Zum Inhalt springen

Der Elektroauto - E-Mobilitäts - Thread


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb madeira17:

preislich gibts günstigere wenns schnell gehen muss, aber zumindest wirst beim ÖAMTC nicht übern Tisch gezogen und die Preise sind fair

Wieviel ist denn da um (ich beschäftig mich erst richtig damit, wenn ich so ein Auto hab)? Ich denk mir halt, dass die meisten Leute eh so gut wie nie schnelladen müssen. Wenn das 10x im jahr vorkommt und man dann halt jedes Mal 5 EUR zu viel zahlt, rechnet sich für mich die herum Eierei mit mehreren Karten irgendwie nicht, wenn's eine gibt der man vertrauen kann und die eh gut (aber vielleicht net den allerbesten) Preis hat. Beim Verbrenner schau ich schon, dass ich günstig tanke. Aber das ist was anderes, weil das zu 100% auswärts passiert. Wer üblicherweise daheim lädt, wird jetzt nicht sooooooo auf den aller aller besten Preis angewiesen sein extern und wohl eher die Sicherheit wollen, oder?

 

//edit 

jetzt hab ich die beiden Letztgenannten verglichen.

 

ÖAMTC: 0,49c AC, 0,59-0,69c DC (je nach Speed).

ENBW small: 51c bei ENBW statuionsn, 59c-89c bei anderen

 

Da ist ja eh nix um.

 

Generell finde ich das aber relativ teuer. Wenn ein Auto um die 18kWh/100km verbraucht. Sind das 11-12EUR auf 100km. Das is schon ordentlich.

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, öffentlich laden ist aktuell in den meisten Fällen viel zu teuer. 

 

(es gibt Ausnahmen wie bspw. einen Nachttarif an Wien Energie Ladesäulen, der supergünstig ist. Ich glaube 15 Cent o.ä.) 

Bearbeitet von FloImSchnee
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb FloImSchnee:

Ja, öffentlich laden ist aktuell in den meisten Fällen viel zu teuer. 

Wobei das heutzutage eh noch die wenigsten Leute machen. Sobald es viel mehr Infrastruktur gibt und mehr Nachfrage da ist, wird das wohl grad die Hälfte kosten.

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb GrazerTourer:

Ich denk mir halt, dass die meisten Leute eh so gut wie nie schnelladen müssen. Wenn das 10x im jahr vorkommt und man dann halt jedes Mal 5 EUR zu viel zahlt, rechnet sich für mich die herum Eierei mit mehreren Karten irgendwie nicht, wenn's eine gibt der man vertrauen kann und die eh gut (aber vielleicht net den allerbesten) Preis hat. Beim Verbrenner schau ich schon, dass ich günstig tanke. Aber das ist was anderes, weil das zu 100% auswärts passiert. Wer üblicherweise daheim lädt, wird jetzt nicht sooooooo auf den aller aller besten Preis angewiesen sein extern und wohl eher die Sicherheit wollen, oder?

Genau das ist meine Praxiserfahrung, ich hab in einem Jahr (24.000km) 8x öffentlich geladen, es hat immer funktioniert (EnBW oder Tesla Supercharger) und in Summe war das öffentliche Laden trotzdem im Bereich eines Diesels.

 

Mit ÖAMTC Karte kenne ich mich nicht so aus, muss man da Mitglied sein? Ich kann mir auch schwer vorstellen dass ÖAMTC so eine Abdeckung (in Europa) wie EnBW hat.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb kapi:

Genau das ist meine Praxiserfahrung, ich hab in einem Jahr (24.000km) 8x öffentlich geladen, es hat immer funktioniert (EnBW oder Tesla Supercharger) und in Summe war das öffentliche Laden trotzdem im Bereich eines Diesels.

 

Mit ÖAMTC Karte kenne ich mich nicht so aus, muss man da Mitglied sein? Ich kann mir auch schwer vorstellen dass ÖAMTC so eine Abdeckung (in Europa) wie EnBW hat.

