
Francesco
Members-
Gesamte Inhalte
118 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Francesco
-
SKF Vertragshändler Lothar Lesk A -1210 Leopoldauer Straße 70 (beim Zielpunkt) A -1030 Hegergasse 23 Bei dem gibts sogar die merkwürdigen Zwergerllager für die Campagnolo Freilaufkörper. mfG
-
Reifen - echt Breite?
Francesco antwortete auf realbiker's Thema in Technik & Material powered by ABUS
@gernott Ich vermute Du meinst den beliebten griechischen Anisschnaps, der speziell zu Hustenzeiten auch bei uns gerne genommen wird. OUZO erhältlich z.B. in den Dimensionen 3,2 Zoll (83mm) mit 38% von12er 3,4 Zoll (86mm) mit 40% von Tsantali 3,3 Zoll (84,5mm) mit 42% von Pilavas in der handlichen 50cl Flasche Meßvorgang schwer beeinflußt durch 1 1/2l Chianti Classico sowie mehrere Ottakringer Helles (der Chianti war ziemlich trocken). mfG -
@Noodles: Beim Mountainbiker:k: im Stadtbahnbogen zu Wien, auch zu finden im Internetz unter http://www.mountainbiker.at oder so ä. SG F.
-
Ist ja mehr eine Frage aus der Rennradecke. Also : für der vorderen Werfer gibt´s bei Rennmaschinen zwei Arten der Montage. Entweder mittels einer das Sitzrohr umfassenden Rohrschelle deren Durchmesser üblicherweise etwa dem Columbus SL Rohrsatz entspricht oder an einem speziellen Befestigungselement, daß da es zu einer Zeit eingeführt wurde da Stahlrahmen das Maß aller Dinge waren und diese Element angelötet wurden "Anlötteil" genannt wurde. Bei den heute verbreiteten Alu- und Carbon Rahmen wird dieses Element auch gerne geklebt genietet geschweißt oder mitlamelliert, der Name ist geblieben. Ob man jetzt einen Werfer mit Schelle oder "für Anlöt" benötigt hängt also vom Rahmen und dem Vorhandensein dieses Elements ab.
-
Conti Explorer Supersonic aufgerissen - Reparatur möglich?
Francesco antwortete auf theBikeMike's Thema in Technik & Material powered by ABUS
@NoWay: Nichts gegen bike-discount, ich bestelle dort auch recht gerne weil´s wirklich billiger ist, aber gerade Reifen im Setangebot sind dort ein Problem. Auf meinem CD waren original IRC Notos XC drauf. Ich kannte die noch nicht und dachte mir das sind halt ein paar Billigsdorfer aus Hinterindien aber die sind ja eh bald hinüber. Tatsächlich waren die aber gar nicht schlecht extrem pannensicher und recht verschleißarm. Nach fast 5000km am Hinterrad war halt dann doch nur mehr ein Slick vorhanden und ich sehe mich beim Mountainbiker nach Ersatz um. Dort finde ich genau den IRC und traue meinen Augen nicht was der kostet. Bei Bike-discout finde ich ein Set mit zwei Notos XC die etwa das gleiche kosten wie einer im Stadtbahnbogen. Also bestellt und damit Porto +NN sich auch auszahlen gleich noch ein paar Ketten, Kränze, Schmiersaftln Bremsbeläge und was man halt sonst noch immer so brauchen kann, alles zusammen so 350 Euer´s. Drei Tage später ist das Pack´l da und es kostet sogar weniger als bei der Online-Bestellung angegeben. War auch alles drinnen, bis auf die Gummi´s, die sind nämlich leider vergriffen. Die *rsche haben sie bis heute nicht von der HP genommen. -
Erlaube mir gleichfalles auf diesem Weg unserem Board-Doyen, dem Meister des geistvollen Sinnlos-Feuilltons´s, obersten Moralisten und letztem Kämpfer gegen den Alkolismus alles Gute zum Ehrentage zu übermitteln. In diesem Sinne erhebe ich mein Glas Tequilla (ich frühstücke gerade) und wünsche Dir für Deinen letzten Lebensabschnitt nur das Beste (aus Reader´s Digest) und das es Dir niemals an Aspirin mangelt. Prost!!!
