-
Gesamte Inhalte
1.432 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Luki
-
Die Reverb würde ich auch rausgeben. Hatte ebenfalls Probleme mit der Reverb. Entlüften war damals vergebens. Kind Shock hätte eine passende Remote für Schalthebel (Kind Shock KG). Die LEV-Si Stütze hat bei mir gut funktioniert.
-
Ich habe es mir gerade beim Testrad genauer angesehen, da ist die lange Halterung montiert. Auch hier neigt sich mein Garmin 840 tatsächlich minimal nach unten, oder? Mit der Ablesbarkeit hab ich eigentlich keine Probleme, wäre bis jetzt jedenfalls nicht störend aufgefallen. Der Wahoo von Markus78 ist ja deutlich nach unten geneigt. Vielleicht kann man was unterlegen. Die Schrauben sind aber leider sehr kurz, da hat man nicht viel Spielraum fürs Unterlegen...
-
Aja stimmt. Klingt logisch, wird so gewesen sein wie bei der Reba deiner Tochter.
-
Ich hab meine 2017er SID RL damals vom OneLoc Hebel befreit und dieses Teil montiert: https://www.bike-components.de/de/RockShox/Compression-Knob-Kit-p32187/ Den OneLoc Hebel habe ich dann modifiziert und für meine Kind Shock Sattelstütze verwendet. Es ist ein kleiner Eingriff nötig damit das ganze funktioniert: Man muss die Dämpferkartusche ausbauen und ein oder zwei? Federn aushängen. Die lassen eben den Dämpfer immer in offener Position wenn man keine Remote montiert hat. Der Ausbau war bei der SID damals sehr einfach, der Dämpfer ist nur von oben in die Gabelkorne reingeschraubt. Dazu einfach die Zuganlenkung an der Gabel abschrauben/abziehen. Mit einem Gabelschlüssel den Dämpfer ausbauen - Vorsichtig rausziehen - ÖL! Ein wenig sauber machen und mit einer Spitzzange die Federn aushängen (es gibt nur diese Federn). Vorsichtig wieder einsetzten, festschrauben, Compression Knob montieren - fertig. Einzig die Beschriftung am Compression Knob ist verkehrt - Lock ist offen und umgekehrt, is aber ziemlich Wurscht.
-
Hi, Ich komme mit Größe L am Addict RC samt 110mm Cockpit sehr gut zurecht, Medium wird bestimmt hart von der Überhöhung. Wie gesagt bräuchte ich am Testrad eigentlich einen zweiten Spacer unter dem Cockpit, bei Medium wären es dann gleich 4 Stück. Fahre auch ein Rose Backroad in Gr. 57 mit 90mm Vorbau, der Sattelstütze mit 8mm Versatz und den einen obligatorischen Spacer. Einen geringen Toe Overlap gibt es bei Schuhgröße 46 schon. Allerdings ist dieser so gering, das ich beim fahren überhaupt nicht dran denken muss. Beim Rose Backroad mit 45mm Reifen fällt er mehr ins Gewicht als beim Scott.
-
Die Halterung ist leider optional und kostet in beiden Varianten (kurz/lang) 109,95€. Allerdings ein feines Zubehör, sehr stabil und hochwertig. https://www.scott-sports.com/at/de/product/syncros-ic-sl-inspir3d-front-comp-mount?article=4235157254006 Das Addict RC macht soweit richtig Spaß. Sattelstütze habe ich auf ein Modell mit 0mm Versatz getauscht. Spacer hätte ich lieber einen mehr, das Cockpit ist schon ziemlich tief, aber es geht gerade noch. Stay tuned.
-
Klingt eigentlich sehr plausibel, danke für den guten Input muerte! Leider hab ich das Bike nicht mehr, sonst hätt ich's gleich noch mal ausprobiert. Am Trail finde ich den Umbau der KS etwas zu aufwendig, darum habe ich keinen Back to Back Vergleich gemacht. Das Standard Setup vom Instinct ist grundsätzlich die kurze Einstellung der KS und Position 3 am Ride 4. Deswegen habe ich dann den Test auf diese Einstellung ausgelegt und danach nicht mehr umgebaut.
