Zum Inhalt springen

Projekt 2024 - leichter, aerodynamischer, schneller, komfortabler und vieles mehr


 Teilen

Empfohlene Beiträge

vor 1 Stunde schrieb 6.8_NoGravel:

Eigentlich war es doch Ritchey Logic was da kommt.

 

Neben Swisscross, Outback und Ultra die logische Ergänzung nachdem ich den Vorgänger abstoßen musste da er mir in 57 einfach zu lang war.

 

Klassisch saubere Formgebung mit modernen Elementen, keine verspielten Elemente wie sie die Ital. gerne verbauen, keine modernen Stilbrüche wie z.B. ein fettes Steuerrohr.

So klassisch wie möglich, so modern wie nötig. 

 

Vielen Dank an Just Bikes Berlin, toller Kontakt falls wer einen Ritchey Rahmen möchte, ihre Eigenmarkenstahlräder sind ebenso sehr empfehlenswert. Auch wenn sie grds. nicht in´s Ausland versenden - einfach eine Mail schicken und sich über die tollen Konditionen freuen.

 

Der Aufbau wird schlicht in 3,5 Farben - Grün/Weiß/Schwarz und etwas Silber bei FlaHa und Sattelstrebe.

Vielleicht kommt irgendwo noch ein Tupfer Rot in´s Spiel um dem klassischen Steyrer Stadtwappen gerecht zu werden. 

 

PS:

Der Rahmen in rot/rosa für Felgenbremsen - wer weis, würde mich auch jucken.

 

1.thumb.jpg.a31616c29458de40603db9e634bd9e64.jpg

2.thumb.jpg.7255c4b6994274a1d7ed939a55a1ea9e.jpg

 

3.thumb.jpg.acdb5ea09b3ce5d5526f071b757e9ef8.jpg

 

4.thumb.jpg.5de634615826842d15ce039819b4d750.jpg

Si vis pacem para bellum

Schöner Rahmen tolle Farbe, vor allem wenn man im Herzen ein Grünweisser ist...wird am Ende sicher ein feines Radl....

 

Aber eines verstehe ich nicht, wo du doch lange mit Alu- und Carbon Bikes herumgegravelt bist, oder eben auch mit diversen Highend Rennrädern.

 

Woher kommt auf einmal der Drang zum Stahl? Back to the roots? Fährt sich ein Rad mit Stahlrahmen anders bzw. besser?

 

Vielleicht möchtest du es ja auch nur schnell in den Reisekoffer stecken 😉

Bearbeitet von Cannonbiker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb Cannonbiker:

Schöner Rahmen tolle Farbe, vor allem wenn man im Herzen ein Grünweisser ist...wird am Ende sicher ein feines Radl....

 

Aber eines verstehe ich nicht, wo du doch lange mit Alu- und Carbon Bikes herumgegravelt bist, oder eben auch mit diversen Highend Rennrädern.

 

Woher kommt auf einmal der Drang zum Stahl? Back to the roots? Fährt sich ein Rad mit Stahlrahmen anders bzw. besser?

 

Ganz kann ich das nicht nachvollziehen 😉.

 

Wer ein mal im Leben gutes Stahl und nicht nur grindige und billige Eisenglanda gefahren ist, der wird das Gefühl nie mehr missen wollen.

 

Eine Zeit lang redet man sich ein dass Plastik besser ist, das vergeht mit den Jahren und Jahrzehnten wieder.

 

... dass entweder/oder bzw. die Frage nach dem "einzig wahren Rad" keine Grundlage für meine Entscheidungsfindungen darstellt hätte ich schon mal erwähnt. Wie man sich so einschränken kann entzieht sich meinem Verständnis. 

 

Reisekoffer, die Zeit ist lange vorbei. Ich habe vor der Haustüre alles was ich brauche. Wenn ich mit einem Rad verreisen möchte, dann lade ich es fürs z.B.  Hintergebirge in den Kofferraum und spare mir 2 x 30 km Asphalt

 

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb Cannonbiker:

Woher kommt auf einmal der Drang zum Stahl? Back to the roots? Fährt sich ein Rad mit Stahlrahmen anders bzw. besser?

