ricatos Geschrieben 1. September 2020 Geschrieben 1. September 2020 Man kann doch alles vergleichen. Anzahl der Spritznippel am Vorderreifen, Geruchsintensität des Trikots, km, hm bergauf, hm bergab,.. Daran braucht man sich nicht zu stören - Die Rückschlüsse müssen halt stimmen. Würde ich z.B. erwähnen dass ich mit meinem E-Bike mehr km gefahren als ein Schwitzradler, oder ein anderer Ebiker mit halb so großem Akku, dann könnte ich ja auch meinen, dass ich mehr von der Welt gesehen habe, oder mein E-bike so lange durchhält, oder ich den Akku so gut gemanaged habe und nicht, dass ich mich mehr getreten habe. Ich erzähle Freunden auch gern von einer E-Bike Tour. Ich schwärme dann vielelicht auch davon, dass sich z.B. 1000hm ausgegangen sind. Dann meine ich nicht, dass ich so fleißig war, sondern dass es mir voll taugt eine "Halbtagestour" noch vor dem Frühstück ERLEBT zu haben. Der Vergleich der Jahreskilometer bei einem E-Bike sagt doch genau gar nix aus. Weder wie lange der Akku hält, noch ob man viel von der Welt gesehen hat. Wenn man immer nur die gleiche Strecke fährt, oder gar nur im Kreis Das einzige wo es vielleicht Sinn macht, um den Reifenverschleiß oder ähnliches einzuschätzen. Aber bei dem Gespräch, das ich mitgehört habe, ging es darum nicht, sondern nur um die heuer zurückgelegten Kilometer und sonst nix. Zitieren
m.a.r.t.i.n Geschrieben 1. September 2020 Geschrieben 1. September 2020 Der Vergleich der Jahreskilometer bei einem E-Bike sagt doch genau gar nix aus. Weder wie lange der Akku hält, noch ob man viel von der Welt gesehen hat. Wenn man immer nur die gleiche Strecke fährt, oder gar nur im Kreis Das einzige wo es vielleicht Sinn macht, um den Reifenverschleiß oder ähnliches einzuschätzen. Aber bei dem Gespräch, das ich mitgehört habe, ging es darum nicht, sondern nur um die heuer zurückgelegten Kilometer und sonst nix. Oja - das ist wichtig für den Vergleich der Hornhaut am Hintern! Zitieren
NoDoc Geschrieben 1. September 2020 Geschrieben 1. September 2020 Um zum eigentlichen Thema zurück zu kehren: Ich hatte vergangene Woche das "Vergnügen" im Einzugsbereich von Livigno (Lago di Cancano bzw. Alpisella-Tal) die horriblen Auswirkungen dieser gschiXXenen eBikes, bzw. der darauf passiv bewegten Unnedichen zu erleben. Wirklich alles, was auch nur in der Lage war, ein Fahrrad halbwegs ohne Stützräder zu bewegen, drängte sich in der Gegend. Bergauf Fahren ohne über die gesamte Breite des Weges zu geigeln? Fehlanzeige! Bremsen, ohne dabei zum Passagier zu werden? Fehlanzeige! Helm? Che cosa è? Kinder auf Radeln, die ihnen 4 Nummern zu groß waren, Erwachsene in Sitzpositionen, wo dir beim Zuschaun, die Kniescheiben ausfahren, schiach. Dagegen waren die bladen Piefke auf ihren e-Krapfen, die uns am Weg von Santa Maria im Münstertal nach Livigno überholt haben, FAST wohltuend. Hat man früher einmal auf der Strecke vielleicht 10-15 Radler getroffen (nicht getrunken...), dann waren das jetzt locker 10 Mal so viel. Dafür hätt ich ganze Tage bei der Seilbahn am Reschensee zubringen können und den Spezialisten zuzusehen, wie deppert sie sich dabei anstellen, ihre Akkubomber auf die Halterungen zu hieven. Zitieren
