6.8_NoGravel Geschrieben 18. Mai 2019 Autor Geschrieben 18. Mai 2019 (bearbeitet) Einfach schön, nicht nur dass Castelli immer das passende Gabba für mich hat sondern auch fahrend unter Lärchen der Lerche zu lauschen. Bearbeitet 18. Mai 2019 von 6.8_NoGravel Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 19. Mai 2019 Autor Geschrieben 19. Mai 2019 (bearbeitet) Die Grünburger zum Aufwärmen, dann über Pulvermacher und Ölmühle auf den Kraberg, weiter auf Pigs Corner und über die Kogel nach Hause. Clif Bar, schmeckt nicht nur grandios sondern ist auch ein ganz wichtiger Supporter der US-Cyclocross Szene die ich so gerne verfolge. Bearbeitet 19. Mai 2019 von 6.8_NoGravel Zitieren
krümelmonster Geschrieben 21. Mai 2019 Geschrieben 21. Mai 2019 Ist der Speci Tracer nach wie vor der Reifen eurer Wahl? Welche Alternativen habe ich noch? Ich möchte die Dinger unbedingt tubeless fahren. Conti hat nach wie vor diesbezüglich nichts im Programm?! Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 21. Mai 2019 Autor Geschrieben 21. Mai 2019 (bearbeitet) Ist der Speci Tracer nach wie vor der Reifen eurer Wahl? Welche Alternativen habe ich noch? Ich möchte die Dinger unbedingt tubeless fahren. Conti hat nach wie vor diesbezüglich nichts im Programm?! ja - und die passen auch auf einen bontrager lrs zwei nachteile habe ich bis dato bei den speci erkennen können sie schwitzen im stehen geringste mengen milch aus. bei dauerregen (nicht nur ein wenig nass) und v.a. wenn die reifen viel durch pfützen müssen und richtig durchnässt sind verlieren sie luft (1 stunde bis zu 0,5 bar) und werden erst dann wieder richtig dicht wenn sie trocken sind. demnächst probiere ich die Vittoria Terreno Mix TNT G - bis ich dazu aber was sagen kann - das kannst nicht erwarten Bearbeitet 21. Mai 2019 von 6.8_NoGravel Zitieren
Gili Geschrieben 21. Mai 2019 Geschrieben 21. Mai 2019 welche milch? kann dieses verhalten mit conti-milch definitiv nicht bestätigen. Zitieren
beb73 Geschrieben 21. Mai 2019 Geschrieben 21. Mai 2019 Die Sram Bremsen taugen mir mehr als die von Shimano (Hebelweg) Bin übrigens mit meinen Sram Force discs nicht happy: mir ist der leerweg viiiieeel zu lange. Auch nach mehrmaligen refill-versuch hab ich das noch nicht hin bekommen. bei der Vorderbremse greif ich fast schon ins leere, mit ein wenig pumpen wirds dann besser. Tips irgendwer? Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 21. Mai 2019 Autor Geschrieben 21. Mai 2019 Bin übrigens mit meinen Sram Force discs nicht happy interessant, der meiner rival ist sehr kurz. am rennrad hatte ich mit der force anfangs mit längerem bremshebelweg zu kämpfen, habe dann die beläge von aluminium/organisch auf stahl/sintermetall gewechselt und das ganze hat sich erledigt. warum kann ich nicht erklären, vielleicht sind sie eine spur dicker, ich habs nicht gemessen. Zitieren
NoWin Geschrieben 21. Mai 2019 Geschrieben 21. Mai 2019 demnächst probiere ich die Vittoria Terreno Mix TNT G - bis ich dazu aber was sagen kann - das kannst nicht erwarten Fahre ich seit 1500km ohne Probleme - tubeless mit Mavic Milch. Guter Grip auch auf felsigem Terrain, und da gibts hier genug. Zitieren
NoFatMan Geschrieben 21. Mai 2019 Geschrieben 21. Mai 2019 Bin übrigens mit meinen Sram Force discs nicht happy: mir ist der leerweg viiiieeel zu lange. Auch nach mehrmaligen refill-versuch hab ich das noch nicht hin bekommen. bei der Vorderbremse greif ich fast schon ins leere, mit ein wenig pumpen wirds dann besser. Tips irgendwer? Ich habe bei meinen Force fast keinen Leerweg. Greifen sofort, genial. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 21. Mai 2019 Autor Geschrieben 21. Mai 2019 Fahre ich seit 1500km ohne Probleme - tubeless mit Mavic Milch. Guter Grip auch auf felsigem Terrain, und da gibts hier genug. das stimmt mich schon mal positiv. Zitieren
