Zum Inhalt springen

fokus

Members
  • Gesamte Inhalte

    90
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von fokus

  1. Kann ich erst am Abend ausprobieren. Aber ich bezweifle das MapSource eine Datei mit diesem Format (.trk .wpt .txt und .pdf )reindlädt.
  2. Wenn ich bloß mal eine .GPX Datei finden würde. Die GPS Dateien von der Alpentour stehen in diesem Format nicht zur Verfügung. Bzw. auch nicht im .gdb Format von MapSource
  3. Ich bin anscheinend zu blöd dafür. Vielleicht kann mir irgendjemand helfen! Meine bisherigen Schritte waren: Ich habe mir von http://www.alpentour.at die GPS Tourdaten auf die Festplatte geladen. Danach habe ich die Dateien vom ZIP-Ordner in einen Ordner extrahiert. Dort befinden sich nun verschiedene Dateien von den verschiedenen Etappen. Es sind dies .trk .wpt .txt und .pdf Dateien. Was muß ich nun genau machen um Mithilfe dieser Dateien ein Routing einer Alpenetappe zusammenbringe? Habe mir das Nachfahren von Routen via GPS wesentlich leichter vorgestellt. Bzw. nicht das Nachfahren - denn soweit bin ich ja noch lange nicht - es scheitert ja schon an der Vorbereitung. *ziemlichverzweifeltbinich*
  4. Wieso mußt Du aufs MTB verzichten. 2km Schwimmen sind auch kein Zuckerschlecken fürs Knie. Das ist ja mehr als die Olympische Distanz beim Triatlon. Beachtliche Leistung nach 11 Wochen Post OP!
  5. Hallo Christian! Hab am Samstag den Edge 705 bekommen. Welches Programm kannst Du für das Konvertieren von Tourdaten empfehlen? Im Speziellen möchte ich mir die Etappen der Alpentour von der offiziellen Homepage http://www.alpentour.at auf meinen Edge spielen. Habs bisher aber noch nicht hingekriegt. Danke
  6. Nur der "Richtigkeithalber": Es wird nicht ans Gehirn weitergeleitet sondern ans Rückenmark.
  7. Ist jetzt gleich gscheit wie damals. Außer das in den letzten 15 Jahren der medizinische Fortschritt auch nicht halten gemacht hat. So gesehen wäre es jetzt vielleicht sogar noch gscheiter!
  8. Entscheiden mußt Du ganz alleine ob Du operieren läßt oder nicht. Je mehr Du im Internet nach Antworten suchst desto unschlüßiger wirst Du werden. Ging mir zumindest so. Teilweise wird als Argument für eine Kreuzband OP die drohende Arthrose bei nicht OP genannt. Genauso gibt es aber Ärzte die der Meinung sind das die Arthrose gerade WEGEN der OP kommt. Und nun sollst Du als unkundiger Patient die Entscheidung treffen. Schwierig. Aber es gibt auch ein "Zwischending" zwischen OP und nicht OP. Du kannst eine Arthroskopie machen lassen und Dir Deine "Kreuzbandfetzen" im Knie entfernen lassen. Ist ein relativ harmloser Eingriff bei dem Du nur ein paar Wochen außer Gefecht bist. Ich selbst habe mir mein Kreuzband erst 6 Monate nach dem Riß operieren lassen und konnte bis zur OP aber tadellos Langlaufen, hatte aber immer wieder ein "Zwicken" im Knie und unter starker Bealstung auch leichte Schmerzen. Operieren habe ich mich aber nicht wegen der Schmerzen lassen sondern wegen der Instabilität und weil ich wieder "Kicken" möchte. Nach der OP sagte mir der Chirurg das der Kreuzbandstumpf nach vorne gerutscht war und deshalb ohne OP es nie etwas "Gscheites" mehr geworden wäre. Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen.
  9. Stimme ich Dir VOLL und GANZ zu und ist mir auch bewußt. Ich möchte jetzt nicht den Spruch "No risk no fun" gebrauchen; aber wenn man immer nur an das Schlimmste denkt dürfte man sich gar nicht aus dem Haus trauen. Und ich versuche das Risiko des Abstützens ja zu minimieren indem ich mir bewußt Strecken mit relativ festem Belag aussuche und sehr sorgsam bergab fahre. Und ich tu mir vom "Kopf her" einfach leichter einige Stunden am Bike zu sitzen als am Ergometer.
  10. Ich möchte "Schmerzen und Schwellungen" etwas genauer erläutern. Ich habe beim Radfahren Schmerzen oder besser "Beschwerden" die ich als normal nach einer Kreuzband-OP empfinde. Sie sind nicht größer als beim normalen Gehen und schon gar nicht größer als beim Stiegen bergabsteigen. Wenn ich Kniebeugen mache spüre ich das Knie natürlich auchDas ich überhaupt keine Beschwerden mehr im operierten Knie habe wird sicher noch 9-12 Monate dauern - auch das empfinde ich als normal. Eine leichte Schwellung im Knie habe ich auch wenn ich nicht Radfahren gehe. Möchte Dir kurz die Stelle der Schwellung beschreiben - vielleicht hast Du ja einen Tipp für mich wie ich die am Besten wegbringe: Die Schwellung ist neben der Kniescheibe(Außen beim Fuß). Ein ungeschultes Auge sieht die Schwellung gar nicht. Ist aber recht gut ertastbar (wir sagen bamstig dazu) Diese Schwellung war von Beginn an da und es wurde bei der Lymphdrainage auch immer wieder versucht diese zu beseitigen - was auch zum Teil gelang - jedoch kommt die Schwellung derzeit noch immer wieder.
