Zum Inhalt springen
Biohort BikeLift

Biohort BikeLift

12.10.22 10:45 1.832Text: NoManFotos: BiohortMühelose und platzsparende Radverwahrung an der Wand: Per Federmechanismus zieht die Halterung made in Austria Bikes bis 30 kg nach oben.12.10.22 10:45 5144

Biohort BikeLift

12.10.22 10:45 5144 NoMan BiohortMühelose und platzsparende Radverwahrung an der Wand: Per Federmechanismus zieht die Halterung made in Austria Bikes bis 30 kg nach oben.12.10.22 10:45 5144

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

15 min. Arbeit unter 10 Euro? Kann ich dich fürs nächste, wie auch immer geartete Gebrechen in meinem Haushalt, Auto etc. buchen? 🙃

 

Aber des Pudels Kern beim BikeLift ist doch eher die Sache mit dem Lift. Die fehlt bei deiner Version, wenn mich nicht alles täuscht.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb NoMan:

Aber des Pudels Kern beim BikeLift ist doch eher die Sache mit dem Lift. Die fehlt bei deiner Version, wenn mich nicht alles täuscht.

 

Die Zielgruppe, welche für das aufstellen eines Bikes einen Lift braucht, ist IMHO nicht in diesem Forum für sportlich Aktive sondern eher in Seniorengruppen, Reha-Patienten o.ä. zu finden...

 

Aber gut, ist ja nur Werbung. Und seit dem E-Bike-Boom spielt Geld wohl die geringste Rolle 🙄

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke, dass ist eher was für Hotels die auf den E-Bike Boom setzen. Für den privaten Gebrauch wär mir so ein Bike-Lift doch zu teuer. Bei unseren 6 Fahrrädern kauf ich mir dann doch lieber ein 7. Rad anstatt 6 Wandhalterungen um 3000 Euro 🥴

Bearbeitet von ricatos
Geschrieben

das seh ich anders, zielgruppe sind e-biker die ihre schweren krapfen halt irgendwo hinschlichten wollen..

 

da brauchts keine senioren oda reha patienten...

 

die wenigsten werdens auf die reihe kriegen das bike einfach so in die vertikale position zu bringen...

 

wenn man in die radlwerkstätten schaut findet man dort auch immer mehr montageständer mit einer liftfunktion

 

e bikes sind halt schwere krapfen die auch noch blöd zum heben sind....

 

teuer is der lift aber scho, passt somit gut zu den e bikes

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb stef:

das seh ich anders, zielgruppe sind e-biker die ihre schweren krapfen halt irgendwo hinschlichten wollen..

da brauchts keine senioren oda reha patienten...

die wenigsten werdens auf die reihe kriegen das bike einfach so in die vertikale position zu bringen...

wenn man in die radlwerkstätten schaut findet man dort auch immer mehr montageständer mit einer liftfunktion

e bikes sind halt schwere krapfen die auch noch blöd zum heben sind....

teuer is der lift aber scho, passt somit gut zu den e bikes

 

Naja, sogar die konditonsschwächsten E-Biker, die ich kenne und das Motorrad als Sportgerät verwenden, müssen es auf den Dachträger oder Kupplungsträger heben, um zu den Trails, Bikeparks oder Urlaub zu kommen. Die sollten es dann wohl auch schaffen es manuell in den Wandhaken einzuhängen 🤞😁

 

Also sind wir wieder bei den unsportlichen E-Stadtradlern, die sich wahrscheinlich eher nicht in diesem von sportlichen Bikeboardern geprägten Forum finden 😬😉

 

Aber die Werbung funktioniert hier bestens. Wir produzieren Klicks, weil halt immer weniger los ist im Bikeboard.. 😥

Geschrieben

E-bikes auf dachträgern hab ich persönlich ja noch nie gesehen...

 

und mit verlaub, ich finds es scho um einiges anstrengender meine radl auf die haken einzuhängen als einfach ins auto zu heben

 

und der grossteil der e- biker sind das mittelding aus den von dir erwähnten gruppen....

Geschrieben (bearbeitet)

Stimme stef in allen Punkten zu.

Wir haben die paar Euro baumarktlösung. Da hängen die Räder so hoch, dass sich das aufhängen gut mit aufs hinterrad kippen und mit dem Knie hinterm Sattel anheben locker einhängen geht.

Die billaradln, alle mit kotblech hängen höher. Wegen kotblech könnt ichs schon gar net so weit aufkippen. Ich hebs dann per gabelholm und sattelrohr in den Haken. der Geppl wiegt aber auch net 25kg und ich trainiere auch nicht nur meine Beine.

Es wär fein, wenn nur Rentner den lift brauchen, hier im BB wollen  scheints do a paar, die ich nicht als Rentner sehe auf die dunkle E-Seite wechseln. Bequemlichkeit siegt ;)

Bearbeitet von NoNick
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb soulman:

Wandhaken gummiert + Schwerlast-Winkelverbinder + 1, 2 Dübel mit den passenden Schrauben und 15min Arbeit macht unter €10,- und spart €389,-!

https://www.hornbach.at/shop/Alfer-Wandhaken-gummiert-80-x-115-mm-Stahl-verzinkt-rot/8413825/artikel.html
https://www.hornbach.at/shop/Winkelverbinder-100-x-60-x-60-mm-sendzimirverzinkt/3375540/artikel.html

wenn schon denn schon 😂

https://www.hornbach.at/shop/Alfer-Wand-u-Decken-Fahrradhaken-gummiert-T-150-x-H-150-x-B-120-mm-Aluminium-blank/8413817/artikel.html

 

_5548.thumb.jpg.c8ed68b8c98b72f4fe6d40a6340dd16a.jpg

 

hab ich selbst einige im Einsatz, e-Bike kompatibel, so dass bei einem eMTB in Large ca. 10-15 Luft unterm Boden bleiben. Wenn eine zierlichere Person jetzt auf den Haken in  sag ich mal 170-180cm Höhe ein 25kg e-Bike wuchten muss, kann das natürlich eine Challenge werden, insofern denke ich schon, dass es auch für so einen Bikelift eine Zielgruppe gibt... der Preis steht auf einem anderen Blatt. Selbst als handwerklich begabter Mensch würde ich sowas aber nicht selbst basteln wollen....

