Vorderrad zu nah am Rahmen ist um dort die übliche Montage anzubringen. Ich habe leider keine Idee, wie ich das am Rahmen anbringen kann. Man könnte das zwar vielleicht irgendwie mit einer Schlauchschelle anbringen, es soll aber auch nicht zu improviert oder nach Heizungsinstallation aussehen. Hat von euch einer Idee?
  4. Die Nabe soll auch eine Disc aufnehmen können. Habe jetzt diese Nabe gefunden. https://www.hibike.de/mvte-evry-ss-disc-hinterradnabe-32-loch-10x135mm-inkl-10-zahn-driver-p74e6237c091da27b351bd002c1459289#item_57900024 Kennt die jemand oder hat Erfahrungen damit? @mike79 vielen Dank für das Angebot, evtl komme ich darauf zurück.
  5. vielen dank für die links. so wie ich das sehe, sind die nicht für scheibenbremsen, oder? und vom preis sind die laufräder relativ günstig. was ist wohl von qualität zu halten?
  6. Hi, ich habe vergessen dazu zuschreiben, dass ich jetzt weder Rücktritt, noch Kassete, sondern eine Sturmey Archer Duomatic Nabe verbaut habe. Also muss schon die Nabe raus und man kann so nichts weglassen. Mit wieviel Euro nur für die Nabe muss ich denn rechnen? Kenne mich da halt gar nicht aus.
  7. Hallo ich möchte mir eine Singlespeed-Nabe zulegen (Einbaubreite 135mm) und habe mich schon einmal umgesehen, war aber überrascht, dass es bei den Ss-Naben so eine große Preisspanne gibt. Mein Budget liegt aber bei ca 50€. Gibt es dafür schon was gutes? Ich habe keine Weltumrundung vor sondern fahre täglich mit dem Rad zur Arbeit. Könnt ihr Kaufempfehlungen aussprechen? Ach ja, vielleicht eine leise Nabe, also ohne lautes geritzel
  8. Hat noch jemand einen Vorschlag für mich, welche Variante sich am ehesten lohnt? Neues Laufrad oder neu einspeichen?
  9. Die Duomatic hat bei mir irgendwie nie so richtig funktioniert. Ich hatte das Gefühl, sie schaltet immer so, wie sie eben nicht sollte. Aber vielleicht passte sie auch nicht zu meinem Rad, einem 20 Zoll Canondale Hooligan. Vielleicht können die 20 Zoll Räder nicht den nötigen Schwung erzeugen oder sonst was … auf jeden Fall will ich es nun zu einem SIngle-Speed umbauen. Nur halt wie, weiß ich noch nicht.
  10. Hi, ich habe vergessen dazu zuschreiben, dass ich jetzt weder Rücktritt, noch Kassete, sondern eine Sturmey Archer Duomatic Nabe verbaut habe. Also muss schon die Nabe raus und man kann so nichts weglassen.
  11. Hallo, ich habe im Moment ein Hinterrad (mit Bremsscheibe), dass ich auf Singlespeed umbauen lassen möchte. Ich schwanke nun aber hin und her, was für mich günstiger kommt: A. Ein komplettes Hinterrad kaufen, also das Laufrad, die Nabe und das Ritzel. oder B. nur die Nabe und das Ritzel kaufen und diese in einer Werkstatt neu einspeichen lassen (mit Kosten verbunden) und dazu dann wahrscheinlich auch neue Speichen kaufen. Die Bremsscheibe kann ich bei beiden Varianten weiter nutzen. Es geht um ein 20 Zoll Rad und die Nabe muss Leerlauf (also keine Rücktrittbremse) haben. Wie würdet ihr die Sache einschätzen? Gruß Patrick
  12. Meine Güte, ich hätte nicht gedacht, dass das Thema so kompliziert ist, das habe ich wohl unterschätzt Dann überlasse ich das Thema der Werkstatt. Vielen Dank für die Antworten.
