Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich aufbauen müsste (ja, jetzt lass ich mich doch zu einer Liste hinreißen hehe).

 

Ich bin ein Budget Fan - auch wenn's dann ggf einen Tick schwerer wird. 

 

Fahrwerk: Ich würd Rockshox nehmen. Vorne die 22er Lyrik und hinten würd ich tatsächlich auf RS Coil gehen mit irgendeiner irr leichten Feder. Außerdem würd ich die 22er Ultimate Lyrik vom @zec nehmen. Die ist nagelneu! Nur der Schaft ist mir zu kurz. Die hätte ich ihm schon abgekauft. 

 

Antrieb: SLX/XT Kurbel und Schaltwerk (nur wegen der Optik ggf XT...) und XT Trigger mit e13 9-46er Kassette. 30er KB vorne. 

Bremsen: Shimano 4-Kolben oder eine Magura MT5 (weil die halt so viele fahren. ich würde Shimano nehmen)

Laufräder: Da würd ich ausnahmsweise Geld in die and nehmen, noch eni bisserl auf eine Aktion warten und sowas um unter 1300g für knapp 1000 EUR kaufen https://www.carl-z.de/produkt/smci28-2/ die Frau Starling macht sowas sicher nicht hin.

Sattel: das was ihr taugt (Specialized Power taugt mir)

Vorbau und Lenker: Is mir völlig wurscht. Das was ihr taugt. Ich glaub OneUp ist super.

Stütze: Revive (auch wenn ich mit OneUp überall glücklich bin. Revive ist geiler - wemnn man das Geld hat)

 

 

Wenn Geld keine Rolle spielt... so wie der Gnther sagt alles aus Carbon. Das mit dem Angreifen und kalt stimmt nämlich echt haha. DA tät ich als Shimano Fanboy sogar so einen XX1/GX Mix nehmen und Vorbau Lenker in leicht von den üblichen Marken. Aber da geb ich normal einfach kein GEld aus *gg*

 

 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb GrazerTourer:

Wenn ich aufbauen müsste

 

 

?

Dürfen mein Freund 🤩

Sie zahlt und du schaufelst des Geld mit 2 Händen raus, es gibt kaum besseres 

  • Haha 7
  • Confused 1
Geschrieben

Bei der Variostütze würde ich schauen, was es so auch am Gebrauchtmarkt (wie neu) gibt, Fox Transfer 175, Bikeyoke Divine 185, Reverb (falls denkbar), OneUp, Vecnum. Aber das würde ich anhand des Rahmens und dessen Versenkbarkeitsmaß erst machen.

 

Wenn Carbonlaufräder im Gespräch sind, kann man wirklich auch einen Pirope in Erwägung ziehen mMn. Bei r2-Bike.de gibt es die um ziemlich genau 1000,-. Gebrauchte LRS in Mullet sind leider noch selten.

Geschrieben
Am 19.10.2022 um 13:15 schrieb Mr.Radical:

BikeYoke Revive 185 hätte ich vl. eine abzugeben... :D

Muss schauen welche Stürze reinpasst in den 165 (Small) Rahmen. Eine BikeYoke 185 wär super, aber wenn aufgrund der niedrigen Bauhöhe eine OneUp 200 rein passt, dann würde ich diese vorziehen 

Geschrieben

Hab mich hier zurück gehalten, bis ich den Rahmen auch wirklich erhalten habe. Der Last Coal V3 165 ist beim Hersteller erst Sommer 2023 wieder verfügbar. Wir hatten Glück, dass jemand den Rahmen wenig gebraucht verkauft hat. Ebenfalls aufgebaut für seine Partnerin, die aber mit 29" (Mullet) laut dem Verkäufer nicht zurecht gekommen ist.

 

20221021_221613-01.thumb.jpeg.6f4d50005fe3ad13d2db2a90de844762.jpeg

 

Federgabel:

Derzeit ist eine Lyrik Ultimate RC2 Charger 2.1 mein Favorit. Einerseits weil ich sie im Gegensatz zur neuen 2023 auch mit 170mm fahren kann und andererseits ein Freund sie verkaufen will, weil er lieber eine Mezzer Pro fahren will. 

 

Mir geht's dabei nicht um den Federweg 170 vs 160, sondern um die Geometrie. Last verkauft das Coal V3 nur mit 170mm Gabeln. Aber eine leichte Pike Ultimate oder neue Lyrik Ultimate Charger 3 sind nicht gänzlich aus dem Rennen.

