-
Gesamte Inhalte
420 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von harZen
-
stimme dir vollkommen zu. weil wenns aus den parteikassen kommt, kommts net direkt vom steuerzahler. da ist dann halt noch die jeweilige partei dazwischen geschaltet. und somit isses ok.
-
ja eh. empfangen könnans alles, wenn wie bei der slowenienkrise ein jet im tiefflug über den thalerhof graz rauscht oder in klagenfurt sogar ungehindert landen kann. aber abfangen
-
4:1
-
so, erstes drittel 1:1. es bleibt spannend.
-
Premantura in Istrien: Camping Stupice liegt direkt am nördlichen Ende des Naturschutzgebietes Kap Kamanjak ein Bild vom Kap Kamenjak noch Bild vom Kap Kamenjak und noch ein Bild Kap Kamenjak
-
willkommen ella-tamina auf der welt. und richte deinen eltern auch einen herzlichen glückwunsch aus. haben sie gut gemacht. viel schöner kann ein frühling nicht beginnen.. alles liebe euch dreien.
-
und ich glaub so soll es auch sein: weil nicht umsonst trifft die ankunft der störche im burgenland mit der ankunft deiner kleinen in wien überein
-
Europäischer Ernährungsbericht
harZen antwortete auf sanzan's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
ich halte es hier am ehesten mit iries Meinung: Die geforderten Evalierungen für die "Leistungen" der altern. Med. (=AM) können meines Erachtens nicht alleine aus "einem Runterbrechen auf entscheidbare Punkte und Forderungen" nur von seiten der AM entstehen. Gerade da ich der Meinung bin, dass bei vielen chronischen Erkrankungen, oder im Volksmund "Wehwechien" genannt, die AM oft bessere Herangehensweisen als die westl Med (=WM) bietet, ist hier auch die WM gefordert zu sagen: "Gibt es nicht auch andere Möglichkeiten für den Einzelnen, als jahrelanges Pillenschlucken?". Dies ist aber zur Zeit noch nicht der Fall, aber im Entstehen. Die systemimmanenten Herangehensweisen (WM =eher symptomorientiert AM = eher das ganze System betrachtend) gilt es anzunähern. Die WM versucht ihre herausragenden Kenntnisse in der Akutmedizin auch im chronischen Bereichen anzuwenden. Dies führt dann zb soweit, dass Menschen mit Allergien aus vollster Überzeugung einer "Kur" unterzogen werden, bei welcher der Körper ein Jahr lang bewußt noch weiter in das Symptom gebracht wird, um eigene Widerstandkräfte dagegen aufzubauen. Manchmal funktionierts, manchmal nicht. Vermehrter Streß für den Körper ist es auf alle Fälle. Auf die Ursache, warum es zu diesem Symptom kommt wird jedoch nicht eingegangen. Auf eine ganzheitliche (psychosomatische) Sichtweise wird nicht eingangen. Und kann von seiten der WM bis vor kurzem auch nicht weil eben, wie du adal richtig schreibst die Bewertungskritieren fehlten. Die Annäherung der beiden Systeme ist erst am Entstehen. Die AM wird erst seit einigen Jahren von einer wachsenderen Menge wahrgenommen und ausgeübt. Und diese Menge finanziert sich zur Zeit hauptsächlich noch selbst. Wobei dieser "Markt" auch von (privaten) Versicherungen schon gesehen wird. Dass dieser "Markt" noch nicht von unseren 28, sprich achtundzwanzig Sozialversicherungsanstalten gesehen wird versteht sich von selbst. Denn die "Erhalter", sprich Pharmaindustrie, dieser Sozialversicherungsanstalten, haben natürlich kein Interesse diesen Markt zu öffnen. Es soll also, so wie ich deine Argumentation adal verstehe Aufgabe der AM sein, dieses wirtschaftlich orientierte System (westl. Medizin, Pharma, Kassensystem) mit ihren, den Mitteln der AM aufzubrechen. Und genau das sehe ich nicht als Aufgabe der AM. Das System kann sich, wenn dann nur von selbst öffnen. Und in diesen Prozess stehen wir gerade. Die Unfinanzierbarkeit unseres Sozialsystems ist ein ständiges Thema und erst dadurch entstanden, weil unser