-
Downcountry mit ordentlichen Bremsen/ stabilen Reifen ginge schon. Man kann's halt nicht mehr so schön laufen lassen. Es sind doch lange und steile Abfahrten mit technischen Passagen. Ich kann mich noch gut erinnern wie Luke Biketalker sein Trek Top Fuel Testbike da runter gezirkelt hat. Seine SRAM Level Bremen waren komplett am Limit und ich immer in Angst, wenn er hinter mir war, das er mangels ausreichender Bremswirkung in mich reinkracht. 😁
-
Bin schon gespannt wo die Reise hingeht. Wenn ich mir die aktuellen Temperaturen im Süden ansehe sind die 5 Liter schon fast zu groß. 😅 Für Island weis ich selber noch nicht was da passend ist, auf jeden Fall wäre ein sehr gutes Mindset wichtig, sonst macht dich das Wetter fertig. 😁
-
Aja, ich denke an dieser Stelle kann ein Link zum Beitrag der Tailfin Fork Packs im anderen Thread auch nicht schaden. Gehört doch beides irgendwie zusammen. Idealerweise auf das Pfeilsymbol klicken. 😉
-
Klingt nach einem guten Setup! Da ist das Handling vom Rad bestimmt besser als nur mit den zwei großen Taschen am Hinterrad. Die Ortlieb Sachen finde ich auch sehr gut und wenn einem die Adapter optisch nicht stören, kann man in der Tat einiges an Geld sparen. Bei Tailfin finde ich, ist alles einen ticken eleganter gelöst, aber das lassen sie sich dann natürlich auch zahlen. @NoWin 5 Liter ist eine gute Option, mit kompakten Sommer Equipment braucht man nicht mehr. Die 10 Liter sind schon etwas breit, da muss man schon etwas mehr aufpassen um nicht irgendwo hängen zu bleiben.
-
Seit kurzem bin ich nun im Besitz der 10 Liter fassenden Fork Pack Gabeltaschen von Tailfin. Die Tailfin Fork Packs wurden Ende letzen Jahres vorgestellt. Eine feine Lösung, Taschen schnell und vor allem fast wackelfrei am Vorderrad zu montieren. Nach meinem Frankreich Roadtrip habe ich von dieser Lösung geträumt und sie ging in Erfüllung. Das ich mir die Teile zulegen würde, war nur eine Frage der Zeit. Minimal schwerer als die Cargo Cage Lösung, aber so viel besser im Handling. 😀 Die Aufnahme ist im Vergleich zum Gepäckträger etwas filigraner Ausgeführt, die Montage der Taschen funktioniert aber im Prinzip genau so. Dadurch minimal schwerer als am Heck zu montieren aber da spricht eindeutig der pingelige Perfektionist aus mir. 😉 Es dauert vielleicht eine Sekunde länger die Nase an der Tasche in der Halterung einzufädeln. Fällt auch nur im direkten Vergleich auf und weil's am Hinterrad gar so gut funktioniert. Im Vergleich zu den Cargo Packs geht die Montage wesentlich schneller und einfacher von statten. Und wackelt im Vergleich zum Cargo System deutlichst weniger. Für mich ein super Update für kommende Reisen. Die Lösung mit Cargo Cage und Cargo Straps ist zum Vergleich auf der rechten Seite Montiert. Unterm Strich ist mir mir die Sache für längere Reisen zu aufwändig. Aber behalten werde ich sie mir trotzdem. Zumal die Cargo Packs mit 5 Liter Fassungsvermögen etwas limitiert sind, was die Größe und Form des zu befördernden Inhalts betrifft. Die Fork Packs würde es auch mit 5 Liter Fassungsvermögen geben, aber da werde ich weiterhin die Cargo Cages verwenden. Bzw. wie man weiter unten sieht, kann man die 10 Liter Tasche auch recht kompakt zusammenrollen. Die Taschen sind im Prinzip die gleichen wie am Hinterrad und haben im Vergleich zu den Cargo Packs eine Platte als Versteifung eingebaut. Anbei nun ein paar Bilder mit einem guten Vergleich zur Lösung mit den Cargo Cages samt 5 Liter Taschen.