 

Federbein (Trunnion 205x65):

Last empfiehlt eine linearen Dämpfer. Nach Email Kontakt trotz Einsatzbereich "alpine & technische (Trage-)Touren" einen EXT Storia mit leichter Feder. Der ist uns viel zu teuer. Falls wir nicht einen günstigen gebrauchten finden, dann tendiere ich zum SuperDeluxe Ultimate RCT Air mit "Linearen Tune". Sowas hatte ich vorher noch nicht gehört, gibt es aber laut Internet. Ein Freund (Bikebergsteiger) hat den im Last Tarvo drinnen und ist sehr zufrieden.

 

Der beste Freund meiner Freundin fährt einen 205x65 Trunnion Luftdämpfer in seinem Mondraker SuperFoxy und will ihn mit einem Coil ersetzen. Falls der vom Tune passt, überlegen wir den zu nehmen.

 

Auch da bin ich natürlich offen für was anderes. Vom DVO Topaz hab ich jetzt negatives gehört. Ein Freund hat ihn schon 3x einschicken müssen im Garantiezeitraum.

 

Mullet Laufradsatz:

Ein Freund hat sich selbst einen Carbon-LRS aufgebaut mit Parts von Ali. Er meint, dass er für meine Freundin einen Mullet Carbon-LRS mit Goldix-Naben und 30mm Maulweite mit <1500g aufbauen kann. Zu einem sehr guten Preis.

 

Falls aus dem Projekt doch nichts wird, dann tendiere ich zu einem SL.A 30 DT350 LRS von Slowbuild. Pirope wäre fein, ist aber nicht im Budget.

 

Antrieb:

Ich tendiere zu SRAM 12fach (XD), da sie dann auch (notfalls) einen meiner zwei Hinterräder fahren könnte. Hier weiß ich noch nicht, ob ich ein GX Eagle Paket nehmen soll oder GX Schalterei mit X01 Kassette und Kette sowie evtl eine leichtere (gebrauchte) Kurbel.

 

Variostütze:

Hab gerade meine herkömmliche Thomson Sattelstütze so weit es geht in das 385mm Sattelrohr gesteckt. Es geht 26cm rein. Damit passt sogar theoretisch eine OneUp mit 210mm Travel, oder?

 

Wenn "nur" 185mm gehen und ich eben funktionierende gebrauchte BikeYoke oder andere bekomme, dann bin ich natürlich für andere Marken offen. 

 

Cockpit:

Sollte Ihrem derzeitigen so ähnlich wie möglich sein, da dies sehr viel beträgt zum Wohlbefinden.

 

Ich bin für einen Carbonlenker in gleichen Maßen wie ihrer. Die Idee von @FloImSchnee mit dem dämpfenden Lenker find ich gut. Aber auch ein Angebot von @bs99Vorbau(länge) werden wir austesten müssen.

 

Bremsen:

Da haben schon viel Zeit investiert. Die ZEE war damals nyx für sie. Wir bleiben da bei ihrer SLX/XT Bremse mit einem Kolben (falls sie von der Leitungslänge passen)

 

Steuersatz:

Tendiere zu einem von Hope, da ich schlechte Erfahrungen mit CaneCreek gemacht habe.

 

Pedale:

Sie fährt schon lange mit SPD und ist mit den Saint am glücklichsten. Würde gern, dass sie Plattformpedale ausprobiert. Sowas wie die OneUp aus Kunststoff klingt ganz gut.

 

Oddi Ruffian Griffe & SQ Lab Sattel:

werden übernommen 

 

Hab ich was vergessen? Was sagt ihr dazu?

 

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Frank Starling:

Variostütze:

Hab gerade meine herkömmliche Thomson Sattelstütze so weit es geht in das 385mm Sattelrohr gesteckt. Es geht 26cm rein. Damit passt sogar theoretisch eine OneUp mit 210mm Travel, oder?

 

Wenn "nur" 185mm gehen und ich eben funktionierende gebrauchte BikeYoke oder andere bekomme, dann bin ich natürlich für andere Marken offen

Cockpit@FloImSchnee:

 

Ganz rein bekommst die 210er nicht. Die 180er one up hat 267mm, ohne Auslöser, Einstecktiefe die 210er müsst dann 297mm haben. 

