
Andhrimnir
Members-
Gesamte Inhalte
209 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Andhrimnir
-
Elektronisches Fahrwerk - Zukunft?
Andhrimnir antwortete auf Lebiminatore's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Das sowas einmal kommen wird ist eigentlich eine logische Entwicklung. Elektrisch angesteuerte Schaltung gibts ja schon. Sinnhaftigkeit, über die kann man streiten. Aber wird nicht immer wieder diskutiert weil die Dämpfung da und dort mal zu wenig oder zuviel des Guten ist. Die Einstellung zwar beim forcierten Fahren klasse funktioniert aber dafür woanders wieder gar nicht gut geht. Jetzt gibt es halt ein aktives Fahrwerk welches eben diese Spezialisierung aufweicht und rein theoretisch ein breites Spektrum an Feder- und Dämpfungseigenschaften zulässt und sich darauf auch noch ohne Zutun vom Fahrer einstellt. Ist das nicht das was sich so mancher insgeheim gewünscht hat? Die noch zu lösenden Probleme sind sicher noch eine lange Liste, die Anfälligkeit des System wird jetzt wohl noch recht hoch sein. Lösungsansätze um gegensätzliche Eigenschaften zu vereinen gibt es doch auch bei den Reifen (Silica Mischungen, aufwändige Profile, unterschiedliche Gummihärten für die Lauffläche, ...), oder bei Rahmenmaterial und Schweißtechnik, ... Ich persönlich sehe es als Spielwiese für Techniker verschiedener Richtungen und stehe dem im Prinzip positiv gegenüber. Was mich daran noch stört ist das aktive eingreifen der Elektronik ins Fahrverhalten. Vielleicht wird es aber irgendwann einmal so gut gemacht wie bei einem PKW, wer weiß. Nur wahrscheinlich werde ich dann auch auf Stahlrahmen, ungefedert und einen Gang ausweichen (Wobei es mich damit sicher auf die Schnauze haut, bin ja schon jetzt an leichteren Stellen mit Federgabel und vielen Gängen überfordert ) -
F: Objektive Unterschiede bei Rahmen
Andhrimnir antwortete auf Andhrimnir's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Naja, ich kenn zwei Gründe warum man Nähte verschleift. 1. Die Naht ist derart grauslich das mans lieber nicht der Weltöffentlichkeit zeigt. Mindere Qualität der Schweißnaht wird vertuscht. 2. Verschleifen mindert die Kerbwirkung von Schweißnähten und erhöht deren zulässige Beanspruchung. @Schweißroboter Stimmt, ein gut eingestellter Schweißroboter in Verbindung mit einer gut funktionierenden Qualitätssicherung ist auch in meinen Augen ein positives Qualitätsmerkmal. Setzt aber auch eine Konstruktion voraus wo der Roboter überall hinkommt und natürlich aus wirtschaftlicher Sicht entsprechend hohe Stückzahlen. -
F: Objektive Unterschiede bei Rahmen
Andhrimnir antwortete auf Andhrimnir's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Fehlkonstruktion ja/nein. Einserseits finde ich es ja gut wenn Firmen, die Gründe lasse ich jetzt einmal weg, neue Systeme entwickeln. Sowas treibt trotz Fehler die Entwicklung weiter. Wenn etwas aus Marketinggründen auf den Markt geworfen wird und schlecht funktioniert dann wirds entweder zum Kult oder es verschwindet wieder schnell. Kleine Hersteller stehen da glaube ich auch weniger unter Druck mit ständig neuen Teilen anzutanzen und sie bekommen wohl auch ein direkteres Feedback wenn mal etwas nicht funktioniert. Was in einem kleinen Betrieb auch hilft, hier haben nur ganz wenige Personen einen Einfluss auf die Gestaltung von den Fahrrädern und, um bei Nicolai zu bleiben, wenn der Rahmen um 100 Euro teurer wird weil etwas ein wenig aufwändiger verarbeitet ist wird es bei diesen Preisen wohl kaum jemanden stören. Bei Massenware wird schon