Zum Inhalt springen

chja

Members
  • Gesamte Inhalte

    125
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von chja

  1. Du hast schon recht, jedoch habe ich nicht selbst die Möglichkeit LR einzuspeichen, und kann daher nicht andauernd was ändern. Eine neue Nabe bringt meistens mit sich, dass man neue Speichen braucht...So ein Satz ist nicht billig, darum möchte ich eine Lösung haben, mit der ich lange Freude habe. Viele hier im Forum haben genug Erfahrung und daher bin ich für jede Meinung dankbar. Ich habe einfach nicht das nötige Wissen und die Erfahrung und daher frage ich, wie z.B. den Lochkreisdurchmesser, CL oder IS, Haltbarkeit usw. muerte, es soll ein race, marathon LRS werden. 26" mit Alpine oder Crest, DT Aerolite. Mein Gewicht: zw. 75 und 80kg je nach Ausrüstung. Die Naben sollten halt auch für 650B oder 29" tauglich sein, man weiß na nie ;-)
  2. @Siegfried: Also die DT240 ist und war schon immer mein Favorit, ich möchte sie nicht schlechtreden oder so! Ich habe mich nur eben gefragt, warum DT bei den CL-Naben einen kleineren LK wählt, als z.B. die 240 mit 6-Loch oder eben die Tune...
  3. Andere Frage... Ein großer Lochkreisdurchmesser ist ja besser oder? Warum hat dann die DT 240 CL nur einen mit 44mm? Ist ja relativ wenig im Vergleich zur anderen Naben.
  4. Mir gefällt es auch nicht wirklich... würde auch 2 gleiche Naben bevorzugen... Hmm vielleicht sollte ich die Entscheidung an der Bremsscheibenaufhängung festmachen ;-) CL oder 6-Loch?
  5. Ich hab nur die Wahl zwischen Tune oder DT Swiss. Ja daher meine Überlegen VR: Tune und HR: Dt Würde sagen die HR Nabe ist fix die DT240, erscheint mir als die bessere Nabe.
  6. Vielleicht ;-) Keine Ahnung ob ich jetzt mit meinen 75-80kg zu schwer bin. Ursprünglich wollte ich ja nur die DT240. Jedoch ist der Gewichtsunterschied von 90g zu Tune auch ganz nett ;-) bei gleichem Preis. Irgendwie blicke ich einfach nicht ganz durch, welche VR Nabe ich jetzt nun nehmen soll, wenn ich die Möglichkeit haben möchte, von aktuell QR und für die Zukunft auf 15mm Achse und eben 6-Loch Bremsscheibenaufnahme. :confused:
  7. Wie du schon gesagt hast, wiegt der Adapter dann wieder was. Acros kommt nicht in Frage, da die der LR-Bauer nicht anbietet. Was haltet ihr von der Kombination VR: Tune King und HR: DT240?? So kann ich weiterhin 6-Loch Bremsscheiben verwenden und habe die Möglichkeit am VR auf QR9 und 15mm Steckachse zu fahren. Der Umbau bei der Tune, soll ja angeblich problemloser sein... Am Hinterrad hätte ich dann die bewährte DT. DT 240OS wäre zwar möglich, jedoch ist die mit 165g relativ schwer im Vergleich zur Tune 117g
  8. Naja gegen die Fifteen spricht dann wieder CL. Derzeit habe ich die 6-Loch Bremsscheiben
  9. d.h. mit anderen Endkappen, hat die OS Nabe dann eh nur mehr eine Einbaubreite von 100mm? Aber die OS is ja auch ziemlich schwer im vergleich zu der Fifteen und zur Tune King. 20mm is für mich nicht relevant. Eben nur QR und 15mm
  10. Die OS hat aber eine Einbaubreite von 110mm lt. DT Swiss Dokument. Siehe hier: http://www.dtswiss.com/Resources-de/Support-de/COMPONENTS-de/Techn-specifications_Hubs_240s-de So wie ich das sehe, gibts nur die FIFTEEN die man auf mehrere Achsstandards umrüsten kann und eine Einbaubreite von 100mm haben. Nur is die halt CL und nicht 6-Loch.
  11. Naja vielleicht hätte ich das noch erwähnen sollen... Also ich habe aktuell eine Gabel für QR9, möchte aber wenn es finanziell wieder passt auf 15mm umsteigen. Wenn ich mir also jetzt einen neuen LRS zulege, dann sollen die Naben dafür gerüstet sein.
  12. Aber soweit ich weiß keine die man auf QR umrüsten kann..
  13. Vielen Dank für die Beiträge... Und die Kombi: VR: Tune King 15 IS HR: Dt Swiss 240 IS Würde die Kombi die Sinn machen? so kann ich weiterhin 6-loch Scheiben fahren. Die DT Fifteen gibts ja leider nur in CL. Und die DT 240 Hinterradnabe ist die, die scheinbar besser Funktioniert... Oder mischt man die Naben nicht untereinander? LG
  14. Hallo! Ich bitte um eure Meinung und zwar welchen Nabensatz würdet ihr mir empfehlen... VR: DT Swiss 240 Fifteen CL HR: DT Swiss 240 QR CL oder VR: Tune King 15 IS HR: Tune Kong IS Vielen Dank für eure Antworten! LG Christoph
  15. Beim Händler war ich schon oft und haben dort gemeinsam experimentiert ;-) Aktueller Stand er möchte die Bremse einschicken... jedoch wollte ich eben das vermeiden, denn dann habe ich 2, 3 Wochen kein Bike :-(