  • Thanks 1
  • Sad 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Frank Starling:

Hab mich hier zurück gehalten, bis ich den Rahmen auch wirklich erhalten habe. Der Last Coal V3 165 ist beim Hersteller erst Sommer 2023 wieder verfügbar. Wir hatten Glück, dass jemand den Rahmen wenig gebraucht verkauft hat. Ebenfalls aufgebaut für seine Partnerin, die aber mit 29" (Mullet) laut dem Verkäufer nicht zurecht gekommen ist.

 

20221021_221613-01.thumb.jpeg.6f4d50005fe3ad13d2db2a90de844762.jpeg

 

Federgabel:

Derzeit ist eine Lyrik Ultimate RC2 Charger 2.1 mein Favorit. Einerseits weil ich sie im Gegensatz zur neuen 2023 auch mit 170mm fahren kann und andererseits ein Freund sie verkaufen will, weil er lieber eine Mezzer Pro fahren will. 

 

Mir geht's dabei nicht um den Federweg 170 vs 160, sondern um die Geometrie. Last verkauft das Coal V3 nur mit 170mm Gabeln. Aber eine leichte Pike Ultimate oder neue Lyrik Ultimate Charger 3 sind nicht gänzlich aus dem Rennen.

 

Federbein (Trunnion 205x65):

Last empfiehlt eine linearen Dämpfer. Nach Email Kontakt trotz Einsatzbereich "alpine & technische (Trage-)Touren" einen EXT Storia mit leichter Feder. Der ist uns viel zu teuer. Falls wir nicht einen günstigen gebrauchten finden, dann tendiere ich zum SuperDeluxe Ultimate RCT Air mit "Linearen Tune". Sowas hatte ich vorher noch nicht gehört, gibt es aber laut Internet. Ein Freund (Bikebergsteiger) hat den im Last Tarvo drinnen und ist sehr zufrieden.

 

Der beste Freund meiner Freundin fährt einen 205x65 Trunnion Luftdämpfer in seinem Mondraker SuperFoxy und will ihn mit einem Coil ersetzen. Falls der vom Tune passt, überlegen wir den zu nehmen.

 

Auch da bin ich natürlich offen für was anderes. Vom DVO Topaz hab ich jetzt negatives gehört. Ein Freund hat ihn schon 3x einschicken müssen im Garantiezeitraum.

 

Mullet Laufradsatz:

Ein Freund hat sich selbst einen Carbon-LRS aufgebaut mit Parts von Ali. Er meint, dass er für meine Freundin einen Mullet Carbon-LRS mit Goldix-Naben und 30mm Maulweite mit <1500g aufbauen kann. Zu einem sehr guten Preis.

 

Falls aus dem Projekt doch nichts wird, dann tendiere ich zu einem SL.A 30 DT350 LRS von Slowbuild. Pirope wäre fein, ist aber nicht im Budget.

 

Antrieb:

Ich tendiere zu SRAM 12fach (XD), da sie dann auch (notfalls) einen meiner zwei Hinterräder fahren könnte. Hier weiß ich noch nicht, ob ich ein GX Eagle Paket nehmen soll oder GX Schalterei mit X01 Kassette und Kette sowie evtl eine leichtere (gebrauchte) Kurbel.

 

Variostütze:

Hab gerade meine herkömmliche Thomson Sattelstütze so weit es geht in das 385mm Sattelrohr gesteckt. Es geht 26cm rein. Damit passt sogar theoretisch eine OneUp mit 210mm Travel, oder?

 

Wenn "nur" 185mm gehen und ich eben funktionierende gebrauchte BikeYoke oder andere bekomme, dann bin ich natürlich für andere Marken offen. 

 

Cockpit:

Sollte Ihrem derzeitigen so ähnlich wie möglich sein, da dies sehr viel beträgt zum Wohlbefinden.

 

Ich bin für einen Carbonlenker in gleichen Maßen wie ihrer. Die Idee von @FloImSchnee mit dem dämpfenden Lenker find ich gut. Aber auch ein Angebot von @bs99Vorbau(länge) werden wir austesten müssen.

 

Bremsen:

Da haben schon viel Zeit investiert. Die ZEE war damals nyx für sie. Wir bleiben da bei ihrer SLX/XT Bremse mit einem Kolben (falls sie von der Leitungslänge passen)

 

Steuersatz:

Tendiere zu einem von Hope, da ich schlechte Erfahrungen mit CaneCreek gemacht habe.