m.a.r.t.i.n Geschrieben 1. September 2020 Geschrieben 1. September 2020 Um zum eigentlichen Thema zurück zu kehren: Ich hatte vergangene Woche das "Vergnügen" im Einzugsbereich von Livigno (Lago di Cancano bzw. Alpisella-Tal) die horriblen Auswirkungen dieser gschiXXenen eBikes, bzw. der darauf passiv bewegten Unnedichen zu erleben. Wirklich alles, was auch nur in der Lage war, ein Fahrrad halbwegs ohne Stützräder zu bewegen, drängte sich in der Gegend. Bergauf Fahren ohne über die gesamte Breite des Weges zu geigeln? Fehlanzeige! Bremsen, ohne dabei zum Passagier zu werden? Fehlanzeige! Helm? Che cosa è? Kinder auf Radeln, die ihnen 4 Nummern zu groß waren, Erwachsene in Sitzpositionen, wo dir beim Zuschaun, die Kniescheiben ausfahren, schiach. Dagegen waren die bladen Piefke auf ihren e-Krapfen, die uns am Weg von Santa Maria im Münstertal nach Livigno überholt haben, FAST wohltuend. Hat man früher einmal auf der Strecke vielleicht 10-15 Radler getroffen (nicht getrunken...), dann waren das jetzt locker 10 Mal so viel. Dafür hätt ich ganze Tage bei der Seilbahn am Reschensee zubringen können und den Spezialisten zuzusehen, wie deppert sie sich dabei anstellen, ihre Akkubomber auf die Halterungen zu hieven. Ja - E-Biken ist das neue Schifahren. Musst halt früher aufstehen... Zitieren
haiderreinhard Geschrieben 2. September 2020 Geschrieben 2. September 2020 Das beantwortet meine Frage nur zur Hälfte. OK, 90 kg! Bei entsprechender Eigenleistung ist das Möglich! Zitieren
m.a.r.t.i.n Geschrieben 2. September 2020 Geschrieben 2. September 2020 Wie geht das -- ist der auf Eco derart sparsam oder hast du 50kg? Eco+ unterstützt mit maximal 50% -> bei dauerhaft 50% und und 90kg würden sich aber keine 1800hm mit 250Wh ausgehen. Vielleicht hat der Motor aufgrund höher Trittfrequenz nur selten zu 50% unterstützt. Bei meinem E-Bike wäre auch die hälft der Anzeige nicht die echte Hälfte sondern eher 2/3. Oder es ist ein Rennrad den Glockner rauf - dann geht sichs vielleicht auch aus Zitieren
Frank Starling Geschrieben 2. September 2020 Geschrieben 2. September 2020 Eco+ unterstützt mit maximal 50% -> bei dauerhaft 50% und und 90kg würden sich aber keine 1800hm mit 250Wh ausgehen. Vielleicht hat der Motor aufgrund höher Trittfrequenz nur selten zu 50% unterstützt. Bei meinem E-Bike wäre auch die hälft der Anzeige nicht die echte Hälfte sondern eher 2/3. Oder es ist ein Rennrad den Glockner rauf - dann geht sichs vielleicht auch aus Das heißt vereinfacht gesagt, mit dem E-Bike geht viel mehr als du vielfach hier vorgerechnet hast?? Zitieren
m.a.r.t.i.n Geschrieben 2. September 2020 Geschrieben 2. September 2020 Das heißt vereinfacht gesagt, mit dem E-Bike geht viel mehr als du vielfach hier vorgerechnet hast?? mit meinem leider nicht.. Nachdem die neue Ebike Generation auch einen integrierten Leistungsmesser hat, (Die Sensoren dafür haben sie eh schon lange) wird sich bald herausstellen ob wir E-Biker brav treten, oder nicht... Wenn dann die Schwitzradler auch noch brav alle in einen Leistungsmesser investieren, dann sind TretWattStunden die neuen Höhenmeter. Zitieren
haiderreinhard Geschrieben 2. September 2020 Geschrieben 2. September 2020 Das heißt vereinfacht gesagt, mit dem E-Bike geht viel mehr als du vielfach hier vorgerechnet hast?? Ja, es geht mehr, wenn man sich entsprechend fährt! Ich will Radfahren, nicht Moped! Sonst hätte ich mir den Roller von Hofer um 1500€ gekauft. Wären sich gleich 3 Stück ausgegangen. Nein.... Im Ernst, ich bin überzeugt, wenn man als Ebiker entsprechend Eigenleistung investiert, geht auch mehr, weiter, höher....! Ein wenig Gefühl dafür hab ich, fahre auch noch mit normalen MTB und Rennrad. Zitieren
