Zum Inhalt springen

Heimo

Members
  • Gesamte Inhalte

    96
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Heimo

  1. Erfahrung aus der Praxis. Die Nightpro ist einer Sigma weit überlegen, wenn es um Leuchtweite und Ausleuchtung geht. Der 15W Strahler ist nicht so spotig wie eine Evo x geht allerdings nicht so weit. Der 20W Fluter geht schön in die Breite und ist für Singletrails bei nicht zu hoher Geschwindigkeit schon gut zu gebrauchen. Zusammen macht ein Nightride schon richtig spass. Leuchtdauer hat mir bei vollem Akku bis jetzt gereicht (ca. 2 Std. bei 15W, 20W und teilweise beide). Nachteile: hohes Gewicht und zur Zeit Probleme mit dem Ladegerät, dass den Akku nicht voll lädt (Garantie) und keine Kontrolle wie voll oder leer der Akku ist. Fazit - Nightride ist super und daher werde ich mir eine Lupine Passubio XL zulegen weil mir Akkuüberwachung beim Laden und entladen für die Betriebssicherheit wichtig ist.
  2. Hi zet1 Wäre es nicht doch den Versuch wert den RP23 Dämpfer von Fox auf deine Vorstellungen hin tunen zu lassen? Das kostet dich zwar 90 Euro, wie du geschrieben hast, aber das ist nichts gegen die Investition in einen neuen Rahmen. Ich fahr ein Liteville mit einem seismograbhischen Hinterbau und kann aus Erfahrung sagen, dass kleine Veränderungen am Dämpfer große Auswirkungen haben kann. LG Heimo
  3. Federgabeln haben meiner Meinung nach nichs mit posen zu tun. Ob rationale Gründe für oder wider ein Produkt sprechen muss jeder selbst entscheiden. Für mich als Techniker spielt es eine Rolle wie etwas gebaut ist und wie es funktioniert. Zerlege einmal eine Manitou Black und eine Fox dann wirst du dich fragen wieso die Black so teuer verkauft wurde. Zwischen Revelation und Talas sind die Unterschiede sicherlich nicht so groß, beides sind hervorragende Produkte. Eine Fox zum Listenpreis ist sicherlich sehr teuer, doch gerade der Modellwechsel bringt wieder günstige Abverkaufsangebote wie z. Bsp. die Talas RLC um € 599,- So sieht die Sache gleich wider anders aus. LG Heimo
  4. Das mit dem Rücken ist natürlich mist. Bin davon ausgegangen, wenn du am Schöckel warst hast du auch eine bessere Kondi als ich, weil mit dem Bike war ich noch nicht oben. LG Heimo
  5. Vom Gewicht sind wir fast gleich (73kg bei 175) nur hast du mehr Kondi und die bessere Fahrtechnik als ich, weil bei den wilden DH´s is aus mit mir. Hast du schon einmal probiert mit weniger Druck in der -Kammer, weil dadurch weniger Federweg am Anfang verloren geht und trotzdem noch super anspricht? LG Heimo
  6. Bei meiner Einstellung von 80psi in der Positiv und 60psi in der Negativ Luftkammer war es so, dass bei vollem Hub immer ca. 10mm übrig blieb. Bei abgesenkter Gabel bin ich jedoch fast bis zum Anschlag gekommen. Da ich eher der gemütliche Fahrer mit Sinn für eine schöne Linie bin fallen mir wahrscheinlich kleine Unterschiede mehr auf. Meine Teststrecken sind übrigens der Leechwald und der Falschgraben. LG Heimo
  7. @zet1 Etwas schwierig das zu beschreiben. Die MZ hat irgendwie etwas Digitales gehabt, eben ein aus. Die Fox bin ich noch nicht so viel gefahren, daher ist sie noch sehr neu und wird wahrscheinlich noch feinfühliger. Vom Gefühl her würd ich im Vergleich zur Revelation sagen, dass die Fox bei kleinen Stössen weniger Federweg zur Verfügung stellt. Im Vergleich zur MZ tu ich mir schwer, weil ich von MZ auf RS und jetzt auf Fox gewechselt habe. Die Talas kommt mir, bis jetzt, im harten Gelände am komfortabelsten vor. Bei der Dämpfung hat sich hier bei Fox in den letzten Jahren einiges getan, denn meine Vanilla aus 2003 hatte auch das von dir beschriebene Verhalten. LG Heimo