-
Oder wie wir im Board so sagen: er ist ein echter Bike-Junkie:devil:
-
Die Kettenstrebe ist ein "Rohr" mit vergleichsweise großer Wandstärke (bei Alulegierungen sicher im Bereich von 2mm, Dellen sind unbedenklich solange nicht das Rohr in seiner Gesamtheit verformt ist. Die Kratzer, soweit man sie auf den Fotos erkennt sind ärgerlich, aber auch nicht wirklich besorgniserregend. Ich kenne eine ganze Menge Räder deren Kettenstreben durch eingeklemmte Ketten wesentlich schwerer beeinträchtigt sind (z.B. mein CD) und auch nicht zerbröseln. In jedem Fall solltest Du ein wenig Lack auf den blanken Stellen verschwenden, daß schützt vor Korrosion (Leichtmetall ist da etwas heimtückisch da sich die Korrosion nicht auf die Oberfläche beschränkt) und sollten sich wider erwarten Risse bilden sieht man diese wesentlich besser im Lack.
-
Shimano Discs Anleitungen
Francesco antwortete auf trek's Thema in Technik & Material powered by ABUS
http://www.shimano-europe.com/cycling/index.phtml -
Unterschied XT Disc Bremsbeläge
Francesco antwortete auf Blauli's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ja XT Disk Bremsbeläge sind schon ein witziges Kapitel. Ich habe da z.B. einen Satz 2002er an der hinteren Backe die hatten so gequietscht dass ich sie schon im Wald vergraben wollte. Urplötzlich sind sie aber total ruhig geworden. Dachte ich mir, jetzt sind sie halt endlich eingeschliffen aber weit gefehlt. Das Quietschen kommt und geht wie es ihnen beliebt. Ich habe aber den empirisch begründeten Verdacht es gibt eine gewisse Abhängigkeit von Luftfeuchtigkeit und Temperatur, etwa so als ob die poröse Struktur der Beläge Feuchtigkeit aufnehmen könnte die dann durch die Bremshitze die Entstehung dieses Quietschen begünstigt. Für die XT gibt es so viel ich weiss die "high performance" Beläge (mit einem Haken beim Bolzenloch), die extrem zum Quietschen neigen und die "touring" Beläge (ohne Haken) die kaum Quietschen aber auch kaum Bremsen dafür aber stark verschleissen von Shimano, sowie jede Menge Beläge von Fremdherstellern unterschiedlichster Qualität und Funktion. Wie ich bereits einmal gepostet habe verwende ich z. Zeit Pads von BBB und bin recht zufrieden, liegt wahrscheinlich daran dass ich zum Biken keine Oropax mehr brauche. In diversen deutschen Board lese ich relativ häufig, daß die elegante Lösung des Quietschproblems in einer exakten Fräsung des Bremssattelaufnahme liegt, wie sie bei verschiedenen Händlern angeboten wird (Magura Brakepoint oder so ähnlich) hierzulande ist dass Verfahren noch relativ neu, einige wenige Händler haben so eine Apparatur, ob sie damit umgehen können entzieht sich meiner Kenntnis. Angesicht meiner persönlichen Erfahrungen betreffend der handwerklichen Fähigkeiten der MTB-Mechaniker bei einigen bekannten Wiener MTB-Dealern habe noch nicht ausgeräumte Bedenken. -
@NoLiver: Das hoffe ich ja nun nicht. Ich fahre jetzt über 15Jahre MTB und noch länger mit dem Straßenrad und Du kannst mir glauben ich habe schon so ziemlich alles erlebt was man überleben kann inkl. einem Frontalcrash mit einem mir entgegenkömmenden plötzlich links abbiegenden Auto. Wahrscheinlich bin ich gerade deshalb etwas sensiblisiert. Es ist mir ziemlich egal wenn jemand Entgegenkommender mit einem Affenzahn einen halben Meter an mir vorbei fährt. Ein Vorfall wie der gestrige ist mir noch nicht passiert und ich habe auch nicht vor mich daran zu gewöhnen. Sollte das der neue Stil zukünfter Biker-Generatonen werden können wir hier im Forum gleich einen Sektor mit den Todesanzeigen einführen. Ich finde einfach, man sollte gegen solche Typen sehr entschieden auftreten, denn es sind genau diese Forstweg-Hooligans die das öffentliche Image der Biker so negativ prägen.
