Zum Inhalt springen

Schlammspringer

Members
  • Gesamte Inhalte

    484
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Schlammspringer

  1. Tonis Inselgrill ist schon noch einiges oberhalb von der Steinsporenbrücke / Bieberhaufenweg. Wetter passt oder ? - da können wir ja mit der Kurzen fahren.
  2. Do wü i mitleidn am WE, oba i muss a an meine Autos schraubn mei Goße (seit 2 Wochen FS) hat am Baby Mazda beide Türen auf der Fahrerseite geschrotet - als i muss ma des a a biserl einteilen.
  3. ca 2 Stunden denke ich. Solange sollten die Batterien halten
  4. Ja, steht do eh da - oder ? Scherz - ich habs ergänzt!
  5. Geschlossene Gesellschaft Der Transdanubische Nightride ist bis auf weiteres NICHT mehr öffentlich ausgeschrieben. Anmeldung NUR per PM an NFM oder SCH.
  6. Ich bekenne mich auch zur Eggbeater Fangemeinde. Hab die seit knapp einem Jahr am MTB. Auslösehärte einstellen braucht man nicht die gehen immer Butter weich auf, am Anfang vielleicht die Cleads etwas entgraten. Aufpassen muss man mit der Profilsole bei MTB Schuhen, da presst manchmal die Achse der Eggbeater, und die sind ja nur Achse mit Hakenfedern, am Profil. Damit wird der Einstieg schwer bis unmöglich wenn die Schuhe noch dazu verdrecken. Ich habe bei meinen Diadora und auch bei den Shimano SH-MT die Sole etwas ausschleifen müssen. Stehen tut am auf den Pedalen auch erstaunlich gut wenn man nicht eingeklinkt ist, wenn die Sole wie bei den Shimano diese breite Mittelrille hat. Ich hab aber auch jetzt die Gleitlager getauscht, das ist der einzige Schwachpunkt für mich. Gefettete Gleitlager – das kann nur beding funktionieren, da muss man öfter Abschmieren wie bei einer alten Kutsche. Fürs RR hab ich jetzt Quatro gekauft – die haben ja innen auch Kugellager und eine gute Auflageplatte – bin schon sehr gespannt. Werde sie vielleicht heute auf der Rolle testen.
  7. Wir haben es super mit dem Wetter erwischt. Die meiste Zeit trocken, nur am Schluss hat es wieder angefangen, wie ich mit SchoFully vom unteren Wehr 2 zurückgefahren bin.
  8. Go Entscheidung !!!
  9. Wer ist Schlammspringer ?
  10. Um 18:30 sieht man den Himmel eh nicht mehr. Wir könnten ja auch nach Orth an der Donau fahren das ist fast nur befestigter Weg und auch irgendwie durch die Lobau.
  11. @SchoFully Du verratest aber niemand was du gestern getan hast, wo es trockn und warm war !
  12. Meist du den bei der Steinspornbrücke ? http://apps.vienna.at/tools/restaurant/welcome.asp?act=view&kat=121&filter=t&hist=1&ortid=3135 http://www.wien.gv.at/umwelt/wasserbau/gewaesser/images/donauinsel7.gif
  13. Nein – Industrielager. Aber man spannt mit der großen Stoppmutter auf der Achse die Innenschalen zusammen. Innen haben die keine Distanzierung, also man muss immer mit viel Gefühl einstellen. Ich habe aber gemeint, das die Innenschalen auf der welle bei den Mavic Lagern relativ viel Luft haben was ich schlichtweg schwach finde. Die ganze Konstruktion von den Mavic finde ich schwach, da bei der Konstruktion immer nur ein Lager die Querkräfte aufnimmt und das ist bei Rillenkugellagern sowieso problematisch.
  14. Danke ich habs schon - mit einem kleinen Abzieher einfach rausdrücken, die Passung sitzt eher streng was ja auch gut ist. Die Welle hat innen zwei Stufen (Nasen) wo die Lager anstehen, also drückt man auf der Gegenseite das Lager mit heraus. Ist sauber gemacht, nicht so wie bei meinen Crossmax Xl wo die Lager auf der Welle wackeln
  15. Hallo Leute, hat von euch schon jemand ein Ritchey VR Nabe zerlegt und Lager gewechselt. Die Achse lässt sich nicht herausschlagen ist die verklebt ? Ich habs schon mit Hitze probiert - aber auch nix.
  16. Hallo, hat keiner von euch so ein Ding
  17. Hallo Leute, ich habe einen Tacx I-magic Fortus VR Trainer erstanden -gebraucht über ebay. Leider hat der Verkäufer die Original CD verschlampt. Auf der Tacx Seite sind nur Updates – Fortius SW und Treiber für das USB Device fehlen mir. Wer wohnt in Wien, hat so ein Teil und kann mir eine Kopie machen. Da ist sicher nix mit Kopierschutzvergehen weil ohne die HW kann man ja eh nix mit der SW anfangen.