LEsen tut sich das schon sehr gut.

 

https://www.oeamtc.at/oeamtc-epower/

 

Faire & transparente Ladetarife im ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz

Mengenbasierte Abrechnung (nach kWh) an rund 17.000 AC- und DC-Ladepunkten in ganz Österreich 

Seit letztem Jahr wird im gesamten Lade- und Partnernetz ausschließlich mengenbasiert, sprich nach tatsächlich geladenen kWh abgerechnet. Darüber hinaus wurden die ÖAMTC ePower Ladetarife gesenkt – somit ist das Laden für Sie günstiger. ÖAMTC ePower Kund:innen steht eine flächendeckende Ladeinfrastruktur mit rund 17.000 Ladepunkten in ganz Österreich zur Verfügung. Mit der ePower Ladekarte können somit mehr als 70 % der österreichweiten Ladeinfrastruktur genutzt werden.

Unsere Roamingpartner sind: A1, APCOA, Burgenland Energie, Compleo, da-emobil, e-Laden Tirol (IKB), ella, e-Lugitsch, Energie AG Oberösterreich, Energie Graz, Energie Steiermark, ENIO, EVN, illwerke vkw, KELAG, Linz AG, MER, Monta (AT*LNK), Salzburg AG, Shell Austria, Smatrics, Stadtwerke Kufstein, Stromquelle, Tulln Energie, Wels Strom, Wien Energie

 

Laden und bezahlen mit ÖAMTC ePower App

Die Bezahlung per ÖAMTC ePower App (iOS und Android) ist – exklusiv für Mitglieder – möglich und erfolgt mittels Online-Überweisung. Bei Bedarf kann zusätzlich eine ÖAMTC ePower Ladekarte online oder an einem ÖAMTC Stützpunkt, bei welchem eine ÖAMTC ePower Ladestation installiert ist, beantragt werden. Die Voraussetzung für die Beantragung einer Ladekarte ist die erfolgreich abgeschlossene Registrierung in der ÖAMTC ePower App.

Direct Payment

ÖAMTC-Mitglieder und Nicht-Mitglieder haben die Möglichkeit mittels an den ÖAMTC ePower Ladestationen angebrachten QR-Code per Direct Payment zu laden und bezahlen. Ein Belegungsentgelt wird ebenso verrechnet (siehe unten):

Ladetarife fürs Laden per Direct Payment:

  • AC-Ladepunkt bis zu 22 kW: 0,66 €/kWh
  • Mindestbetrag: 4,62 € (entspricht den ersten 7 kWh)
  • Belegungsentgelt ab 120. Minute: 0,18 €/Min.
  • DC-Ladepunkt bis zu 75 kW: 0,79 €/kWh
  • Mindestbetrag: 4,75 € (entspricht den ersten 6 kWh)
  • Belegungsentgelt ab 60. Minute: 0,24 €/Min. 

Alle Preisangaben inkl. Mehrwertsteuer

 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb GrazerTourer:

Wobei das heutzutage eh noch die wenigsten Leute machen. Sobald es viel mehr Infrastruktur gibt und mehr Nachfrage da ist, wird das wohl grad die Hälfte kosten.

Derzeit gib es ein ziemliches Chaos mit den Abrechnungssystemen (Roaming), in Zukunft geht es (beim Schnellladen) hoffentlich direkt mit Bankomat/Kreditkarte, dann fällt es Prpblem weg. Dazu kommt, dass die Ladesäulenbetreiber grundsätzlich die sogenannte THG Quote bekommen, da konnte man mit 10-25 ct/kWh rechnen, durch mutmaßlichen Zertifikatsbetrug ist das derzeit auf praktisch Null gesunken.

 

Ich schätze dass es mit den derzeitigen Rahmenbedingungen (kostendeckend) nicht unter 50 ct/kWh möglich ist (Tesla ist gut aufgestellt und die sind preislich etwa dort), wenn die THG Quote sich wieder erholt, dann könnte es Richtubg 30 ct gehen.

