bs99 Geschrieben 8. September 2022 Geschrieben 8. September 2022 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb kapi: Der Deckel ist bei 40 ct "gedeckelt". Die 10 ct sind natürlich nur der Arbeitspreis netto, mit Netz Gebühren und Steuern rund 18 ct/kWh. Korrekt. Setzen die Anbieter den Arbeitspreis auf 50 cent, so bezahlt man 10ct (Strompreisgebremst) + 10ct (50ct - 40ct Deckelung). Wenn merit-order und Marktumfeld bestehen bleiben, sehe ich allerdings schwarz dass es unter 40ct/KWh bleibt. baseload-quartal futures Anfang der Woche (€/MWh) an der EEX Börse: Q4/2022 741.10 Q1/2023 911.18 Q2/2023 463.92 Q3/2023 430.98 Q4/2023 604.63 Bearbeitet 8. September 2022 von bs99 Zitieren
madeira17 Geschrieben 8. September 2022 Geschrieben 8. September 2022 (bearbeitet) vor 40 Minuten schrieb punkti: Kennt wer die ourpower.coop Genossenschaft? Ist da wer dabei und kann berichten? Habs mir ganz kurz angesehen, aber da muss ein Fehler auf ihren Infoseiten vorliegen. Wenn ichs richtig verstanden habe, empfehlen/zahlen sie derzeit 7ct/kWh, das war letztes Jahr schon jenseitig niedrig, und macht nur Sinn, wenn auch die Einkaufspreise extrem unter Marktpreis liegen, habe ich nicht gecheckt weil das ziemlich undurchsichtig mit Mitgliedsbeiträgen, Anteilsscheinen etc. ist. Bisher kein update der Seite seit 1.1.2022. IMHO ist das Projekt tot, wenn sie es nicht schaffen aktuelle infos auf die Seite zu stellen. Hände weg wenn du Stromproduzent bist, denn die Empfehlng lautet den Preis für mindestens 7 Jahre (!!!) zu vereinbaren. Kein Wunder, dass sie derzeit keine Neukunden annehmen können, denn produzenten werden sich derzeit einfach nicht finden. Ich gehe fest davon aus, dass auch diese ihre Lieferverpflichtungen gekündigt haben. Bearbeitet 8. September 2022 von madeira17 Zitieren
bs99 Geschrieben 8. September 2022 Geschrieben 8. September 2022 vor 56 Minuten schrieb madeira17: Habs mir ganz kurz angesehen, aber da muss ein Fehler auf ihren Infoseiten vorliegen. Wenn ichs richtig verstanden habe, empfehlen/zahlen sie derzeit 7ct/kWh, das war letztes Jahr schon jenseitig niedrig, und macht nur Sinn, wenn auch die Einkaufspreise extrem unter Marktpreis liegen, habe ich nicht gecheckt weil das ziemlich undurchsichtig mit Mitgliedsbeiträgen, Anteilsscheinen etc. ist. Bisher kein update der Seite seit 1.1.2022. IMHO ist das Projekt tot, wenn sie es nicht schaffen aktuelle infos auf die Seite zu stellen. Hände weg wenn du Stromproduzent bist, denn die Empfehlng lautet den Preis für mindestens 7 Jahre (!!!) zu vereinbaren. Kein Wunder, dass sie derzeit keine Neukunden annehmen können, denn produzenten werden sich derzeit einfach nicht finden. Ich gehe fest davon aus, dass auch diese ihre Lieferverpflichtungen gekündigt haben. in OÖ wird derzeit AFAIK um die 30ct/KWh bei Einspeisung von der EnergieAG bezahlt. 1 Zitieren
madeira17 Geschrieben 8. September 2022 Geschrieben 8. September 2022 vor 18 Minuten schrieb bs99: in OÖ wird derzeit AFAIK um die 30ct/KWh bei Einspeisung von der EnergieAG bezahlt. ja, oder auch bei der OeMAG Man muss das aber immer mit dem Einkauf der Energie vergleichen. Wenn man in der Lage wäre auch für 7ct/kWh dort die Energie zu beziehen, würde es ja auch wieder passen. Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass wie der Herr auf der website der ein 1MWp PV-Anlage betreibt, diesen um etwa 7ct weiterhin in die Genossenschaft liefert. Soweit kann keine Gemeinwohlorientierung gehen. Dem trägt man dort mit einem "Marktkostenzuschlag" nun Rechnung, allerdings ohne Konkretisierung. Offenbar muss man dieen direkt zw. Käufer und Verkäufer aushandeln, auch wenn bereits extrem langfristige Vereinbarungen getroffen (s.o.) wurden. Da das nur für "Neukunden" gilt, glaube ich nicht, dass das System lange bestehen bleiben kann. Wie gesagt, wäre ich der Herr mit der 1MWp Anlage, ich hätte alle Lieferverträge schon gekündigt. Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 8. September 2022 Geschrieben 8. September 2022 Hab jetzt auch geschaut was wir verbrauchen. wir haben Biomasse Fernwärme für Heizung und Warmwasser, und haben für 80 qm, "2 Erw+2 Burschen, 1.976 kW/h verbraucht. Kostete 460.81 Euros von 07/21 bis 06/22. Strom verbrauchen ca. wir 2.700 kWh, also zusammen keine 5k Energie. Insofern alles ganz entspannt...😂 Zitieren
madeira17 Geschrieben 8. September 2022 Geschrieben 8. September 2022 Gerade heute habe ich meine neue Gasvorschreibung seitens des Verbunds bekommen. Man beachte die Preissteigerung beim neuen Arbeitspreis ... Preissteigerung von 785%. Bin ich froh, auf eine WP gerade umgestiegen zu sein ... (Gasliefervertrag ist noch nicht gekündigt, aber Gastherme ist bereits abgebaut) Aktueller Grundpreis Neuer Grundpreis ab 1.10.2022 Grundpreis (inkl. USt.) pro Monat in Euro 3,59 3,68 Aktueller Arbeitspreis Neuer Arbeitspreis ab 1.10.2022 Arbeitspreis (inkl. USt.) pro kWh in Cent 3,96 31,09 2 Zitieren
NoNick Geschrieben 8. September 2022 Geschrieben 8. September 2022 vor 6 Stunden schrieb madeira17: Arbeitspreis (inkl. USt.) pro kWh in Cent 3,96 31,09 Man möcht auf einen Schreibfehler hoffen 1 Zitieren
bs99 Geschrieben 9. September 2022 Geschrieben 9. September 2022 vor 18 Stunden schrieb madeira17: Gerade heute habe ich meine neue Gasvorschreibung seitens des Verbunds bekommen. Man beachte die Preissteigerung beim neuen Arbeitspreis ... Preissteigerung von 785%. Bin ich froh, auf eine WP gerade umgestiegen zu sein ... (Gasliefervertrag ist noch nicht gekündigt, aber Gastherme ist bereits abgebaut) Aktueller Grundpreis Neuer Grundpreis ab 1.10.2022 Grundpreis (inkl. USt.) pro Monat in Euro 3,59 3,68 Aktueller Arbeitspreis Neuer Arbeitspreis ab 1.10.2022 Arbeitspreis (inkl. USt.) pro kWh in Cent 3,96 31,09 Da langt der Verbund aber kräftig hin bzw. hat schlecht eingekauft. EEX 5.9.2022 Natural Gas CEGH Futures €/MWh Quartal Jahr Q4/2022 253.47 Q1/2023 246.12 210.26 Q2/2023 206.85 Q3/2023 194.14 Q4/2023 194.70 Q1/2024 178.03 128.10 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024 FY 2025 81.97 FY 2026 60.53 Zitieren
madeira17 Geschrieben 9. September 2022 Geschrieben 9. September 2022 vor 5 Stunden schrieb bs99: Da langt der Verbund aber kräftig hin bzw. hat schlecht eingekauft. EEX 5.9.2022 Natural Gas CEGH Futures €/MWh Quartal Jahr Q4/2022 253.47 Q1/2023 246.12 210.26 Q2/2023 206.85 Q3/2023 194.14 Q4/2023 194.70 Q1/2024 178.03 128.10 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024 FY 2025 81.97 FY 2026 60.53 Um ehrlich zu sein habe ich nur die halbe Wahrheit erzählt. Was ich weggelassen habe, dass IM SELBEN MAIL des Verbunds zwar die Preissteigerung von 785% des Arbeitspreises vorgenommen wurde, gleichzeitig weiter unten im email ein RABATT von 25ct gewährt wurde (also ca. -65%), was eine Vorschreibung von vorher 99,- pro Monat auf 189 pM entspricht, also weniger als das doppelte. Ich habe keine Ahnung, wie dem Verbund seine Marketingabteilung mit der des Controllings spricht und ob überhaupt. Jedenfalls scheinen die nicht gut abgestimmt zu sein, denn mit einer realistischen Presigestaltung schaut mir das jetz nicht aus. Zitieren
