kapi Geschrieben 21. September 2014 Geschrieben 21. September 2014 Falls die 412 Watt von Voigt korrekt sind, dann wären bei den gleichen Luftwiderstandswerten wie sie Voigt aufwies, (was für Viele machbar sein müsste, da Voigt mit seinen 1,91m viel Luftwiderstand allein schon mit den Oberschenkeln bietet) für einen neuen Weltrekord lediglich 384 Watt erforderlich gewesen, also nicht so weit weg von den ursprünglich angenommenen 370 Watt. Einen 45er Schnitt könnte man so schon mit 298 Watt fahren. Das nur als Motivation für die Röhsler ZF-Cup-Fahrer über den Winter an Position und Material zu feilen. Die Werte gelten aber für die Bahn, auf der Straße sieht etwas anders aus. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 21. September 2014 Geschrieben 21. September 2014 Sind bahnwatt - und mit einem 45 Schnitt gewinnt man in ö bei flachen Zeitfahren maximal persönliche Anerkennung ;-) Zitieren
revilO Geschrieben 21. September 2014 Geschrieben 21. September 2014 Die Werte gelten aber für die Bahn, auf der Straße sieht etwas anders aus. Der Rollwiderstand auf Asphalt ist natürlich größer und man findet auf der Straße nie absolute Windstille vor. Hinzu kommen je nach Strecke Kurven, die ein Abbremsen und Beschleunigen erfordern. Zitieren
revilO Geschrieben 21. September 2014 Geschrieben 21. September 2014 Sind bahnwatt - und mit einem 45 Schnitt gewinnt man in ö bei flachen Zeitfahren maximal persönliche Anerkennung ;-) Man gewinnt zwar nichts, aber ein 45er Schnitt gilt vielen Hobbysportlern als Schallmauer, die es zu durchbrechen gilt. Vergleichbar mit der >60min-Zeit am Glockner. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 21. September 2014 Geschrieben 21. September 2014 Man gewinnt zwar nichts, aber ein 45er Schnitt gilt vielen Hobbysportlern als Schallmauer, die es zu durchbrechen gilt. Vergleichbar mit der >60min-Zeit am Glockner. Das stimmt - zu einer Zeit wo die meisten (ich auch) nie ein tt Rad hatten, sondern mit normalen rr fuhren, war ein 45 fast unerreichbar für fast alle.. Zitieren
kapi Geschrieben 21. September 2014 Geschrieben 21. September 2014 Sind bahnwatt - und mit einem 45 Schnitt gewinnt man in ö bei flachen Zeitfahren maximal persönliche Anerkennung ;-) Das würde mir schon reichen ;-) Zitieren
NoControl Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 wiggo probierts auch .... http://www.bbc.com/sport/0/cycling/29336253 Zitieren
NoPain Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 (bearbeitet) Wer mit 298 Watt in der Ebene bei normalem Wind keine 45 km/h fährt, ist entweder oder macht irgendwas falsch. Edit: Na gut, ganz so einfach ist es auch nicht, jedoch möglich. Bearbeitet 24. September 2014 von NoPain Zitieren
NoControl Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 Wer mit 298 Watt in der Ebene bei normalem Wind keine 45 km/h fährt, ist entweder [ATTACH=CONFIG]159070[/ATTACH] oder macht irgendwas falsch. Edit: Na gut, ganz so einfach ist es auch nicht, jedoch möglich. und da post ich an deiner stelle schon die SRM daten der weltmeisterschaftsfahrt Zitieren
NoPain Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 Da würd ich mich ja selber widerlegen ;-)... außerdem war da Wind und ein 3-minütiger 15%-Stich... da hilft dir das beste Aero-Material nicht, wennst mit 19 km/h herumgurkst Zitieren
NoControl Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 da hilft dir das beste Aero-Material nicht, wennst mit 19 km/h herumgurkst stimmt, das problem kenn ich auch Zitieren
