Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb #radlfoan:

Ma kauft ka PTFE Fett. Den Sean Bean musst dir dazudenken. Grad du, du Öko!

I hab eh noch nie eines kauft (Zufall haha). 

 

Wenn die aber schon so aufdringlich sind, dann tät ich das befolgen.

Ochain_Products-Felix-7710_-_NC_1005x.jpg.ff86e0e7bef5d90349c12d8a91b67415.jpg

Diese gruselige Wartung auch nur einmal öfter als nötig zu machen, weil sich irgendein daheim verfügbares Fett Voodoo mäßig gegen mich entschieden hat, finde ich höchst riskant. 😅

 

(ich interessiere mich net für die genauen Eigenschaften von Ölen und Co. Kauf I halt einmal im Leben das was da drauf steht.... Bisher fahr ich mit meiner riesen Dose skf Lagerfett für alles hervorragend.) 

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb punkti:

wenn ihr wüsstet wieviel Arbeit in einem Öl oder Fett liegt....

dann würdet ihr immer die Empfehlung kaufen und keinen Hokuspokus Internetvodoo!

GEnau das will ich eh machen. :D (aber jetzt weniger wegen den Ingenieuren dahinter *g* sondern, weil i mei Ruah will)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 38 Minuten schrieb Gili:

ich würd sagen das kommt stark aufs Radl an. In mein HP-Radl werd ich sowas nicht noch zusätzlich einbauen. 

 

aber du fährst vermutlich auch ganz anders als wir Normalos, wenn du Reifen in ein paar Tagen runterfährst und Kettenblätter in 1,5 Monaten zahnlos machst. Das ist alles fern meiner Realitäten :D 

 

Eh ned. In einem High Pivot hast den zusätzlichen Wartungsaufwand eh schon integriert. 

 

Und @GrazerTourer

Wie gesagt hab noch nie zerlegen müssen. Wüsste auch nicht wieso ich es machen sollte außer wenn's nimma das tut was es tun soll. 

Ich werde es also frühestens zerlegen wenn's stecken bleibt. 

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb mahalo:

Und @GrazerTourer

Wie gesagt hab noch nie zerlegen müssen. Wüsste auch nicht wieso ich es machen sollte außer wenn's nimma das tut was es tun soll. 

Ich werde es also frühestens zerlegen wenn's stecken bleibt. 

Nachdem ich dich net kenn, bin ich da vorsichtig. manche..... @FloImSchnee .... fahren auch entspannt weiter wenn es knackt und knattert. Manchmal bleibt einem eh nix anderes über, aber prinzipiell mag ich, dass mein Radl bergauf kein Geräusch macht, außer das der Reifen. Und Ochain ist für mich dbzgl halt a bissl abschreckend (bei so vielen kleinen Teilen, die perfekt gefettet dauernd in Bewegung sind).

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb GrazerTourer:

Nachdem ich dich net kenn, bin ich da vorsichtig. manche..... @FloImSchnee .... fahren auch entspannt weiter wenn es knackt und knattert. Manchmal bleibt einem eh nix anderes über, aber prinzipiell mag ich, dass mein Radl bergauf kein Geräusch macht, außer das der Reifen. Und Ochain ist für mich dbzgl halt a bissl abschreckend (bei so vielen kleinen Teilen, die perfekt gefettet dauernd in Bewegung sind).

 

Das oChain macht keine Geräusche. Da kommt es öfter vor dass der Sattel knarzt oder der Hinterbau. Die brauchen bei mir beide mehr Wartung. Ich glaub die Skepsis ist völlig unberechtigt.

 

PS: wenn du dem ganzen so skeptisch ggü bist, dann speich dir doch eine DT Swiss DEG Nabe ein. 

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb GrazerTourer:

Und Ochain ist für mich dbzgl halt a bissl abschreckend (bei so vielen kleinen Teilen, die perfekt gefettet dauernd in Bewegung sind).