-
der mich heute um 19h22 im Dombachgraben fast ins jenseits befördert hat. Solltest Du mir noch einmal begegnen wäre es weise vorher Deinen Nachlass zu regeln. Ich habe zwar keine Ahnung wer Du bist und wie Du aussiehst, dafür ging alles viel zu schnell, aber an Deiner Fahrweise werde ich Dich zweifelsfrei erkennen. *************************************** Ein wenige Minuten nach mir kommender Biker bechrieb mir den gemeinten Einzeller als ca. 20-jährigen unbehelmten Turnpatschenfahrer mit weißem T-Shirt und Flatterhose. Auch er hatte Mühe auszuweichen konnte ihn aber schon einige Zeit vorher sehen. Ich hatte etwas weniger Glück, mir begegnete das hirntote Individuum abwärts rasend in einer absolut uneinsichtigen links-rechts Kombination. Die Forststraße ist an dieser Stelle ca. 4m breit. Ich fuhr bergauf am äußersten rechten Rand. Meine einzige Ausweichmöglichkeit bestand in einem provozierten Sturz in den ca.50cm tiefen Entwässerungsgraben, trotzdem haben wir uns berührt. Die Ratte fand es natürlich nicht der Mühe wert auch nur zu bremsen. Es ist mir zwar abgesehen von einigen Zerrungen in der rechten Hand, einem unvorteilhaften 20cm langen und relativ tiefen Kratzer am Ar... und einem "wirtschaftlichen Totalschaden" an der Hose nicht passiert, trotzdem fordere ich jeden auf, der einen Gelegenheitsbiker auf den die Beschreibung und die Fahrweise paßt und der im Bereich Wienerwald/Exelberg aufgegriffen wird am nächsten Baum anzunageln und mich in Kenntnis zu setzen. Ich hätte mit dem Typ etwas zu besprechen:(
-
Rad auf den Kopf stellen ... mit Scheibenbremsen?
Francesco antwortete auf LoneRider's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Also die Sache mit dem Ausgleichbehälter bei Shimano funktioniert theoretisch etwa so: Unten ist das Mineralöl, oben die Luft beides wird durch eine Gummimembran getrennt. Der Volumensausgleich für erhitztes Bremsöl wird durch die Membran ermöglicht. Wie gesagt theoretisch. Praktisch kann es natürlich beim Einbau schon auch vorkommen, das trotz des überlaufenden Öl´s etwas Luft im System verbleibt, was ja auch nicht schlimm ist, solange die Luftblase ist Ausgleichbehälter bleibt. Zusätzlich kann sich noch Gas aus dem Öl bilden durch regelmäßige Überhitzung, Alterung usw., ähnlich wie bei Bremsflüssigkeit nur nicht so heftig. Da ist jetzt die Membran sogar kontraproduktiv, denn was auch immer Gasförmiges sich unterhalb bildet kann natürlich nicht entweichen. Zu den Fliegern : Es hängt wie gesagt von der Fluglinie ab. Es gab bereits gerichtsanhängige Fälle, wo Flieger notgelandet sich auf Grund einer vermeindlichen Explosion an Board, die sich als Reifenknaller eines Fahrrades entpuppte. Selbstverständlich steht es jedem frei zu testen bei wieviel Prozent Druckausgleich die jeweilige Fluglinie klagt, sehr weise ist es aber nicht. Bei den Bergetappen wird übrigens , wie auch sonst im Profisport mit gar nicht so schrecklich viel Reifendruck gefahren etwa 6,5-8bar je nach Reifentyp und Fahrergewicht, schließlich sind Bergstraßen auch in Frankreich mitunter von bescheidener Qualität und ein wenig Komfort wird auch bei Profis geschätzt. -
Also in der Regel sind bei Rädern dieser Preisklasse mit Scheibenbremsen eher qualitativ sogar bessere Naben (steifere Naben) eingebaut als bei Cantilever- bzw. V-Brakes verbaut. Ein Problem, daß leider relativ oft vorkommt ist aber , daß Felgen die im ungespeichten Zustand nicht exakt rund und/oder plan sind (eigentlich Ausschuß) verbaut werden und durch geschicktes zentrieren in einen runden Zustand gebracht werden. Leider sieht man den Rädern diese Vor-Verspannung nicht an. Die Rechnung bekommt man dann beim Fahren. Im Extremfall beginnen dann der Reihe nach die Speichen zu reißen, manchmal bilden sich auch an den Felgenlöchern Risse. Beobachte die Felge während der Gewährleistungszeit, daß ist nämlich ein klarer Garantiefall!!!
