Zum Inhalt springen

jjf

Members
  • Gesamte Inhalte

    86
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von jjf

  1. ich würde durchaus den hinteren schriftzug so lassen. gibt dem rad da hinten ein gewisses "gewicht". flobileks variante hat auch etwas - aber ich glaub das weisse klebt ja schon fest. aber allzuviel kopfzerbrechen sollten sie sich auch wieder nicht machen - es wird so und so DER eyecatcher :-)
  2. fürs tauchen sind sie auch nicht gedacht, auch wenn unterwassergebrauch augenscheinlich möglich ist (s. link unten). wobei die fenix ld20 sehr stramme feingewinde hat und vorne und hinten eine O ring dichtung. wirklich sehr hochwertig ausgeführt. die gummidichtung über dem einschaltknopf ist sehr dick und von innen mit metallring festgeschraubt - da ist sicher eine mögliche fehlerquelle - nachziehen sollte helfen. nebenbei liegen der fenix für alle 3 dichtungen gleich ersatzstücke bei. ich hab sie bisher "nur" bei starkem regen verwendet und alles war dicht. weil die gewinde etwas kratzten hab ich hahnfett (gibts im baumarkt, gedacht zum schmieren für armaturen, also sehr wasserfest) draufgetan. dichtet ein bissl und schützt Oringe vor abnützung. wobei hier ein nachteil sein könnte dass staub/sand picken bleibt. teflonband ist wohl die bessere idee. hier hat sich einer über die fenix ausgetobt, ab min. 14:00 sieht man den unterwassertest: http://www.youtube.com/watch?v=arwWjpZSCmc wenn man "läuse" suchen will: warum muss der turbo/strobe modus über ein verdrehen des vorderen reflektors geschalten werden? ginge das nicht anders? umständlich, unlogisch und ohne das man könnte man die vordere dichtung ganz fixieren. das einschalten mit festem druck und klickgeräusch ist super - nur wenn man dann weitere modi schalten will darf man nur leicht draufdrücken - mit handschuhen, am rad, im windschatten: dank der dicken gummihülle überm schalter drückt man leicht zu fest und schaltet ganz aus, oder zu leicht und nix tut sich. aber die fenix ist halt keine richtige radlampe und damit kann ich leben.
  3. wow - schaut ja sehr toll aus. als einer der mal ein bissl schriftgestaltung gelernt hat -ausprobieren - eventuell aus papier ausschneiden, auflegen und dann das ganze mit blinzelnden augen ansehen - dann sieht man am besten ob die volle schrift "zu schwer" ist oder die mit weiss ausgelegte sich als "zu leicht" verliert. haben sie die farben/streifen selbst gestaltet oder gabs da ein vorbild? schaut gut aus. und wer hat den sandgestrahlt und lackiert? ich nehm mal an den klarlack wird auch ein profi auftragen - oder lackieren sie selber? eine wohltat fürs auge
  4. danke für die warnung. eigentlich schade, denn die lampen an sich sind ja sehr funktionell. wenn ich es richtig sehe muss man bei dem ding auch jedesmal die zwei schrauben aufdrehen um die lampe auf einem anderen rad zu montieren. unpraktisch. ps.: bei den neuen modellen der ld 20 ist ein stahlclip dabei um sie wie einen kugelschreiber anzustecken. vielleicht lässt sich damit eine einfache befestigung basteln. meine hat dieses feature noch nicht.
  5. gute zusammenfassung, danke! ich habe die fenix ld 20 - super ausführung und qualität. möchte ergänzen dass man sich bei fenixbestellungen einen gutscheincode besorgen kann - bringt ein paar euro ersparnis. dez. 2009 zahlte ich dafür ca. 46€ - (incl. versand und ordentlich zoll!) bauform leider sehr lang für ein "radlicht". nächster nachteil der sehr nach oben strahlende bereich - man blendet entgegenkommende leicht - wobei um 10 in der nacht am treppelweg nach tulln kommt kaum wer entgegen :-) die halterung mit installationsklemmen ist ja genial einfach! wobei hält die am mb im wald auch?. von fenix gäbs eine radhalterung schaut aber globig aus. ich hab eine aus alu U-profilen gebaut - eher aufwändig hat aber einen vorteil: man kann einhändig auf die powerstufe schalten (dazu muss man den vorderen reflektorteil gegen das gehäuse verdrehen.) die kleinen uprofile sichern die seitl. abgeflachte lampe gegen verdrehen. unten hab ich die adapterplatte eines alten cateye lichts angeschraubt (M4 gewinde im uprofil mit mutter gesichert) - hab an all meinen rädern die gleiche fassung und kann so schnell und einfach umstecken. zusammengehalten werden die teile mittels isolierband (nicht am bild). ich häng die lampe immer mit der schlaufe am vorbau fest - sicher ist sicher. bilder: http://www.directupload.net/galerie/160977/IlIjH23T3T/0