Gili Geschrieben 21. Mai 2019 Geschrieben 21. Mai 2019 notubes race sealant Probier mal conti revosealant, die is ammoniakfrei...bei mir schwitzt da nix. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 21. Mai 2019 Autor Geschrieben 21. Mai 2019 warum nicht, allerdings habe ich das tatsächlich nur bei den zwei speci garnituren und nur durch die Lauffläche. eine garnitur hutchinson und eine garnitur bontrager die ich auch auf tubeless habe schwitzen nicht. Zitieren
bbkp Geschrieben 21. Mai 2019 Geschrieben 21. Mai 2019 Bin übrigens mit meinen Sram Force discs nicht happy: mir ist der leerweg viiiieeel zu lange. Auch nach mehrmaligen refill-versuch hab ich das noch nicht hin bekommen. bei der Vorderbremse greif ich fast schon ins leere, mit ein wenig pumpen wirds dann besser. Tips irgendwer? ich habe auch einige refill versuche hinter mir, allerdings bei shimano 105 und ultegra. trotz bleedkit und gefuehlten tausend videos kein erfolg. die prozedur in der shimano anleitung genau fuer die jeweilige bremse hat mich dann zum ziel gebracht. und vermutlich etwas die routine durch die zahlreichen fehlversuche. vielleicht hilft dir die anleitung von deiner bremse weiter. Zitieren
andyb Geschrieben 22. Mai 2019 Geschrieben 22. Mai 2019 Habe bei meiner Force auch einige Entlüftungsvorgänge hinter mir. Nach der Anleitung hats dann wunderbar geklappt: (Sorry hab die Quelle nicht mehr, war aus irgend einem Forum) Vorher Räder und Beläge raus und einen Abstandshalter in den Sattel klemmen. Profis lassen neue Beläge drinnen und klemmen ein neue Scheibe als Abstandshalter dazwischen. Die Beläge und Scheibe werden dann wahrscheinlich kontaminiert, der Druckpunkt passt dann aber 100%. Die Plastikstöpsel sind halt doch ein bisschen elastisch. 1. Bremshebel ziehen und mittels Kabelbinder/Spanngurt/Gummi in gezogener Stellung am Lenker fixieren. Damit schließe ich das komplette System. 2. Entlüftungsschraube am Bremssattel öffnen und voll gefüllte Spritze anschließen. Hierbei sollte, wenn überhaupt nur ein kleiner Tropfen Flüssigkeit aus dem Sattel kommen. 3. Entlüftungsschraube am Hebel öffnen und eine mit 1/4 gefüllte Spritze anschließen. 4. Fixierung (siehe Punkt 1.) vom Hebel lösen. 5. Beide Spritzen nach oben halten und mit der hinteren beginnend, die neue Bremsflüssigkeit durch das System drücken. Die gegenüberliegende Spritze darf nicht zugehalten oder nachgezogen werden. 6. Befüllvorgang andersherum wiederholen. Dabei darauf achten, dass man nicht versehentlich wieder Luft ins System drückt. Immer mit relativ wenig aber konstantem Druck arbeiten. Nach 2-3 mal wechselseitigem durchdrücken sollte alle Luft aus den Leitungen raus sein. 7. Bremshebel wieder wie unter Punkt 1 beschrieben am Lenker fixieren. Hierdurch schließe ich das System wieder und es entsteht ein Unterdruck. Dieser verhindert das Austreten von Flüssigkeit beim Demontieren der Spritzen. 8. Spritze am Sattel lösen. Jetzt sollte max ein kleiner Tropfen Bremsflüssigkeit austreten. Dann mittels Madenschraube wieder verschließen. 9. Bremshebelfixierung lösen und ein paar mal am Bremshebel ziehen bis sich der Druckpunkt wieder schön hart und definiert anfühlt. Ggf. vorsichtig etwas Bremsflüssigkeit über die verbliebenen Spritze am Bremsgriff nachdrücken. Jetzt warte ich ca 5min, klopfe die Leitung vom Bremssattel her ab, so dass sich übergebliebenen Luftbläschen Richtung Hebel bewegen. Nachmal Hebel betätigen und etwas Druck mittels der Spritze aufbauen. 