Gili Geschrieben 2. September 2020 Geschrieben 2. September 2020 .... Im Ernst, ich bin überzeugt, wenn man als Ebiker entsprechend Eigenleistung investiert, geht auch mehr, weiter, höher....!. Was du nicht sagst. Und genau das sehen viele von uns eben sehr sehr kritisch. Muss das wirklich sein? Wenn man fit ist mit einem MoFa fahren, nur damit man ein paar Prozent mehr Spaß hat und in kürzerer Zeit mehr unterbringt? Zitieren
haiderreinhard Geschrieben 2. September 2020 Geschrieben 2. September 2020 Was du nicht sagst. Und genau das sehen viele von uns eben sehr sehr kritisch. Muss das wirklich sein? Wenn man fit ist mit einem MoFa fahren, nur damit man ein paar Prozent mehr Spaß hat und in kürzerer Zeit mehr unterbringt? Ich würde vorschlagen, jeder Kritiker sollte es ausprobieren, mit der niedrigsten Unterstützung den Berg hochzukurbeln. Dann mal sehen.... Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 2. September 2020 Geschrieben 2. September 2020 Was du nicht sagst. Und genau das sehen viele von uns eben sehr sehr kritisch. Muss das wirklich sein? Wenn man fit ist mit einem MoFa fahren, nur damit man ein paar Prozent mehr Spaß hat und in kürzerer Zeit mehr unterbringt? ...Höher, weiter, schneller, einfach mehr von allem. Kenne einige die es auch so handhaben. In den 2h am Feierabend alles was irgendwie geht in die Ebike Tour reinpacken. Da fahr ich persönlich die 300hm am Haushügel lieber 2x gscheid auf Druck als 4x mit dem Moped. Aber in meiner Gegend sehen das auch viele anders. Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 2. September 2020 Geschrieben 2. September 2020 Ich würde vorschlagen, jeder Kritiker sollte es ausprobieren, mit der niedrigsten Unterstützung den Berg hochzukurbeln. Dann mal sehen.... Hab ich alles schon mitbekommen, der Kollege mit dem Levo auf Eco, Sattel unten und geschätzt 110bpm. Meiner einer mit Enduro Hardtail, sonst mehr Schmalz in den Waden als besagter Kollege und 150bpm. Zitieren
Gili Geschrieben 2. September 2020 Geschrieben 2. September 2020 Ich würde vorschlagen, jeder Kritiker sollte es ausprobieren, mit der niedrigsten Unterstützung den Berg hochzukurbeln. Dann mal sehen.... Nochmal: wozu? Damit man komplett unnötig(!) wertvolle Ressourcen verbraucht? Zitieren
Naantali Geschrieben 2. September 2020 Geschrieben 2. September 2020 Um zum eigentlichen Thema zurück zu kehren: Ich hatte vergangene Woche das "Vergnügen" im Einzugsbereich von Livigno (Lago di Cancano bzw. Alpisella-Tal) die horriblen Auswirkungen dieser gschiXXenen eBikes, bzw. der darauf passiv bewegten Unnedichen zu erleben. Wirklich alles, was auch nur in der Lage war, ein Fahrrad halbwegs ohne Stützräder zu bewegen, drängte sich in der Gegend. Bergauf Fahren ohne über die gesamte Breite des Weges zu geigeln? Fehlanzeige! Bremsen, ohne dabei zum Passagier zu werden? Fehlanzeige! Helm? Che cosa è? Kinder auf Radeln, die ihnen 4 Nummern zu groß waren, Erwachsene in Sitzpositionen, wo dir beim Zuschaun, die Kniescheiben ausfahren, schiach. Dagegen waren die bladen Piefke auf ihren e-Krapfen, die uns am Weg von Santa Maria im Münstertal nach Livigno überholt haben, FAST wohltuend. Hat man früher einmal auf der Strecke vielleicht 10-15 Radler getroffen (nicht getrunken...), dann waren das jetzt locker 10 Mal so viel. Dafür hätt ich ganze Tage bei der Seilbahn am Reschensee zubringen können und den Spezialisten zuzusehen, wie deppert sie sich dabei anstellen, ihre Akkubomber auf die Halterungen zu hieven. Das ist wohl die Zukunft... :/ Zitieren