  6. haben die xtrscheiben so ein weiches material? na da haben sie wirklich nur pech gehabt - ich bestell dort seit 1996 und hab echt nur gute erfahrungen. einmal wars chaotisch - da wurden rechnungsbeträge nicht vom konto abgebucht - als man draufkam war die sache schon verjährt - glück für mich .-). zu den guten erfahrungen: ich hatte noch bei keiner bestellung falschlieferungen - einmal wurden ohne mit der wimper zu zucken abverkaufsartíkel umgetauscht. ausserdem ists ein österr. unternehmen.
  7. irre die abziehbilder - jetzt weiss ich wieso derart viele rahmen mit reynolds531 angeboten werden :-) hab grad in seinem ebaystore geschaut - die grossen puchstreifen oder überhaupt puch gibts gar nicht, oder?
  8. interessante arbeit! danke für den bericht! ich hab ebenfalls ein altes puch restauriert. für einen freund der mit seinem jugendrad wieder fahren will. muss also meinen senf dazuschreiben :-) aber bei mir mit dem minimalistischen ansatz - nur das notwendigste, mit geringem aufwand, auch finanziell. das rad schien vom ersten eindruck her sehr gut erhalten zu sein. der lack nur einige kleine fehler, die abziehbilder tlw. zwar auch kaputt - ist doch egal. ein problem dass m.m. nach beim derzeitigen nostalgiehype übersehen wird - wie schaut der rahmen innen aus - korrosion!? einem freund ist mal direkt neben mir ein rahmen während der fahrt gebrochen. also dieser sah innen gut aus - aber trotzdem: überall wo man "hinkommt" roststopper und sprühwachs rein. die innenlagerwelle hatte auf der rechten kugellaufbahn schon kleine krater - also austausch gegen ein patronenlager (da tats mir um die netten chromringe links schon leid - jetzt ist dort ein kunststoffring :-(. nächster wichtiger punkt fürs fahren: die radlager - vorne total festgedreht, konen hin, konen hinten ebenfalls kaputt, schalen aber zum glück in ordnung. aus eigenen lagerbesteänden und resten beim rih samt neuen kugeln laufen die nun echt toll. besonders die möglichkeit in der nabenmitte fett reinzupressen bis es seitlich rauskommt finde ich super - wird die lagerwartung sehr vereinfachen! warum gibts das heute nimmer? ich verwende immer autol top 2000 fett - eher dick, aber hoher verseifungsgrad - bekommt man beim händewaschen nicht runter - also seifen, regen und seewasserfest. nächstes problem die lockeren speichen - vorne ging das nachzentrieren super - hinten dank klemmender nippel nur sehr schlecht. eigentlich sollten felgen ohne hohlkammern ja auf den mist - aber der fahrer ist leicht und bei so einem alten gaul müsst man sonst ja alles austauschen. reifen: die alten gummis waren total hart - also neue kaufen - interessant die erkenntnis dass alte reifenmodelle, etwa conti mit nostalgisch braunem rand teurer sind als die neuen völlig schwarzen gp4000. also hab ich die schwarzen gekauft (48€ für 2 stück). trotz leicht veränderter kettenlinie (asymetr. patronenlager gibts angeblich nicht) hat die schaltung perfekt gepasst. die 600er wurde später angebaut - unverwüstlich und sogar schon mit keramikgelagertem schaltungsrad. auf wunsch meines freundes sicherheitshalber neue bremsseile und bowden (alten wären eh noch gegangen). lenker: auch ein heikles teil punkto sicherheit - dieser hatte unterm lenkerband nur minimale korrosionsspuren und wurde beibehalten. sollte aber eigentlich immer getauscht werden - wer weiss wie sich alu nach so langer zeit verändert? bremsen von weinmann - dank originalem justierschlüssel schnell neu eingestellt - wenn ich an moderne rennbremsen denk, dann sind die alten ein echter mist. lenkerband hab ich mal das bbb style ausprobiert. greift sich sehr gummig an und ist sehr beschädigungsanfällig - also nur wegen der optik berechtigt, würd ich nimmer nehmen. so, zum schluss noch alles ein bissl poliert und mit einem in sprühwachs getränktem tuch eingelassen, felgen mit spiritus gereinigt fertig. kosten: neue reifen, schläuche, felgenbänder, bremsseile, bowden, innenlager, 4 konen und alle lagerkugeln: 120€ paar bilder gibts auch, neu und alt: http://www.directupload.net/galerie/151143/J27ny39fs7/0
  9. bin schon sehr gespannt wie das wird in wien. kann man dann im shop bestellen und dort abholen um porto zu sparen? preise wie im onlineshop? hoff auch es gibt genügend rahmengrössen zum ausprobieren. beim ganzradkauf find ich das über versand mühsam. ps.: die fixies im neuen katalog gehen nur bis grösse 58 - da sollt es auch was für grössere geben (60, 62). warum steht dabei das die nicht stvo tauglich sind - das modell mit den 2 bremsen entspricht doch der stvo, oder?
  10. ich hatte mit denen nur gute erfahrungen. bin kunde von anfang an. ich würde einfach nochmal mit denen reden.
  11. die schlimmste website hat m.m. nach rose
×
×
  • Neu erstellen...