Zum Inhalt springen

Kernöl

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Kernöl

  1. WoW dein Lenker macht echt was her! Ja ich werde es einfach einmal angehen und dann berichten wie es ausgegangen ist . Teile für meine Testvorichtung sind auch schon auf der Fräse, also ich hoffe es ist nicht mehr allzulang bis zum fertigen Lenker.
  2. Hi, danke erstmal für deine detaillierte Antwort. Das Stimmt natürlich, nur habe ich derzeit nicht das Geld um CfK lenker zu zerschnipseln . Die Referenz zu meinem Gewicht war der Riser Bar von bike ahead composites. Die haben für MTB News einmal ein Video zu ihrer Fertigung gemacht. Man hat dabei sehr gut erkennen können das hauptsächlich UD prepregs benutzen. Ich gehe auch einmal davon aus das sie Torayca T700 verarbeiten und vermutlich ein Faservolumgehalt von 60% erziehlen. Außerdem habe ich auch damit gerechnet das die fasern hauptsächlich in 0° und einige Schichten -45° 45° verlegt werden. Also hatte ich mir eigentlich schon erhofft zumindest einen groben Anhaltspunkt zu bekommen. Also zu meiner Berechnung, Bei der Klemmung habe ich durch das maximale Anziehmoment der Schrauben auf die Klemmkraft zurückgerechnet und den Lenker dann auf Flächenpressung berechnet. Ich habe generell meine Werte zuerst mit standart Mechanik gerechnet und dann über die Klassische Laminattheorie meinen Lenker nachgerechnet und meinen Faserrichtungen geplant. Ich baue vor meinem Lenker aus CfK zuerst einen Prototypen aus E-Glas um Erfahrungswerte mit meiner Verarbeitung zu bekommen, da ich das erste mal mit selbst gemachten prepregs aus Sicom SR8500/KTA311 arbeiten werde (ich verwende ausschließlich ud-Fasern). Ein weiterer Vorteil durch meinen GfK Prototypen ist dass, wenn der Lenker dann getestet wird, ich einen guten einblick in das Laminat habe und gut erkennen kann ob es zu Delaminationen oder Rissen im Bauteil kommt. Ich hoffe mein Plan ist etwas durchsichtiger geworden. Hast du zufällig einen Beitrag zu deinem Lenker geschrieben, wo ich vorallem über deine Testmethodik und Berechnung lesen kann und hast du villeicht noch mehr Feedback?
  3. Also ich habe die Werte nur aus den Lastangaben der Versuche angenommen. Ich habe den Lenker nur rein statisch mit den Prüfwerten der Biegung,Torsion sowie resultierende Schubspannung durch biegung berechnet. Die Dauerschwingfestigkeit von FKVs ist ja generell sehr gut und ich habe zumindest einmal angenommen, dass für den Zeitraum in dem der Lenker tatsächlich im Betrieb ist, weder die Dauerfestigkeit noch das Kriechverhalten ein Problem darstellen sollte. Ich habe das theoretische Gewicht des Lenkers einmal ausgerechnet. Es würde mit diesen rechen Werten und einem Sicherheitsfaktor von 2 recht nah an das Gewicht von vielen CfK Lenkern heran kommen. Was hälst du generell von meiner herangehensweiße, daugt die etwas oder glaubst du sollte ich das noch einmal überdenken?
  4. Ich werde wahrscheinlich sobald ich den ersten Lenker fertig habe einen ausführlichen Bericht mit einigen Fotos schreiben , es wird aber leider noch ein paar Monate dauern da ich gerade ziemlich viel Stress in der Schule habe
  5. Hi, ich habe mir vor kurzem einen Lenker für Enduro/Downhill Einsatz aus GfK, als Prototype für einen CfK Lenker, berechnet. Alle meine Daten für die Berechnung kommen aus der DIN EN 14766:2006-09. Ich bin soweit mit meiner Faserorientierung zufrieden, nur habe ich für meine Berechnung einen Sicherheitsfaktor sf=2 angenommen welcher im nachhinen betrachtet etwas niedrieg wirkt, weil die Norm meiner Meinung nach schon recht veraltet scheint und die Werte nicht ganz der Realität gerecht werden. Da sich im Bikeboard einige Experten dummeln, wollte ich mich einmal erkundigen welche Sicherheitsfaktoren ihr für angebracht hält bzw. wo ihr eure Daten herbekommt?
×
×
  • Neu erstellen...