 

vor 20 Minuten schrieb mahalo:

wenn du dem ganzen so skeptisch ggü bist, dann speich dir doch eine DT Swiss DEG Nabe ein.

@GrazerTourer - oder fahr einfach! Dein Titan steht ja mehr rum. Bist ja zuhause fast nur mit dem Epic unterwegs, oder? 😉

 

Kann mir nicht so richtig vorstellen, dass Ochain so einen Unterschied macht, wenn man wenig unterwegs ist mit dem Enduro und nicht die eigene Bestzeiten schlagen will. Aber ist sicher eine weitere nette Spielerei für Neugierige 😉

 

Ich hab nie den Unterschied zwischen dem Pedalrückschlag meiner LRS gemerkt, die komplett unterschiedliche Rastpunkte haben. 

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb punkti:

wenn ihr wüsstet wieviel Arbeit in einem Öl oder Fett liegt....

dann würdet ihr immer die Empfehlung kaufen und keinen Hokuspokus Internetvodoo!

Wenn ich bei Ochain nachschau seh ich dort nur Ceramic Grease stehen. Das klingt mir jetzt net so als wären da die Anforderung so speziell, dass ma ein superoptimiertes Fett braucht. Aber was weiß ich schon, ich bin ja ein Ignorant der Putoline mit einem Schuß Royal Blood in seinen XT Bremsen drin hat statt das in jahrelanger Feinarbeit bis ins Detail für die Bremse optimierte Öl von Shimano zu verwenden. :classic_tongue:

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Frank Starling:

 

@GrazerTourer - oder fahr einfach! Dein Titan steht ja mehr rum. Bist ja zuhause fast nur mit dem Epic unterwegs, oder? 😉

 

Kann mir nicht so richtig vorstellen, dass Ochain so einen Unterschied macht, wenn man wenig unterwegs ist mit dem Enduro und nicht die eigene Bestzeiten schlagen will. Aber ist sicher eine weitere nette Spielerei für Neugierige 😉

 

Ich hab nie den Unterschied zwischen dem Pedalrückschlag meiner LRS gemerkt, die komplett unterschiedliche Rastpunkte haben. 

Rastpunkte is ja net in jeder Situation so das immer Hausnummer genau 10 Grad frei sind. Kann ja sein das du in dem Moment grad auf Anschlag bist 

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Frank Starling:

 

@GrazerTourer - oder fahr einfach! Dein Titan steht ja mehr rum. Bist ja zuhause fast nur mit dem Epic unterwegs, oder? 😉

Meine strava Zahlen kannst vergessen. Das Epic ist da automatisch hinterlegt und ich ändere das oft net haha (aber ja, das Epic fährt wohl 75% der Zeit)

 

vor 37 Minuten schrieb Frank Starling:

 

Kann mir nicht so richtig vorstellen, dass Ochain so einen Unterschied macht, wenn man wenig unterwegs ist mit dem Enduro und nicht die eigene Bestzeiten schlagen will. Aber ist sicher eine weitere nette Spielerei für Neugierige 😉

Naja. Es is halt ein Ding, das das radl bergab lustiger macht. Auf Zeiten schau ich soaieso nicht. 

 

Andere zahnscheiben habe ich beim rune gemerkt.

vor 37 Minuten schrieb Frank Starling:

 

Ich hab nie den Unterschied zwischen dem Pedalrückschlag meiner LRS gemerkt, die komplett unterschiedliche Rastpunkte haben. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Rastpunke kann ich was tippen. 

😁

Meine beiden alten Räder hatten (haben) eine Onxy Nabe (= Onyx Racing, nicht DT Swiss), die haben Null Rastpunkt. 

Sobald getreten wird, hält der Freilauf, komplett ohne Leerweg. 

 

Am neuen Rad a "klassische" Nabe. 

Funkt also: voll reintreten, bissl ganz ohne Widerstand leer getreten, dann plötzlich harter Widerstand wenn der Freilauf zu macht. 

