Zum Inhalt springen

Francesco

Members
  • Gesamte Inhalte

    118
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Francesco

  1. Francesco

    Time Pedale

    Also gleich vorneweg einmal muß ich mich als (eigentlich ehemaliger) Time Pedal Fan outen. Ich fahre mit diesen Dingern seit es sie gibt (1989 wenn ich nicht irre) und ich hatte so ziemlich jede Modellgeneration irgend einmal in Verwendung. Eigentlich hatte ich schon bei der vorletzten Generation (Impact) den Eindruck das etwas mit der Materialqualität nicht stimmt (der Magnesiumkörper litt ein wenig unter Zerfallserscheinungen). Da bei der aktuellen Serie der Pedalserie der Pedalkörper aus Kunststoff ("Carbon" ,was für ein Scherz) besteht entschloß ich mich im Frühjahr 2006 zu einem paar Time RXS Carbon Pedalen. Funktionell waren sie wie eigentlich alle Times bisher über jeden Zweifel erhaben. Schon nach kurzer Zeit begann der Lack( , nix eloxiert!!) der großen Lagerverschraubung aus Alu abzublättern. Obwohl ich meine Räder üblicherweise ziemlich gut pflege und heikle Teile sogar mit Sprühwachs behandle war war der Materialverfall nicht mehr zustoppen. Das Material begann zu zerbröseln, man konnte es mühelos mit dem Fingernagel abkratzen, teilweise blattelte es bis zur Gewindeverschraubung ab. Im Herbst erfuhr ich dann von der bekannten Rückrufaktion wegen der sich lockernden Verschraubung. Ich brachte sie zum bekannten Händler auf der Praterstraße. Dort hatte ich sie zwar nicht gekauft, aber weil es sich eben um eine Rückrufaktion handelt war das kein Problem. Ich wies auch auf die starken Beschädigungen hin (war natürlich nicht nötig weil ohnehin offensichtlich), man schrieb einen Beipackzettel und ab gings nach Mattighofen (Österreich-Distributor). Zwei Wochen später kamen sie zurück, frisch verklebt (na toll, einem Maschinenbauer dreht`s den Magen um). Auch der Händler meinte es handelt sich um einem schlechten Scherz und ich soll die Dinger halt über den Händler wo ich sie gekauft habe mit Rechnung+Fehlerbeschreibung im Zuge einer regulären RMA an den Time-Distributer (diesmal aber in D) schicken. Gesagt, getan. Nach einer Woche Anruf vom Händler, bei Time meinte man die Dinger seien doch ohnehin bereits geklebt wo ist das Problem. Na da lösen sich doch die Muttern auf. Antwort: ja das sehe ich ein, werde versuchen das Problem mit Time-France zu lösen. Fünf Wochen Pause, gestern bekam ich sie zurück, Zustand unverändert. Rückruf beim Händler: Was soll dass??? Antwort: Time France meint die Pedale sind so o.k. Frage an den Händler: Würden Sie mit den Pedalen noch fahren? Antwort: Ähm also wenn uns eine Kundschaft fragt welche Pedale sie nehmen soll, dann naja also dann ich weiß nicht, vielleicht von einem großen Komplettanbieter oder L..K Ich meine: nie wieder Time Ach ja, hätte ich beinahe vergessen: Die Überwurfmuttern sind natürlich nicht seperat erhältlich
  2. Für mich sieht es so aus, dass es ein rechtsseitiges Festlager gibt und, um eine "Doppelpassung" zu vermeiden linkseitig ein elastisch (gefedert) geführtes Loslager gibt. http://www.cyclingnews.com/tech.php?id=tech/2006/news/06-02
  3. Da hast Deine Schraube
  4. Da wurde ja jetzt schon einige Zeit darüber spekuliert wie lange Camp noch mit seinem ach so rückständigem Vierkant-Tretlager die Kundschaft vergraulen will, auch wenn es tatsächlich damit eigentlich keine ernsthaften Probleme gab. Jetzt scheint sich tatsächlich eine mittlere Campagnolo Revolution anzubahnen. Für mich als Maschinenbauer sieht es zwar ein wenig wie der Geniestreich eines Wahnsinnigen aus, aber ich muß es ja zum Glück nicht zwanghaft verwenden. Das Kernstück, die Voith-Hirth Verzahnung ist zwar ein relativ alter Hut, ziemlich aufwendig in der Herstellung aber durchaus eine hochwertige Art zwei Wellen zu verbinden. Trotzdem erscheint es mir zumindest etwas gewagt die Tretlagerwelle zweizuteilen. Der Vorteil gegenüber den bekannten Konkurrenzlösungen soll der geringere Q-Faktor sein, allerdings gibt es da noch keine konkreten Auskünfte.