bbkp Geschrieben 2. September 2020 Geschrieben 2. September 2020 mit meinem leider nicht.. Nachdem die neue Ebike Generation auch einen integrierten Leistungsmesser hat, (Die Sensoren dafür haben sie eh schon lange) wird sich bald herausstellen ob wir E-Biker brav treten, oder nicht... Wenn dann die Schwitzradler auch noch brav alle in einen Leistungsmesser investieren, dann sind TretWattStunden die neuen Höhenmeter. das geht beim levo schon lange. und die ernüchterung über die im verhaeltnis geringen tatsaechlich geschwitzten wattstunden ist gross. Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 3. September 2020 Geschrieben 3. September 2020 das geht beim levo schon lange. und die ernüchterung über die im verhaeltnis geringen tatsaechlich geschwitzten wattstunden ist gross. Das war ja schon immer so.. egal ob es HF, TF oder Watt waren, die Auswertung war immer ernüchternd, gegenüber der gefühlten Eigenleistung.. Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 3. September 2020 Geschrieben 3. September 2020 Ich würde vorschlagen, jeder Kritiker sollte es ausprobieren, mit der niedrigsten Unterstützung den Berg hochzukurbeln. Dann mal sehen.... Was soll ich da sehen ? Außer dass ich schneller bin, und damit weniger lang Leistung bring da ich auch schneller oben bin. Wenn ich mit dem Radl einen Berg rauffahre, und 200 Watt Durchschnitt fahr, mach ich das auch mit Motorunterstützung und bin dadurch schneller. Fragt sich nur wozu ich dann einen Motor brauch wenn ich sowieso eine Std. 200 Watt Durchschnitt treten kann.. Zitieren
123mike123 Geschrieben 3. September 2020 Geschrieben 3. September 2020 Ich würde vorschlagen, jeder Kritiker sollte es ausprobieren, mit der niedrigsten Unterstützung den Berg hochzukurbeln. Dann mal sehen.... Das werde ich gerne machen, wenn ich einen Nutzen sehe. - Z.B. weil ich nicht mehr normal rauf komme oder mit meinen Freunden nur mehr mit Unterstützung mitkomme (aus körperlichen Gründen). Solange ich gesund bin und ganz normale Touren mit meinen Freunden fahren kann (auch, wenn ich mal ein Stück schieben muss), brauch ich kein ebike. Wobei ich deinen Zugang (Reinhard) nachvollziehen kann! Du kannst offensichtlich deinen Anteil an der Gesamtleistung einschätzen. Zitieren
ishina Geschrieben 3. September 2020 Geschrieben 3. September 2020 Ich war mit meiner Familie letzte Woche in Söll am Wilden Kaiser auf Urlaub und beim Spazierengehen habe ich ein wenig die Räder beobachtet, die so an uns vorbeigefahren sind. Ich übertreibe glaube nicht wenn ich meine, dass auf ein Fahrrad ohne Motor mittlerweile mehr als 10 E-Bikes kommen. Im Sommer in Altaussee ist mir dasselbe aufgefallen. Das ist die neue Realität. Wer heute abseits von Rennrad (wo sich das Ganze noch nicht durchgesetzt hat) noch ohne Unterstützung pedaliert ist in der verschwindenden Minderheit. Räder sind eine Menge unterwegs. Ich finde es super, dass die Leute Rad fahren. Weniger super fände ich es, wenn dadurch immer mehr Wege wegen Überlastung nicht mehr für Radfahrer freigegeben sind. Persönlich habe ich damit aber glücklicherweise noch keine Erfahrung gemacht. Hier in der Gegend sind nicht so viele Räder unterwegs weil es hier nicht so touristisch ist. Zitieren
