Zum Inhalt springen

Das Material der Profis 2016


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir werdens ja eh sehn was die machen. Im Quer Weltcup und zb WM in Tabor sinds ja schon teilweise Scheiben gefahren.

Aber dort fällt das Thema Betreuerfahrzeuge weg. Und selbst einige Stars fahren dort ohne Scheiben obwohl im Furpark die Räder vorhanden gewesen wären.

 

Ich denk mir nur was die Bremsscheibengröße und ev. Dicke betrifft wirds echt mühsam werden.

Und ob ein Quintana und Greipel die selbe Größe an Scheiberln haben werden?

 

auf jedenfalls wirds logistisch ned einfach werden,..

Geschrieben
Die Richtlinie für den Profisport ist schon definiert, es werden Wettkämpfe ausgewählt bei denen alle Teams Scheibenbremsen fahren müssen, somit werden auch nur Teams starten die bis zu diesem Zeitpunkt bei der UCI angemeldetes Material besitzen. Für diese Wettkämpfe werden auch die Regeln für das neutral Material überarbeitet, bei den ersten Wettkämpfen wird die Discgröße sicherlich keine wesentliche Rolle spielen. Mit 160/140 kommt man eigentlich überall ohne Probleme runter, die 5000hm Alpenettappe wird sicher als letztes zu den Disc-Rennen aufgenommen. Wer will schon das schwerere Disc Rad die ganzen Berge raufschleppen nur um die Kurven härter anbremsen zu können.
Geschrieben
Wer will schon das schwerere Disc Rad die ganzen Berge raufschleppen nur um die Kurven härter anbremsen zu können.

 

Dann wird die UCI Radwechselzonen am Beginn und am Ende des Anstieges einführen und der Radwechsel wird ähnlich spannend wie der Reifenwechsel bei der Fomel 1 (dort ist er ja neben den Unfällen das letzte wirklich interessante) :devil:

Geschrieben
Sollte aber jetzt nicht so ein Problem sein, dass auch Disc-Räder nur 6,8 kg wiegen. Zumindest in naher Zukunft.

 

Locker, bei Rahmen und Anbauteilen ist im Profibereich noch viel Luft nach oben.

 

Im gehobenen Hobbettenposerbereich bist mit 6,8 kg sowieso schon in der Holzklasse :D (Ich fahre übrigens Holzklasse)

Geschrieben (bearbeitet)

Im gehobenen Hobbettenposerbereich bist mit 6,8 kg sowieso schon in der Holzklasse :D (Ich fahre übrigens Holzklasse)

 

:D:toll:

 

ebenfalls holzklasse...aber eben nur spasshobettenbereich.

Bearbeitet von bikeopi
Geschrieben
Dann wird die UCI Radwechselzonen am Beginn und am Ende des Anstieges einführen und der Radwechsel wird ähnlich spannend wie der Reifenwechsel bei der Fomel 1 (dort ist er ja neben den Unfällen das letzte wirklich interessante) :devil:

 

:D

:toll:

Geschrieben
Dann wird die UCI Radwechselzonen am Beginn und am Ende des Anstieges einführen und der Radwechsel wird ähnlich spannend wie der Reifenwechsel bei der Fomel 1 (dort ist er ja neben den Unfällen das letzte wirklich interessante) :devil:

 

:klatsch::klatsch::klatsch:

Geschrieben
New Scott Foil

http://www.tour-magazin.de/typo3temp/pics/a_5a5b7489b8.jpeg

© Scott/Michael Rauschendorfer

 

Mehr Fotos:http://www.tour-magazin.de/technik/test_center/test/die-naechste-generation-das-neue-scott-foil/a37167.html

 

namen ist wohl falsch, sollte sicher Fail heißen :f::k:

Geschrieben

jetzt heißts für Bernie wie für viele Profis: gute Miene zum "bösen" (Marketing)Spiel machen...