  5. Ich nehme an, die Kabel stecken noch alle und das Laufwerk wird korrekt erkannt. Recht gerne passiert es, dass der oder die Laserköpfe verstauben (hast du vielleicht einen Luftbefeuchter mit Entkalkerpatrone herumstehen? Die produzieren nämlich einen genialen feinen Staub der praktisch überall hinein kommt und sich bevorzugt an elektostatisch aufgeladenen Flächen ablagert). Mit etwas Gefühl kann man dieses Problem beheben. Dazu muß man allerdings das Laufwerk aufschrauben und die Linsen des Lasers z.B. mit einem Wattestäbchen (ev. mit Alkohol oder Spiritus getränkt) abtupfen. Bei Plextor ist allerdings zu beachten, dass die eine ziemlich umfassene Garantie auf ihre Laufwerke geben, also erst einmal schauen ob da nicht eine Kulanzlösung möglich ist.
  6. Na oft kommst Du ja wahrscheinlich nicht in diese Gegend. Die Hundesitterin ist seit Jahren ein bekanntes Faktotum und ist in diesem Bereich wochentags zwischen ca 14-16 Uhr anzutreffen. Ich muß zugeben dass mir bei der ersten Begegnung mit der Horde auch nicht ganz wohl war. Ich weiß zwar nicht wie sie es macht, aber irgendwie hören die Wauzzis auf sie. Wie sie mir erzählt hat, nimmt sie nur unproblematische Hunde mit auf Tour, abartige oder verhaltensgestörte Viecher haben keine Chance bei ihr oder beim Rest der Meute. Mittlerweile kann ich mit oder ohne MTB, mit oder ohne meinen Shi Tsu dort aufkreuzen und werde sofort freudig von allen begrüßt, muß alle durchstreicheln und kann nachher wieder weiterziehen. Ich würde mir wünschen, dass alle Hundebesitzer ihre Köter so gut im Griff haben wie die ihre Leihmeute.
  7. Ich hab die Nexus schon ziemlich lange, damals hieß sie noch WinTV DVB-s. Automatische Aufnahme, Time-Shift, EPG und noch einiges mehr funktionieren ziemlich genial. Die Nexus ist zur Zeit auch die einzige Karte die zwei CI Module aufnehmen kann. Der eigentliche Vorteil der Nexus ist der interne Hardware-MPEG2 Decoder Chip. Der senkt die Prozessorbelastung beträchtlich und sorgt für erheblich bessere Systemstabiltät gegenüber den reinen Software-Decodern. Allerdings kann es bei sehr schnellen Bildinhalten (Sportübertragungen) zu leichten Streifeneffekten kommen. Der einzige, allerdings ziemlich gravierende Nachteil (zur Zeit) : keine Unterstützung des PCI-Express Busses, also im Augenblick für ganz neue Computer nur stark eingeschränkt verwendbar. Wenn Du also viel aufnehmen willst und keinen PCI-Express Bus hast, ist die Nexus das absolute non plus ultra, willst Du einfach nur ein bisschen nebenbei Fernsehen reichen auch billigere Karten oder USB-Boxen SG
  8. Ich verwende jetzt seit einiger Zeit den Garmin foretrex. Der ist dem Geko nicht ganz unähnlich und versteht sich ebenfalls bestens mit der AMAP 3D. Software füt Wegpunkte Tracks und Routen findest Du zum Beispiel hier (g7towin), auch sonst ist die Seite für GPS-Interessierte wärmstens zu empfehlen
  9. Na da muß ich doch auch gleich ein paar Bewertungen abgeben: Löffler: teures Klumpert, traditionell schlechte Nähte beim Einsatz Descente: noch teureres Klumpert Castelli: gute Paßform i.A. recht haltbar Santini: toller Einsatz, mieser Stoff, schlechte Nähte Sportful: Extrem dünner Stoff, scheuert sehr schnell durch, aber recht ordentlich verarbeitet. Giesseggi: hierzulande kaum zu bekommen, hervorragende Stoff aber etwas unkomfortabler Einsatz, mitunter schlechte Paßform Assos: für Leute mit Geldscheißer Nalini: My secret favorit: Hervoragend verarbeitet, gute Nähte, guter angenehmer Stoff, Einsatz sehr verschleißfest eventuell aber etwas gewöhnungsbedürftig Fila: muß ich wohl ein Damenmodell erwischt haben, irgendwie ist da an der entscheidenden Stelle kein Platz Adidas: naja, die wären besser bei Turnpatscherln geblieben S.E.B. : Weis nicht ob´s die noch gibt,waren aber einmal recht ordentlich