 

Den Unterschied merkst speziell im schweren Gelände steil bergauf, wenn man eben mit voller Kraft reintritt.

 

Da habe ich das Gefühl mit der normalen Nabe spüre ich rasch die Knie, mit der Onyx gar nicht, denn da kommt kein "Schlag" auf die Knie. 

 

... Und die läuft völlig lautlos... 

 

Bearbeitet von yellow
Geschrieben

O-Chain hat für mich einen ganz anderen Nachteil: 32T ist beim Kettenblatt das Minimum (oder hat sich da etwas getan?). Bei mir ist es aber auch sonst nicht notwendig, spüre da aufgrund meiner gemäßigten Fahrweise keine  so unangenehmen Schläge der Pedale, dass sich der Wunsch einstellt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb riffer:

O-Chain hat für mich einen ganz anderen Nachteil: 32T ist beim Kettenblatt das Minimum (oder hat sich da etwas getan?). Bei mir ist es aber auch sonst nicht notwendig, spüre da aufgrund meiner gemäßigten Fahrweise keine  so unangenehmen Schläge der Pedale, dass sich der Wunsch einstellt.

Ochain N geht bis 30. Direkt spüren zu ich auch keine unangenehmen Schläge. Aber fahr einmal ohne Kette..... Da merkst du tatsächlich einen Unterschied, der echt fein ist. 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 33 Minuten schrieb riffer:

O-Chain hat für mich einen ganz anderen Nachteil: 32T ist beim Kettenblatt das Minimum (oder hat sich da etwas getan?). Bei mir ist es aber auch sonst nicht notwendig, spüre da aufgrund meiner gemäßigten Fahrweise keine  so unangenehmen Schläge der Pedale, dass sich der Wunsch einstellt.

 

30T

Aber wenn sogar ich die 32T treten kann wunder ich mich wieso ihr alle 30er fahrts? Ich bin be weitem ned so fit wie das was ich hier von euch immer les.

 

Aber ihr klingts einfach alle ganz genau wie jeder x-beliebige dem man davon erzählt.

 

Macht ja sicher kaum eine Unterschied.

Jaja eh.

Nette Spielerei.

Ich spür eh kein Kickback.

Mein Radl stempelt sowieso viel zu oarg beim Bremsen eh wurscht.

Muss man halt besser bremsen lernen.

€300 ???

 

 

Pick yours. 😄

Ich sag nur so. Das o-Chain ist auf extrem vielen Rädern egal ob Enduro oder DH World Cup drauf.

Den Schmafu von einem KIS haben alle Canyon Team Fahrer genau für einen Tag (wahrscheinlich vertraglich verpflichtet) oben gehabt und dann allesamt verworfen. 😄

 

 

 

Bearbeitet von mahalo
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb GrazerTourer:

Ochain N geht bis 30. Direkt spüren zu ich auch keine unangenehmen Schläge. Aber fahr einmal ohne Kette..... Da merkst du tatsächlich einen Unterschied, der echt fein ist. 

Das hab ich mal probieren müssen, aber es war seltsam - und nicht mit einem aktuellen Bike, sondern 2010.

 

@mahalo Ich glaube dir sogar, dass es bringt, was du erzählst und andere Nutzer auch. Bei 30t ginge es sogar für mich (27,5 oder Trailbike, oder aber am Hardtail, wo es abgesehen vom zusätzlichen Gewicht wirklich interessant wäre). Das war aber früher nicht so, bzw bei anderen Modellen.

Geschrieben (bearbeitet)

Syntace KIS halte ich auch eher wenig, ich will keine Feder die zurück stellt 

sondern eine hydraulische Dämpfung die je nach Geschwindigkeit arbeitet. KIS und Pademelon hat absolut nichts miteinander zu tun. Man könnte es kombinieren.

 

Daher Pademelon scheint deutlich besser zu funktionieren was ich so lese. Armkraft/Hand Kraft ist bei mir bergab aber auch immer das Hauptproblem. Wem eher in den Beinen die Kraft ausgeht ist da wohl nicht die Zielgruppe...