marty777 Geschrieben 9. September 2022 Geschrieben 9. September 2022 Demnächst wird Deutschland ohne LKW Flotte da stehen. Warum? Ad-Blue geht zur Neige, weil zur Produktion Erdgas benötigt wird. https://welt25.com/2022/09/08/gaspreis-bedroht-lkw-verkehr-adblue-produktion-ruht/ Pro 100km benötigt ein LKW ca. 3L Ad-Blue um die Abgaswerte einzuhalten. Ist der Zusatztank leer, bleibt der Motor stehen (90% haben so einen modernen Motor). Mit diesen Gas-Preisen (Ad-blue selber kostet nun 1L über 1EUR von vorher 0,17EUR ), rechnet sich die Produktion in Deutschland nicht mehr. Andere Länder produzieren aber nicht genug, damit man einfach am Weltmarkt zukaufen könnte. Es bleibt weiter spannend was dadurch noch alles teurer wird (bei Düngemittel sieht es auch schlecht aus => dann halt mehr Bio 🤭). Das hat den deutschen Bundestag übrigens schon im Dezember 21 beschäftigt. https://www.bundestag.de/resource/blob/877584/84215cd92abfcfaf62de292fdb89aefe/WD-5-088-21-pdf-data.pdf Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 9. September 2022 Geschrieben 9. September 2022 (bearbeitet) vor 25 Minuten schrieb marty777: Demnächst wird Deutschland ohne LKW Flotte da stehen. Warum? Ad-Blue geht zur Neige, weil zur Produktion Erdgas benötigt wird. https://welt25.com/2022/09/08/gaspreis-bedroht-lkw-verkehr-adblue-produktion-ruht/ Pro 100km benötigt ein LKW ca. 3L Ad-Blue um die Abgaswerte einzuhalten. Ist der Zusatztank leer, bleibt der Motor stehen (90% haben so einen modernen Motor). Mit diesen Gas-Preisen (Ad-blue selber kostet nun 1L über 1EUR von vorher 0,17EUR ), rechnet sich die Produktion in Deutschland nicht mehr. Andere Länder produzieren aber nicht genug, damit man einfach am Weltmarkt zukaufen könnte. Es bleibt weiter spannend was dadurch noch alles teurer wird (bei Düngemittel sieht es auch schlecht aus => dann halt mehr Bio 🤭). Das hat den deutschen Bundestag übrigens schon im Dezember 21 beschäftigt. https://www.bundestag.de/resource/blob/877584/84215cd92abfcfaf62de292fdb89aefe/WD-5-088-21-pdf-data.pdf Oje unsere Familienkutsche braucht auch adblue 🙂 werd mal 6.8 fragen, ob er noch Schlumpfensaft hat....oder kann man da auch reinpinkeln damit das Auto weiterläuft? Der BMW meines Vaters, ein Dieselmodel BJ 2015 fährt ohne ad blue...Glück gehabt... Bearbeitet 9. September 2022 von Cannonbiker Zitieren
Sync Geschrieben 10. September 2022 Geschrieben 10. September 2022 vor 8 Stunden schrieb marty777: Demnächst wird Deutschland ohne LKW Flotte da stehen. Warum? Ad-Blue geht zur Neige, weil zur Produktion Erdgas benötigt wird. https://welt25.com/2022/09/08/gaspreis-bedroht-lkw-verkehr-adblue-produktion-ruht/ Pro 100km benötigt ein LKW ca. 3L Ad-Blue um die Abgaswerte einzuhalten. Ist der Zusatztank leer, bleibt der Motor stehen (90% haben so einen modernen Motor). Mit diesen Gas-Preisen (Ad-blue selber kostet nun 1L über 1EUR von vorher 0,17EUR ), rechnet sich die Produktion in Deutschland nicht mehr. Andere Länder produzieren aber nicht genug, damit man einfach am Weltmarkt zukaufen könnte. Es bleibt weiter spannend was dadurch noch alles teurer wird (bei Düngemittel sieht es auch schlecht aus => dann halt mehr Bio 🤭). Das hat den deutschen Bundestag übrigens schon im Dezember 21 beschäftigt. https://www.bundestag.de/resource/blob/877584/84215cd92abfcfaf62de292fdb89aefe/WD-5-088-21-pdf-data.pdf Das mit dem Ad-Blue kann man raus programmieren dann fahren sie ohne auch Zitieren
marty777 Geschrieben 11. September 2022 Geschrieben 11. September 2022 Am 10.9.2022 um 07:17 schrieb Sync: Das mit dem Ad-Blue kann man raus programmieren dann fahren sie ohne auch Davon gehe ich auch aus. Allerdings müssen dazu alle in die Werkstatt. Und wer dreht das nachher wieder auf??? 😉 😄 😇 Zitieren
NoNick Geschrieben 11. September 2022 Geschrieben 11. September 2022 Und wäre das genau das was ma noch brauchen? Noch mehr Dreck in der Luft? Zitieren