Man crush ist der Fachausdruck :classic_ninja:, aber vielleicht habe ich auch als Surlyfahrer einfach nicht den sensiblen Hinterbau, der die Feinheiten erkennt und zu schätzen weiß. :classic_wink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb #radlfoan:

Man crush ist der Fachausdruck :classic_ninja:, aber vielleicht habe ich auch als Surlyfahrer einfach nicht den sensiblen Hinterbau, der die Feinheiten erkennt und zu schätzen weiß. :classic_wink:

Es hängt ähnlich wie mit Ernährungsgewohnheiten viel mit dem Mere-Exposure-Effekt zusammen, was das ist muss ich einem abgeklärten, scharfsinnigen Surlyfahrer sicher nicht erklären.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laden, koppeln und testen - am besten bevor man das Zeugs verbaut. Immer mit dem richtigen Werkzeug an die Kabel ran, so mancher Grobmotoriker hat es geschafft die Anschlüsse beim Zusammenstecken in die Funktionsunfähigkeit zu knicken. Das funkt manchmal noch eine Zeit lang und dann ist Game over, oder es braucht unglaublich viel Akku und man wundert sich warum der ständig leer ist. 

Keine Ahnung ob das einer elektrotechnischen Überprüfung der Schwarmintelligenz standhält - Fakt ist nur - "is so".

1.thumb.jpg.a4647ccb5c09eb07741125d6d847457e.jpg

 

Anbauteile sind auch vollzählig da

2.thumb.jpg.52597bb391e59a9c4d4973d25c901389.jpg

 

Schön gemacht, da können sich ein paar "eine Scheibe von abschneiden" - Grüße an Trek 🙂 - schaut euch an was möglich ist wenn man sich bemüht.

3.thumb.jpg.1471439e65a69881d876cf0f59e6c758.jpg

 

 

Jetzt nur noch Warten auf Carl Z der mal wieder auf dem slow build trip zu sein scheint 😉

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fertig, bis auf die Laufräder. Aktuell noch auf Alu-Disc unterwegs, sobald Slow Build in die Gände kommt wird nachgerüstet, nachgewogen, ausgefahren. 

Bilder auf only fans Steyrtal verfügbar.

 

4 Wochen Powerposten im Bikeboard war ganz lustig - jetzt geht es wieder in die Postingpause, die Tage sind zum Glück wieder engstens getaktet.

Am 13. Februar habe ich 15 Min Zeit geplant für´s Bikeboard.

Ab 14. Februar Formunsfasten bis zum 10. April, dann sollte auch mein neues Trek Domane schon fertig sein.

 

Bis dahin, nicht zu viel freuen, ich komme wieder.

 

 

 

Edit: am 24 - 30 01 24 hat sich auch ein Zeitfenster aufgetan 😅

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
  • Like 3
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 12.1.2024 um 11:11 schrieb 6.8_NoGravel:

Jetzt brauch eigentlich nur noch Slowbuild/Carl Z*) liefern und das Rad ist eine Stunde später fix fertig aufgebaut.

Zwei Stunden wenn man sich auch dem Verschleißteil Lenkerband entsprechend hingibt 😂

*) die angegeben Lieferzeiten sind hier in etwa wie der Fahrplan der Bahn zu sehen. Das Paket kann zum angegebenen Liefertermin gem. Homepage kommen, nie früher, meist später. Es kommt jedoch immer an, da braucht man in Vergleich zur Bahn nicht nervös werden. Wie beim Bahnfahren auch, um bei dem hinkenden Vergleich zu bleiben, eilig sollte man es nicht unbedingt haben.

Ganz kurz, weil es ein paar Anfragen zu den Lieferzeiten gab.

 

Aus den angegebenen 1 - 4 Tagen wurden erwartungsgemäß wieder knapp 3 Wochen. 

 

Erinnern von der Machart an einen LRS der vor kurzem hier getestet wurde und ja "die Felgen haben sogar eine Laufrichtung" 🤣

 

Der aktuell günstigste Satz aus dem Carl Z Carbonsegment - schaut so retro aus wie gewünscht und passt mir ganz gut ins Konzept für das Rad.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb ruffl:

Findest diese Landjugendhöhe nicht bissl viel für den zierlichen Rahmen?

Mit Absicht so gewählt, ein ganz bewusster Stilbruch um nicht in die Allgemeingefälligkeit abzugleiten.

 

btw:

Es gilt die uralte Regel, dass die maximale Felgenhöhe die Überhöhung zwischen Lenker und Sattel nicht überschreiten darf. Das sind bei meinen 12 cm Überhöhung genau 1/3 des Maximum welches wiederum das Optimum festlegt.

 

Da viele Aerogurken aktuell mit gigantischen Spacertürmen, welche gerade mal 2 - 3 cm Überhöhung erlauben, unterwegs sind dürfte diese alte Regel aber auch schon über  (Bike)board geworfen worden sein.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

Der aktuell günstigste Satz aus dem Carl Z Carbonsegment - schaut so retro aus wie gewünscht und passt mir ganz gut ins Konzept für das Rad.

