Hi,
danke erstmal für deine detaillierte Antwort.
Das Stimmt natürlich, nur habe ich derzeit nicht das Geld um CfK lenker zu zerschnipseln . Die Referenz zu meinem Gewicht war der Riser Bar von bike ahead composites. Die haben für MTB News einmal ein Video zu ihrer Fertigung gemacht. Man hat dabei sehr gut erkennen können das hauptsächlich UD prepregs benutzen. Ich gehe auch einmal davon aus das sie Torayca T700 verarbeiten und vermutlich ein Faservolumgehalt von 60% erziehlen. Außerdem habe ich auch damit gerechnet das die fasern hauptsächlich in 0° und einige Schichten -45° 45° verlegt werden. Also hatte ich mir eigentlich schon erhofft zumindest einen groben Anhaltspunkt zu bekommen.
Also zu meiner Berechnung, Bei der Klemmung habe ich durch das maximale Anziehmoment der Schrauben auf die Klemmkraft zurückgerechnet und den Lenker dann auf Flächenpressung berechnet. Ich habe generell meine Werte zuerst mit standart Mechanik gerechnet und dann über die Klassische Laminattheorie meinen Lenker nachgerechnet und meinen Faserrichtungen geplant.
Ich baue vor meinem Lenker aus CfK zuerst einen Prototypen aus E-Glas um Erfahrungswerte mit meiner Verarbeitung zu bekommen, da ich das erste mal mit selbst gemachten prepregs aus Sicom SR8500/KTA311 arbeiten werde (ich verwende ausschließlich ud-Fasern). Ein weiterer Vorteil durch meinen GfK Prototypen ist dass, wenn der Lenker dann getestet wird, ich einen guten einblick in das Laminat habe und gut erkennen kann ob es zu Delaminationen oder Rissen im Bauteil kommt.
Ich hoffe mein Plan ist etwas durchsichtiger geworden. Hast du zufällig einen Beitrag zu deinem Lenker geschrieben, wo ich vorallem über deine Testmethodik und Berechnung lesen kann und hast du villeicht noch mehr Feedback?