Sozialsystem lange Zeit nicht auf Eigenverantwortlichkeit, sondern auf Entmündigung des Einzelnen setzte ("amol im Quartal hul i ma an Kronkenschein, und da Orzt wird mi scho gsund machn. Mei Schnitzl loss i ma oba net wegnehman"). Gesundheit war bis vor kurzem für ein großen Teil der Gesellschaft einfach "gratis". Nun, da wir in einer Phase stehen, dass auch der Einzelne von den Kassen bewußt dazu aufgefordert und verpflichtet wird seinen monetären Anteil für seine "Krankenversorgung" in die Hand zu nehmen, leistet sich eine, zur Zeit noch Elite über den Tellerrand zu schauen und zu sagen: "Wenn ich schon selbst zahle, dann schau ich mir auch andere Möglichkeiten an, a wenns ma a bissl mehr kostet". Und dieser Markt ist am wachsen. Und natürlich gibt es auch viele Scharlatane. Aber es gibt mittlerweile auch genügende qualitätiv hochstehenden AM. Und diese kostet. Keine Frage. Jedoch ist sie nicht billiger als die WM. Nur wird sie vom Einzelnen als teurer wahrgenommen, weil es nicht von den Kassen finanziert wird. Dass zb durch obiges Beispiel der Spritzenkur bei Allergien der Arzt, die Pharmaindustrie und die Sozialversicherungsanstalt erhalten wird ist dem einzelnen nicht bewußt, weils ja eh zum großen Teil die Kassa zahlt. Eine (finanzielle) Elite kann es sich nun leisten und sagen: "Bevor i ma des Jaukerl zahl, schau i ma was anderes an. A wenns a bissl teurer is. Weil i hab durt und durt ghört, dass die Spritzen doch net gholfn hat, sondern eigentlich nur weh tan hot. Also so unfehlbar, wie die WM behauptet is jo a net. A wenn sie versucht des durch wasgottwieviel Studien zu belegen. Aber anscheinend is des Leben jo doch net in Listen fassbar". Und daruch entsteht ein Markt. Und dadurch schaffte es Shiatsu zu wachsen. Und dadurch wurde Shiatsu zu einer Größe, dass auch der Gesetzgeber sagen mußte: "Ja, diese Form hat mit der klassischen Heilmassage nichts zu tun. Diese Form der Körperarbeit ist es wert, in einem eigenem Gewerbe betrieben zu werden." Und durch die Entstehung dieses Marktes gibt es in Österreich mittlerweile private Versicherungen, welche Shiatsubehandlungen übernehmen bzw werden in der Schweiz seit Jahren 80% von den öffentlichen Kassen übernommen. Die Aufgabe des alternativ Arbeitenden kann es also meiner Ansicht nach nicht sein das System (Kassa-Arzt-Pharma) aufbrechen zu wollen. Sondern in dieser Wandlungsphase **klanes Scherzal für die AM´ler* die Möglichkeiten zu nutzen und zu zeigen, dass es auch andere Wege gibt, als die bis dato bestrittenen. Dass in dieser Wandlungsphase auch Fehler passieren ist sehr schlimm und tragisch, aber nicht ausschließbar. Wobei ich mir ja nicht sicher bin, ob in der WM aufgrund von Studien und Reglementierungen weniger Fehler passieren, es ist nur gesetzlich geregelt wer schuld ist. Erst nachdem ein Markt entstanden ist, wird er in unserer Gesellschaftsform auch anerkannt. Und diese Märkte sind am wachsen oder noch sehr jung. Nichtsdestotrotz sind sie vorhanden und tw auch schon reglementiert (Akupunktur, Homoöpathie, Shiatsu, ...). Ob sie die breite Masse annimmt --> da bin ich oft auch verwirrt , aber durchaus positiv eingestellt. -
Europäischer Ernährungsbericht