 

die Profis werden nicht wirklich gefragt werden mit welchen Maschinen sie an den Start gehen... die Disc-Renner werden immer mehr gepusht und fertig... und über kurz oder lang wird auch dieses Segment im Hobbybereich angekommen sein.

 

Die Biker haben es mit 29 und 27 bzw. jetzt 27,5+ und 29+ ja vorexerziert und die Konsumherde folgt...

Habe erst neulich wieder ein junge, sportliche jedoch recht zierliche,kleine Dame auf einem 29er gesehen (und es will mir einfach nicht gefallen). für mich würde sie nach wie vor zu den potentiellen 26er-Kunden gehören, oder vielleicht 27,5... aber weils halt modern ist und der Verkäufer es gut macht... naja...

 

Zum Dogma: Optisch schauts nicht mal so schlecht aus -> kaufen werde ich mir aber einen Disc-Renner genausowenig wie eine DI2 oder ähnliches von Sram/Campa... Vorteile hin, Nachteile her -> da bin ich genauso stur wie ich mit meine 1,86 nach wie vor 26er fahre :D

Geschrieben
Mit 6 Jahren RR-Erfahrung bin ich wohl eher ein Newbie im Vergleich mit manch altem Hasen hier. Obwohl ich mit Felgenbremsen zufrieden bin und deren Simplizität mag, hat mein nächstes RR garantiert Scheibenbremsen und Steckachsen. Optik finde ich ansprechend und das Mehrgewicht ist mir egal... von der Funktion her sollte die Disc jeder Felgenbremse überlegen sein.
Geschrieben
jetzt heißts für Bernie wie für viele Profis: gute Miene zum "bösen" (Marketing)Spiel machen...

 

hab ich mir auch gedacht ...

 

... von der Funktion her sollte die Disc jeder Felgenbremse überlegen sein.

 

aber ich hatte nie probleme mit felgenbremsen am rr.

hat überhaupt jemals jemand unter felgenbremsen gelitten?

Geschrieben
hab ich mir auch gedacht ...

 

 

 

aber ich hatte nie probleme mit felgenbremsen am rr.

hat überhaupt jemals jemand unter felgenbremsen gelitten?

 

ich hatte auch nie Probleme mit V-Braks am MTB und trotzdem fahr ich jetzt Disc :).

ich hatte auch nie Probleme am RR oder Crosser seit ich aber einen Disc Crosser hab möchte ich keine Canti mehr am Crosser.

war heuer auch schon einige male mit RR Bereifung auf der strasse damit unterwegs und in den bergen ich find die disc genial.

Geschrieben
jetzt heißts für Bernie wie für viele Profis: gute Miene zum "bösen" (Marketing)Spiel machen...

 

War das nicht schon immer so im Profi (Rad)-Sport? Außer bei den wenigen Top-Stars musste die Wünsche der Sponsoren erfüllt werden.

 

Scheibenbremsen sind ohnehin nur ein Übergangsphänomen. Die in die Naben integrierte Akku-betriebene per Funk betätigte Trommelbremse wird der neue Standard. Super-Aero keine Witterungseinflüsse. [emoji3]

Geschrieben
hab ich mir auch gedacht ...

 

 

 

aber ich hatte nie probleme mit felgenbremsen am rr.

hat überhaupt jemals jemand unter felgenbremsen gelitten?

 

ich könnte mir sogar eher vorstellen dass so kleine discs problematischer sind als eine herkömmliche Felgenbremse!? wennst damit bei 35Grad einen Alpenpass runterbremst wird die extrem heiß. mMn müsstest am Renner größere oder zumindest gleiche Scheiben verwenden als am MTB. bei einer Alpenetappe zumindest.

 

das einzige Manko von Felgenbremsen ist mMn im Regen. siehe Tour Flachetappe wo´s in Haller glegt hat. die brauchen halt bissl a Einlaufzeit bis es beisst, aber das dürfte bei einer Scheibe auch nicht viel anders sein. und besonders schön stell ich mir grad das Quietschkonzert bei einer REgen Alpenetappe vor... :D:rolleyes:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...