Zum Inhalt springen

iceclimbing

Members
  • Gesamte Inhalte

    47
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von iceclimbing

  1. Hallo Kollegen, weil ich gerade diesen Thread gelesen habe: Ich verkaufe eine neue, unbenutzte Turbo Muin Rolle (Rechnung bike-components.de von 12/13) um EUR 400,00. Der Grund ist/war dass mein Speedmax nicht d'rauf passte. Artikelstandort originalverpackt: Wals/Salzburg Stadt. 0664 8253116 Lg, Hannes
  2. Ich vermute auch dass der Unteschied nicht sehr groß ausfallen wird. Die Tatsache, dass es von Look das Keo Blade Aero gibt (Look spricht hier von einer signifikaten Leistungssteigerung) spricht allerdings eher für - bei rotierender Masse rund um die Kurbel - deutlich messbaren Aero-Effekten. Da müssen dann die Pods auch eine gewisse Rolle spielen, zumal sie pro Umdrehung in vielen Unterschiedlichen Positionen zum/im Wind stehen. Da ist der P2M Sonsor übrigens für sich leider auch nicht gerade ein aerotechnisches Gustostückerl. Ich gehe natürlich bei einem gedanklichen Durchspielen immer davon aus, dass der Rest rund um die genannten Teile immer identisch bliebt (Kettenblatt, offenes Keo-System, Q-Faktor, Kurbelarm, Schuhe, biomech. Positionen, etc. ..). Solange man am Fahrrad zb über aerodynamische Schnellspanner diskutiert oder Zipp aerodynamisch zu positionierende Achsenden produziert ist zb obige Frage durchaus ebenso interessant ... Daher: Über die im Wind (unterschiedlich) stehende Fläche wäre für eine Diskussion ein erster Ansatz ...
  3. Frage: Wie sieht es mit der Aerodynamik aus, welche der nachstehenden Powermeter sind Eurer Meinung nach diesbezüglich die Besten: a. Power2Max Type S b. Garmin Vector c. Power2Max d. SRM Danke.
  4. Ich denke, dass dieser Test schon SEHR aussagekräftig ist http://www.bikeradar.com/road/gear/category/accessories/product/review-garmin-vector-power-meter-14-47478 Auch bin ich von den Exustar Pedalen begeistert (Auslösehärte plus 20Nm einstellbar, niedriger Auflagepunkt, sehr langlebig, gut zu warten, etc. ...). Ich fahre die 88g Pedale seit 3 Jahren und bin sehr zufrieden. Vom Vector kann man sich daher diesbezüglich ähnliches erwarten, daher bin ich auch schon sehr gespannt auf die erste Montage. Meiner Meinung nach spielt SRM demnächst keine große Rolle mehr am Markt. Der Preis und das Batteriewechselproblem, gepaart mit steinzeitmäßigen Computerfunktionen drängen das Produkt (von selbst) aus dem Markt. Man darf nicht unerwähnt lassen, dass es hinsichtlich dem Messpunkt Pedal derzeit keine bessere Option gibt. Wegen der Genauigkeit würde ich mir keine so großen Gedanken machen, der Temperaturdrift ist ohnehin nicht 100% kontrollierbar ...
  5. Servus, mir ist leider seit dem letzen Posting viel dazwischen gekommen und ich hab mich auch in der Radsportdisziplin leicht verändert. Sprich, ich bin die Strecke noch nicht gefahren. Ich frage mal erneut und auf diesem Weg ob es Interessenten gibt, die mit dem ZEITFAHRRAD und Begleitfahrzeug die Strecke so schnell wie möglich mit mir abspulen wollen (SBG-Wien/Stadtgrenzen), also so richtig "auf Zeit". Freue mich über Rückmeldungen. Lg, Hannes
  6. Na eh, es ist schön wenn die Radfahrer das Skitourengehen für sich entdeckt haben. Als Alternativsportarten gibt's übrigens noch Turnen, Laufen, Klettern, Schwimmen, Langlaufen, Eislaufen, etc. ... macht sicher Sinn hier noch einige Berichte darüber zu verfassen. Der Nick ist übrigens individuell und hat mit dem Kommentar nix zu tun. Offenbar kann da jemand das Thema nicht unterscheiden und einige Poster hier haben schlicht ein Problem mit der freien Meinungsäußerung.
