Das nennt man ein Streudiagramm. Mit den beiden Zeitachsen funktioniert das so, dass ein Punkt aus zwei R-R-Intervallen besteht, also erster Abstand wird als x-Wert genommen, zweiter als y-Wert.
Beispiel: Abstand von Schlag 1 zu Schlag 2 = 850msec, Abstand von Schlag 2 zu Schlag 3 = 910msec. Der Punkt im Diagramm liegt bei X=0,85 y=0,91. Die Punktverteilung ergibt eine Wolke, die bei guter Variabilität eine Elipsenform hat und sich gleichmäßig im Diagramm verteilt, je größer die Wolke ist, desto größer die Herzfrequenzvariabilität. Das würde dann eine gute Funktion des Sympathikus/Parasympathikus Systems anzeigen.
Da ich nicht weiß, wie der Daum die Werte verarbeitet, kann ich zum Diagramm selbst nichts sagen. Werden die Punkte kontinuierlich generiert, also während des gesamten Trainings?
jeckyll