  16. Naja ich mache oft Tagestouren, muss damit mitn Auto hinfahren. Bin unter der Woche in Wien und am WE in NÖ, da nehme ich dann auch immer mein Bike mit. Muss zum Transport das VR ausbauen. Tja und dann nervt es mich einfach jedes mal wenn die Bremsen dann schleifen! Jetzt muss eine vernünftige Lösung her! Nervt einfach massiv, außerdem möchte ich das Problem noch in den Griff bekommen solang ich noch Garanitie auf die Bremsen habe. Oft kommt es auch vor, dass die Bremsen während der Fahrt einfach zu schleifen beginnen. Das kanns ja alles nicht sein :-( Jetzt stellt sich eben die Frage, gibt es eine Lösung dafür oder eben nicht. Wenn nicht, dann brauch ich neue Bremsen, denn so macht dies keinen Spaß Die Frage ist nur, welche Bremsen? Eine Höherwertige von Avid z.B. X.0 oder auf Shimano zugreifen.
  17. Hallo kann mir jemand sagen ob in die normale Tune King Nabe die RWS Thru Bolt 9mm Achse passt? Bräuchte ich da einen Umrüstkit? Vielen Dank für die Antwort, Lg christoph
  18. Aber die Transportsicherung drückt ja die Belege dann auseinander... den hier habe ich: http://www.bike-discount.de/shop/a34649/transportsicherung-fuer-elixir-paar.html
  19. @punkti: DOT habe ich ein wenig abgelassen. jetzt ist der Leerweg größer, der Spalt zwischen den Belägen ist aber immer noch seehr gering. Soll ich noch mehr ablassen? Ich habe mir beim Transport angewöhnt die Sicherung zu verwenden, da es schon mal vorkommt, dass ich unabsichtlich (beim Transport z.B.) die Bremse betätige. Aktuell is die Bremse wieder schön schleiffrei, möcht das LR gar nimma ausbauen ;-)
  20. Naja aber wenn ich das zb. Bike transportiere, dann gehe ich die rote Transportsicherung rein. Beim erstmaligen Bremsen sollten sich ja dann die Bremskolben automatisch justieren, oder liege ich da falsch. Wenn ich die Bremsbeläge nicht außeinander drücke, dann bekomme ich nur schwer die Bremsscheibe rein ohne dabeo die Beläge zu verdrücken. Der Spalt is ja gerade mal so Dick wie die Scheibe+einen Hauch von Nichts.... Bezügl. Durckpunkt, also da is nur ein ganz geringer Leerweg. Ich versteh das einfach nicht :-(
  21. @punkti: Naja die Bremse betätige ich ja schon, muss ich ja zum Einstellen, und da habe ich das Gefühl, dass sich die Kolben ungleich bewegen. Richte dann die Bremse so ein das sie nicht mehr schleift... Gebe das VR raus, drücke die Bremsbeläge auseinander und dann stecke ich das VR wieder rein, betätige die Bremse, damit sich die Belege in der Hoffnung das sie sich richtig Positionieren - Fehlanzeige, es schleift.... Wenn ich die Bremsbeläge nicht auseinander drücke dann schleift es sofort ohne die Bremse zu betätigen :-( Nochmals, wenn ich ein anderes Laufrad einbaue und dann die Bremsbacken ausrichte, habe ich genau das gleiche Problem, da kann es ja doch nicht am Laufrad liegen - oder? Ich werde nochmal die Kolben ein wenig mobilisieren, hab mir gerade etwas DOT organisiert. Wenn das auch nichts hilft, soll ich dann versuchen etwas DOT raus zu drücken?
  22. Ok hab das jetzt mal ein paar mal gemacht... was mir auffällt... wenn ich einen Kolben reindrücke sodass er Plan ist mit dem Gehäuse, dann drückt es den andern um ca. einen mm hinaus. Wenn ich jetzt ohne Widerstand, den Bremshebel betätige, dann kommt der Kolben gegenüber der Bremsleitung als erstes raus, erst wenn der Kolben 2, 3mm draußen ist bewegt sich der andere, sollten die sich gleichzeitig bewegen? Kann da zu viel DOT drinnen sein?
  23. Also ich hab nochmals einen anderes LR probiert, Bremssattel schön ausgerichtet, nichts schleift. LR raus und wieder rein, und es schleift!!! GRRRR Würd also sagen, am Laufrad liegt es nicht. @PLR: genau das vermute ich auch, irgendwie scheint mir gehen die Belege nicht in die richtige Position. Hab jetzt die Beläge ausgebaut, auf der gegenüberliegenden Seite von der Bremsleitung ist der Koblen ca. 1-2 mm draußen, auf der anderen Seite ist er plan mit dem 'Gehäuse'. Warum is das so? Kann ich dagegen was tun? Generel ist der Spalt zwischen den Bremsbelägen sehr klein, im vergleich zur Avid Elixir R die ich am anderen Bike habe, daher ist auch die Toleranz ziemlich gering. Gibt es dazu Lösungsvorschläge? LG
  24. Schnellspanner - ja sollte passen, funktioniert ja im anderen Bike problemlos. Hab einen RWS Schnellspanner, auch da habe ich eine Markierung gemacht. Zur Gabel, außer das der Lack, im Bereich der Klemmung, nicht mehr ganz in Ordnung ist, kann ich nichts erkennen. Ist aber beim anderen Bike auch so.
  25. Hallo punkti, danke für deinen Lösungsansatz, habe ich bereits probiert, hab so etwas auch schon vermutet. Habe es deshalb auch schon mal mit einem anderen Vorderrad probiert, auch hier ist das selbe Problem! Mein Laufrad funktioniert jedoch im andern Bike bestens... Ich tippe daher doch auf die Bremse... LG
×
×
  • Neu erstellen...