harZen antwortete auf sanzan's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Anfänge werden gemacht. Ein, im großen System nur kleines Beispiel: SHIATSU bis 1998 "nur" freies Gewerbe ab 15.12.1998 Teilbereich des Gewerbes der klassischen Massage Seit 28.01.2003: reglementierte Gewerbe der Massage, Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 68/ 2003), durch welche Shiatsu eine deutlich fundiertere gewerbliche Regelung erfuhr. Soll heissen: bis 2003 konnten Masseure mit einem Wochenendeseminar Shiatsu anbieten, wohingegen jeder andere die dreijährige Ausbildung zu absolvieren hatte, um Shiatsu auch gewerblich anbieten zu können. Nun ist Shiatsu für alle reglementiert mit mind. 650 Ausbildungstunden (inkl. Supervisionen) verteilt auf mind. 3 Jahre und mind. 150 protokollierte Behandlungsstunden. Möglich ist dies natürlich sicherlich nicht, indem nur eine Seite von ihrem Elfenbeinturm herunter steigt, sondern wenn sich beide Seiten annähern. Es müssen von beiden Seiten für beide Seiten Evaluierungsmöglichkeiten gefunden werden, sodaß sich die beiden Systeme bestmöglich ergänzen können. Dass dies aber einige Zeit dauert und ein Ideal nie erreicht werden wird, ist uns auch bewußt. So sind natürlich nicht alle Shiatuspraktizierenden glücklich darüber sich für die Gewerbeausübung an einem Verband anschließen zu müssen. Wohingegen die "andere Seite" dies positiv beurteilt: Letzten Sommer wurde von der Wirtschaftskammer diese vielen Möglichkeiten der Scharlatanerie aufgrund nicht vorhanderne Evaulierungen im Bereich des boomenden Wellness/Esoterikbereiches kritisiert. Positiv angemerkt wurde, dass Shiatsu der zur Zeit einzige Bereich sei, welcher über eine Bundes- und Europaverband verfüge. Und das sehe ich ja auch als Chance der TCM uä.: Weil sich gerade östl. Richtungen von einem ganzheitlichen System ausgehen, welches sich ständig in einem dynamischen Prozess befinden. Und ich denke schon, dass es dieser Prozess schafft, dass in manchen Bereichen die jeweiligen Stärken des anderen Systems anerkannt werden. Hier geht es um nicht mehr und nicht weniger: Was erwarte ich mir von den beiden Systemen? Was ist meine Zielsetzung eines für mich gangbaren Weges? Ab wann kann ich für mich sagen, dass diese Systeme besser zusammenarbeiten? Für diesen Job wählen wir auch unsere Politiker. Ich sehe es nicht als Aufgabe eines Therapeuten, Körperarbeiters etc. mit seiner Arbeit die Gesellschaft zu verändern, sondern den Einzlenen auf seinem Weg bestmöglich zu unterstützen. Wobei, und hier wieder die philosophische Betrachtungsweise: Kann ich dem Einzlenen helfen ein wenig mehr Zufriedenheit zu finden, habe ich ja vielleicht doch ein wenig die Gesellschaft, wenn auch nur einen ganz kleinen Teil verändert. Und das ist meiner Meinung ja auch das Wesen eines Prozesses, welcher auch zur Zielsetzung hat Veränduerung hervorzurufen: Es startete immer mit einer "Kaste", welche sich aus der Unzufriedenheit des Bestehenden heraus beginnt, mit einem Thema zu beschäftigen. -
ma, Finnland *beneid* vü Gegend.... das Land, in dem du 20 Minuten mit dem Auto aus der Hauptstadt raus fährst und dann tagelang im Wald wandern kannst ohne eine Menschenseele zu treffen,.... das Land zum Naturtanken pur. ich wünsch dir unbekannterweise eine schöne zeit im hohen norden
-
da es ja eine archicad frage ist würde ich gleich direkt bei http://www.archiforum.net/ nachfragen (wobei murphy seis gedankt, die url zur zeit spinnt) so sie aber funktioniert, wird dir dort bei archicad fragen normalerweise recht flott geholfen. kann nur sagen, dass ich es schon einmal ohne probleme gemacht habe. da es aber schon zwei jahre her ist kann ich dir nicht wirklich tipps geben. hast du es schon mit einem *.3ds format versucht --> ist aus autocad exportierbar und in archicad mittels addon zu öffenbar. oder ist es ein unterschied, wenn du den dwg file im 3d archicad fenster versuchst zu öffnen? oder mittels IFC-Schnittstelle. ist die angeblich kompatibelste datenaustauschvariante für programm übergreifende 3d-cad daten. hab ich allerdings selbst noch nicht verwendet. für archicad wieder mittels addons einsetzbar. ansonsten noch: schon bei http://www.architipp.de/ nachgeschaut?