m.a.r.t.i.n Geschrieben 3. September 2020 Geschrieben 3. September 2020 ... und ganz normale Touren mit meinen Freunden fahren kann... Solange die Freunde keinen Verrat am Schwitzradl begehen, und einfach den Sport wechseln - Soll auch schon vorgekommen sein... Zitieren
m.a.r.t.i.n Geschrieben 3. September 2020 Geschrieben 3. September 2020 Was soll ich da sehen ? Außer dass ich schneller bin, und damit weniger lang Leistung bring da ich auch schneller oben bin. Wenn ich mit dem Radl einen Berg rauffahre, und 200 Watt Durchschnitt fahr, mach ich das auch mit Motorunterstützung und bin dadurch schneller. Fragt sich nur wozu ich dann einen Motor brauch wenn ich sowieso eine Std. 200 Watt Durchschnitt treten kann.. Für den Fahrtwind damit dir nicht so heiß wird -> ich investiere z.B. den Fahrtwind in Schutzausrüstung die leider auch wärmer ist. Zitieren
123mike123 Geschrieben 3. September 2020 Geschrieben 3. September 2020 Solange die Freunde keinen Verrat am Schwitzradl begehen, und einfach den Sport wechseln - Soll auch schon vorgekommen sein... Wenn sie das machen, dann wohl nur, weil sie gerade nicht mitkommen mit den anderen. - Hatten wir heuer bereits, weil ein Freund Knieprobleme hatte. - Den gemeinsamen Bikeurlaub hat das e gerettet. Zitieren
Gili Geschrieben 3. September 2020 Geschrieben 3. September 2020 Ich war mit meiner Familie letzte Woche in Söll am Wilden Kaiser auf Urlaub und beim Spazierengehen habe ich ein wenig die Räder beobachtet, die so an uns vorbeigefahren sind. Ich übertreibe glaube nicht wenn ich meine, dass auf ein Fahrrad ohne Motor mittlerweile mehr als 10 E-Bikes kommen. Im Sommer in Altaussee ist mir dasselbe aufgefallen. Das ist die neue Realität. Wer heute abseits von Rennrad (wo sich das Ganze noch nicht durchgesetzt hat) noch ohne Unterstützung pedaliert ist in der verschwindenden Minderheit. Räder sind eine Menge unterwegs. Ich finde es super, dass die Leute Rad fahren. Weniger super fände ich es, wenn dadurch immer mehr Wege wegen Überlastung nicht mehr für Radfahrer freigegeben sind. Persönlich habe ich damit aber glücklicherweise noch keine Erfahrung gemacht. Hier in der Gegend sind nicht so viele Räder unterwegs weil es hier nicht so touristisch ist. schaust von Freistadt einfach zu uns rüber nach Gallneukirchen. Da werden bereits Wege aufgrund des E-Bike-Vorkommens gesperrt. Zitieren
ishina Geschrieben 3. September 2020 Geschrieben 3. September 2020 schaust von Freistadt einfach zu uns rüber nach Gallneukirchen. Da werden bereits Wege aufgrund des E-Bike-Vorkommens gesperrt. Das hatte ich befürchtet. Ich weiß nicht recht, wie da langfristig die Lösung aussehen soll. Geld für eine Art ausgebautes "Mountainbike-Wegenetz" wird kaum eine Gemeinde oder eine andere Körperschaft aufbringen wollen weil wozu Straßen in die Wälder hinein bauen. Gehwege sind für eine solche Radfrequenz eben nicht ausgelegt. Der E-MTB-Boom wird sich ja nicht rückgängig machen lassen, es werden nur mit jedem Jahr mehr Leute werden, die es für sich entdecken. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.