 

Aber wenn ich 50 ct/kWh x 20 kWh für 100km rechne, dann bin ich bei 10 EUR und etwa bei den Kosten von Diesel, wer grundsätzlich zu Hause laden kann, hat da jedenfalls einen großen Vorteil.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb GrazerTourer:

Mit der ePower Ladekarte können somit mehr als 70 % der österreichweiten Ladeinfrastruktur genutzt werden.

70% finde ich jetzt eigentlich nicht so prickelnd, ich will nicht sagen dass EnbW 100% hat, aber ich habe noch keine gefunden wo es nicht ging.

 

Was noch schlechter ist:

 

image.png.cdb3c4080d624fa60401d61a3ec54793.png

Bearbeitet von kapi
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb kapi:

70% finde ich jetzt eigentlich nicht so prickelnd, ich will nicht sagen dass EnbW 100% hat, aber ich habe noch keine gefunden wo es nicht ging.

 

Was noch schlechter ist:

 

image.png.cdb3c4080d624fa60401d61a3ec54793.png

Mit direct payment geht es, wie ich es lese, für alle (nur bei den öamtc eigenen Stationen) ganz einfach per qr code/iban. Es ist dann teurer. Aber ein gutes Backup. 

 

Mitglied bin ich sowieso. Die 70% sagen mir nix. Sind 17000 ladepunkte in Österreich wenig? Wieviel haben die anderen?

 

Tankstellen für Benzin/Diesel gibt's 2500-3000 in gabz Österreich. (ja, ich weiß, das sind nicht Ladepunkt Äquivalente) 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb GrazerTourer:

Die 70% sagen mir nix. Sind 17000 ladepunkte in Österreich wenig? Wieviel haben die anderen?

Wie gesagt, mir ist keine Säule in AT bekannt wo EnBW nicht geht, ich suche ja nicht explizit nach einer Ladesäule für meine Karte, sondern die nächstbeste und wenn dann 30% nicht gehen, finde ich das nicht adäquat (für meine Ansprüche).

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb kapi:

Wie gesagt, mir ist keine Säule in AT bekannt wo EnBW nicht geht, ich suche ja nicht explizit nach einer Ladesäule für meine Karte, sondern die nächstbeste und wenn dann 30% nicht gehen, finde ich das nicht adäquat (für meine Ansprüche).

Glaubst dass bei EnbW nicht auch gach 30% nicht gehen? Vielleicht sind das einfach nur irgendwelche Mini ladepunkte die man sowieso nie am Schirm hat? Gibt's Daten von EnbW? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb madeira17:

preislich gibts günstigere wenns schnell gehen muss, aber zumindest wirst beim ÖAMTC nicht übern Tisch gezogen und die Preise sind fair

Beim ÖAMTC find ich fair, dass man als Mitglied kein zusätzlichen Grundentgelte, kein Nutzungsentgelt oder sonstige Fixkosten hat, sondern dass man wirklich nur das abgerechnet bekommt, was über den Stecker geht.

Die Fixkosten sind viell. in der Jahresmitgliedschaft eh schon rein gerechnet, wer weiß :) 

Ich hatte vorher die EVN Ladekarte, wo man "nur laden" konnte. Die war vergleichsweise teuer, aber als Backup auch okay. Da gab´s dann die Tarife für erhöhte Bedarfe, wo man dann einen Mindestumsatz hatte...

Das geht für mich in der Zwischenzeit garnichtmehr.

Bearbeitet von Siegfried
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb kapi:

Wie gesagt, mir ist keine Säule in AT bekannt wo EnBW nicht geht, ich suche ja nicht explizit nach einer Ladesäule für meine Karte, sondern die nächstbeste und wenn dann 30% nicht gehen, finde ich das nicht adäquat (für meine Ansprüche).