-
Rad auf den Kopf stellen ... mit Scheibenbremsen?
Francesco antwortete auf LoneRider's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Sorry Christoph, ich widerspreche ja nur ungern, aber Du verzapfst hier eine Menge Bockmist. 1.) Das mit im Flugzeug Luft aus dem Reifen lassen ist kein Märchen sondern Vorschrift bei vielen Fluglinien. Der Grund ist ganz einfach. Im Flieger wird der Kabinendruck auf ca. 70% des Normaldrucks abgesenkt, was zur Folge hat das der Reifendruck etwa um 42% stärker wirkt wie auf der Erde. Hast Du etwa 10bar in Deinen Rennradpneus wirkt es so wie 14 bar und wenn die dann vielleicht noch einen kleinen Riß haben kann´s schon gut hörbar knallen. Was das in Zeiten wie diesen bedeutet kannst Du Dir ja vorstellen.... 2.) Selbstverständlich ist im Ausgleichbehälter Luft drinnen, sonst könnte man ihn sich ja gleich sparen. Auszug aus der original Einbau- und Wartungsanleitung: Vorsicht beim Umkehren des Fahrrads: Im Behälter des Bremssystems können sich beim Anbringen des Behälterdeckels oder durch längere Verwendung in verschiedenen Teilen des Systems Luftblasen ansammeln. Die Scheibenbremse M755 darf nicht umgekehrt werden, weil sonst die Luftblasen aus dem Behälter in den Bremssattel gelangen können. Bei Verwendung das Fahrrads in diesem Zustand besteht die Gefahr des Bremsversagens. Nachdem das Fahrrad umgekehrt wurde, muß der Bremshebel einige Male betätigt werden, um zu kontrollieren, ob die Bremsen normal ansprechen. Falls die Bremsen nicht normal ansprechen, müssen Sie sie wie folgt einstellen. ...... Natürlich überteibt Shimano hier ein wenig um sich abzusichern, aber unterschätzen sollte man das Problem nicht. Keinesfalls sollte man im umgedrehten Zustand die Bremse betätigen (dabei pumpt man garantiert Luft ins System), und die beschriebene Bremsprobe nachher sollte man auch unbedingt machen. -
Wenn ich mich recht erinnere gibts zu diesem wohl abscheulichsten Kapitel der österr.-ital Beziehungen einige Originalaufnahmen in der Portisch/Riff Duko Österreich I. Außerdem gibts da noch einen recht bekannten italienischen Anti-Kriegsfilm (der Titel fällt mir jetzt nicht ein) der diese Kriegshandlungen und damit verbundenen sinnlose Disziplinierungsmaßnahmen der ital. Armee zum Inhalt hat, sowie Luis Trenkers "Berge in Flammen". @mikeva: Wouw, drei Keks: kann lesen, schreiben und schießen. Letzteres auch mit vertauschten Buchstaben. Mir wurde nicht einmal ein Stern zuerkannt, dabei habe ich 83 den Einfall magyarischer Kampfmoskitos erfolgreich verhindert:D .