um kleine Beträge gefeilscht. Der hohe Wiederverkaufswert und die Haltbarkeit dürften also doch irgendwo vorhanden sein. War auch meine Vermutung. Nur hats wohl noch keiner effektiv nachgemessen. Ich weiß, das klingt so trocken nach Zahlenreihen, nur ich kenns halt so aus der Maschinenbauecke. Produkte die über viele Jahre lang zuverlässig ihren Dienst leisten müssen, eventuell auch noch in Verbindung mit Personen, werden nun mal auf ihre gewünschte Lebensdauer getestet. Gerade auch bei so hochpreisigen MTB-Rahmen möchte man ja etwas auf Dauer haben, noch dazu wenn ich mir auch noch meine eigene Geometrie zusammenbauen lassen kann. Jetzt muss ich auf den Preis einschwenken. Wenn ich 1800 Euro und mehr für einen Rahmen ausgebe dann sind angepasste Geometrie und Sonderwünsche wohl ein Muss und ein Service für das es sich auch lohnen kann zu zahlen. Genauso sehe ich auch die gefühlsbetonte Komponente bei solchen Rahmen (Ein Schweißer, der mir meinen Rahmen mit meiner Geometrie macht. Noch dazu kann ich, wenn ich will, hinfahren und dem sogar die Hand schütteln). Der eine will eine Edelholzausstattung im Auto haben und einen Rennsitz der zu seinem Hintern und Rücken passt, der andere freut sich riesig über einen handgefertigten Rahmen. Ist doch schön wenn sich einer so ein Rad leisten kann und will! (Und es auch zu nutzen weiß). Es wird leider immer kleine Firmen geben die auftauchen und dann wieder untergehen. Obwohl sie zum Teil gute Ideen und Produkte anbieten will sich der geschäftliche Erfolg nicht einstellen. Traurig und Gründe dafür gibts viele (mangelnde Kenntnisse im Verkauf, oder auch zu neue/radikale Ideen, schwache Werbung, Weiterentwicklung versäumt, ...) -
F: Objektive Unterschiede bei Rahmen
Andhrimnir antwortete auf Andhrimnir's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Meiner Meinung nach gibt es aber einen Unterschied ob ich einen Rahmen durch massiven Kontakt mit Mutter Natur zerstöre oder ob über mehrere Saisonen mit der Zeit das Material ermüdet und so der Rahmen seinen Geist aufgibt. Ersteres macht bei klarer Überlastung beide Rahmen kaputt weil das Material plastisch verformt wird und schlußendlich reißt -> Klassischer Fall von Crash. Der zweite Fall zeigt aber noch viel besser ob man sich beim Rahmenbau überlegt hat wo Stellen mit dauernder Belastung auftreten. Die Schweißqualität lasse ich gerne gelten, da wirds ab einer bestimmten Qualitätsstufe keine großartigen Unterschiede geben. -
F: Objektive Unterschiede bei Rahmen
Andhrimnir antwortete auf Andhrimnir's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hmm, also gibts von rein technischer Seite keine so relevanten Unterschiede. Interessant wäre zu wissen, aber das wird mir wohl niemand hier sagen können, inwieweit die Lebensdauer von einem Massenfertigungsrahmen aus guter Produktion im Verhältnis zu einem handgeschweißten Rahmen aus der Einzelfertigung steht. Der Vergleich geht aber nur wenn man beide Rahmen gleich belastet. Großer Vorteil ist natürlich die Anpassung an meine Wunschgeometrie, geht bei einem Rahmen aus der Massenfertigung halt nicht. Ich bin deswegen auch extra nicht auf die Preise eingegangen, Arbeitsstunden in Deutschland in Verbindung mit einer kleinen (Serien-)Fertigung haben einfach ihren Preis. Möchte ich ein Rad haben was auf mich maßgeschneidert ist muss ich einfach mehr zahlen. Es ist halt in den meisten Fällen teuer einen eigenen Geschmack zu haben -
F: Objektive Unterschiede bei Rahmen
Andhrimnir erstellte Thema in Technik & Material powered by ABUS