 

Massedämpfer wie im DH jetzt oft gefahren dafür bin ich zu lahm bzw mir zu schwer dafür das bergauf zu pedallieren. Würde man allle drei Systeme montieren hätte man gut 1.5kg mehr vorne am Lenker... Für mich persönlich sehe ich Lenkungsdämpfer am sinnvollsten an, probiert aber noch keines der Systeme.

 

 

Bearbeitet von extremecarver
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb riffer:

Das hab ich mal probieren müssen, aber es war seltsam - und nicht mit einem aktuellen Bike, sondern 2010.

 

@mahalo Ich glaube dir sogar, dass es bringt, was du erzählst und andere Nutzer auch. Bei 30t ginge es sogar für mich (27,5 oder Trailbike, oder aber am Hardtail, wo es abgesehen vom zusätzlichen Gewicht wirklich interessant wäre). Das war aber früher nicht so, bzw bei anderen Modellen.

 

Auf einem Trailbike würd ich's nicht fahren wollen. Nur auf einem Radl das 100% bergab Fokus hat. Ein Radl ohne fühlt sich auf flachen Trails und auf Transfers viel spritzigen an. Das muss man bereit sein einzutauschen gegen Fahrwerks Performance. Am Jeffsy für'n Wienerwald und co. wo ich extra vo/hi Bobby Nic fahr damit was weitergeht würd ich mir im Leben kein o-Chain montieren.

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb mahalo:

 

Auf einem Trailbike würd ich's nicht fahren wollen. Nur auf einem Radl das 100% bergab Fokus hat. Ein Radl ohne fühlt sich auf flachen Trails und auf Transfers viel spritzigen an. Das muss man bereit sein einzutauschen gegen Fahrwerks Performance. Am Jeffsy für'n Wienerwald und co. wo ich extra vo/hi Bobby Nic fahr damit was weitergeht würd ich mir im Leben kein o-Chain montieren.

Oha! :) :) :) :)

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb mahalo:

Ein O Chain wiegt 130g. Ein Massedämpfer wird ja wohl kein Kilo wiegen. 

Ochain wiegt 130g, aber das Mehr vs direct mount Kettenblatt dürfte etwas größer sein?

 

Massedämpfer von Counterscycle wiegt alleine das Gewicht 500g in der DH Version, 375g in der Enduro Version . Was wiegt es dann komplett?

Lenkundsdämpfer etwa 500g..

Syntace KIS wiegt zwar nur 110g, aber was wiegt es ohne Rahmen der darauf vorbereitet ist?

--- Diese drei System meinte ich mit 1.5kg. Mit 0-Chain ist es dann noch mehr.

 

Bearbeitet von extremecarver
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb extremecarver:

Ochain wiegt 130g, aber das Mehr vs direct mount Kettenblatt dürfte etwas größer sein?

 

Massedämpfer von Counterscycle wiegt alleine das Gewicht 500g in der DH Version, 375g in der Enduro Version . Was wiegt es dann komplett?

Lenkundsdämpfer etwa 500g..

Syntace KIS wiegt zwar nur 110g, aber was wiegt es ohne Rahmen der darauf vorbereitet ist?

--- Diese drei System meinte ich mit 1.5kg. Mit 0-Chain ist es dann noch mehr.

 

 

Ergibt keinen Sinn. Das O Chain wiegt 130g. Das macht 130g mehr. Wo soll der Rest her kommen? 

Kettenblatt wiegt +/- das gleiche. Je nachdem welches du nimmst. 

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb mahalo:

 

Ergibt keinen Sinn. Das O Chain wiegt 130g. Das macht 130g mehr. Wo soll der Rest her kommen? 

Kettenblatt wiegt +/- das gleiche. Je nachdem welches du nimmst. 

Er will sich wohl alles zusammen aufs Radl spaxen. 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...