  11. Du kannst durchaus noch weitere (Gratis) Physiostunden bekommen. Brauchst Dir einfach nur eine weitere Überweisung von Deinem Hausarzt holen. Ist zwar vom Chefarzt Bewilligungspflichtig, das ist jedoch bei einer Kreuzband OP nur Formsache.
  12. Na, dann bist Du ja ein zukünftiger Profi. Dann erklär mir doch bitte warum ich durch das Biken eine Auslockerung meines neuen Kreuzbandes(Patellasehnenplastik) riskiere? Interessiert mich wirklich da mir das bisher noch niemand gesagt hat. Kann es mir ehrlich gesagt auch nur sehr schwer vorstellen. Mir wurde gesagt in der geschlossenene Kette könne, solle ich Übungen machen. Und Radfahren gehört doch dazu - oder? Laufen oder springen traue ich mich bzw. kann ich natürlich noch nicht. Das Radfahren bereitet mir auch keine Probleme. Das einzige worauf ich achten muß ist, das ich meine Sehnen und Muskeln die einige Wochen doch im "Winterschlaf" waren nicht überfordere und dadurch eine Entzündung riskiere. Vor allem glaube ich das die Belastung aufs Knie und das Kreuzband durchs Radfahren wesentlich geringer ist als beim normalen gehen oder Stiegensteigen da beim Radfahren ja das gesamte Körpergewicht am Sattel "sitzt". Wie machen es die Profis im Spitzensport (Ski, Fußball) die nach 6 Monaten nach einer Kreuzband-OP topfit wieder zurückkehren wenn man nach 2 Monaten noch nicht einmal ein paar Stunden radfahren soll? Durch Handauflegen von irgendwelchen Gurus? Das dies nicht so ist weiß ich da ich bei meinem ersten Kreuzbandriß von den gleichen Therapeuten betreut wurde die Mario Haas nach seinem Kreuzbandriß zur Verfügung standen. Und das hatte mit Handauflegen nichts zu tun, sondern mit GAS GEBEN (natürlich alles in einem vernünftigen Rahmen)
  13. Woher hast Du diese Weisheit? Hat mir weder ein Arzt noch ein Physio gesagt.
  14. Wieso raten Dir Ärzte und Physiotherapeuten ab? Ich kann mir nur vorstellen das sie Dir wegen der Sturzgefahr vom Radfahren im Gelände abraten. Mir wurde sowohl von meinem OP-Arzt als auch von meinem Physiotherapeuten zum Radfahren geraten. Ob ich nun am Ergometer trete oder am Rennrad oder MTB ist dem Knie ziemlich egal. Mir macht das Fahren am MTB aber wesentlich mehr Spaß. Natürlich fahre ich sehr vorsichtig (vor allem bergab auf Forststraßen oder Waldwegen fahre ich wie auf rohen Eiern). Denn einSturz oder auch nur ein unkrontolliertes starkes Abstützen mit dem operierten Fuß könnte schlimme Folgen haben. Jeder muß natürlich selbst herausfinden was er dem operierten Knie zumuten kann. Blöd ist eben nur das die Rückmeldung des Knies immer erst am nächsten Tag kommt. (Schwellung ja/nein) Macht man zuviel muß man wieder einige Tage Pause machen. Aber das nächste Mal geht es dann dafür schon wieder ein bißchen besser. Auf alle Fälle wünsche ich Dir noch eine weitere gute Genesung und erfolgreiches Muskelaufbautraining!
  15. Bei mir ist die Kreuzband OP jetzt genau 2 Monate her. Fahre seit 4 Wochen wieder mit dem Bike. Zu Beginn keine Bergfahrten und mit möglichst wenig Widerstand. Seit ca. 1 1/2 Wochen gehe ich wieder "richtig" Mountainbiken. Habe bereits 6.000 Höhenmeter am neuen Kreuzband "drauf". Die längste Ausfahrt war bisher 3 1/2 Stunden. Das Knie schmerzt zwar leicht während des Bikens - aber es ist leicht auszuhalten. Am Tag danach ist das Knie meistens leicht geschwollen. Aus eigener Erfahrung (Kreuzbandriss und OP im anderen Knie vor 2 Jahren) weiß ich das Radfahren die beste Reha fürs Knie ist und man gutes Muskelaufbautraining (Kraftausdauer) betreiben kann. Tipp: Wenn das Knie einmal ziemlich geschwollen ist: Rauf auf den Ergometer und mit ganz leichtem Widerstand in ca. 20 Minuten die Schwellung "rausradeln"
×
×
  • Neu erstellen...