Dieses Wochenende war ich dazu angehalten meine Freizeit in der Wohnung zu verbringen und dabei ist eine Frage aufgetaucht. Welche technischen Vorteile bieten kleine Bikehersteller wie z.B. Nicolai gegenüber Massenrahmen wie etwa Cube? Bitte den Preis möchte ich bei dieser Betrachtung mit voller Absicht außen vor lassen. Ein Rahmen der in Deutschland per Hand gefertigt wird ist nun einmal massiv teurer. Wenn ich mir die Rahmen von Cube AMS 125, Kraftstoff M1 und Nicolai Helius AC 2010 vergleiche (ca. gleicher Bereich vom Federweg) dann gibt es beim Gewicht ohne Dämpfer keine echten Unterschiede - 2,6kg (Cube, Nicolai) bis 2,7kg (Kraftstoff). Die Geometrie ist bezüglich der Rohrlängen (gleiche Rahmengröße vorausgesetzt) auch gut vergleichbar, bei den Winkeln ist Nicolai beim Sitzen steiler und Lenken flacher. Gewicht ist also gleich und die Geometrie ist auch eine individuelle Sache, wie mans halt gerne hat. Sind Nicolai Bikes im Detail besser durchdacht und setzen gleich viel Material an den richtigen Stellen besser ein? Würde mich einfach interessieren ob dazu jemand etwas sagen kann. Bitte hier keine Diskussion zwecks Optik oder Seltenheitswert. Mir persönlich gefallen die Nicolai Bikes sehr gut, gerade Linien ohne Schnörkel. Noch dazu auch in der Lackierung sehr angenehm. Aber das hat für mich nun mal nichts mit den objektiven und erfahrbaren Unterschieden zu tun. -
Knieprobleme - Frage an Vieltrainierer und "Profi's"
Andhrimnir antwortete auf iceclimbing's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Bin aber kein Vieltrainierer und kein Profi :-) Ich hatte auch ähnliche Schmerzen und eine Physiotherapie hat geholfen. Waren vor allem Übungen dabei welche gezielt Kraft in den Beinen und Füßen gefordert haben (z.B. einbeinige Kniebeugen auf einer weichen Matte). Sie hat mich auch auf Fehler bezüglich Haltung von Fuß und Knie hingewiesen. Seitdem sind die Schmerzen weg. -
Hallo Die Suchfunktion habe ich schon bemüht, aber leider nichts gefunden. Laut meinen Recherchen müsste die Fenix LD20 für meine Ansprüche ganz gut hinkommen (Wandern, Klettersteig, Biken). Halterung fürs Bike habe ich schon gefunden (Baumarktlösung), Helmhalterung habe ich auch gefunden, aber wie schauts mit dem Kopfband aus? Taugt das etwas oder gibt es da auch eine günstige Bastellösung?
-
Hallöchen Hast du andere Winterbekleidung die du beim Langlaufen, Schifahren etc. verwendest? Dann übernimm so viel wie möglich von dort. Meine Winterausstattung: Füße: Da verwende ich meine Wanderschuhe in Kombination mit dicken Sportsocken. Beine: Unterhose, lange Bikehose (vom Hofer) und drüber meine dünne Wanderhose. Die Wanderhose aber hauptsächlich wegen der Optik weil ich diese eng anliegenden Teile rein vom Schauen her gar nicht mag und ich dort auch Taschen dabei habe. Oberkörper: Sportunterwäsche vom Eduscho. Kurzarmleiberl, drüber Langarmleiberl. In Kombination mit dünner Fleecejacke und Regenjacke (als Windschutz). Kopf: Dünne Fleecehaube und Helm Hände: Je nach Temperatur entweder dünne Fleecehandschuhe oder die dicken Winterhandschuhe. Mit der obigen Kombi gehts bis -12°C recht gut bergauf und bergab, geht aber sicher auch noch bei niedrigeren Temperaturen. Durch die vielen Schichten auch leicht kombinierbar und beim Umkehrpunkt werden die durchgeschwitzten Leiberln gewechselt. Ist bei mir eine Low-Budget Lösung mit der ich aber zufrieden bin. Wenns mich mal hinprackt dann sind keine wirklich teuren Kleidungsstücke dahin. Einzig die Wanderschuhe waren beim Neukauf in der mittleren Preisklasse.