Sync Geschrieben 11. September 2022 Geschrieben 11. September 2022 vor 1 Stunde schrieb NoNick: Und wäre das genau das was ma noch brauchen? Noch mehr Dreck in der Luft? Naja, aber wenns im Geschäft kein Essen mehr gibt weil die LKW nicht mehr fahren, nehme ich den Dreck in der Luft in kauf 1 Zitieren
ventoux Geschrieben 11. September 2022 Geschrieben 11. September 2022 vor 1 Stunde schrieb Sync: Naja, aber wenns im Geschäft kein Essen mehr gibt weil die LKW nicht mehr fahren, nehme ich den Dreck in der Luft in kauf Dürfte auch für nicht Wenige der Job auf dem Spiel stehen wenn keine LKW mehr fahren können. Aber wenn es kein Gas mehr gibt wird auch Vieles nicht mehr produziert werden können was sonst mit dem LKW transportiert wird. Zitieren
NoWin Geschrieben 11. September 2022 Geschrieben 11. September 2022 Willkommen im 19. Jahrhundert Zitieren
marty777 Geschrieben 12. September 2022 Geschrieben 12. September 2022 Zur Ad-Blue Problematik. Die kommt nicht zustande, weil es kein Gas gäbe. Gas gibt es auch zu genüge von anderen Lieferanten und die Deutschen Speicher sind zu fast 90% voll. Die Hersteller plagt die Gasumlage, die in Deutschland beschlossen wurde. Damit rechnet sich für kleinere Hersteller (nicht BASF) die Erzeugung nicht mehr. Mit solchen Meldungen will man eine Änderung der Gasumlage für solche Unternehmen bewirken. Mal schauen. Zitieren
NoNick Geschrieben 12. September 2022 Geschrieben 12. September 2022 vor 10 Stunden schrieb ventoux: Dürfte auch für nicht Wenige der Job auf dem Spiel stehen wenn keine LKW mehr fahren können. Aber wenn es kein Gas mehr gibt wird auch Vieles nicht mehr produziert werden können was sonst mit dem LKW transportiert wird. Job gibts andere, das ist kein Argument pro weiterhin jeden Dreck mit dem Lkw über weite Distanzen zu kutschieren. Scheinbar ist der Mensch besonders wir nicht in der Lage Prioritäten zu setzen. Essen ja, das ist wichtig, ersatzteile, Pools und sonstige Luxusartikel (die wir allerdings nicht mehr als Luxus sondern selbberständlichkeit betrachten), nein. Statt LKWs quer durch Europa stinken zu lassen, gehören die Container auf den Zug und von verteilerzentren aus müssen dann viel kürzere Distanzen gefahren werden 1 1 1 Zitieren
ventoux Geschrieben 12. September 2022 Geschrieben 12. September 2022 vor 4 Stunden schrieb NoNick: Job gibts andere, das ist kein Argument pro weiterhin jeden Dreck mit dem Lkw über weite Distanzen zu kutschieren. Scheinbar ist der Mensch besonders wir nicht in der Lage Prioritäten zu setzen. Essen ja, das ist wichtig, ersatzteile, Pools und sonstige Luxusartikel (die wir allerdings nicht mehr als Luxus sondern selbberständlichkeit betrachten), nein. Statt LKWs quer durch Europa stinken zu lassen, gehören die Container auf den Zug und von verteilerzentren aus müssen dann viel kürzere Distanzen gefahren werden Ich würde aber gerne meinen derzeitigen Job behalten. Es kann nicht Jeder im Büro sitzen. In Büros werden sehr oft Güter gehandelt die irgendwo produziert werden müssen. Dafür muss Material hintransportiert werden und Fertigware wieder abtransportiert werden. PV-Anlagen und E-Autos z.B. 😜 Es ist nicht zuletzt Umweltaktivisten zu verdanken das Industrien verbannt wurden und damit das Umweltproblem aber nur woandershin verlagert wurde. Ich bin sicher kein Freund von LKW-Kolonnen auf der Autobahn oder gar im Ortsgebiet. Viele Transporte könnten sicher eingespart werden. Zum Thema Zug: Ich wohne Nahe einer Bahntrasse auf der auch viele Güterzüge unterwegs sind. Sehr lange Güterzüge und dazu der Personenverkehr. Das Problem ist das diese Strecke meist nur eingleisig ist. So ca. alle 10km gibt es eine Ausweichmöglichkeit. D.h. der irrsinnig lange Zug mit mehreren 100t muß sehr oft stehenbleiben und wieder anfahren. Da frage ich mich schon auch manchmal ob das energietechnisch sinnvoll ist. Und hättest du gerne eines dieser Verteilerzentren in deiner Nähe??? Zitieren