  13. Hat er. Aber vielleicht hat es hier auch schon mal jemand gemacht, der mir helfen kann?
  14. ok ok, verstehe, es braucht neue speichen die frage ist nur, welche größe brauche ich, bzw wie finde ich raus, welche größe zur neuen nabe passen wird? habe ein datenblatt der nabe und da heißt es "spoke compability: 13G & 14G". das ist für mich relevant, oder? und es wird ein 20 zoll laufrad. ist das auch wichtig oder werden die speichen einfach zurecht gestutzt? vielleicht doofe fragen, habe das aber noch nie gemacht …
  15. Vorher war es eine Nexus-3 und es wird eine Sturmey Archer Duomatic.
  16. Hallo, ich habe mir eine neue Nabe bestellt, die ich einspeichen lassen möchte. Jetzt habe ich in der Werkstatt vergessen zu fragen, ob die die alten Speichen nutzen können oder man neue braucht. Das Rad hat max. 500 km auf dem Buckel. Was meint ihr?
  17. @yellow Vielen Dank für deinen Vorschlag. Macht man diese Justage die du vorschlägst bei der Kettenschaltung unten am Schaltwerk? Oder geht das auch oben am Schalthebel?
  18. Vielen Dank für diese Tabelle. Allerdings verstehe ich die leider nicht. Welche der Zahlen sind relevant für mich?
  19. Bedeutet es unterm Strich, dass die Nabe und der Schaltgriff zusammen getauscht werden müssen, wenn es keine Kompatibilität gibt?
  20. Ich hatte gehofft, dass das irgendwie genormt ist. Also alle 3-Gänger den gleichen Seilweg haben. Wo hast du auf der Shimano-Seite geguckt? Ich habe nichts gefunden.
  21. Hallo an meinem Rad befindet sich diese Schaltung samt Drehgriffschalter: Ich bin allerdings kein Freund dieser Drehgriffschalter und suche nun Ersatz. Vorweg habe ich eine grundsätzliche Frage. Kann man an so eine Nabenschaltung jeden 3-Gang Schalthebel bauen? Oder muss es auch von Shimano oder sagor vom gleichen Modell (Nexus) sein? Gibt es auch dezentere und kleinere Schalthebel, als die, die an den Bremshebeln sind? Freue mich auf Antworten
  22. Hi Siegfried, ich habe eigentlich nur Fahrten in der Stadt, daher ist die Idee mit dem Opfer-Rad zwar gut, aber bei mir nicht 100% anwendbar. Ein dickes Schloss werde ich mir so oder so zulegen. Die Stromversorgung sehe ich auch als Problem, allerdings hätte ich kein Problem 1-2 mal im Jahr die Batterie zu wechseln. Ein Dieb untersucht zu Beginn das Rad nicht von allen Seiten. Der schlägt schnell zu und ist weg. Genauso schnell möchte ich dann das Rad wiederfinden.
  23. Hallo zusammen, ich habe ein neues Rad und möchte es gerne behalten, bzw es nach einem Diebstahl wieder zurück bekommen. Daher habe ich über einen GPS-Sender oder ähnliches als Diebstahlschutz nachgedacht. So ein Sender schützt nicht vor Diebstahl, aber hilft mir den Dieb zu finden. Ich habe vor einigen Jahren schon mal nach dem Thema recherchiert, bin da aber nicht mehr auf dem Laufenden. Was ich damals gesehen habe gefiel mir nicht so sehr, da es an den Rahmen geschraubt werden musste. Mir wäre es wichtig, dass es versteckt am Fahrrad angebracht werden kann. Oder in die Sattelstange oder so. Hat da jemand eine Empfehlung oder etwas spannendes gesehen? Gruß, Patrick
  24. Vielen Dank für die ganzen Hinweise. Hab wirklich bisher noch nichts Pulvern lassen, daher werde ich mich vorher erkundigen und mit denen Sprechen. Es bleibt spannend
  25. Aber das ist doch klar, oder? Lack kommt auf den Rahmen, nicht innen in den Teil, wo das Lager etc liegt.
×
×
  • Neu erstellen...