-
Nockberge und MTB-Touren
Andhrimnir antwortete auf Andhrimnir's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Danke mal für die Antworten! Scheint also, als hättens in der Gegend wo ich nachgefragt habe einfach nichts gehabt, anderorts dürfte es also sehr wohl Unterlagen geben. @ texx Danke übrigens auch für den link, den werde ich mal genauer durchforsten. Und ja, manche sehr genialen Wegerln sind einfach versteckt bzw. schauen auf der Karte nicht so gut aus. Mir ist es trotzdem lieber wenn ich mir einfach eine Karte schnappe und dann eine ungefähre Route festlege. Manche Tour wurde mittendrin geändert weil das Wegerl vor der Nase viel interessanter ausgeschaut hat als die geplante Richtung. Dabei bin ich schon manchmal gehörig eingefahren und durfte mein Rad viel tragen (aus Mangel an Fahrtechnik) aber habe auch schon so manches sehr interessante Wegerl kennengelernt. Das gehört für mich halt zum Mountainbiken dazu und machts abwechslungsreich. Die Nockbike Touren sind für mich insofern interessant weil sie zum Teil in einem Gebiet sind welches ich relativ gut kenne und mir jetzt die Schilderln aufgefallen sind. -
Nockberge und MTB-Touren
Andhrimnir antwortete auf Andhrimnir's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
@anesthesia Danke für die links, die sind mir auch bekannt, habe ja schon die Suchmaschinen angeworfen bevor ich hier gefragt habe. So drei oder vier Touren habe ich auch gefunden, mehr leider nicht, und eigentlich sollts ja mehr als 30 geben. @beli Werde schauen ob ich an anderen Stellen Unterlagen bekomme. Bei den Informationsstellen wo ich nachgefragt habe hattens leider gar nichts. Mit Guides durch die Gegend fahren interessiert mich halt ehrlich gesagt nicht sonderlich, da mag der noch so nett und gut sein. -
Hallo Der Urlaub ist vorbei und die Wadl freuen sich auf etwas Erholung im Bürosessel. Mir ist allerdings bei den Touren in der letzten Woche öfters ein gelbes Schild mit der Aufschrift "Nockbike" und einer Nummer dazu aufgefallen. Weiß hier jemand ob es dazu auch Unterlagen gibt, entweder Kartenmaterial und/oder GPS Daten? Eine Anfrage bei den Informationsstellen in der Gegend brachte leider keinen Erfolg. Folgender Link ist mir bekannt: http://www.morawa-buch.at/fulldisplay?ISBN=9783854917762 Bringt aber nichts da auch bei direkter Nachfrage kein Exemplar vorhanden ist. Wenns schon so schön diverse Touren beschildern wärs halt fein zu wissen wie lang die sind, obs in interessante Gegenden führen oder eher für den ambitionierten Stadtradler gedacht sind. Übrigens: Gefahren sind wir ja dann eh da wo es unserer Meinung schön sein muss Herzlichsten Dank
-
Sony DSC-W170 oder Alternativen?
Andhrimnir antwortete auf Andhrimnir's Thema in Foto- und Videoforum
Danke mal für die Antworten! Also die Panasonic LX3 schaut ja sehr nett aus, liegt aber auch deutlich oberhalb der von mir angedachten Preisgrenze. Werde ich mir noch gründlich überlegen müssen. -
Sony DSC-W170 oder Alternativen?
Andhrimnir antwortete auf Andhrimnir's Thema in Foto- und Videoforum
So, es ist fast ein Jahr vergangen und ich bin noch immer ohne einer Digitalkamera unterwegs. Denn das was ich bisher mitbekommen habe überzeugt mich irgendwie nicht so recht. Habe bei Freunden und Kollegen Fotos von Digitalkameras gesehen, manchmal selbst damit Fotos geschossen und vom Ergebnis nur teilweise überzeugt. Muss aber auch sagen, ich habe mich dann nicht großartig um die Einstellungen an der Kamera kümmern können sondern dann einfach akzeptiert was die Kamera vorschlägt und draufgedrückt. Als Referenz für meine Vergleiche nehme ich die Nikon F90 mit einem Nikkor AF 35-135 her. Klar, auch nicht gerade ein super Objektiv. Dabei waren einmal eine Sony W150?, Panasonic Lumix TZ5 und Canon Powershot ??? (bei der weiß ich leider die Bezeichnung nicht mehr). Bei guten Lichtverhältnissen war ich mit den Bildern zufrieden, schwierigere Lichtverhältnisse waren zum Teil etwas enttäuschend. Bei Aufnahmen im Wald oder einer Schlucht waren entweder einige Bereiche schwarz bzw. es gab einfach nur weiße Flecken wo die Sonne hingekommen ist. Gerade die W150 ist mir bei wenig Licht eher pixelig vorgekommen. Liegen hier vielleicht sowieso die Grenzen der digitalen Kompaktkameras und ist meine Erwartungshaltung einfach zu hoch? Können denn das die kompakten Digitalkameras gar nicht oder muss man hier einfach in die Preisklasse um die 500 Euro hinschauen? Meine bisherige Grenze waren ca. 250 Euro. Wenn hier tatsächlich die Grenzen liegen dann werde ich mir für die Zukunft doch wieder meine große Kamera einpacken und überlegen wie ich die vernünftig mitnehmen kann. MfG Andhrimnir -
XT Kurbelbefestigung, wtf ?