-
Kürzen des Lenkers & Schulterbreitnorm
Francesco antwortete auf NoLiver's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Tja, die Lenkerbreite ist wohl auch Geschmackssache. Ich beispielsweise, mit meinen 1,86 Körpergröße und fast 100kg stehe z.B. auf ziemlich enge Lenker. Das liegt wahrscheinlich daran, daß ich auch immer noch ziemlich viel mit dem Rennrad unterwegs bin und da gibts kaum etwas Breiteres als 44cm. Ich habe meinen MTB-Lenker auf 52cm zusammengeschnitten, kürzer geht es kaum noch wenn man Bar-Ends, HF-Messer, Radcomp, Bremshebel und Schaltgriffe montiert hat. Ich finde die Position so ganz angenehm , man kommt fast überall durch und der Unterschied zum Rennrad ist nicht so dramatisch. Außerdem stärkt es den Ärmel. . Das Kürzen selbst ist übrigens keine besondere Affäre. Wenn man nicht gerade zwei "Linke" hat reicht eine Eisensäge und eine Feile zum entgraten. Die Frage ob "Schulterbreit" jetzt richtig oder falsch ist, liegt auch an der Definition von "Schulterbreit" zumal sich die Schulterbreite durchaus mit der Sitzposition ändern kann. Ich kenne zwar viele Biker/innen mit breiten bis überbreiten Lenker, weiß aber offengestanden nicht wo dabei der Vorteil liegen soll, besonders elegant sieht es jedenfalls nicht aus. -
@uwuces04 : Du warst eigentlich nicht gemeint, obwohl Dein Nick auch kein Bemmerl ist. Trotzdem Dank für Dein Posting, hab erst dadurch gemerkt, daß es bei meiner Linux-Kiste irgend ein (Java oder Mozilla?) Problemo gibt. Am Notebook siehts bei mir auch etwas komisch aus. Freut mich das es Deiner Freundin gefallen hat:D
-
So behandelt man sein Rad nicht, ein MTB gehört ins Auto, Du kannst ja Deine Freundin aufs Dach verfrachten:D und sie nachher fragen ob es ihr gefallen hat. Und was ist das für ein Nickname:mad:, so eine Frechheit, das gehört ja verboten Polizei, Feuerwehr, Systemadministrator, Aufseher .... Ich protestiere entschiedens. Natürlich, wenn man einen braucht ist keiner da:mad: Ich hoffe Du stammst nicht aus Corleone sonst müßte ich mich mit meinen consigliere beraten was zu tun ist :D
-
Wo gibt es Time Atac Pedale?
Francesco antwortete auf chrismes's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Naja vielleicht besteht ja doch noch Hoffnung. Der besondere Witz der ATAC´s ist ja weniger ein Spiel im Pedalsitz als eine gewisse Seiten- und Drehelastizität. Wichtig ist, daß der Schuh in der Sohle seitlich der Pedalklammern zwei Wangen hat mit denen man am Pedal steht. Was zuviel ist darf man eventuell sogar wegschneiden. Am besten siehst Du Dir einmal einen Time-Schuh oder einen anderen kompatiblen Schuh genau an und schnitzt dann bei Deinem Schuh die Sohle entsprechend zurecht. Das ist keine besondere Hexerei, ich habe das selbst einmal bei einem Sidi Winterschuh (der war seinerzeit noch nicht ganz passend) gemacht, wirkt echt Wunder! -
Wo gibt es Time Atac Pedale?