  7. Ich finde so einen Bericht auf Bikeboard unpassend, dafür gibt's bergsteigen.at oder ähnliche Sites ...
  8. Hi Freaks, ich möchte dieses Jahr dort auch endlich mal mitfahren, kann mir bitte jemand eine GPS Aufzeichnung zur Strecke schicken oder zur Verfügung stellen? Danke! h.mayrhofer[a]iceclimbing.at
  9. @Schwacholdi: Meine Überschrift lautete "Trainingstauglichkeit", und hier hat das Gerät nun mal seine Grenzen/Schwächen. Die Software, von der ich schrieb, heisst ja auch TrainingsCenter und das Gerät weist eine erhebliche Anzahl von Trainingsfunktionen auf, die darauf schliessen lassen dass das Gerät dafür gebaut wurde ... und genau da setzt meine Kritik an. Ich würde sogar sagen, dass der Edge 500 eben gerade nicht für Tourenfahrer besonders taugt (obwohl er einfach "routen" kann), dafür gibt es ja den 800er (ex 705er). Was der 500er "sein will" ist Deinerseits sehr subjektiv beurteilt. Ich denke, dass der 500er, der ja nach dem 705er und deutlich vor dem 800er erschienen ist, einfach die kompaktere, abgespecktere, vor allem leichtere und günstigere Radcomputerversion sein sollte. Der Verbreitungsgrad gibt dem 500er in seiner Existenz recht. @All: Ergänzend möchte ich noch festhalten und weil ich mehrere Garmin Geräte verwende: - Garmin hatte/hat eine katastrophale "Firmware Politik", technisch ausgedrückt kannte vor allem während der 705er Ära die SW Entwicklungsabteilung weder ein Change Management noch Dinge wie einen User End Test, etc. (wer interessiert ist was pro Version da so abging kann mal unter http://garminedge.wordpress.com/2011/03/29/garmin-edge-705-vs-garmin-edge-800/ nachlesen, man erfährt auch viel über die Firma Garmin). Aktuell hat sich die "Software Politik" auf ein einigermaßen erträgliches Maß reduziert. Aber 1. kann man hier nur mitreden wenn man schon Jahre mit Garmin gearbeitet hat und 2. kann man sich immer verbessern. - Apropos Firmware, Garmin verhält sich diesbezüglich auch heute noch wie im vorigen Jahrtausend: Wer schon mal einen Garmin hat updaten müssen und feststellen musste dass alle Konfiguration nach dem Update (wie im Release angekündigt) gelöscht worden ist, der wünscht sich schnell mal ein Konfigurationsbackup Programm (zb eingebettet in den Garmin Updater - wäre ein Leichtes). Das sollte in Zeiten wie diesen kein Problem darstellen. Viele wissen jetzt wovon ich spreche. - Downloadzeiten der Daten vom Gerät: Wenn nicht viel d'rauf ist kein Problem, aber mit einer Menge von 14 Tagen (zb 30 Stunden) Daten wird der Download zum Dauerdownload .. Das Problem ist, dass es hier kein "Archivbit" gibt und bei jedem Download offenbar nochmals alles gelesen werden muss (das Zeitproblem wurde ja auch schon von anderen Postern bemerkt). - Garmin würde gut daran tun, eine einigermaßen einheitliche Menüführung über alle Rad- und Triacomputer durchzusetzen, da hätten viele Leute Freude daran. Selbiges mit den Befestigungssystemen. - Garmin muss noch an einer All-in-one SW Lösung für PC und MAC arbeiten, definitiv. Derzeit ist das alles nur ein Stückwerk und/oder es fehlt an professionellen Ausstattungsmerkmalen. WKO+ ist vorbildlich, der SW fehlt aber die komplette Geokomponente sowie Trainingsplanung. Dabei haben wir noch Glück: Ende 2010 wollte Garmin den TC noch einstampfen, meine DB hatte über 400MB und konnte weder gesichert noch restored werden ... übrigens: Onlinetools kommen für mich aus backuptechnischen und Datenschutz Gründen nicht in Frage.
  10. Hier mein Input: Ich verwende den Edge 500 seit Dez. 2009 (es gibt ihn nicht schon 4 Jahre wie geschrieben wurde) auf insg. 4 TTs und RRs und hab so manche schlechte FW draufspielen müssen. Hinsichtlich der Trainingstauglichkeit mit TF Sensor, Power und Puls - und dafür nutze ich ihn extrem - hat er allerdings seine Limits: - Die Anzeige am Display läßt nicht die volle Zeichenbreite zu, die man im TC bei Generierung der Einheit vergibt (das kann bei vielen verschiedenen Trainings ein Problem werden, man muss sich die Nomenklatur gut überlegen damit man skalierbar bleibt) - In diesem Zusammenhang: Man kann nur 50 Trainings auf das Gerät speichern (bei mir ein Problem aufgrund der vielen versch. Intervalle) - Ganz großes Problem: Eine Trainingseinheit kann leider nur maximal 20 Schritte speichern, das ist oft deutlich zu wenig, ich musste Kompromisse suchen, die einzelnen Schritte kann man im TC auch nicht kopieren, einfach zum heulen ... Fazit: Die TC Software ist gut, sollte aber deutlich besser sein (All-in-one SW), der Edge 500 sollte da mitziehen. Die Batterielebensdauer, da könnte man im Bericht noch mehr schreiben, ist aus meiner Sicht sehr gut und wenn man ihn mal ausgeschalten liegen läßt, entlädt er sich kaum.