  8. So, jetzt bring ich auch meine Erfahrungen ein. In meinem Liteville hab ich mehrere Gabeln länger getestet: MZ Marathon - auch nach einer Einfahrzeit mässiges Ansprechverhalten am ehesten mit Stop and Go zu bezeichnen, gute Federwegausnutzung, super TST Dämpfung, wenig Bremssteifigkeit (nach hinten zu flattern begonnen bei 160mm Scheibe). RS Revelation - sehr softes Federverhalten, in sehr ruppigen Gelände kommt die Dämpfung an ihre Grenzen und verhärtet bei schnell auf einander folgenden harten Schlägen. Bei reduziertem Federweg ist sie nicht so progressiv. Fox Talas RLC - Ansprechen nicht ganz so sahnig wie bei der Revelation, super Dämpfung, sehr gute Federwegausnutzung. LG Heimo
  9. Du kaufst dir sicher keine schlechte Gabel. Das Ansprechverhalten der RS ist top und kann auch über den Negativluftdruck variiert werden. Auch die Federwegverstellung funktioniert sehr gut. Wenn deine Gabel wirklich so günstig ist, könnte ich mir vorstellen das kein Lenkerhebel für das MC dabei ist. LG Heimo
  10. Als Anhaltspunkt: LRS XT Centerlock, Mavic X717 disc, DT 2,0/1,8/2,0 um 199 Euro. Gewicht mit Felgenband 1820g.
  11. Ein Bekannter hat ein Stomp mit MC 3.3 Dämpfer probiert und hat nach einer kurzen Testphase den Swinger 3 montiert weil der MC 3.3 selbst bei leichtester Plattformeinstellung sehr zäh angesprochen hat und im offenen Zustand doch zum Wippen geneigt hat. Kann halt nur wiedergeben was er mir erzählt hat. Mit dem Swinger ist er jetzt voll zu frieden.
  12. Vielleicht hilft es, wenn man vor der Entscheidung steht welchen Rahmen/Bike, sich die DVD Trailhunter Gardasee anzusehen. Da sieht man wie man mit 0 - 170mm Federweg in den verschiedensten Bikes die Trails runter und auch hinauf kommen kann. Als Litevillefahrer hat mich faziniert was man mit dem Bike alles machen kann - Sentiero 112 nach Limone. Ich auch gern so fahren können, möchten aber nix trau.
  13. Da würde ich vorsichtig sein, denn die Anlenkung ist degressiv ausgelegt was nur mit der Progression eines Luftdämpfers zusammenpasst.
  14. Danke für eure Erfahrungen. BB ist echt super! Zu meiner Situation ist zu sagen, dass ich nur zeitweise Konstruktionsaufgaben im Erstellen von Giessformen habe und daher für mich eine einfache und leicht erlernbare Handhabung wichtig ist. Natürlich entscheidet auch sehr stark der Preis des Systems, weil es nicht ständig genutzt wird. Eure Erfahrungen zeigen mir, dass meine Einschätzung nach den Präsentationen nicht ganz falsch war. LG Heimo
  15. Super Thema! Soll mich nähmlich entscheiden zwischen Pro-E, Solid edge und solid works. Zum Glück sind unsere Teile nicht so komplex, nur Isolatoren für die Elektroindustrie. Den besten Eindruck hatte ich bis jetzt von solid edge. Ist ohne 3D Vorkenntnisse recht gut gegangen bei meinen ersten Versuchen. Wie es dann bei Baugruppen und zusammenfügen von Teilen geht wird sich noch weisen. LG Heimo
  16. Ob die Marathon sensibler ist als eine Pro kann ich nicht sagen. Was mir an der Marathon XC zusagt ist die Verstellung der Druckstufe per TST Hebel. Gewicht dürfte bei beiden in etwa gleich sein - meine hat 1920g.
