rogma84 Geschrieben 28. Juli 2017 Geschrieben 28. Juli 2017 Ein Insider liegt wohl auch am Magnesiummangel. Zitieren
exotec Geschrieben 28. Juli 2017 Geschrieben 28. Juli 2017 Was aber auch gesagt werden muss: zu steife Laufräder an den Bremsen!! schleifen Zitieren
rogma84 Geschrieben 28. Juli 2017 Geschrieben 28. Juli 2017 Wo is da Dr.Böhm wenn man braucht ... Zitieren
rogma84 Geschrieben 28. Juli 2017 Geschrieben 28. Juli 2017 Ich ergänze - ausschließlich und nur einzig alleine zu steife Laufräder schleifen . Zitieren
bs99 Geschrieben 28. Juli 2017 Geschrieben 28. Juli 2017 Zu eng eingestellte Bremsen schleifen Zitieren
rogma84 Geschrieben 28. Juli 2017 Geschrieben 28. Juli 2017 Aber nur wenn die Laufräder super steif sind . Zitieren
ruffl Geschrieben 28. Juli 2017 Geschrieben 28. Juli 2017 Beim pedalieren im Stehen schleiften die Bremsen. Schnellspanner waren max. angezogen. In welchem Rahmen waren die Ksyrium verbaut? Es wird schwierig was steiferes zu finden und du solltest dir im klaren sein das supersteife Laufräder kein angenehmes Fahrgefühl vermitteln. Zitieren
limbolepo Geschrieben 28. Juli 2017 Geschrieben 28. Juli 2017 In welchem Rahmen waren die Ksyrium verbaut? Es wird schwierig was steiferes zu finden und du solltest dir im klaren sein das supersteife Laufräder kein angenehmes Fahrgefühl vermitteln. CAAD 10 2012. Hätte bei der höheren Speichenanzahl, 20/24 vs. 18/20, ein besseres Gefühl bzgl. Langlebigkeit bei meinem Gewicht. Oder liege ich da komplett falsch? Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 28. Juli 2017 Geschrieben 28. Juli 2017 CAAD 10 2012. Hätte bei der höheren Speichenanzahl, 20/24 vs. 18/20, ein besseres Gefühl bzgl. Langlebigkeit bei meinem Gewicht. Oder liege ich da komplett falsch? Der große Vorteil der DT-Swiss, neben der haltbareren Beschichtung und dem niedrigeren Gewicht, sind die genialen Aerolite Speichen, kein Vergleich zu den küppelharten und empfindlichen Alu-Speichen von den Mavic. Das kann tatsächlich erfahren werden, wenn du erst die Mavic und dann die DT-Swiss mit den gleichen Reifen und dem gleichen Luftdruck fährst. Wer da keinen Unterschied bemerkt ist schon sehr gefühllos. Zitieren
stef Geschrieben 28. Juli 2017 Geschrieben 28. Juli 2017 Seit wann fährst denn die dt swiss? Zitieren
bs99 Geschrieben 28. Juli 2017 Geschrieben 28. Juli 2017 Zu den Mavic kann ich nix beitragen. Die PR1400 Oxi sind soweit ich das beurteilen kann die RR21 Dicut mit schwarzer Oberfläche. Die Dicut bin ich mit 90-95kg in meinem Supersix Evo gefahren, und die waren steif genug. Allerdings haben durch die große Innenweite der Felge die 25er GP4000 nicht mehr ordentlich in den Hinterbau gepasst weil sie 29mm breit waren. Vielleicht ist beim CAAD mehr Platz. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 28. Juli 2017 Geschrieben 28. Juli 2017 (bearbeitet) Seit wann fährst denn die dt swiss? Ich fahre die baugleichen 21 Dicut seit knapp 2 Jahren auf einem meiner Crosser. Der einige Unterschied zu den Oxic ist die Beschichtung. Die Oxic habe ich stehen, bin aber noch nicht zum Fahren gekommen. Beim 25iger Conti komme ich bei 6.5 Bar auf 27 mm, das geht sich (bei mir) auch auf den Rennern gut aus. Die Mavic SLE habe ich beim Emonda nicht schleiffrei bekommen und deshalb getausch, sie waren mir aufgrund der Aluminiumspeichen aber auch zu hart und sind deshalb auch auf kein anderes Rad gewandert. Es sind aber keinesfalls schlechte Laufräder, ganz im Gegenteil - die Härte und den etwas größeren Bremsbelagabstand muss "man" aber mögen. Bearbeitet 28. Juli 2017 von 6.8_NoGravel Zitieren
