Hallo!
Ich habe vor Anfang Juli von Madrid nach Wien zu radln und habe diesbezüglich noch die ein oder andere Frage.
Ganz unerfahren mit Radtouren bin ich nicht, im Sommer 2009 hab ich Island auf dem Rad umrundet (jeder der die Gelegenheit dazu hat, sollts bitte tun - unglaubliche Erfahrung, unglaublich schönes Land!)
Nun, damals hatte ich ein Focus Maleta, welches ich mir von jemanden ausgeborgt hatte und vor der Reise lediglich ca. 100km auf dem Rad gewesen bin. Glücklicherweise gabs dann auch bei 130km/Tag Touren keine Probleme mit dem Rad, es hat sich sehr gut bewährt.
Seit November 2010 hab ich jetzt ein Fahrradmanufaktur 8cht Rad mit Alfine 8-Gang Schaltung. Allzu viel bin ich es noch nicht gefahren, lediglich im Winter mit Racing Ralph Reifen für den Grip, ich schätze an die 200-300km insgesamt. Für den täglichen Straßenverkehr gibt es mMn keine Einwände.
Mit diesem Rad will ich jetzt aber eine Radtour von Madrid nach Wien machen.
Dazu habe ich folgende Bedenken/Fragen:
1. Bereifung:
Höchste Priorität hat für mich ein möglichst geringer Rollwiderstand, danach kommt die Pannensicherheit.
Geringer Rollwiderstand ist mir bei ca. 2000km Strecke wirklich wichtig. Ich habe einen Satz Schwalbe Kojacks für das Rad. Sind die in irgendeinerweise tauglich, wie ist der Rollwiderstand und die Pannensicherheit?
Meine Finanzen halten sich in Grenzen und bei einem neuen Satz Reifen bin ich inkl. Montage schnell mal bei 100EUR. Ich würde also am liebsten die Kojacks verwenden, wenn diese aber bei Rollwiderstand und Pannensicherheit zu schlecht abschneiden, bleibt wohl nur ein anderer Satz Reifen übrig (Empfehlung?!).
2. Nabenschaltung
Sollte ich tatsächlich mal einen Platten im Hinterrad haben. Was muss beim Ausbau des Hinterrads (Nabenschaltung) beachtet werden bzw. finde ich eine diesbezügliche Anleitung irgendwo?
Sollte der Ausbau eines Hinterrads mit Nabenschaltung sehr umständlich sein, würde ich wohl hinsichtlich der Bereifung hier die Pannensicherheit zur wichtigsten Eigenschaft erklären.
3. 8 Gänge - Nabenschaltung
Wie geeignet ist die 8 Gang Nabenschaltung fürs Touren?
Hat jemand Erfahrung, wie hügelig die Strecke von Madrid nach Wien ist? Unter anderem sind ja auch die Pyrenäen. Da finde ich mit acht Gängen sicher nicht das auslangen? Deswegen habe ich überlegt vorne ein weiteres Kettenblatt anzubringen und zusätzlich einen Kettenspanner. Bei längeren Strecken mit viel Steigung würde ich händisch die Kette aufs kleinere Kettenblatt legen.
Gibt es hierzu irgendwelche Tipps? Ist das überhaupt machbar mit der verbauten Kurbel?
4. Straßenzustand
Wie ist der Straßenzustand in dem Teil von Spanien und der restlichen Strecke? Ist viel mit Schotterpisten zu rechnen? Ist das alles mit Slicks machbar?
Ich wiege 60kg, hinzu werden wohl ca. 20kg an Ausrüstung kommen, die auf den Gepräckträger hinten verteilt werden.
So, fürs Erste wärs das.
Längerfristig bin ich auf der Suche nach einem T-Randonneur fürs Touren. Ich denke, das erfüllt so ziemlich all meine Wünsche und Anforderungen und wäre auch für ansprushvollere Touren geeignet.
Sollte jemand ein passendes (bin 1,72cm) verkaufen oder wissen, wo ich ein günstiges kaufen kann, bitte melden!