  10. Sehr schwer sich da zu entscheiden 1. Der Pate II +Der Pate I 2. Il buono, il brutto, il cattivo, hierzulande unter dem weniger gelungenen Titel "Zwei glorreiche Halunken" (!?) bekannt 3. Na da gibts mindestens 100 Filme z.B. Der Clou Bluesbrothers Jagd auf roter Oktober Heat Hurricane Die Verurteilten Pulp fiction L.A. Confidential The Insider Der Regenmacher Good will hunting Dogma Ocean´s eleven Das Boot Der mit dem Wolf tanzt Die purpurnen Flüsse In the heat of the night Barton Fink Die Unbestechlichen Der Stadtneurotiker Rom, offene Stadt Panzerkreuzer Potemkin Moby Dick Philadelphia Der Schakal (das Original nicht der Plagiatsmist) ......... Drei Filme sind einfach viel zu wenig
  11. Die Geschichte mit der Kupferpaste kommt aus dem Motorradbereich, dort hat sie auch eine gewisse Berechtigung. Beim MTB ist schlichtweg schade ums Geld. Es existiert bis heute kein glaubhafter Bericht, daß Kupferpaste MTB Bremsen zum Schweigen gebracht hätte. Da sind einfach die Größen-, Masse- und Kräfteverhältnisse zu unterschiedlich. Wenns beim scheibengebremsten MTB quietscht ist zu 95% die Bremssattelaufnahme nicht ordentlich plangefräßt bzw. der Bremssattel nicht parallel zur Scheibe ausgerichtet. Man erkennt das, soferne man es nicht ohnehin schon mit freiem Auge sieht an schräg abgenutzten Bremsbelägen. Manchmal helfen andere Beläge (z.B BBB) , für gewöhnlich muß die Aufnahme nachgefräßt werden. Dafür haben einige Händler bereits ein passendes Gerät, hoffentlich können es auch alle richtig bedienen.
  12. Das läßt sich ziemlich einfach beantworten. Nur per Nachnahme. Dafür fallen inkl Porto 15€ an (lt meiner letzten Rechnung bei H&S Bike-Discount). Das hat eindeutig das geringste Risiko für den Empfänger und die Pakete kommen überraschend oft auch an. Die 15€ hat man üblicherweise recht schnell gespart beim Discounter.
  13. Also wegen eines gerissen Schuhbandes gleich die ganze Firma schlecht machen ist vielleicht doch etwas übertrieben. Passieren kann Dir mit jedem Schuh etwas, dann weißt Du ob das eine miese Firma ist oder nicht. Für Sidi kriegst Du jeden Teil als Ersatz. Mir ist vor mehr als 15 Jahren einmal ein Sidi Schuh (damals waren die Kunststoffschuhe gerade neu auf den Markt, in A gab´s sie noch gar nicht, ich hatte meine in bella italia erstanden) nach 2jährigen Gebrauch einfach durchgebrochen > kein Problem ich bekam neue in weniger als einer Woche. Diese existieren heute noch wenngleich ich sie sicherlich schon 10 Jahre nicht mehr in ernsthafter Verwendung habe. Meiner Meinung nach gibts hierzulande nur wenige Schuhfabrikate für die ein ähnlich guter Support geboten wird.
  14. Bevor dieser Thread total in eine metaphysische Science-Fiction Story entgleitet noch ein paar Fakten: Der typische Polar Gurt benutzt zur Signalübertragung zwei Verfahren: eine mittelfrequente elektromagnetische Sendeeinheit und eine akustische Ultraschallsendeeinheit. Daraus folgt, daß einerseits starke Magnetfelder, wie vor allem Bahnstromanlagen (wohl vor allem deshalb weil man oft relativ nahe neben ihnen fährt), als auch Windgeräusche (breitbandige Anregung "rosa bzw graues Rauschen") die Signalqualität massiv beeinflussen können. Erfahrungsgemäß werden diese Effekte bei schwächelnder Senderbatterie immer stärker. Was dann die Pulsuhr daraus macht, hängt von ihr selber ab. Mein erster Polar, ein AccurexII zeigte bei Störungen immer 50 Herzschläge an, mein jetziger immer mehr als 215. Kleiner Gag am Rande: Die alten Polar Pulsuhren konnte man mit mechanischen Quarzuhren a´la Swatch überprüfen. Hielt man die Swatch nahegenug an die Uhr (ohne Sendeeinheit) so zeigten sie 60 Herzschläge an. Die neueren sind scheinbar anders programmiert, die erkennen die Störquelle und zeigen 00