Das ist auch meine Erfahrung mit EnBW. (wobei ich sie selber nur bei Privatfahrten im Ausland nutze) 

 

 

vor 2 Minuten schrieb Siegfried:

Beim ÖAMTC find ich fair, dass man kein Grundentgelt, kein Nutzungsentgelt oder sonstige Fixkosten hat, sondern dass man wirklich nur das abgerechnet bekommt, was über den Stecker geht.

Das ist bei EnBW auch so. 

Geschrieben

https://www.enbw.com/elektromobilitaet/produkte/ladetarife#unterwegs-laden

 

Dann lese ich das Tarifblatt anders? Der Ladetarif S ohne Grundgebühr kostet mindestens 59Cent/kWh, bei "Fremdstationen" bis 89 Cent/kWh.

Sind die österreichischen Roaming-Anbieter dann schon "Fremdstationen" oder gehts da auch um 0,59?

 

Beim Ladetarif M ab 0,49/kWh zahl ich schon 5,99€ Grundgebühr zusätzlich.

 

Sind die "Fremdstationen" alljene, die außerhalb Deutschlands liegen oder wie ist das geregelt? Ich kenn mich da Null aus und bräuchte Aufklärung.

 

Find ich jetzt nicht so prickelnd. Da ist der Jahresbeitrag für den ÖAMTC Schutzbrief auch schon fast drinnen und in Österreich und den Grenzregionen funktioniert die ÖAMTC Karte ohne Extrakosten.

 

Soll jetzt keine Mitgliederwerbung für den ÖAMTC sein, nichts liegt mir ferner, aber es zeigt halt schon, dass man gut schauen muss, was man für sein Geld kriegen kann.

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Siegfried:

Dann lese ich das Tarifblatt anders? Der Ladetarif S ohne Grundgebühr kostet mindestens 59Cent/kWh, bei "Fremdstationen" bis 89 Cent/kWh.

Sind die österreichischen Roaming-Anbieter dann schon "Fremdstationen" oder gehts da auch um 0,59?

In Österreich sind die meisten Fremdladestationen, der Vorteil ist wie schon geschrieben die Verfügbarkeit und die fehlende Grundgebühr, also reine Backuplösung.

 

Preislich interessant bei EnBW in Österreich ist allerdings Smatrics (die gehören zu EnbW) und kosten daher "nur" 59 ct/kWh

Geschrieben

Fast vergessen, am 10. September ist von Instadrive auch endlich einmal eine Mail zur THG-Quote für 2023 gekommen.

 

Großartige Neuigkeiten – es ist soweit! Das Umweltbundesamt des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) hat schneller als angekündigt gearbeitet, und es wurden alle Anträge zügig bearbeitet. Jetzt steht deinem wohlverdienten Geldsegen nichts mehr im Weg!

 

Einmal schauen, wie lange es dauert, bis das Geld wirklich am Konto ist, und wie viel ankommt. Ich hab die flexible Zahlung 500-900€ ausgewählt, und das Auto wurde erst Mitte August angemeldet, ich gehe also davon aus, dass ich die Quota nur zum Teil bekomme. 

Geschrieben (bearbeitet)

@P4LL3R, ich lese instadrive... Wie zufrieden bist du?

Ich würde evtl, sobald die alte Famikienkutsche den Geist aufgibt dort an einem Gebrauchten interessiert sein. Ich weiß, das es ggü gebrauchtkauf wesentlich teurer sein würde, aber so ca. 300 Euro pro Monat für ein Rundum-sorglos-Paket und keine Angst vor radikalem Wertverlust beim Auftauchen disruptiver (Batterie)Technologien hätte evtl auch seinen Reiz.

Bearbeitet von litz
Geschrieben

Das Leasing bzw. Abomodell von denen hätte ich nie genommen, ist als Privater viel zu teuer. Das ist nur für Firmen interessant, die sich ums Flottenmanagement nicht kümmern wollen.

Meinen Tesla hab ich so gekauft, nur das THG-Quoten Service von Instadrive nutze ich, weil die letztes Jahr am meisten bezahlt haben, auch wenn die Abwicklung nicht immer die schnellste sein soll. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 13.9.2024 um 15:02 schrieb GrazerTourer:

Vorhin vergessen:

Android Auto Automotive ist ziemlich geil. Aufgeräumt, einfach, perfekt. 