10. Bremshebel wieder am Lenker fixieren. Spritze demontieren, Öffnung verschließen. 11. Fixierung aufheben. System gründlich reinigen. Fertsch! Bei einigen älteren Avid Modellen im MTB-Bereich wiederhole ich den Vorgang nach ca. 30 min nochmals. Dann wird der Druckpunkt noch härter. Was halt viele nicht machen, ist das Fixieren des Hebels am Lenker. Löst man die Spritze, kommt einem ungehindert die Bremsflüssigkeit entgegen und man hat sofort wieder Luft im System. Beim Befüllen der Spritze muss darauf geachtet werden, dass sich keine Luft mehr in dieser bzw. keine Bläschen mehr in der Flüssigkeit befinden. D.h. die Flüssigkeit aus der Flaschen in die Spritze ziehen, dann die Spritze senkrecht mit der Öffnung nach oben abstellen und warten. Nach ein paar Minuten die sich oben gesammelte Luft aus der Spritze drücken. Dann kann es los gehen. Zitieren
beb73 Geschrieben 22. Mai 2019 Geschrieben 22. Mai 2019 Habe bei meiner Force auch einige Entlüftungsvorgänge hinter mir. Nach der Anleitung hats dann wunderbar geklappt: (Sorry hab die Quelle nicht mehr, war aus irgend einem Forum) Vorher Räder und Beläge raus und einen Abstandshalter in den Sattel klemmen. Profis lassen neue Beläge drinnen und klemmen ein neue Scheibe als Abstandshalter dazwischen. Die Beläge und Scheibe werden dann wahrscheinlich kontaminiert, der Druckpunkt passt dann aber 100%. Die Plastikstöpsel sind halt doch ein bisschen elastisch. 1. Bremshebel ziehen und mittels Kabelbinder/Spanngurt/Gummi in gezogener Stellung am Lenker fixieren. Damit schließe ich das komplette System. 2. Entlüftungsschraube am Bremssattel öffnen und voll gefüllte Spritze anschließen. Hierbei sollte, wenn überhaupt nur ein kleiner Tropfen Flüssigkeit aus dem Sattel kommen. 3. Entlüftungsschraube am Hebel öffnen und eine mit 1/4 gefüllte Spritze anschließen. 4. Fixierung (siehe Punkt 1.) vom Hebel lösen. 5. Beide Spritzen nach oben halten und mit der hinteren beginnend, die neue Bremsflüssigkeit durch das System drücken. Die gegenüberliegende Spritze darf nicht zugehalten oder nachgezogen werden. 6. Befüllvorgang andersherum wiederholen. Dabei darauf achten, dass man nicht versehentlich wieder Luft ins System drückt. Immer mit relativ wenig aber konstantem Druck arbeiten. Nach 2-3 mal wechselseitigem durchdrücken sollte alle Luft aus den Leitungen raus sein. 7. Bremshebel wieder wie unter Punkt 1 beschrieben am Lenker fixieren. Hierdurch schließe ich das System wieder und es entsteht ein Unterdruck. Dieser verhindert das Austreten von Flüssigkeit beim Demontieren der Spritzen. 8. Spritze am Sattel lösen. Jetzt sollte max ein kleiner Tropfen Bremsflüssigkeit austreten. Dann mittels Madenschraube wieder verschließen. 9. Bremshebelfixierung lösen und ein paar mal am Bremshebel ziehen bis sich der Druckpunkt wieder schön hart und definiert anfühlt. Ggf. vorsichtig etwas Bremsflüssigkeit über die verbliebenen Spritze am Bremsgriff nachdrücken. Jetzt warte ich ca 5min, klopfe die Leitung vom Bremssattel her ab, so dass sich übergebliebenen Luftbläschen Richtung Hebel bewegen. Nachmal Hebel betätigen und etwas Druck mittels der Spritze aufbauen. 10. Bremshebel wieder am Lenker fixieren. Spritze demontieren, Öffnung verschließen. 11. Fixierung aufheben. System gründlich reinigen. Fertsch! Bei einigen älteren Avid Modellen im MTB-Bereich wiederhole ich den Vorgang nach ca. 30 min nochmals. Dann wird der Druckpunkt noch härter. Was halt viele nicht machen, ist das Fixieren des Hebels am Lenker. Löst man die Spritze, kommt einem ungehindert die Bremsflüssigkeit entgegen und man hat sofort wieder Luft im System. Beim Befüllen der Spritze muss darauf geachtet werden, dass sich keine Luft mehr in dieser bzw. keine Bläschen mehr in der Flüssigkeit befinden. D.h. die Flüssigkeit aus der Flaschen in die Spritze ziehen, dann die Spritze senkrecht mit der Öffnung nach oben abstellen und warten. Nach ein paar Minuten die sich oben gesammelte Luft aus der Spritze drücken. Dann kann es los gehen. Danke, werd das demnächst nach dieser Merhode versuchen! Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 22. Mai 2019 Autor Geschrieben 22. Mai 2019 (bearbeitet) Die guten Laufräder und der p2m vom Crockett haben auf´s neue Boone gewechselt. Ein paar Laufräder die ich noch im Keller stehen hatte kommen so auch mal zum Einsatz. Sie sind hübsch, dafür aber schwer (1700 Gramm) und spürbar weniger steif als richtig gut gemachte Laufräder von Karl. Ich habe die letztes Jahr mal bei Rose um minus 40% als B-Ware gekauft weil sie einen bis dato nicht gefunden Kratzer haben. Der neue Mavicfreilauf hat einen schönen Klang, endlich von Sperrklinken auf Zahnscheibe.gewechselt. Bearbeitet 22. Mai 2019 von 6.8_NoGravel Zitieren
junakreiter Geschrieben 22. Mai 2019 Geschrieben 22. Mai 2019 Uff. Beneide euch ja um die Scheibenbremse am Crosser - aber klar, das herumscheißen mit der Bremsflüssigkeit will auch gemacht/gekonnt werden. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 22. Mai 2019 Autor Geschrieben 22. Mai 2019 mit einer guten mechanischen scheibenbremse sparst dir das. kommt zwar nicht an eine hydraulische ran ist aber spürbar besser als die canti- oder v-brakelösungen auf den meisten crossern. Zitieren
junakreiter Geschrieben 22. Mai 2019 Geschrieben 22. Mai 2019 Ja, umrüsten bedeutet halt minimum Gabel, Laufrad vorn und Bremse tauschen. Ich denk das passt nicht fur ein "schönes altes" Radl. Mein größtes Problem ist eigentlich, daß ständig Glumpat, hauptsächlich Laub, an der Cantilever hängen bleibt. Was für ein Luxus :-) Zitieren
NoWin Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 mit einer guten mechanischen scheibenbremse sparst dir das. kommt zwar nicht an eine hydraulische ran ist aber spürbar besser als die canti- oder v-brakelösungen auf den meisten crossern. Da muß ich widersprechen Die Mini V-Brake am Trek Crockett funktioniert perfekt, die Spyre am Synapse Alu hat einfach zu wenig Power. Auch mit anderen Bremsbelägen und anderen Scheiben sowie Jagwire Hüllen an der Vorderbremse (für die hintere Bremse gibt es kein Durchkommen der Hülle beim Tretlager :f:) funktioniert sie schwächer als die 8.4 von TRP. Ich baue unsere Mallorca Crosser im Herbst auf die neue GRX mit hydro-Disc um - die Spyre sind dann ab November in der Börse. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 23. Mai 2019 Autor Geschrieben 23. Mai 2019 ich sag ja, auf den meisten crossern Zitieren
hermes Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 - die Spyre sind dann ab November in der Börse. 1x für mich reservieren bitte. danke. ich schau nicht so oft in die börse Zitieren
bs99 Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 1x für mich reservieren bitte. danke. ich schau nicht so oft in die börse Der Besi/6.8 hat jetzt gerade welche in der Börse... Hab ja selbst schon überlegt aber mir fehlt ein Disc rahmenset dazu Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 23. Mai 2019 Autor Geschrieben 23. Mai 2019 Der Besi/6.8 hat jetzt gerade welche in der Börse... Hab ja selbst schon überlegt aber mir fehlt ein Disc rahmenset dazu danke, die sind aber schon weg waren auch die komplett schwarzen. oem-version, sind sehr begeht weil after market oft nur die silber/schwarzen zu bekommen sind. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.