ricatos Geschrieben 12. September 2022 Geschrieben 12. September 2022 Bei den meisten Gütern ist der LKW billiger, flexibler und schneller. 🙄 Schwierig da was ändern, zumindest nicht so schnell. War erst am Wochenende ein Bericht im deutschen TV, dass dort viele Schienenverbindungen fehlen. Sobald mal was geplant wird, legen sich die Bürger/Gemeinden quer, weil sie keine Bahntrasse durch ihr Gebiet haben wollen. Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 12. September 2022 Geschrieben 12. September 2022 Mission 11, mir kommen die Tränen vor Lachen..🤣 https://orf.at/stories/3284822/ und ich dachte es reicht wenn auf den Sesselliften die Sitzheizung abgedreht wird... irgenwie fehlt mir in Österreich die Ernsthaftigkeit in der Debatte. Vllt. könnt ma die Seilbahnen ganz abdrehen, und in der Winterpause ein neues Tourismus/Industriekonzept erarbeiten. wär ja schon ein Anfang nicht mehr zum Naturschnee noch Kunstschnee zu mischen, auch auf die Gefahr hin dass die Piste nicht den ganzen Tag glatt wie eine Autobahn ist. Dann muss die Masse halt schifahrn lernen... Zitieren
ricatos Geschrieben 12. September 2022 Geschrieben 12. September 2022 Zum Glück sagt keiner was davon, dass ich mein Whirlpool nicht mehr heizen darf 😎🙄🤣 Zitieren
madeira17 Geschrieben 12. September 2022 Geschrieben 12. September 2022 (bearbeitet) vor 38 Minuten schrieb weinbergrutscha: Mission 11, mir kommen die Tränen vor Lachen..🤣 https://orf.at/stories/3284822/ und ich dachte es reicht wenn auf den Sesselliften die Sitzheizung abgedreht wird... irgenwie fehlt mir in Österreich die Ernsthaftigkeit in der Debatte. Vllt. könnt ma die Seilbahnen ganz abdrehen, und in der Winterpause ein neues Tourismus/Industriekonzept erarbeiten. wär ja schon ein Anfang nicht mehr zum Naturschnee noch Kunstschnee zu mischen, auch auf die Gefahr hin dass die Piste nicht den ganzen Tag glatt wie eine Autobahn ist. Dann muss die Masse halt schifahrn lernen... Für den Hörl ist ja Sitzheizung abdrehen schon Majestätsbeleidigung. Die Seilbahnen würden ja "nur" etwas mehr als 1% des Gesamtösterreichischen Strombedarfs benötigen. Machen wir uns nix vor, Schitourismus wie wir ihn bisher kannten wird demnächst bei uns nicht mehr vernünftig möglich sein. https://tirol.orf.at/stories/3173207/ Wir sollten das besser früher als später beenden und andere Modelle des Toursmus entwickeln. Oder wir warten halt auf den großen Knall. Bearbeitet 12. September 2022 von madeira17 Zitieren
Tom Elpunkt Geschrieben 12. September 2022 Geschrieben 12. September 2022 vor 57 Minuten schrieb weinbergrutscha: Mission 11, mir kommen die Tränen vor Lachen..🤣 https://orf.at/stories/3284822/ und ich dachte es reicht wenn auf den Sesselliften die Sitzheizung abgedreht wird... irgenwie fehlt mir in Österreich die Ernsthaftigkeit in der Debatte. Vllt. könnt ma die Seilbahnen ganz abdrehen, und in der Winterpause ein neues Tourismus/Industriekonzept erarbeiten. wär ja schon ein Anfang nicht mehr zum Naturschnee noch Kunstschnee zu mischen, auch auf die Gefahr hin dass die Piste nicht den ganzen Tag glatt wie eine Autobahn ist. Dann muss die Masse halt schifahrn lernen... Naja man muss sich ja nur das Klammern der Gemeinden und des Landes Salzburg an das Skigebiet Gaissau/Hintersee anschauen... da ist einfach nach 3 Konkursen sonnenklar, dort gibts keinen kostendeckenden Liftbetrieb. Und trotzdem wollens wieder Geld in die Hand nehmen und "retten" was nicht zu retten ist. Skischaukel Gaißau: Regionale Retter am Werk - salzburg.ORF.at Ich hätt ja schon lang einen Bikepark dort gebaut, aber auf mich hört ja keiner Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.