 

Pedale:

Sie fährt schon lange mit SPD und ist mit den Saint am glücklichsten. Würde gern, dass sie Plattformpedale ausprobiert. Sowas wie die OneUp aus Kunststoff klingt ganz gut.

 

Oddi Ruffian Griffe & SQ Lab Sattel:

werden übernommen 

 

Hab ich was vergessen? Was sagt ihr dazu?

 

Sehr schöner Rahmen - bin erleichtert, dass es geklappt hat!

 

Zum Dämpfer: kennst du die Berichte über Fox und Rockshox, was da alles an Defekten passiert? Ich habe seit 3 bzw. 2 Saisonen Topaz T3 im Einsatz, geht wie am ersten Tag und hatte nie ein Problem. Kann immer etwas sein - oder auch nicht. 

 

Bei der Variosattelstütze musst du nicht nur den Einschub ausmessen, sondern die Sitzhöhe und damit den Auszug. Nur damit kannst du ausrechnen, was reinpasst. MMn bauen Fox Transfer, OneUp, Bikeyoke und Vecnum niedrig, aber auch die aktuelle Reverb. Du hast damit gute Erfahrungen, also auch eine Möglichkeit. 

 

Beim Steuersatz würde ich nicht viel überlegen, einfach einen passenden lagernden nehmen, wobei ich genau mit Hope keine guten Erfahrungen habe.

 

Cockpit wird eh aufgrund der anderen Geo und Sitzposition (?) nicht genau wie das alte sein. Da musst dich herantasten. Sattel und Griffe natürlich mal übernehmen.

 

Bei den Pedalen würde ich nichts ändern, wenn sie es nicht ausdrücklich will. Flats können Schienbeine ordentlich verunstalten. Haben die OneUp Metallpins?

 

Zur Schaltung: sicher ist die Kompatibilität nicht schlecht, und Sram besser verfügbar aktuell.

 

Gutes Gelingen!!!!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb riffer:

 Haben die OneUp Metallpins?

Ui, ja. Hab mir schon zwei Hosen damit zerstört beim Radl schieben. Die Pins sind so ziemlich das ärgste dass ich bisher hatte. Nur die anno 2007 Hussefelt waren noch schlimmer weil sie noch dünnere Pins gehabt haben. Bist du die waren schmerzhaft.

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb mahalo:

Ui, ja. Hab mir schon zwei Hosen damit zerstört beim Radl schieben. Die Pins sind so ziemlich das ärgste dass ich bisher hatte. Nur die anno 2007 Hussefelt waren noch schlimmer weil sie noch dünnere Pins gehabt haben. Bist du die waren schmerzhaft.

Da meinst aber die one up Alu pedale oder? Glaub die Plastik Variante ist viel harmloser.. Die find ich ziemlich angenehm

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb stef:

oneup plastikpedale haben bei mir den einsatz vo steristrips erforderlich gmacht…

 

wenn die frau spd mag, dann spd lassen

die sind aber echt harmlos.

ich fahr mittlerweile die nukeproof horizon (sam hill edition), das sind schienbeinkiller :D

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb stef:

was wäre der vorteil der flats?

-) verbessern der fahrtechnik

-) technische stücke probieren können mit dem wissen, jederzeit einen fuß abstellen zu können

-) einklickerei an technischen herausforderungen ersparen

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb stef:

würd trotzdem der frau die spd obenlassen wenn sie sich damit wohlfühlt, auch wenn die oneup harmlos sind

was wäre der vorteil der flats?

Der Vorteil ist v.a. dass man im grobe verblockten Gelände besser losfahren kann, wenn man vorher stehen geblieben ist um sich eine Schlüsselstelle anzusehen oder kurz rauf geschoben hat, um sie nochmals zu probieren. 

 

Bei (ausgesetzten) schwierigen Traversen kann man auch den Fuss mal kurz bergseitig zur Stabilisierung des Gleichgewichts vom Pedal lösen und gegebenenfalls sogar mit dem Gelände Kontakt aufnehmen im Fahren und dann ohne Unterbrechung wieder am Pedal platzieren. 

 

Aber ich kenne auch Biker mit SPD, die technisch sehr gut fahren. Sie kann das prinzipiell auch sehr gut, will ihr keinesfalls was aufzwingen. 