  11. Also unter ZEITFAHREINTEILER verstehe ich einen aerodynamischen, vorzugsweise mit langen Ärmeln ausgestatteten, Anzug und KEINEN, der RÜCKENTASCHEN hat und kurzärmelig ist, so wie der San Remo Suit ...
  12. Wo bleibt bitte der zeitfahreinteiler ??? ;-)
  13. Ich würde das Begleitfahrzeug organisieren/stellen. Ziel: Mit dem Zeitfahrrad die "billigste" Strecke (1200Hm) so schnell wie möglich zu absolvieren.
  14. Hi, nein, ich suche vorzugsweise 1 Partner, der schwimmt und läuft, nur alternativ 2 zusätzliche Partner, aber ich denke, die sind noch schwerer zu bekommen :-) Lg, Hannes
  15. Hi, ich suche dringend einen Partner für Mitteldistanz oder auch Sprint, als reinrassiger Rennrad und Einzelzeitfahrer soll mein Part nur der Radteil sein, dort dafür sehr schnell. Danke für die schnellen Rückantworten, Hannes
  16. Hi All, wir haben das P2M seit Mai 2011 am Zeitfahrer im Einsatz. Zuerst auf einem alten Rahmen mit BSA30 Adapter und dann nativ BB30 eingebaut und gefahren, seit 5 Tagen. Zum Glück konnten wir noch keinen Ausfall feststellen, wir sind aber auch nie unter 12 Grad Aussentemperatur gefahren und müssen sagen, dass am Zeitfahrer der Wattanzeig, aufgrund der extremen Sitzposition, nicht allzuoft Augenmerk geschenkt wird, der der km/h Schnitt interessiert mehr . Bezüglich der Autonull konnte ich im P2M Manual folgende Info finden:"Ein wiederholt durchzuführendes Einstellen der Nullstelle am Fahrradcomputer ist möglich, aber nicht mehr notwendig! Das wird – bei Entlastung – automatisch vom System durchgeführt. Entlastung bedeutet das Beenden des Tretvorgangs während der Fahrt für mindestens 2 Sekunden." Lg
  17. Hi All, ich hab mich gestern über den Garmin 500 extrem ärgern müssen, weil ich bei einem Rekordversuch (uphill 1070Hm) vorab keine korrekte Kalibrierung zustande gebracht habe => Daten sind schrott. Ich hab vor kurzem auf die letzte FW 2.7 upgedated, und in Verbindung mit dem Cycleops keine Probleme festgestellt, dann hab ich letzen So das P2M erstmals ziemlich verkrampft (etliche Versuche) auch mit dem 500er gepaired. Nun, das Kalibrieren am Cycleops ist seither nur mehr Krampf. Kann mir bitte jemand sagen wie die Kalibrierungsvorgänge pro Powermeter am Garmin (rel. Klar) und am Rad/Kurbel genau sind? Funktioniert bei Euch der Wechsel zwischen P2M und CycleOps am 500er einwandfrei (wie?) Ich hab im Internet nichts gefunden?
  18. ... ich kann noch erwähnen dass Du Dir das Manual von P2M herunterladen kannst. Da siehtst den Aufbau der Dichtringe am Batteriefach ganz genau (2-fach gedichtet). Ein Foto von der Rückseite der Kubel kann ich Dir auf Deine PIN senden ..