-
na dann post ich den link halt nochmal: Bescheid des UVS als pdf-download sollte bis Ende Jänner 2005 zum downloaden gehen.
-
Angehender Bandscheibenvorfall
harZen antwortete auf Leiti's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
auf alle Fälle würde ich mir an deiner Stelle von Leuten mit Erfahrung in diesem Bereich verschiedene Meinungen einholen. (ich zähle mich nicht zu dieser Personengruppe) viele Erfahrungsberichte von Betroffen findest du im Bandscheiben-Forum ich wünsch dir alles gute -
zu Hockey: Da ich Landhockey (im Sommer am Feld und im Winter in der Halle) selbst seit Jahren meisterschaftsmässig betreibe und zur Zeit auch unser U10 Training trainiere: Also erstens: richtiges Hockey wird mit Ball gespielt und in dieser Altersgruppe mußt schon sehr darauf achten, dass sich die Kleinen nicht mit den Schlägern gegenseitig verletzten (wenn sie sie nicht sowieso ab und zu lieber als Schwerter verwenden würden ) kleine regel dazu: schläger einfach nicht über Kniehöhe heben lassen. also wir machen mit den Kleinen zur Zeit zum Aufwärmen verschiedenste Fangspiele. Und die kommen sehr gut an. Weil Mannschafts(ball)sport machens dann bei uns ja eh beim Hockeyspielen.
-
vollkommen richtig. die finanzierungszusage durch das land (15% statt wie von mir zuvor mit 10% beziffert) wurde jedoch erst im mai dieses jahres rechtsgültig. also erst, nachdem sich redbull zum (um)bau entschlossen hatte. http://www.politik.steiermark.at/cms/beitrag/10103368/539724/
-
@judma: die öffentliche hand (steir. lr) hätte das projekt mir 10% mitfinaziert. wobei diese zusage lt redbull nicht auf betreiben von redbull zustande gekommen ist, sondern die steir. lr im frühling dieses jahres mit dieser finanzierungszusage an redbull herangetreten ist. zu einem sehr späten projektzeitpunkt. (redbull wollte ursprünlich im sep. 2004 mit dem bau beginnen). von einer finanzierungszusage von seiten des bundes ist mir nichts bekannt. die steir. behörden haben die, vom uvs beeinspruchten genehmigungen halt auf teilweise nicht ganz nachvollziehbare gutachten erteilt. nachzulesen unter: Bescheid des UVS als pdf-download für mich liegen die fehler eher bei den steir. behörden, weil sie einem investor ein projekt in aussicht gestellt haben, welches in dieser form anscheinend halt nicht realisierbar ist, und jetzige änderungen redbull wahrscheinlich zu aufwendig und teuer kommen würden. dass matschitz jetzt halt auf beleidigte leberwurst macht, ist für mich irgendwie verständlich. für mich nutzt er die möglichkeit, um aus dem projekt auszusteigen, weil: 1.) er es sich aufgrund genehmigungen durch die steir. behörden im vorfeld einfacher vorgestellt hat, und 2.) weil er möglicherweise sieht, dass das projekt in dieser form um die hier immer wieder veröffentlichten summen anscheinend nicht realisierbar ist. hier liegen die fehler meines erachtens allerdings auf seiten von redbull. aber das wird mateschitz halt nicht publik machen.