Geschrieben (bearbeitet)

hab eigentlich den frank gemeint mit der frage

meiner erfahrung nach sollte man nicht zu viele sachen zugleich ändern…

ich überleg grad wie durch die anderen pedale die fahrtechnik besser wird

 

 

edit sagt überschneidung der posts…

Bearbeitet von stef
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb stef:

meiner erfahrung nach sollte man nicht zu viele sachen zugleich ändern…

Da hast du wahrscheinlich recht 👍

 

vor 3 Minuten schrieb stef:

ich überleg grad wie durch die anderen pedale die fahrtechnik besser wird

Also für's Lupfen lernen ist es sicher nicht schlecht ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man sich mit dem Bike über die Pedale verbindet. Ich bin in meinen Anfängen auch mit SPD gefahren und hab mir bei verblockten Almwegerln schwer getan, das Versetzen anzuwenden, dass am Parkplatz oder im Wienerwald funktioniert hat.

 

Bei Bunny Hop, Wheelie und Manual stell ich mir das auch auch schwer vor, das mit SPD zu erlernen. Wenn man es mal kann, dann ist's was anderes. Aber diese Techniken stehen für uns nicht im Vordergrund. Eher das, was ich vor deinem Beitrag geschrieben habe.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb riffer:

Bei der Variosattelstütze musst du nicht nur den Einschub ausmessen, sondern die Sitzhöhe und damit den Auszug. Nur damit kannst du ausrechnen, was reinpasst. MMn bauen Fox Transfer, OneUp, Bikeyoke und Vecnum niedrig, aber auch die aktuelle Reverb. Du hast damit gute Erfahrungen, also auch eine Möglichkeit. 

 

Hab mir jetzt die Maße der von dir genannten angesehen. Die OneUp hat eine niedriger Einstecktiefe als die Vecnum Nivo, die wiederum niedrigere als BikeYoke und die Fox Transfer baut am höchsten.

 

Die aktuellen Reverb bauen auch erstaunlich niedrig. 

 

OneUp:

SmartSelect_20221022_235747_Chrome.thumb.jpg.74c2967a8283edf37f844e8aa2f50a99.jpg

SmartSelect_20221022_235732_Chrome.thumb.jpg.749c0ba7d519b8c14a551521820fb0e4.jpg

 

Vecnum Nivo:

Screenshot_20221023_003621_Chrome.thumb.jpg.9fe332c73d9fee75be716b3b76d76f9c.jpg

 

BikeYoke Revive:

SmartSelect_20221023_002608_Chrome.thumb.jpg.dff60ca94da21aef7371ef20e7f7660a.jpg

SmartSelect_20221023_002530_Chrome.thumb.jpg.3f9fa9d3b5673daf53f76b749affee70.jpg

 

FoxTransfer:

Screenshot_20221023_003257_Chrome.thumb.jpg.1121090a86e37472616263f2dc992420.jpg

 

Sitzhöhe von Tretlager bis Sattelaufnahme muss ich noch messen am Trance. Rein theoretisch gerechnet geht sich eine OneUp 210 knapp nicht aus. Eventuell wenn ich sie auf 200mm travel.

 

Auf 190mm getravelt auf jeden Fall. Aber vielleicht ist es da schon besser eine 180mm OneUp zu nehmen oder zu schauen, ob sich eine 185mm BikeYoke Revive ausgeht.

 

Wie erwähnt, lässt sich eine herkömmliche Sattelstütze 260mm versenken im 385mm Sitzrohr. Dann steht sie an. Ob der Ansteuerungsmechanismus darunter noch Platz hat, kann ich nicht sagen. Er wäre bei:

 

- OneUp 15mm

- Vecnum 24mm

- Fox 28mm

- BikeYoke 32mm

 

Wenn das so wäre, dann könnte sich sogar eine OneUp 210 ausgehen. 

Geschrieben

bedient bei oneup eigentlich die Hülle  den Auslöser? oder war das nur bei der V1 so?

kann mich da nur mehr sehr verschwommen erinnern und weiss auch nicht ob's relavant ist 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb mike79:

Da meinst aber die one up Alu pedale oder? Glaub die Plastik Variante ist viel harmloser.. Die find ich ziemlich angenehm

Nein, ich hab die Plastik Pedale und meine Hosen sagen die sind nicht harmlos.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Frank Starling:

 

Hab mir jetzt die Maße der von dir genannten angesehen. Die OneUp hat eine niedriger Einstecktiefe als die Vecnum Nivo, die wiederum niedrigere als BikeYoke und die Fox Transfer baut am höchsten.