Hip Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 Hat jemand Erfahrung mit Bontrager Laufrädern? Ich würde die Race lite und die Paradigm Comp zu einem guten Preis bekommen. Die Paradigm Comp sind etwas breiter und mit 1.585g lt. Herstellerangaben auch etwas schwerer. Was haltet ich von den Laufrädern? Zitieren
limbolepo Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Ich fahre die baugleichen 21 Dicut seit knapp 2 Jahren auf einem meiner Crosser. Der einige Unterschied zu den Oxic ist die Beschichtung. Die Oxic habe ich stehen, bin aber noch nicht zum Fahren gekommen. Beim 25iger Conti komme ich bei 6.5 Bar auf 27 mm, das geht sich (bei mir) auch auf den Rennern gut aus. Die Mavic SLE habe ich beim Emonda nicht schleiffrei bekommen und deshalb getausch, sie waren mir aufgrund der Aluminiumspeichen aber auch zu hart und sind deshalb auch auf kein anderes Rad gewandert. Es sind aber keinesfalls schlechte Laufräder, ganz im Gegenteil - die Härte und den etwas größeren Bremsbelagabstand muss "man" aber mögen. So. Danke für die Beratung. LRS kam heute an und wurde gleich mit 25er Contis montiert. Jetzt noch auf gutes Wetter morgen od. Sonntag hoffen. Ausreichend Reifenfreiheit Bleibt der Freilauf so leise, oder verändert sich das im Laufe der Zeit? Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 die sollten eigentlich das 36iger ratchet eingebaut haben, das wird nach ein paar ausfahrten laut wenn sich die schmiere besser verteilt hat. wenn nicht, dann hilft des den freilauf abzuziehen und etwas von der schmiere wegzuwischen. Teilweise sind die stark gefettet weil viele das leise surren bevorzugen. Zitieren
tschabippe Geschrieben 4. September 2017 Geschrieben 4. September 2017 kennt oder fährt sogar jemand diese hier: A-Force AL33 http://www.bikeradar.com/road/gear/category/components/wheel-sets/product/aforce-al33-wheelset-review-50666/ bin am überlegen mir den zu kaufen, oder die DT SWISS PR 1400 Dicut Oxic, Preise sind in etwa gleich. will einen Satz für GC only, da gehts bekanntlich ja nur rauf und runter [h=1][/h] Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 4. September 2017 Geschrieben 4. September 2017 die a-force fressen laut tests extrem die bremsbeläge und bei den dt dürfte nach der ersten regenfahrt schon das silberne alu durchkommen. Leider sind Alufelgen mit schwarzer Flanke nur im Neuzustand super. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 5. September 2017 Geschrieben 5. September 2017 (bearbeitet) die a-force fressen laut tests extrem die bremsbeläge und bei den dt dürfte nach der ersten regenfahrt schon das silberne alu durchkommen. Leider sind Alufelgen mit schwarzer Flanke nur im Neuzustand super. Die Dicut Oxic sind aktuell eine der wenigen Modelle die schwarz beiben, auch nach ein paar Monaten im sandigen Umfeld. Allerdings bremsen sie im nassen nicht ganz so gut wie die Mavic Exalith Modelle, aber mit Wasserfilm auf der Felge immer noch kontrollierbarer und bessr als viele Carbon Modelle. Dafür bleiben sie aber dunkel und werden nicht hellgrau. Wobei gesagt werden muss dass auch die Exalith Modelle bei entsprechender Pflege sehr lange ein schönes dunkelgrau behalten. Die Extrembelastungen die in diversen Tests simuliert werden erreichen die wenigsten Fahrer. Ich selber hatte aber auch schon ein Mavic Modell das nach ein paar Tausend km durch war. Das wurde aber ersetzt. . Die A-Force kenne ich nicht, die Bremsfläche schaut aber nach den ersten Testfahrten im Bericht schon sehr hell aus. Wenn die Bremsfläche nicht speziell bearbeitet sondern nur behandelt wurde, dann hält das nicht lange (wie z.B. bei den schwarzen Action Sports Felgen). Bearbeitet 5. September 2017 von 6.8_NoGravel Zitieren