-
Dann wär Carbon natürlich eine Überlegung wert. Mit den Bags an der Gabel ist das Gewicht aus meiner Sicht besser am Rad verteilt. Der Schwerpunkt wandert weiter runter und das Rad fährt sich sicherer, in steilen bergauf Passagen hast du dadurch kein nervöses Vorderrad. Auch bergab liegt das Rad satter auf der Straße, vor ruppigen Trails brauch man keine Angst zu haben. Das lenken wird im positiven Sinne eine Spur träger, Seitenwind spürt man etwas mehr, war bis jetzt aber nie unangenehm zu fahren.
-
Für mich eindeutig Rack + Tasche. Auf der Reise war die abnehmbare Tasche Gold wert. Die Tasche mit aufs Zimmer nehmen, und in Ruhe ein- und auspacken zu können ist die paar Gramm Mehrgewicht mehr als wert. Wenn du einen extra Packsack oder 2-3 größere Dinge in den AeroPack verladest, geht das sicher ganz gut. Aber das ein und ausladen mit fix montierter Tasche wär mir auf Dauer zu mühsam, weil du immer das Rad irgendwie halten musst. Dadurch das die geöffnete (entrollte?) Tasche deutlich größer als gedacht ist, wird auch fast immer der Sattel ein komplettes öffnen verhindern. Auch das Verladen in den Zug war durch die abnehmbaren Taschen deutlich angenehmer. Die Verriegelungsmechanik wird sich vermutlich an Rack und Tasche irgendwann einmal ausleiern, kann aber kostengünstig ersetzt werden. Bis jetzt gibts da aber null Probleme und ist sehr stabil. Die Combo Mit Tasche und ForkPack funktioniert sicher super, weil das Fahrverhalten recht neutral bleiben wird. Allerdings wenn du wirklich mal mehr Stauraum brauchst, sind die Seitentaschen um vieles besser im Handling als die Cargo Cages. Eine Seitentasche ist in 5 Sekunden Montiert, am Cargo Cage vergehen immer gefühlt Minuten bis es endlich passt. Du würdest es im Fall des Falles keine Sekunde bereuen den Träger mit den Pannier Mounts genommen zu haben.
-
Bei 8-12 Tagen ist es vermutlich am besten die Ringstraße gegen den Uhrzeigersinn zu fahren. Reykjavik und Golden Circle am Ende der Reise. Im August wird richtig viel los sein, besonders am Golden Circle und die Preise für Unterkünfte dementsprechend hoch. Unterkünfte muss man für August bestimmt frühzeitig reservieren. Die Gästehäuser sind alle ganz ordentlich, da kann man nicht viel falsch machen. Sie sind alle sauber aber ohne Luxus. Hunkubakkar als Beispiel war nett. Einige mit Hot Tub auf der Terrasse, was ziemlich lässig ist. Blaue Lagune (sofern geöffnet) etc. ist richtig teuer (das könnt dann mit 3000.- schon knapp werden), Nationalparks (praktisch alle Landschaftlichen Highlights auf der Insel) hingegen kosten nix, bei ein paar muss man Parkgebühr zahlen. Die schönsten Sachen für die erste Reise nach Island liegen eigentlich alle an der Ringstraße. Keli Sea Tours in Akureyri wäre ein Tipp wenn das Wetter passt. Wenn man Landmannalaugar auslässt und auch sonstige F-Roads brauch man kein Allradfahrzeug und spart sich etwas an Geld. Wenn doch würde ich mir einen Dacia Duster mieten. Für die Ringstraße genügt ein normales Auto. Essen gehen ist recht teuer, Supermarkt ist preislich ganz ok, Alkohol und Kaffee ist auch ziemlich teuer.