Andhrimnir antwortete auf treboR's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Was dir passiert ist ist natürlich blöd, aber eine kleine Bitte, messe nochmal die Schrauben und die Bohrung nach. Wenn das alles genormte Schrauben und Bohrungen sein sollen dann hats da was. Alle Abmessungen nach Norm (DIN 912 und DIN 74): Inbusschraube M6 Kopfdurchmesser: 10mm Bohrung für Gewindedurchführung: 6,6mm (fein: 6,4mm) Bohrung für Schraubenkopf: 11mm Woher hast du die Drehmomentangabe für die Schrauben? Die 14Nm sind schon relativ hoch, nachfolgend die Drehmomente für eine M6 Schraube bei der Kombination Stahl/Stahl in Abhängigkeit der Festigkeitsklasse der Schrauben: Festigkeitsklasse/Drehmoment [Nm] 4.6/3,5 5.6/4,6 8.8/11,3 10.9/16,5 12.9/19,3 Andhrimnir -
Wäre vielleicht einen Anruf wert: http://waltendorf.heinzelmaennchen.at/data/462/ Zwar ein kleiner Laden, aber ich find recht hilfsbereit. Bzw. hast auch schon Bikestore Ost angerufen? Andhrimnir
-
Versuchs auch noch bei Rebikel: http://graz.radln.net/cms/beitrag/10905040/28195258/ Andhrimnir
-
Frage zu Qualität und Preis-/Leistungsverhältnis
Andhrimnir antwortete auf André Terbach's Thema in Kaufberatung
Ich befürchte du wirst mit diesen Rädern nicht glücklich werden. Da dürftest auch bei reinen Stadtgebrauch bald einen Achter im Rad haben und wennst ein wenig den Berg rauffahren willst, so wie du es beschrieben hast werden wieder die gleichen Probleme auftreten wie bei deinem alten Rad. Mir persönlich wäre es zu schade ums Geld. Wenn neu dann würde ich eher sowas anschauen: http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/16643.html Ansonsten ein gebrauchtes Rad bei einem Händler holen. Für komplett reine Stadtfahrten ohne Anspruch auf Sportlichkeit würde ich ja ein altes Damenrad inklusive Einkaufskorb nehmen :-) Sonst eben sowas wie das oben verlinkte Giant. Andhrimnir -
Scheibenbremse: Große Hebelwegänderung nach Downhill
Andhrimnir antwortete auf Jaegermeister's Thema in Technik & Material powered by ABUS
[senfmodus] Also nehmen wir mal an du hast kein Fading gehabt, der Druckpunkt war hart, nur viel weiter beim Lenker. Würde ja bedeuten, wenn alles dicht ist, irgendwo ist Öl hingeronnen wo es sonst nicht ist oder hat mehr Volumen befüllen müssen. Vielleicht hilft dir das weiter: http://www.sram.com/en/avid/technologies/ http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=360932 Möglicherweise hat deine Bremse diese TaperBore? auch, du hast es versehentlich verstellt oder durch Wärmeeinfluss hat da was aufgemacht was nicht aufmachen sollte? [/senfmodus aus] -
Neue Scheibenbremse/Kurbel
Andhrimnir antwortete auf Aichi's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Sorry, auch wenn OT, aber ich kanns mir gerade nicht verkneifen. robotti80 ist mir schon zuvorgekommen aber auch von mir ein Statement dazu. Ich verstehe die Freude an neuen und besseren, leichteren, haltbareren Teilen sehr gut. Aber: dein Radl funktioniert, schleift irgendwas, verbiegt sich etwas dauernd, oder hats sonst Teile die aufgrund mangelhafter Funktion ausgetauscht werden müssen? Wenn nichts ausgetauscht werden muss und du willst mit dem Rad effektiv leichter und schneller werden und dich dabei gleich oder gar weniger anstrengen müssen dann zieh dich nackig aus und stell dich vor dem Spiegel. Wenn du nicht schon richtig gut durchtrainiert bist oder zur Kategorie Spaghettisultan zählst dann siehst im Spiegel gerade das größte Einsparungspotential beim Gewicht Das so gesparte Geld für Teile lässt sich sinnvoller investieren (Bankkonto, Freunde, Schutzausrüstung fürs Biken, gutes und gesundes Essen, Kondome, Peitsche, Handschellen :devil: ...) Gruß von einem der bei sich selber ebenfalls noch genug Tungingpotential sieht -
Horst Link für Radon Stage 5.0 gesucht
Andhrimnir antwortete auf Thema in Technik & Material powered by ABUS
Sieht auf den Bildern doch nach einer Innnensechskantschraube aus. Hast eine Schieblehre (http://de.wikipedia.org/wiki/Messschieber) zuhause? Dann miss mal Schraubenkopfdurchmesser und -höhe nach, unter Umständen ist das auch eine Innensechskantschraube mit niederen Kopf. Muss aber dazu sagen, ich habe sowas selbst noch nie zerlegt gehabt, kann also auch totaler Topfen sein was ich da vorgeschlagen habe. Andhrimnir -
Einsteiger......