Essi Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 Gestern haben wir über die momentane Rekordhatz diskutiert und ich werf jetzt mal eine Idee hier in den Raum: Österreichischer Rekord über die Stunde! Den dürft immer noch der Müller Didi haben, mit einer Zeit die alles andere als unschlagbar ist. Mehrere Leute sind der Meinung, daß es bei uns derzeit 4 "Nicht- Elitefahrer" gibt, die sehr gute Chancen haben den Rekord zu knacken. Und zwar da Eibeck Woiferl, No Pain, Nösig und Pitzl. Im Rahmen (Vorfeld) eines Bahnrennens wär ein Versuch durchaus möglich. Damit das ganze auch offiziell ist, engagieren wir einfach den Langi und den Sedi. Die machen das wahrscheinlich auch für ein paar Biere. Oiso Burschen, ihr seit dran! Ach ja, Eintritt freie Spende. Die Kohle bekommt natürlich der Fahrer, falls er den Ö-Rekord knackt. Wenn ned, dann wird er für eine gute Sache gespendet. Somit gibts bei so einer Aktion auch keinen Verlierer. Zitieren
NoPain Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 Danke für die Ehre, aber da gäbs wohl deutlich mehr, die dafür in Frage kämen. Im Prinzip brauchst nur die Ergebnisse der letzten Amateur-TT-ÖM hernehmen und alle Nicht-Lizensierten (Pitzl & Co) und Nicht-Anwesenden (Wolfi, Wabnegg, Wagner, Swoboda...) dazu rechnen. Zitieren
Essi Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 Martin, der Ö-Rekord steht bei 45,204, aufgestellt vom Garber. Müller hält die Bestleistung 48,183. Beide Zeiten sind in eurer Reichweite, Ehre hin Ehre her. Blöd wär ja nur, wenn einer der Herren dann 51,3 fährt. Dann müßte der ÖRV die Rekordfahrt der UCI melden:D! Zitieren
NoPain Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 Ohne Tiefzustapeln ist ein 48er auf der Bahn absolut außerhalb meiner Schlagdistanz. Bei einigen anderen magst du recht haben, > 48.2 sollten sie schaffen! Zitieren
hermes Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 wenn das im vorfeld halbwegs angekündigt wird, sind wenigstens mal wieder zuschauer im dusika. Zitieren
NoControl Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 wenn das im vorfeld halbwegs angekündigt wird, sind wenigstens mal wieder zuschauer im dusika. jawoll ... das wär was!! daraus liese sich doch ein nettes event machen martin? und dann könnt gleich noch jemand die 4000 meter angehen Zitieren
NoFlash Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 der Schmerzlose muss mindesten 666 Runden fahren, auch wenn er dafür nicht eine Stunde, sondern zwei Tage brauchen sollte Zitieren
Simon Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 Ist für die Leute bestimmt ein Problem des Materials! Zitieren
wuwo Geschrieben 24. September 2014 Autor Geschrieben 24. September 2014 Simon Prodinger fährt den Stundenweltrekord in unter 60 Minuten. Wollt ich nur nochmal festhalten. Zitieren
NoControl Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 und plötzlich wollen sie alle .... http://www.cyclingnews.com/news/phinney-considers-hour-record-attempt-comeback Zitieren
revilO Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 (bearbeitet) Martin, der Ö-Rekord steht bei 45,204, aufgestellt vom Garber. Müller hält die Bestleistung 48,183. Beide Zeiten sind in eurer Reichweite, Ehre hin Ehre her. Blöd wär ja nur, wenn einer der Herren dann 51,3 fährt. Dann müßte der ÖRV die Rekordfahrt der UCI melden:D! Den Ö-Rekord Garbers können aktuell 30 Nicht-Elitefahrer in Österreich schaffen, die Bestleistung von Müller wahrscheinlich nur Nösig, vielleicht noch Pitzl. Bearbeitet 24. September 2014 von revilO Zitieren
Essi Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 Na dann engagieren wir die 2 Haberer. A bissl a Bewegung in den verstaubten heimischen Bahnradsport bringen. Zitieren
wifi Geschrieben 22. Oktober 2014 Geschrieben 22. Oktober 2014 Na dann engagieren wir die 2 Haberer. A bissl a Bewegung in den verstaubten heimischen Bahnradsport bringen. Bewegung kommt rein! http://www.kleinezeitung.at/sport/mehrsport/3778661/matthias-braendle-greift-nach-dem-stundenweltrekord.story Zitieren
hermes Geschrieben 22. Oktober 2014 Geschrieben 22. Oktober 2014 Bewegung kommt rein! http://www.kleinezeitung.at/sport/mehrsport/3778661/matthias-braendle-greift-nach-dem-stundenweltrekord.story passt. dann haben wir bald neben den neuen europameistern auch den stundenweltrekord im land. vielleicht wird der örv dann endlich munter. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.