-
Route hab ich, aber ruhigen Gewissens kann ich die nicht hergeben. Wenn Leute sie 1:1 nachfahren, würden sie fluchen wie Ahab auf der Pequod. 😁 Schau dir noch mal auf Bild 116 die Größe der Steine an, da musst du dich knapp 1000Hm Richtung Ventoux durchwühlen, und das sind schon 45mm breite Reifen! Macht für mich am Gravel eigentlich keinen Sinn mehr, sofern du Graveln willst. Die Route müsste ich komplett überarbeiten, das ist mir ehrlich gesagt ein wenig zu viel Arbeit. So macht sie wenig Sinn, zumal vieles Enroute geändert wurde, bzw. auch Sternfahrten dabei waren - und drei extra Touren ebenfalls. So gibt's leider immer wieder böse Überraschungen, so was z.B... idealerweise bei strömenden Regen. 😅 Holy Smokes war das rutschig mit dem Sandigen Boden...
-
Danke, und danke für deine Erfahrungswerte Golo. Schön zu lesen das der Kundenservice so prompt reagiert hat. Die Lasche am Plastikriemen für die Sattelstütze hat sich Anfangs etwas geweitet, hatte aber noch keine Probleme mit nachlassender Stabilität. In den 3 Wochen hab ich nichts machen müssen, nur ab und an geschaut ob sich was gelockert hat. Fotos sind mit einer Nikon Z6 II und dem 24-70/4 Objektiv gemacht. Ein kompaktes Duo mit toller Bildqualität. Allerdings auch nur dann, wenn man nach der Reise die Fotos viele Stunden lang in Lightroom bearbeitet. Für die Selfies hab ich einen Gorillapod 3K mit gehabt. In Summe mit Zubehör ist man gleich bei ca. 2kg zusätzlichem Gewicht.
-
Freut mich das euch der Bericht so gut gefällt. Wenn möglich werd ich das wieder so machen, hat sehr gut funktioniert. Bei der Stabilität gibts keine Probleme, da war alles Top und sieht auch wie ich finde ein bissl eleganter aus. Was mir auch aufgefallen ist: Mit der Tailfin-Steckachse muss man auch immer ein wenig aufpassen wenn man das Rad an einer Wand anlehnt, oder hinlegt. Da ist der Stummel interessanterweise oft hinderlich, dem entgeht man mit der fixen Verschraubung.
-
Sind bei der abgebildeten Steckachse 8,2 bzw. 8,5mm im Durchmesser bei den Rippen und in etwa 11mm breit. Des Weiteren braucht man ca. 190mm auf der Innenseite zwischen den Schnellverschlüssen. Hoffe das hilft dir weiter.
-
Die Endura FS260-PRO Thermo Bibshort kann ich empfehlen. Wahrscheinlich genau das was du suchst. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden damit. https://bikeboard.at/magazin/endura-fs260-pro-thermo-bibshort-und-pro-sl-ii-longsleeve-th9446
-
Eigentlich habe ich nur die ehemals vorhanden Verbindungsstege entfernt und dabei natürlich zu tief gedremelt, drum schaut's gar so grausig aus. Hab mit Uhu dann das Loch zur Platine abgedichtet. Wenn das gemacht ist, passt die Remote perfekt über die Shimanoklemmschelle. Und das Plektrum einfach auf das Kunststoffverhüteli Tasterdings geklebt.
-
Trek Supercaliber Gen 2 Showroom und Kurztest
Luki antwortete auf NoMan's Thema in Bikeboard Redaktion
Find das Teil schon irgendwie cool. Hätt ich echt gern getestet! Verdammt schad' das Trek ein M geschickt hat. Aber vielleicht ist es besser so. Sonst wär ich vielleicht noch schwach geworden und hätte mir eines zugelegt. -
War heute auch vor Ort, einfach nur sensationell die Leistung! Hab mir gedacht 1-2 Auffahrten machen wir gemeinsam. Aber wenn ich mich nicht verzählt habe, sind es dann doch 13x und über 2000hm+ am Forsthof geworden. War einfach faszinierend dabei bei zu sein. Cool wie viel Leute beim Karl vorbeigeschaut haben und mitgeradelt sind. Ich drück auch ganz fest die Daumen, aber so locker wie der Karl drauf war kann's nur klappen!