hermes Geschrieben 5. September 2017 Geschrieben 5. September 2017 (bearbeitet) die a-force fressen laut tests extrem die bremsbeläge und bei den dt dürfte nach der ersten regenfahrt schon das silberne alu durchkommen. Leider sind Alufelgen mit schwarzer Flanke nur im Neuzustand super. ich hab ritchey zeta II mit dunklen bremsflanken. mittlerweile ca. 1000km gefahren, im südl. waldviertel auch durchaus zügig bergab mit scharfem anbremsen von kurven, 2x im regen .... die oberfläche ist immer noch makellos (ich verwende standard campa bremsbeläge). bremsleistung würde ich mit 2 bewerten. ich hab alufelgen ohne beschichtung, die im trockenen etwas besser sind, im nassen auch. belagverschleiß ist etwas höher, aber als belagsfresser würde ich sie nicht bezeichnen. 600 euro für 1450 gramm find ich auch ok. edit: mittlerweile heißen sie scheinbar superlogic zeta. Bearbeitet 5. September 2017 von hermes Zitieren
mrwulf Geschrieben 5. September 2017 Geschrieben 5. September 2017 ich hab ritchey zeta II mit dunklen bremsflanken. mittlerweile ca. 1000km gefahren, im südl. waldviertel auch durchaus zügig bergab mit scharfem anbremsen von kurven, 2x im regen .... die oberfläche ist immer noch makellos (ich verwende standard campa bremsbeläge). bremsleistung würde ich mit 2 bewerten. ich hab alufelgen ohne beschichtung, die im trockenen etwas besser sind, im nassen auch. belagverschleiß ist etwas höher, aber als belagsfresser würde ich sie nicht bezeichnen. 600 euro für 1450 gramm find ich auch ok. edit: mittlerweile heißen sie scheinbar superlogic zeta. Ich hab mir die Campa Zero Night bei der letzten Regenausfahrt Silber gebremst trotz der original Bremsbeläge. Schaut jetzt eher bescheiden aus. Die frage ist ob ich in Zukunft noch die sündteueren Campabeläge nehmen soll oder gleich auf Standardbeläge umsteigen soll weils eh schon wurscht ist. Zitieren
tschabippe Geschrieben 5. September 2017 Geschrieben 5. September 2017 also Empfehlung für die DT Swiss Oxic? Wie gesagt, benötige die nur auf Gran Canaria, und werden also so gut wie nie im Regen gefahren. Zitieren
wolfzauner Geschrieben 5. September 2017 Geschrieben 5. September 2017 Für GC würde ich sowas überhaupt nicht nehmen außer du fährst dort Rennen..... soviel wie dort bremst man nicht schnell wo anders. Und regnen tut´s sogar dort auch hin und wieder mal. Die Straßen sind zwar zumeist sehr gut..... ein wenig auf der stabilen Seite hab´ sogar ich als 56kg Leichtgewicht dort ganz gerne, es gibt dazwischen immer mal Abschnitte wo´s dir die Plomben rausrüttelt. Zitieren
tschabippe Geschrieben 5. September 2017 Geschrieben 5. September 2017 (bearbeitet) ja die Rüttelstrecken kenne ich nur zu gut...werde ganz sicher nicht im Regen auf GC fahren und Rennen erst recht nicht. Dachte gerade wegen der Bremsperformance die Oxic...also was wäre dann deine Empfehlung? Wie gesagt, Rad und LR bleiben auf GC und werden NUR dort gefahren. Bearbeitet 6. September 2017 von tschabippe Zitieren
wolfzauner Geschrieben 5. September 2017 Geschrieben 5. September 2017 .... "Mir" wäre um solche LR dort leid...... sind sicher hervorragend, schön breit für 25-er oder 28-er Reifen und angepassten Reifendruck. Ich würde dorthin (und habe immer) einen stinknormalen billigen 200€ LRS mitgenommen. Wo lagerst du dein Rad ein? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.