  17. Das ist reiner Zweckoptimismus, wenn man meint man kann eine Gabel so ohne weiters verkaufen und dann eine Andere viel günstiger erstehen und dabei noch Geld zu sparen. Ich habe einige Gabeln günstig neu erstanden, getestet und dann immer noch 50-60% abgelegt. Woher würden sonst die günstigen Angebote kommen? Versuche besser gleich die Gabel zu bekommen die du haben möchtest.
  18. @ HT-Biker Da geb ich dir in allen Punkten recht, weil genau deshalb fahre ich jetzt ein Liteville. Meine Überlegung war, dass beim RP3 das ProPedal zum Abschalten sein müsste und daher eine normale Funktion möglich sein sollte. Ein möglicher Defekt sollte vorher ausgeschlossen werden bevor zet1 noch mehr Geld investiert.
  19. @zet1 Hast du schon in irgend einer Richtung Erfolg gehabt. Mich hat es nicht in Ruhe gelassen und so hab ich die RM Prospekte von 2004 und 2005 herausgesucht. 2004 wurde der Fox Float RL mit fixer ProPedal Einstellung verbaut, der auch in meinem Element war und zufriedenstellend funktionierte. 2005 kam dann der RP3 Dämpfer zum Einsatz bei dem das ProPedal abschaltbar sein sollte - genau das was mir sinnvoll erschien (hab da selbst überlegt ein Slayer zu kaufen). Könnte es sein, das gerade diese Funktion bei deinem Dämpfer defekt ist? Ich frage deshalb, weil mir das bei einer Manitou Black Gabel untergekommen ist. Da hat die Verstellung der Druckstufe nicht funktioniert, weil ein Teil im Dämpfungsventil gefehlt hat. Auf jeden Fall viel Spass beim Herbstbiken
  20. Der Vorteil der Reba gegenüber der Fox ist, dass man die Negativfederkraft selbst bestimmen kann, denn bei Fox ist die fix. Dadurch hast du alle Setupmöglichkeiten von hart bis soft. Von meiner Fox Forx 100 RL weiss ich noch, dass sie immer sehr weit eingesunken ist und trotzdem nur 85mm Federweg bot. Das kannst du bei der Reba toll einstellen.
  21. Ja, Ja - Liteville fahren. Gruß Heimo
  22. @ Zet1 Kann dein Problem nachvollziehen, denn die meisten Dämpfer scheinen überdämpft zu sein. Bei meinem Element hat der ProPedal Dämpfer sehr gut zum Hinterbau gepasst - kein wippen und doch noch gutes ansprechen. Seit ich ein Liteville 301 fahre, weiss ich was sensibles Ansprechen heisst. Laut dem IBC Forum, wo der Konstrukteur zu seinem Entwurf Stellung genommen hat, ist der DT Dämpfer für das Liteville auf schnell getuned, weil sonst die Möglichkeiten des Hinterbaus nicht ausgereitzt würden. Mich hat das Ergebnis überzeugt. Laut der HP und dem RM Prospekt sind die Fox Dämpfer Spezialanfertigungen für RM. Viel Erfolg bei deinem Tuning Gruß Heimo
  23. Auf der HP ist aber nichts zu finden. Alle Reba's sind all travel 85/100mm.
  24. Fahre die Sattelstütze in meinem Liteville. Die Sattelauflage ist aussen lang (wie auf der HP zu sehen) und innen rund zur Neigungsverstellung. Man kann den Sattel relativ weit in Längsrichtung verstellen - wie das mit gekröpft und ungekröpft gemeint ist, verstehe ich nicht ganz, aber ich denke es ist damit gemeint, dass man den Sattel eben sehr weit nach hinten schieben kann durch die verlängerte Aufnahme.
  25. Bin ein 2004er Element 70 bis Mitte dieses Jahres gefahren. Für CC und Marathon ist es ein top Rahmen, wenn man ein sehr agiles Lenkverhalten mag. Steifigkeit und Kraftübertragung sind sehr gut - dank ProPedal Dämpfer, kein wippen und trotzdem gutes Ansprechverhalten.
×
×
  • Neu erstellen...