Andhrimnir antwortete auf _christoph_'s Thema in Technik & Material powered by ABUS
Habe selber ein Radl von Radon und bin dabei gut weggekommen. Bestellung hat zwar ihre Zeit gedauert, müsste jetzt nachschauen, aber ich glaube es waren was bei ca. drei Wochen. Telefonisch sinds manchmal schwer erreichbar, da dauert es mitunter bis man jemanden erreicht. Hatte einmal ein Problem mit einer Federgabel (Rock Shox Reba) , den Thread dazu gibt es hier im Board. Dabei haben die Leut bei H&S rasch reagiert, die Frist von vier Wochen mit Einschicken und Reparatur ist eingehalten worden. In Summe also für mich positive Erfahrungen. -
Tubeless (UST) - Vor- und Nachteile
Andhrimnir antwortete auf Andhrimnir's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Sehr ausführliche Antwort, danke robotti80! Vielen Dank auch für die Möglichkeit des Testfahrens, denke aber das wird nicht nötig sein. Mit den ganzen positiven Antworten aber auch den Einwänden stehe ich dem schlauchlosen Reifen doch positiv gegenüber. Bei meiner bescheidenen eigenen Erfahrung sind es meistens die kleinen Pannen die lästig sind und einen aufhalten. Wenn wirklich mal was Gröberes beim Reifen passiert dann gelangt anscheinend das tubeless System vom Reparaturaufwand ins Hintertreffen. Zum Thema Snakebite. Wenn ich das richtig verstanden habe dann wird nur die Wahrscheinlichkeit eines Snakebites runtergesetzt, auftreten kann es trotzdem. Knallt man unglücklich gegen ein Hindernis dann ist die Felge in beiden Fällen beschädigt. Bei einem tubeless System dürfte die Luft sicher draußen sein, da hilft wohl nur mehr ein Schlauch einsetzen. Ich denke die tubeless Systeme verschieben die Grenze von Pannen zwar etwas weiter nach oben, wenn aber mal was Gröberes passiert dann hat man auch mehr Arbeit als bei der herkömmlichen Schlauch+Mantel Kombination. -
Tubeless (UST) - Vor- und Nachteile
Andhrimnir antwortete auf Andhrimnir's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hallo Bis jetzt ist es ja ganz interessant was hier so geschrieben wird. Da es sich um einen kompletten Neukauf handelt ist die Frage des Preises kein sehr gewichtiges Argument. Aber ich pflichte bei, bei einem bestehenden Bike würde ich mir keine neuen Felgen und Reifen holen nur um schlauchlos unterwegs zu sein. Die Fragestellung zu einem System mit mehr Pannensicherheit ist erst in letzter Zeit aufgetaucht und da sowieso ein neues Bergradl ansteht kann man sich über mögliche Vor- und Nachteile informieren. Zur Montierbarkeit, wenn der Reifen in den eigenen vier Wänden Probleme bei der Montage macht ist es ärgerlich aber verkraftbar. Wie sieht es aber im Gelände aus? Angenommen ich komme in die Situation und muss einen Schlauch einsetzen weil die Dichtmilch nicht mehr ausreicht. Kann man das dann während der Tour machen? Wenn ich dann ewig herums***en muss ist es natürlich mehr als ärgerlich. Zugegeben, das obige Szenario ist wohl eher selten, und wenn man sich die kleineren Pannen erspart ist auch schon viel gewonnen. Der Einwand von yellow hat aber seine Berechtigung. Was wäre denn eigentlich gescheiter, gleich UST-Felgen von Mavic nehmen (ist angeblich der einzige Hersteller der die anbietet) oder mit einem tubeless-kit