  15. Als praktizierender getaufter defacto Atheist dachte ich bis heute, dass dieser Brauch nur am Lande gepflegt wird. Weit gefehlt! Heute in der Franziskanerkirche hatten die Leute doch tatsächlich ihre nicht unerhebliche Marschverpflegung dabei und bestanden auf Weihe. Der Priester, ein weltgewandter, weitgereister Pater mit erheblicher Missionerfahrung aber weniger Brauchtums-bewußt war ebenso erstaunt (und unvorbereitet ) wie ich und nahm so eine Art improvisierter Notweihe vor. Was lernen wir daraus? Wien ist ja doch nur ein großes Dorf.
  16. Weiterfahren oder nicht, läßt sich nicht eindeutig beantworten. Es kommt auch auf den Karkassen-Aufbau an. Die Reifen mit "Einzelfaden" Karkasse, wie z.B die teuren Vittoria oder Wolber stecken so etwas recht locker weg, schließlich werden nur wenige Fäden durchtrennt. Bei Gewebekarkassen (z.B Michelin), wäre ich eher vorsichtig, da sich hier echte Risse ausbreiten können, und das mitunter recht flott. Ein recht gutes Kriterium ist, ob sich an der Stelle eine spürbare Beule bildet. Wenn´s auf guter Straße deutlich hüpft-> Ausschuß. Ansonsten gilt wie bei allen Rissen : Beobachten ob er länger wird. Abraten würde ich von der gerne geübten Praxis mit dem untergeklebten Gewebestück. Das hält nicht wirklich, zerstört aber den Schlauch. Echt nicht schlecht, Tommy mit der eisernen Lunge. Bei meinen Versuchen kam ich auf bestenfalls 0,5 bar :bump: Pump it up, eine Eintragung ins Guinness Buch ist Dir sicher.
  17. Oje, jetzt ham´s mi oba dawischt. I hob ma holt gedocht so spät am Tag und ganz allanich auf da Wiesn do merk´s eh kana. Muß i jetzt a Copyright zahl´n?
  18. Das ist kein Winterfoto!!!!!! Dieses Bild ist gestern, 7.April um ca. 18h bei der Jägerwiese (Gasthof zum Agnesbründl) mit einer Digicam entstanden. Naja, werd ich halt auch den Photoshop bemühen und es grün einfärben
  19. Was für ein Glück, ein Fotoexperte. Ich hab da a Problem. Gestern war ich am Abend noch schnell mit´n Hund im Wienerwald auslackerln. Und weils ja jetzt im Frühling soviel schön draußen ist wollt ich a paar Frühlingsfotos machen, Du weist schon, blühende Blumen, Bärlauch, grüne Wiesen und Bäume abendrote Sonne usw. Wie ich mir die Fotos dann nächtens anschaue, sehe ich haben die alle so an merkwürdigen grau-weißen Schleier. Sag mir, was hab ich falsch gemacht? Zu kurz belichtet, oder vielleicht die Kamera net hoch genug gehalten, oder hätte ich vielleicht net blitzen sollen???
  20. Ich fürchte Dir steht jetzt eine ziemliche Durststrecke ins Haus. Versicherungen zahlen prinzipiell nicht gerne, tschechische schon gar nicht. Wichtig ist vor allem eine lückenlose Dokumentation. Man glaubt gar nicht, was Versicherungen alles in Zweifel ziehen. Das beginnt damit, daß sie den Wert nicht anerkennen oder in Abrede stellen, daß das Rad überhaupt im Auto war, daß es gar nicht Dir gehört, Du nicht dabei warst usw. Ein korrekter Polizeibericht ist da schon eine gewaltige Hilfe. Da kein Personenschaden entstanden ist (oder doch?) liegt kein Offizialdelikt vor, was den Nachteil hat, daß Du auf den Zivilrechtsweg angewiesen bist . Bevor die Schuldfrage nicht gerichtlich geklärt ist wird auch keine Versicherung überhaupt über die Schadenersatzforderungen verhandeln. Hier gilt leider zu oft die Regel, zahle freiwillig maximal bis zu jenem Wert, den ein Zivilprozeß kosten würde. Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß so ein Verfahren unglaublich lange dauern kann und ein Anwalt (und möglichst eine Rechtschutzversicherung) einem erst überhaupt den Weg zum seinem Recht weist.
  21. Francesco