PS: Sorry, bissl offtopic ... 😉

 

Kannst Du mir das Warum dazu bitte ausführen?

Bei mir (Karre, oder Handy; weiß nicht was) braucht es für Android Auto ein Kabel.

Will ich nicht. 

und hadere daher welche/ob/wieso das Android Auto für Vorteile bringt.

Telefonieren, Musik spielen, Streamen, ... geht auch alles ohne.

Die onboard navi-App kann sowieso nicht dargestellt werden

einzig der google maps Bildschirm, der kann über Android Auto auch auf den Fahrzeugbildschirm gelegt werden.

(glaube ich)  ?

 

Was ist denn da für Dich (gerne auch andere Nutzer) der Vorteil / die Notwendigkeit das zu verwenden?

Was "geht" damit, das über eine "normale" Handy <-> Auto - Bluetooth-verbindung nicht möglich ist?

Bearbeitet von yellow
Geschrieben (bearbeitet)
vor 50 Minuten schrieb yellow:

PS: Sorry, bissl offtopic ... 😉

 

Kannst Du mir das Warum dazu bitte ausführen?

Bei mir (Karre, oder Handy; weiß nicht was) braucht es für Android Auto ein Kabel.

Will ich nicht. 

und hadere daher welche/ob/wieso das Android Auto für Vorteile bringt.

Telefonieren, Musik spielen, Streamen, ... geht auch alles ohne.

Die onboard navi-App kann sowieso nicht dargestellt werden

einzig der google maps Bildschirm, der kann über Android Auto auch auf den Fahrzeugbildschirm gelegt werden.

(glaube ich)  ?

 

Was ist denn da für Dich (gerne auch andere Nutzer) der Vorteil / die Notwendigkeit das zu verwenden?

Was "geht" damit, das über eine "normale" Handy <-> Auto - Bluetooth-verbindung nicht möglich ist?

Es ist einfach eine andere Welt. Die ganze Bedienung des Autos, egal welche Anzeige im Auto angesteuert wird - es ist immer Android dahinter. Ein Betriebssystem für alles. Egal ob Sitzheizung, Assistenzsysteme usw usf. Alles läuft über das Android Betriebssystem im Auto. So hast du hinter dem Lenkrad die Geschwindigkeit, Board computer Infos usw usf nicht mehr über irgendeine selbst gebastelte Lösung, wie bei so ziemlich allen Autos. Google maps ist auch hier super integriert (zB als Karte im Tacho....) Und alles ist richtig schnell, bekommt Updates, hat live Daten etc. Das Ganze funktioniert natürlich ohne Handy und ist sehr flüssig und von einer Firma gemacht, die Software auch wirklich kann. Ich finde das sau gut. 

 

Ich habe nicht viele Vergleiche. Die Software vom bmw I4 kenn ich von ein paar Fahrten ein bissl besser. Andere Liga. Dabwird wohl alles auf ewig bleiben wie es ist. Das Navi ist schlecht. Der Fahrer vom I4 verwendet ausnahmslos immer apple car play beim Fahren. Eben weil das eingebaute Navi halt ein Rotz ist, die Apps schlechter sind usw usf. Durchgehend Android als Betriebssystem im Auto zu haben ist geil. Ein System da funktioniert. Ein top Navi und die Möglichkeit von Apps. Es macht das Handy eigtl. Völlig obsolet (außer zum Telefonieren halt). 

 

Ich wette, dass sich das extrem durchsetzen wird. Es macht es für alle einfacher. 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb yellow:

Bei mir (Karre, oder Handy; weiß nicht was) braucht es für Android Auto ein Kabel.

Will ich nicht. 

Du verwechselst vermutlich Android Auto (Handy im Auto spiegeln) und Android Automotiv (Betriebssystem des Autos selbst).

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...