-
ahahhhh, jetzt hab ich erst g´sehn warum wir am 7. 12. trotz bester verbindungen und jahre (fast schon jahrzehntlanger) weihnachstfeiern dort, keinen platz mehr beim heimkehrer bekommen haben. alles klar. ich wünsch euch viel spass bei den mosers.
-
naja, einzwei bauleute gibts ja schon im hier. *** klick me **** und auch ich bin aus der branche und noch dazu in graz. bin aber eher archicad verliebt, und die stunden die ich zur zeit ausschreibe reichen mir einmal neben meinen anderen beschäftigungen um meine woche vollzukriegen
-
energ. Narbenentstörung, ab wann?
harZen antwortete auf harZen's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
wann war die op deiner freundin? mein wissen ist, daß eine entstörung nach vollständiger wundheilung sinnvoll ist. ca 3 monate nach op. das wäre bei mir dann so ca mitte dezember. bei mir isses so, dass ich beim sport (ich hab schon drei wochen nach der op mein erstes meisterschaftsspiel (feldhockey) gespielt) und keine probleme gehabt. selbst shiatsu gebe ich noch nicht. die narbe ist genau unter der kniescheibe (3cm ziemlich genau entlang Magenmeridian). im sheiza sitzen ist kein problem, knieend arbeiten ist allerdings leider noch nicht möglich, dh ich merke einfach, dass im veletzten knie noch nicht alles wieder in ordnung ist. bei physio, bzw auf der mft-platte merke ich auch, daß die feinmotorik auf der gesamten linken körperseite "gestört" ist. bei meinen shiatsu-behandlungen, welche ich zur zeit geniese, bin ich dann in weiterer folge in der rechten schulter "sensibler". vielleicht sollte ich einmal einen selbstmoxatest probieren. hab allerdings keine erfahrung mit moxa. aber wenn mas net mocht, kann ma a nix lernen -
-
energ. Narbenentstörung, ab wann?
harZen antwortete auf harZen's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
servas, moxa hab ich noch nicht versucht. ich meld mich morgen mit einem kleinem bericht, weil ich jetzt zum training darf. nur kurz soviel: selber shiatsu geben geht leider noch immer nicht, shiatsu geniessen sehr wohl und sport ist überhaupt kein problem. beim selber shiatsuieren merk ich halt, dass was fehlt im körper. mehr dazu morgen. -
also ich hab dort mit dem Begrif "umtopfen" 97 Treffer bekommen. Das ist Treffer Nr 1 . Viel Spaß beim Schmöckern.
-
wir hatten vor etwa 3 jahren im büro auch ständige überschreitungen unseres freien datenvolumens von 1gb. die statistik zeigte einen kontinuierlichen datenverkehr während 24 stunden pro tag und 7 tage die woche. also auch außerhalb der bürozeiten wurden uns datenverkehr "unterstellt". mehrmalige firewall und virenüberprüfungen von unserer seite zeigten kein verschulden von unserer seite. die aon-hotline war "nicht sehr kooperativ" sagen wir einmal, weil jegliches verschulden von seiten der aon kategorisch abgestritten wurde. erst als unserer systembetreuer, mit seiner als großkunde eigenen telefonnummer bei der aon intervenierte, stimmte von einen tag auf den anderen die online-statistik der aon mit unseren bürozeiten überein. warum wir nicht sofort den vertrag kündigten und zur inode wechselten ist mir bis heute (ich bin seit 2 jahren nicht mehr dort) ein rätsel.
-
MFT Gerät selberbauen?
harZen antwortete auf traveller23's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
hallo, ein, zwei fotos wären super. wie hast du die bälle geklemmt bzw befestigt dass du 1. die freie drehbarkeit des brettes gewährleistest und 2. die oberfläche der standfläche eine einheitliche bleibt? lg helmut