 

Die aktuellen Reverb bauen auch erstaunlich niedrig. 

 

OneUp:

SmartSelect_20221022_235747_Chrome.thumb.jpg.74c2967a8283edf37f844e8aa2f50a99.jpg

SmartSelect_20221022_235732_Chrome.thumb.jpg.749c0ba7d519b8c14a551521820fb0e4.jpg

 

Vecnum Nivo:

Screenshot_20221023_003621_Chrome.thumb.jpg.9fe332c73d9fee75be716b3b76d76f9c.jpg

 

BikeYoke Revive:

SmartSelect_20221023_002608_Chrome.thumb.jpg.dff60ca94da21aef7371ef20e7f7660a.jpg

SmartSelect_20221023_002530_Chrome.thumb.jpg.3f9fa9d3b5673daf53f76b749affee70.jpg

 

FoxTransfer:

Screenshot_20221023_003257_Chrome.thumb.jpg.1121090a86e37472616263f2dc992420.jpg

 

Sitzhöhe von Tretlager bis Sattelaufnahme muss ich noch messen am Trance. Rein theoretisch gerechnet geht sich eine OneUp 210 knapp nicht aus. Eventuell wenn ich sie auf 200mm travel.

 

Auf 190mm getravelt auf jeden Fall. Aber vielleicht ist es da schon besser eine 180mm OneUp zu nehmen oder zu schauen, ob sich eine 185mm BikeYoke Revive ausgeht.

 

Wie erwähnt, lässt sich eine herkömmliche Sattelstütze 260mm versenken im 385mm Sitzrohr. Dann steht sie an. Ob der Ansteuerungsmechanismus darunter noch Platz hat, kann ich nicht sagen. Er wäre bei:

 

- OneUp 15mm

- Vecnum 24mm

- Fox 28mm

- BikeYoke 32mm

 

Wenn das so wäre, dann könnte sich sogar eine OneUp 210 ausgehen. 

Also als jemand der auch nicht sehr gross ist muss ich sagen mehr als 170-180mm Hub bringt keinerlei Vorteile mehr. Wenn det Sattel dann noch tiefer ist hat man nix mehr davon weil dann schon das Hinterrad stört bevor der Sattel im Weg ist.

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb mahalo:

Also als jemand der auch nicht sehr gross ist muss ich sagen mehr als 170-180mm Hub bringt keinerlei Vorteile mehr. Wenn det Sattel dann noch tiefer ist hat man nix mehr davon weil dann schon das Hinterrad stört bevor der Sattel im Weg ist.

Ich weiß schon, was du meinst. Ich bin mit 191cm/89 SL von einer 170mm Dropper auf eine 213mm gegangen und finde den Hub prinzipiell perfekt für mich. 

 

Als ich dann wieder mit meinen alten Bikebergsteigern auf steilen verblockten, teilweise spitzkehrigen alpinen Wanderwegen beim Stolperbiken war, hätte mir eine 240mm OneUp gewünscht. Man kommt in brenzligen Situationen einfach leichter vom Bike runter, besonders wenn man im steilen Gelände balanciert oder steht.

 

Ich weiß, sowas macht halt kaum wer heutzutage und finden viele sinnbefreit. Aber mein Mädel ist gern in den Bergen unterwegs und dabei öfters an oder über ihrer fahrtechnischen Grenze. Da kommt es schon mal vor, dass sie spontan irgendwie vom Bike runter muss 😬

 

Zu viel Hub gibt's nicht, man muss die Variostütze ja auch nicht komplett einfahren. Die frage ist, ob sich mehr als 180mm realisieren lassen.

 

 

Geschrieben

NC-17 hat ganz gute Kunststoff-Flats mit integrierten Pins - die machen keine Wunden. Man kann sie sich natürlich trotzdem draufklopfen.

 

Ob es ein Vorteil ist, hängt primär davon ab, ob man die Abläufe gut eingeübt hat. Nachteil bei SPD ist ausgeklickt natürlich der Stand/Grip am Boden.

Geschrieben

Bei zu viel Hub der Vario gebe ich zu bedenken das im ungünstigsten Fall (Raderhebungskurve, Kurze KS, flaches SR, sehr flacher Sattel) das HR am Sattel streifen könnte. So geschehen zb an meinem Tofane mit 210er OneUp und SLR Kit Carbonio Sattel. Da das Last nur so ein Eingelenker ist nicht ganz abwegig. 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...