-
Lichtschalter am Lenkerende (Rennrad)
Luki antwortete auf NoGeh's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Interessantes Projekt, ich würde mit etwas mit einem verriegelungs Druckschalter basteln. In einem passenden Lekerstopfen rein basteln und da der Taster recht kompakt ist, kann man ein dünnes Flachbandkabel wieder nach aussen führen und unter dem Lenkerband zur Lanmpe führen. https://www.amazon.de/APIELE-Druckschalter-Aluminiumgehäuse-Ringbeleuchtung-Drucktastenschalter/dp/B08SGF8HR8/ref=sr_1_3_sspa?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=129QYNWKMEWSY&keywords=Verriegelung%2BDruckschalter&qid=1678006139&s=industrial&sprefix=verriegelung%2Bdruckschalter%2Cindustrial%2C170&sr=1-3-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&th=1 Hab gesehen das dieses Supernova Licht auch einen Fernlichtschalter hat, wo wird dieser montiert? Wenn der eh auch am Lenker montiert wird, könnte man sich evtl. beim Motorradzubehör bedienen: Sind halt alle ziemlich groß. https://www.amazon.de/Greluma-Scheinwerfer-Lichtschalter-Ein-Aus-Ein-Aluminiumlegierung/dp/B09MH8KCCR/ref=d_pd_sbs_sccl_3_5/259-3890434-3613664?pd_rd_w=OTX8B&content-id=amzn1.sym.6023e427-25bb-42e7-aaa9-a6e0a8bdcb7b&pf_rd_p=6023e427-25bb-42e7-aaa9-a6e0a8bdcb7b&pf_rd_r=47AK2BA9PSQVK13MJBG6&pd_rd_wg=iJ83C&pd_rd_r=af3581ff-62a5-40aa-ad46-1aa4db4a93a6&pd_rd_i=B09MH8KCCR&psc=1 https://www.amazon.de/dp/B0BRY1TWLK/ref=sspa_dk_detail_4?psc=1&pf_rd_p=f63cb723-41a5-4d60-97aa-9969c9663073&pf_rd_r=SZB38JBFDP25868MTZ3R&pd_rd_wg=tIVm5&pd_rd_w=90uSO&content-id=amzn1.sym.f63cb723-41a5-4d60-97aa-9969c9663073&pd_rd_r=f65404a5-c960-47c0-bc36-c0e8d4eb4f76&s=industrial&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw Fürs Lenkerende sind die Wasserdichten Wippschalter leider schon etwas groß. Mit denen könnte man dann auch zwischen Fern- und Abblendlicht wechseln, wobei die Position für den Schalter dann nicht wirklich ideal wäre. Da müsste man auch am Licht selber rumbasteln, was wiederum wegen der Gewährleistung ein Problem wäre. https://www.amazon.de/dp/B08VD7FND1/ref=sspa_dk_detail_5?psc=1&pd_rd_i=B08VD7FND1&pd_rd_w=p6UJf&content-id=amzn1.sym.5c744288-1df2-4442-912d-0f13c27cd7e0&pf_rd_p=5c744288-1df2-4442-912d-0f13c27cd7e0&pf_rd_r=33QNC533TBN4KEC472FX&pd_rd_wg=km57a&pd_rd_r=e99d15e6-e2af-4583-aa66-4fcc18481707&s=industrial&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWwy&smid=A1AUQWLLY8D3PX -
Letzte Woche hab ich noch Suspension Fork Mounts erhalten. Damit lassen sich Cargo Cages auch an Federgabeln montieren. Heute einmal zur Probe montiert. Funktionieren tadellos und würden auch noch locker auf die 35mm Standrohre einer RS Pike passen. Die Möglichkeit, zusätzlich einen Flaschenhalter anbringen zu können, ist ebenso top.