    neues Rennrad?

    Grob geschätzt kostet der Rest vom Rad ca 2500 Eier also etwa die Hälfte. Der Rahmen muß schon etwas ganz besonders sein, Maßarbeit vom Meister persönlich mit Autogramm vom Papst oder so ähnlich. Beim Bikepalast gibts zwei Modelle eines um 2000€, das andere um 2600€. Muß aber ehrlich sagen, ich hab schon ansprechenders gesehen, für weniger Kohle.
  22. Wow, ein Tarnkappenrenner!! Echt nicht schlecht
  23. Francesco

    Eiserne hand

    Im Dienste der Volksbildung muß ich hier einmal klarstellen Schemmerlbrücke heißt das Bauwerk, das verbindet was die Vorsehung getrennt hat , nach dem Baumeister der Brücke Josef Schemmerl. Die Pläne stammen übrigens von Otto Wagner . Banausenvolk Im Übrigen frage ich mich schon seit längerem, was bewegt einen normalen Menschen dazu, freiwillig den absolut blödesten Weg weit und breit hinaufzufahren. Daneben gibts den Waldbachsteig, auch nicht viel flacher aber wesentlich schöner oder für echte Masochisten den Nasenweg, auf dem kann man noch gleich die Koodinationsfähigkeiten bei Hfmax testen.
  24. Naja, ganz so einfach ist es ja nicht das man einfach immer einen Transmitter vom Hofer einsetzen kann. Das hängt schon stark vom verwendeten Modell ab. Die teuren Geräte mit dem codierten Signal funktionieren meiner Erfahrung nach nur mir passenden Sender (z.B T61-Coded), die einfachen reagieren nahezu mit jedem Fremdfabrikat. Es gibt übrigens in ganz A Polar Stützpunkthändler (sehr oft sind das keine Sportgeschäfte sondern z.B Juweliere oder Uhrmacher)die den entsprechenden Support bieten, ich habe für meinen alten XTrainer+ letztes Jahr bei einem Uhrmacher in Wien für 41€ eine Tauschsender bekommen. Die entsprechenden Händler findest Du bei http://www.polar-austria.at/6_Haendler_2003/retail.html , allerdings sind die Adressen leider nicht alle am letzten Stand. Besser ist, Du ruftst bei Polar-Österreich an, die geben DIr die richtigen Adressen. Auch ist ein telefonischer Preisvergleich zu empfehlen, schließlich finden sich bei den Händlern auch Apotheken mit den entsprechenden Preisen.
  25. Man sieht, es ist nicht ungefährlich, längere Zeit im anaeroben Bereich zu fahren. Der Mangel an Sauerstoff im Blut im Zusammenwirken mit der verstärkten Ausschüttung von Glückshormonen führt verstärkt zu Marieenerscheinungen oder wenigstens dem Gefühl fliegen zu können. Auch sollte man die mögliche nachhaltige Schädigung von Gehirnzellen nicht unterschätzen. :f: Also, immer schön langsam angehen!!!
×
×
  • Neu erstellen...