umrüsten? Und auch eure Meinung bezüglich Zukunft von tubeless. Wäre doch auch blöd jetzt auf etwas zu setzen was sich nie recht durchsetzt und die Reifenauswahl immer klein bleibt oder gach bald ganz von der Bildfläche verschwindet. Für mich jetzt als Zwischenstand: Pro: Erhöhter Grip Kleinere Pannen können einfacher repariert werden, treten seltener auf oder können vielleicht sogar gänzlich eliminiert werden. Contra: Möglicherweise Montierbarkeit Neutral: Bei einer Tour muss trotzdem ein Schlauch mit Schon mal ein herzliches Danke weil ich mit so vielen Fragen auftauche. Der Dschungel hat sich für mich schon etwas gelichtet. Andhrimnir -
Tubeless (UST) - Vor- und Nachteile
Andhrimnir erstellte Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hallo Suchfunktion habe ich schon bemüht, bin aber nicht ganz fündig geworden. Bei einem geplanten Neukauf eines Bergradls (leider nicht für mich) ist die Frage ob mit oder ohne Schlauch aufgetaucht, da ich in dem Bereich keine Ahnung habe möchte ich bei euch nachfragen welche Erfahrungen (positive wie negative) ihr damit gemacht habt. Im Vordergrund steht der Spaß am Fahren und damit verbunden eine Art "Sorglos"-System bei dem wenig Pannen auftreten können. Gefahren werden Touren mit derzeit ca. 60km und 1500Hm auf jeden Untergrund (von Asphalt bis Schotter und Almwiese ist alles dabei). Soweit ich es mitbekommen habe sollen es in Zukunft vor allem technisch schwierigere Wege werden. Jetzt dürfte es sich um Wege von S0 und S1, kurzzeitig S2 (laut Single Trail Skala) handeln, wenn ich es richtig interpretiere sollen es später auch S3 Wegerln werden. Das alles aber nix im Downhill-Tempo sondern eher gemütlich. Derzeitiger Wissenstand: Tubeless: Normale Felge mittels Kit umgerüstet UST: System von Mavic, benötigt keine Umrüstung Bei beiden Systemen kann man zur Not oder Nicht-Gefallen auf die Kombination Schlauch und Mantel zurückgreifen. Tubeless: Macht den Eindruck als wäre es tendenziell nur mit einer Dichtmilch vernünftig UST: Scheint die Milch nicht zu benötigen, außer bei einer Panne Was ich bisher zu UST erlesen habe: +Vorteile+ + Erhöhter Grip (weniger Luftdruck möglich) + Kein Snakebite + Weniger Pannen da Reifen etwas massiver gebaut -Nachteile- - Montage schwieriger - Geringere Reifenauswahl - Höherer Preis - Höheres Gewicht - Erhöhter Druckverlust Grip und Pannensicherheit scheinen wirklich spürbar besser zu sein. Bis auf wenige Ausnahmen liest man jedenfalls davon. Der Druckverlust scheint sich in Grenzen zu halten, wenn man nur alle zwei Wochen einmal etwas Luft nachpumpen muss ist es egal. Höheres Gewicht, sofern es sich unter ca. 300g abspielt, ist auch egal. Bei der Reifenauswahl muss ich mich noch schlau machen, kritisch wird es nur wenn immer weniger Reifen in der tubeless Version angeboten werden. Erschwerte Montage in den eigenen vier Wänden ist wohl egal, da hat man Zeit genug. Wenn ich es richtig verstanden habe scheint die einfachste Variante zu sein: UST-Felgen + UST-Reifen. Auf die Kombination Reifen+Schlauch kann man immer wechseln. Macht sowas Sinn, auch bei diesem Anforderungsprofil oder ist das heillos übertrieben? Auch hinsichtlich Preis? Ich kanns leider überhaupt nicht abschätzen. Andhrimnir