  18. Schöne Sch . . . , aber wenn der Kollege am Telefon Bescheid weiß, hat er vielleicht auch eine Ahnung wie man das zerlegt. Die Beschreibung in dem 2005 Skareb Service Manual ist aber auch recht gut - hast du es ?
  19. Also ich tippe auf irgend ein lockeres Teil das verkippt und dann blockiert, ein Kolben eine Hülse irgendetwas. Du kannst nur die Gabel ganz zerlegen und schauen ob alles in Ordnung ist. Die Serviceanleitung hast runtergeladen?
  20. Interessant, also wie gesagt ich habe die Buchsen bei meiner SID am Samstag gemacht und ich denke da kann nicht viel Unterschied in der Konstruktion sein. Also wenn die Buchsen blockieren, dann nur wenn dir Standrohre (ich glaub so heißt das Zeug) verkippen nur so kann ich mir vorstellen, dass die Blockieren. Da müsste die Gabel aber viel Spiel haben. Oder ist vielleicht eine der Buchden locker, nicht richtig eingepresst. Die blockiert ja nicht immer, nur hin und wieder, oder?
  21. Also ich hab mir da alles an Oringen besorgt was an dem Teil dran ist. Aber ausgetauscht hab ich dann doch nur den ganz Kleinen vom Ventil. Die anderen haben noch schön ausgesehne. Die Oringe in der Bowdenzugführung müssen ja auch nicht 100% dicht sein, außer man transportiert das Rad verkehrt. Durchmesser der Feder habe ich nicht gemessen, bau sie einmal selber aus, nur Mut. Bowdenzug beim Hebel aushängen (komplett nachlassen, dann lässt er sich ausfädeln), dann das ganze Teil mit einem großen Gabelschlüssel. 24er oder so, herausdrehen – Vorsicht der Sechskannt ist aus Alu und sehr weich. Dann den ganzen Ventilkörper langsam herausziehen, Vorsicht da kommt etwas Öl mit. So, dann den Teil wie abgebildet in der Serviceanleitung von Manitou (diesen Teil der Zerlegearbeit hab ich nicht dokumentiert) auseinanderschrauben. Die Feder steckt dann im Schaft wo das Seil zurückbleibt – muss man eventuell rausklpfen. So, und da liegt dann das Wunderding. Aber: das Problem ist ja nicht die Feder, sondern der sch…. gelbe Silikon-Oring, der über die schwachsinnige Querbohrung gemartert wird, den musst austauschen – ist nicht schwer nach meiner Anleitung. Das einfädeln des Bowdenzuges in die Aufnahme des Kolben ist sehr Mühsam geht aber mit viel Geduld – nicht verzweifeln. @Destructer: Die pfuschen alle bei der Fertigung sicher auch RS, ich hab am Wochenende die Buchsen bei meiner alten SID getauscht und eine hatte ein Übermaß, so dass ich wieder eine alte Buchse genommen habe. Aber gegen diese Aktion war die Oring-Reparatur weniger riskant.
  22. Also ich hatte beides. Vom Anfang an musste ich die Gabel aufklopfen, also Lenker hochreißen, zum lösen des Lo. Solange bis bei der Babenberger Trophy 2006 der Lo überhaupt stecken geblieben ist. Die Startnummer hat den Seilzug etwas nach hinten gebogen und damit das Seil verkürzt, glaube ich. Ich habe mit viel Gefummle den Lo noch 2 bis 3 mal lösen können, bin aber ¾ mit starrer Gabel gefahren. Nach dem Dehnen der Feder war alles wieder Ok, bis zur nächsten Ausfahrt, wo der Lo dann nicht mehr gesperrt hat. So, und dann habe ich das Ding komplett zerleg und mit dem neuen Oring ist alles super der schlupft leichter rein und raus, somit reicht auch die schwache Feder, denn eines muss klar sein, wenn man die Feder dehnt, dann kann sie die zusätzliche Spannung auch wieder irgendwann verlieren. Die Dimension vom Oring kannst haben - muss aber nachschauen. Ach so, der Cobenzl bin ich auf der MTB-News!
  23. Hallo Leute, ich habe vor kurzem meine Skareb repariert, weil ich genau die selben Probleme hatte. Ich denke bei dir sind es nicht die Buchsen die blockieren, ich kann mir nicht vorstellen wie das gehen soll, sondern der Ventilkolben vom Remotelockout schlupft hinein und Sperrt – Ursache die zu schwache Feder und der zu große weiche Oring gewesen. Die Feder kann man ja ohne der komplizierten Reparatur einmal nachdehnen einfach auf Basis des Manitou Service Manuels zerlegen. Was die beim Service machen ???? Eine Anleitung findet ihr hier http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=222470 Wenn es Fragen gibt einfach melden.
×
×
  • Neu erstellen...