  19. Hi, ich hab mich für die Dinger auch schon interessiert, aber aus genau einem Grund bis Dato noch nicht gekauft: Wenn man zb beim/vorm sogenannten Apex einer Kurve zu früh lossprintet (zb in Rennen) dann touchiere ich doch des Öfteren gerne die Aussenseite des Pedals mit dem Asphalt. Ich denke mir, dass ich die Carbonfeder wahrscheinlich schnell zerstören würde ... Gibt es zur Stabilität diesbezüglich schon Erfahrungen anderer Kollegen ... ? Lg, Hannes
  20. Wir haben nun eine Rotor 3D+ verbaut und können die relativ angenehme Montage wie von NoPain skizziert bestätigen. Einzig 2 Tipps würden wir den Manuals und Anleitungen der Hersteller hinzufügen (auch nochmals vielen Dank an NoPain für die Tips): (a) Wenn am Powermeter ein TT Kettenblatt zum Einsatz kommt, dann würden wir die notwendige Kürzung des Sensorcovers bzw. des dortigen Kettenschutzes nicht mit Schleifpapier sondern mit einer Metallfeile vornehmen, weil der Schliff gerade ausfallen kann und optisch perfekt aussieht. (b) Für das Aufziehen des Powermeters an der Kurbel empfiehlt sich NoPains Vorgangsweise: Spezialwerkzeug mit Handtuch in einen Schraubstock umgekehrt einspannen und von Hand mit ca. 40Nm festziehen, also mit leichtem körperlichen Einsatz :-) ACHTUNG: Wir haben gerade 1 neues/ovp P2M Set verfügbar, also 3D+ Kurbel 175mm, Weiss, aber inkl. Sticker für ROT (!) und den BB30 to BSA Stahllager. Wer interessiert ist, sollte sich bitte schnell bei mir direkt melden (Preis, etc.).
  21. Hallo, ich suche für diverse Paarzeitfahren Renn- und Trainingspartner. Als spätberufener Rennradfahrer (40) - mit ersten Erfolgen bei Rennen - suche ich leistungssport orientierte Partner um gemeinsam "den Schnitt zu heben" - Im Training wie auch im Rennen :-) Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen! Danke, Iceclimbing
  22. Hallo an alle ambitionierten Timetriallisten, ich suche Trainings- und Rennpartner für Paarzeitfahrevents 2011 und später auf Basis Leistungssport, idealer Weise in der Nähe von Salzburg (Stadt), das ist aber natürlich keine Bedingung sondern nur eine Frage der Logistik :-) Trainings- und Renn- distanzen zwischen 10 und 20 Meilen (16 und 40 km). Freue mich über Eure Zuschriften! LG, Hannes 0664-8253116
  23. Hi NoPain, danke für den interessanten Report. Ich stehe vor einer wichtigen Entscheidung, daher bitte ich Dich um Beantwortung meiner Frage: Ich habe mir einen Felt DA 2011er Rahmen bestellt, der aber heuer erst sehr spät lieferbar sein wird. Daher fiel meine Entscheidung hinsichtlich Training bis dahin auf einem alten RR Rahmen um dort die Geometrie des DAs nachzubauen ... und das mit all den Komponenten (ausser der Sattelstütze), die später am neuen Rad verwendet werden sollen (so weit wie möglich). Im Speziellen soll der Rahmen komplett Di2 bekommen - Du meintest auch dass die Rotorkurbel mit der Di2 gut funktioniert? Der DA Rahmen hat BB30 und der alte RR Rahmen BSA68. Du hast geschrieben dass das alles mit den Rotor BB30 Schalen realisierbar ist. Ich dachte aber dass die BB30 Systeme kürzere Wellen/Achsen haben als die BSA68, weil ja die Lagerschalen auftragen .. ? .. Wenn ich also zuerst mit BSA68 "wegstarten" kann und dann nativ auf BB30 gehe wäre das im Sinne der Investitionen optimal. Ich frage das, weil ich einfach sicher gehen möchte. Ausserdem wäre das Power2max System für mich interessant, ich könnte mir ja gleich eine 3D+ Kurbel mit System bestellen .. Danke, Iceclimbing
  24. Hallo EMC Team, also Kaiserwetter schaut anders aus - vor allem war's für September zu kalt - aber im Vergleich zum Gesamtsommer hatten wir gute Bedingungen. Mit "baustellenfrei" muss ich widersprechen, ich hoffe Euch ist die Baustelle Sommerholz bergauf auch aufgefallen (etliche Schottertrassen und Fahrspurverengungen). Ich hätte da noch eine Frage: Wie ist es möglich, dass gleich beim Start von Block1 plötzlich viele "Nicht-Block1" Fahrer von links und rechts her zufahren? Die Streckenposten sind schon zu Beginn des Rennen teilweise extrem inaktiv und zu faul zum Winken, dies hätte beim 2. Pulk Block1 zu beinahe einer Katastrophe geführt - die Streckenposten müssen besser geschult sein. Die Dame beim Eingang Akkreditierung am Sontag morgen hat nicht mit VIPs umzugehen gewusst - die falsche Frau am falschen Ort. Ansonsten war die Veranstaltung gut organisiert, vor allem in Bezug auf die Streckenlänge. Ich hoffe die Info hilft.
  25. @Christian: Ja, natürlich mit dem Rennrad - wie beim Rennen :-) @Mike&Christian: Ich schreibe Euch direkt wg. der Telefonnummern an
×
×
  • Neu erstellen...