Francesco antwortete auf chrismes's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ich kenne zwar kein Pedal, daß gegen Knieprobleme hilft (wäre auch etwas viel verlangt), aber bei Knieschmerzen gibt es in der Tat kaum etwas angenehmers als Time-Pedale. Ich selbst habe in meinem rechten Knie kaum noch ein nichtlädiertes Band (Sport ist Mord ) und kann schmerzfrei eigentlich nur noch mit entsprechend elastischen Pedalen fahren. Am Straßenrad verwende ich schon seit über zehn Jahren Time´s und am MTB sicher auch schon 4-5. Die Plastikpedale fürs MTB sehen zwar nicht übermäßig stabil aus sind aber kaum umzubringen. Bei Gatsch und besonders bei Schnee sind sie so ziemlich das beste System das ich kenne. Allerdings sind nicht alle Schuhe zu den Time´s 100%ig kompatibel, da muß man halt genau schauen, die Originalschuhe (passen halt nicht auf jeden Fuß ) und z.B SIDI gehen tadellos. In Wien ist es kein Problem A.T.A.C`s zubekommen, z.B auf der Praterstraße gibts gleich zwei Shop´s die soetwas haben. -
Wo gibt es Time Atac Pedale?
Francesco antwortete auf chrismes's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ich kenne zwar kein Pedal, daß gegen Knieprobleme hilft (wäre auch etwas viel verlangt), aber bei Knieschmerzen gibt es in der Tat kaum etwas angenehmers als Time-Pedale. Ich selbst habe in meinem rechten Knie kaum noch ein nichtlädiertes Band (Sport ist Mord ) und kann schmerzfrei eigentlich nur noch mit entsprechend elastischen Pedalen fahren. Am Straßenrad verwende ich schon seit über zehn Jahren Time´s und am MTB sicher auch schon 4-5. Die Plastikpedale fürs MTB sehen zwar nicht übermäßig stabil aus sind aber kaum umzubringen. Bei Gatsch und besonders bei Schnee sind sie so ziemlich das beste System das ich kenne. Allerdings sind nicht alle Schuhe zu den Time´s 100%ig kompatibel, da muß man halt genau schauen, die Originalschuhe (passen halt nicht auf jeden Fuß ) und z.B SIDI gehen tadellos. -
Dedacciai stellt keine Rahmen für irgend jemanden her, Dedacciai ist eine der bekanntesten Trademarks als Rohrhersteller wie z.B. auch Columbus, Reynolds oder Tange. Bis vor wenigen Jahren war es wichtig, daß seinen Rahmen eine möglichst prestigeträchtige Plakette a´la Columbus SLX oder Reynolds 761 zierte, seit Aluminiumlegierungen auch im Rennradrahmenbau zum "must" erklärt wurden (warum auch immer) neigen die Radhersteller leider zu weniger spezifizierten Bezeichnungen. Um das Geld für ein Simplon bekommst Du übrigens auch schon einen echten Klassiker, z.B ein de Rosa, ein Villier, Pinarello, Colnago, Gios usw. Ob ein Slooping Rahmen cool aussieht beurteile ich lieber nicht, sinnvoll ist er für eher kleine Fahrer mit soliden Bandscheiben und geringen Komfortansprüchen.
-
Ich würde mir halt etwas basteln das ich nicht um 5 Euro im nächstbesten Ramschladen in besserer Qualität ohnehin bekomme. Als ich in längst verdrängten Zeiten zur Sklavenarbeit in einem HTL-Bergwerk gezwungen wurde habe ich mir ein Werkzeug zum Zerlegen von (inzwischen so gut wie ausgestorbenen) Schraubzahnkränzen, einen Abzieher für Tretlagerschalen (gibts auch nicht mehr) und mehrere Werkzeuge zur De/Montage von Steuerlagern geschnitzt. Das Problem war halt meistens, daß die nötige Härte der Kontaktflächen zumeist nicht realisierbar war. Da mangelt es halt an den richtigen Stählen und den geeigneten Möglichkeiten zur Wärmebehandlung (bzw. dem recht bescheidenen Fachwissen der Fachlehrer ). Aber wie wär es z.B. mit einem stabilen Zentrierständer. Da braucht es keine großartige Auf- und Einhärtung sondern "nur " eine steife Konstruktion und eine präzise Fertigung, und so ein Gerät ist im Handel immer noch ziemlich teuer.
-
Luftdämpfer vs. Stahldämpfer
Francesco antwortete auf trek's Thema in Technik & Material powered by ABUS
@mikeva: Is des steirisch oder unmoralisch?