Zum Inhalt springen

der_michl

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

Reputation in der Community

50 Excellent

Persönliches

  • PLZ
    1160
  • Ort
    Wien
  • Land
    Austria
  1. der_michl

    Nabe Rücktritt

    Falls ausprobieren wollen: bin in der TU-nähe und fahre seit zwei Jahren glücklich und zufrieden mit Rücktrittsnabe. http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?59908-Schon-wieder-ein-neues-Fixie&p=2161272&highlight=#post2161272 ein kleines Resumee habe ich hier geschrieben: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?128801-Singlespeed-R%FCcktrittbremse&p=2195106&highlight=#post2195106 lg der_michl
  2. Stand vor einem halben Jahr vor einem ähnlichen Problem: Fixed wollte ich nicht fahren (traute - und traue - ich mir im Stadtverkehr nicht zu), und Felgenbremse wollte ich (auch) aus ästethischen Gründen hinten nicht haben. Habe mir damals von meinem Radmechaniker eine Dreigang-Shimano (mit Rücktritt) auf eine Semi-Aero-Felge einspeichen lassen und die Schaltung hinten deaktiviert, und, weißt' was? Ich bin (vielen Unkenrufen zum Trotz) verdammt glücklich damit. Fahre seit einem halben Jahr jeden Tag im Stadt-Stop'n-Go - Verkehr flott mit dem Teil und kam noch nie in eine Situation, wo ich mir die Felgenbremse meines alten Alltagsrades zurückwünschte. (kleiner Bericht hier: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?59908-Schon-wieder-ein-neues-Fixie...&p=2161272&viewfull=1#post2161272 Im Allgemeinen lese ich (als relativer Newbie) immer die Gegenargumente: * geringe Bremsleistung - Für Getreidemarkt abwärts im Morgentrubel reichts. Eine nasse Felgenbremse ist nicht besser. * geringere Dosierbarkeit: Übungssache halt eben - Fixed fahren braucht ja auch Übung, und wenn ich mir die ganzen Fixie-Hipster von der benachbarten Akademie der bildenden Künste ansehe, glaube ich, ich hab meins mehr im Griff * geringe Haltbarkeit - OK, das ist die Schwäche: knapp 500km reichen nicht für eine verlässliche Aussage, aber mir kommt die Consumer-Shimano doch ein wenig filigran vor. Schaumermal, wie weit man kommt ... Warte immer noch auf eine SSP-Rücktrittsbremsen-Neuentwicklung Im Vergleich zur Felgenbremse hinten habe ich einen Vor- und zwei Nachteile erlebt: Vorteil: habe einen Bullhorn-Lenker und muss bei kleinen Bremsmanövern nicht umgreifen um den hinteren Bremshebel zu fassen Nachteil 1: bei einer Vollbremsung gibts halt doch eine ziemliche Gewichts- und Schwerpunktverlagerung auf die Seite, wo der bremsende Fuss ist. Mit ein wenig Routine ist mir aber viel wohler Nachteil 2: wenn die Beine in der 12-Uhr-Position sind (ein Fuß ganz oben, einer ganz unten), dann ist die Bremserei mühsam Mein Fazit: jedem das seine, ich liebäugle hin-und-wieder zu den Fixed-Fahrern rüber - ich (für meinen Teil) steh aber auf die Rücktrittsbremse. Eine ein wenig robustere und leichtere Konstruktion wäre aber fein. Michl
  3. Meins - jetzt mit Schutzblech http://img836.imageshack.us/img836/4071/20101103172915.jpg
  4. Hi zusammen, habe mir im Sommer ein "Singlespeed" gebastelt und bin mittlerweile absoluter Fan vom eingangigen Stadtfahren:) Nun jahreszeitenbedingt die Frage: Was macht Ihr, um euer Rad Herbst-/Wintertauglich zu machen? Kaufen und montieren werde ich mir demnächst mal ein SKS Bluemel-Schutzblech. Wie sieht es aber aus mit den Reifen? Welche Reifen verwendet Ihr bevorzugt für nasse Fahrbahn/Strassenbahnschienen? Danke und lg der Michl
  5. Uups, da habe ich mich wohl unsauber ausgedrückt. Ich meinte, dass ich mit starrem Gang bisher noch keine Erfahrungen habe und ich es mir derzeit auch nicht zutrauen möchte. Hinten eine Felgenbremse wollte ich aber auch nicht haben, also blieb mir als hintere Bremsmöglichkeit nur die Nabenbremse. Aber falls es mir nicht taugt, dann wird es dann vielleicht doch noch eine Flip-Flop-Nabe ... schaumermal Ansonsten nochmals danke für die Blumen
  6. Hatte/habe noch keine Erfahrungen mit Fixies, Felgenbremse wollte ich auch keine - ein Versuch war's wert und nun bin ich eigentlich ganz glücklich damit ... naja, ausser ich muss scharf bremsen und die Pedale stehen auf 12 und 6 - dann ists eher zäh ... schaumermal, was der Langzeittest bringt ...
  7. Hallo zusammen, ich darf mich kurz vorstellen: ich bin der Michl, in Westösterreich (mit Fahrrädern) aufgewachsen und nun in Wien lebend - Radfahren ist für mich zwar nicht Beruf, aber das Hauptfortbewegungsmittel in einer Stadt Da ich nun seit meiner Kindheit an Fahrrädern rumschraubte, war es immer schon mein Wunsch, selber ein Rad aufzubauen. Und als ich das erste SSP sah, wusste ich: das wirds Mit Hilfe des Internets (ebay, Onlineshops, etc.), meiner Werkzeugkiste und dem Radmechaniker meines Vertrauens (der Brunner in der Degengasse) habe ich mir nun diesen Wunsch erfüllt Die Idee war, einen Stadtflitzer zu bauen, den ich für die Fahrten ins Büro oder zum Verein nutzen kann, ohne zusätzlichem Balast und aufgrund der geplanten Hässlichkeit diebstahlgeschützt. Der Rahmen ist ein rund 30 Jahre altes, gesandstrahltes und neu beschichtetes Stahlteil, der Rest ist, mit Ausnahme des Hinterradls, zum Teil neu gekauft, zum Teil gebraucht ergänzt. Beim Hinterradl bildete mir unbedingt ein, eine Rücktrittsbremse und - falls mir am Heimweg das Schmalz in den Beinen ausgeht - eine Nabenschaltung zu wollen. Der Brunner hat mir dann die gebrauchte Ebay-Dreigang-Shimano-Nexus eingespeicht, nur: als ich das Rad dann aber montierte - die Nexus-Schaltbox an der Nabe sah so Sch**** aus, dass ich sie sofort wieder runterriss. Nun habe ich dieses Schaltwerk durch eine Hutschraube ersetzt, somit zwar nur einen Gang, aber die gewünschte Rücktrittsbremse Nun kam dann das nächste Problem auf mich zu: das Rad gefiel mir immer besser und ich konnte es einfach nicht mehr so hässlich bauen, wie ich es ursprünglich plante ... Schlussendlich: das Teil macht so richtig Spass - bin am überlegen, ob ich mir für Herbst/Winter schlanke Schutzbleche draufbauen soll - vorbereitet wärs. Hat jemand einen Tipp für passende Bleche? lg der Michl
×
×
  • Neu erstellen...