 

Geschrieben (bearbeitet)

Kennts olle sogn wos woits,de guadn “Steadyracks“ san seit Johren in mein Radleck de Bestn.

Du fohrst zuwe und dein Gaul steht wie a Bock und waunst wüst kaunst die Radln no 180 Grad schwenkn.IMG_20221013_170846.thumb.jpg.8532df84c9c8c1498f00c1841bc3a757.jpg

 

Bearbeitet von woha
Geschrieben
Am 13.10.2022 um 08:10 schrieb NoMan:

15 min. Arbeit unter 10 Euro? Kann ich dich fürs nächste, wie auch immer geartete Gebrechen in meinem Haushalt, Auto etc. buchen? 🙃

 

Aber des Pudels Kern beim BikeLift ist doch eher die Sache mit dem Lift. Die fehlt bei deiner Version, wenn mich nicht alles täuscht.

never ever, ich arbeite nur noch für mich selbst.

 

zum lift: wer körperlich nicht in der lage ist ein bike mit ca. 25kg am hinterrad stehend in die senkrechte zu bringen, sollt dringend ärztliche hilfe aufsuchen, da hier ein pathologisch ernst zu nehmender Zustand anzunehmen ist

.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb NoSane:

 

 

_5548.thumb.jpg.c8ed68b8c98b72f4fe6d40a6340dd16a.jpg

 

hab ich selbst einige im Einsatz, e-Bike kompatibel, so dass bei einem eMTB in Large ca. 10-15 Luft unterm Boden bleiben. Wenn eine zierlichere Person jetzt auf den Haken in  sag ich mal 170-180cm Höhe ein 25kg e-Bike wuchten muss, kann das natürlich eine Challenge werden, insofern denke ich schon, dass es auch für so einen Bikelift eine Zielgruppe gibt... der Preis steht auf einem anderen Blatt. Selbst als handwerklich begabter Mensch würde ich sowas aber nicht selbst basteln wollen....

 

a 25kg stromradl hängst aber nicht frei und nur an der felge auf oder tust gern zentrieren?

Geschrieben

souli, jetzt hast aber 2 mal blödsin postet....

 

so a radl hochhebn und aufhängen is nicht soooo easy

 

 

und warum soll man es nicht nur auf der felge einhängen, die statische belastung is ja geringer als die dynamische wennst damit fährst

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb soulman:

a 25kg stromradl hängst aber nicht frei und nur an der felge auf oder tust gern zentrieren?

Muss man nur jedes Mal das Rad an einer andere Stelle der Felge aufhängen 😎

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ricatos:

Muss man nur jedes Mal das Rad an einer andere Stelle der Felge aufhängen 😎

Man kann die Speichenzwischenraeume nummerieren und stuendlich einen Zwischenraum weitergehen

  • Like 1
  • Haha 3
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb NoFatMan:

Man kann die Speichenzwischenraeume nummerieren und stuendlich einen Zwischenraum weitergehen

und wenn man das mit einem stromer macht, dann tut man sogar was für den oberkörper, der beim radln ja ohnehin immer vernachlässigt wird. super sache.

Geschrieben

 

Am 14.10.2022 um 12:08 schrieb NoFatMan:

Man kann die Speichenzwischenraeume nummerieren und stuendlich einen Zwischenraum weitergehen

die Champagner-Methode der Radaufbewahrung 

Geschrieben

ich kann eure Bedenken verstehen, aber ich denke mir, wenn da pro Speiche ein Zug von ca. 800-900 N anliegt, was sollen da selbst bei einem e-Bike mit 30kg an der Felge für Kräfte wirken die der Konstruktion weh tun? Hängt ja nicht an der Speiche die Fuhre. Bei einem Carbon-Hochprofil hätte ich Bedenken, aber da gibt's wenige e-Bikes mit solchen LR... 

 

413843687_IMG_5563(1).thumb.jpeg.14550f73eff5be497fd77e5b5a2aab83.jpeg

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb NoSane:

ich kann eure Bedenken verstehen, aber ich denke mir, wenn da pro Speiche ein Zug von ca. 800-900 N anliegt, was sollen da selbst bei einem e-Bike mit 30kg an der Felge für Kräfte wirken die der Konstruktion weh tun?

Ca. 294 N. Bitteschön! :classic_laugh:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb NoSane:

Bei einem Carbon-Hochprofil hätte ich Bedenken, aber da gibt's wenige e-Bikes mit solchen LR... 

 

 

Wieso ausgerechnet da? Wie soll sich Carbon verformen ohne das Laminat ein für alle mal zu beschädigen? Wenn da ein 30kg E-bike an der Felge zieht dann müssten die doch auch bei  5-10cm Auflagefläche am Boden und einem 80-100kg Fahrer Probleme bekommen.

Bearbeitet von krümelmonster

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...