"Natürlich mit hook. Hookless Felgen lassen sich zwar für einen Appel und Ei produzieren und sind per se leichter, aber harmonieren nur mit bestimmten Reifen und können unterwegs im Pannenfall nicht mit Schlauch gefahren werden. Ein absolutes No-go für einen Bikepacking Laufradsatz."

Abgesehen davon dass ich auch als Nicht-Bikepacker am RR beim (orangen) Schlauch bleib: ist das wirklich so? Ich dachte TLR-Ready Reifen sind Pflicht bei Hookless, aber einen Schlauch könnte man schon reintun (natürlich generell sinnbefreit, aber für den Pannenfall)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb BikeBär:

"Natürlich mit hook. Hookless Felgen lassen sich zwar für einen Appel und Ei produzieren und sind per se leichter, aber harmonieren nur mit bestimmten Reifen und können unterwegs im Pannenfall nicht mit Schlauch gefahren werden. Ein absolutes No-go für einen Bikepacking Laufradsatz."

Abgesehen davon dass ich auch als Nicht-Bikepacker am RR beim (orangen) Schlauch bleib: ist das wirklich so? Ich dachte TLR-Ready Reifen sind Pflicht bei Hookless, aber einen Schlauch könnte man schon reintun (natürlich generell sinnbefreit, aber für den Pannenfall)?

Das würde ich auch so sehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb BikeBär:

"Natürlich mit hook. Hookless Felgen lassen sich zwar für einen Appel und Ei produzieren und sind per se leichter, aber harmonieren nur mit bestimmten Reifen und können unterwegs im Pannenfall nicht mit Schlauch gefahren werden. Ein absolutes No-go für einen Bikepacking Laufradsatz."

 

Steht das so im Beipacktext der Laufräder?  

Sollte das so im Werbe- bzw. Kaufbegründungstext unter den technischen Daten steht, dann ist das Bullshit.

Bei fast allen Hookless Felgen geht die Kombi Tubelessreifen + Schlauch. Die wenigen bei denen ich mir nicht sicher bin sind manche sehr spezielle Giant Laufräder die ich gar nicht kenne.

 

btw:

Manchmal ist die Kombi Hookless + Schlauch im Pannenfall etwas ungünstig, weil der Druck einer kleinen "Pannenpumpe" nicht immer reicht um den Reifen passend in die Flanken zu wuchten und man dann mehr hüpft als rollt.

Selbst das ist weniger Herausforderung als Tbl-Felge mit Hook + Tbl-Reifen + Schlauch + Handpümpchen.

Daher immer erst einen Plug probieren bevor man einen Schlauch einzieht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

Mit Absicht so gewählt, ein ganz bewusster Stilbruch um nicht in die Allgemeingefälligkeit abzugleiten.

 

btw:

Es gilt die uralte Regel, dass die maximale Felgenhöhe die Überhöhung zwischen Lenker und Sattel nicht überschreiten darf. Das sind bei meinen 12 cm Überhöhung genau 1/3 des Maximum welches wiederum das Optimum festlegt.

 

Da viele Aerogurken aktuell mit gigantischen Spacertürmen, welche gerade mal 2 - 3 cm Überhöhung erlauben, unterwegs sind dürfte diese alte Regel aber auch schon über  (Bike)board geworfen worden sein.

 

 

 

Es gibt doch eine recht hohe Kontinentalstreuung im Regelwerk. Als Freund der klaren Formsprache ist es für mich wichtig bei einem Fahrrad Parallelen und Symmetrien ziehen zu können.

Ein 45er Radsatz ist mit 28er Reifen über 70mm hoch. Die 30-40mm dicken Rahmenrohre gehen bei so wuchtigen Rädern nMn unter. Der Rahmen ist nicht der Star des Fahrzeugs, sondern die Felgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb ruffl:

Es gibt doch eine recht hohe Kontinentalstreuung im Regelwerk. Als Freund der klaren Formsprache ist es für mich wichtig bei einem Fahrrad Parallelen und Symmetrien ziehen zu können.

 

Für ein Bild in einem Fachforum würde ich die Sattelstütze 10 cm reinklopfen und z.B. die Räder vom SwissCross reinstecken. Damit würde ich Gewicht verlieren und mitteleuropäischer Gefälligkeit gewinnen. 

 

Allerdings ist es dann immer noch Stahl mit el. Schaltung, Scheibenbremsen, amerikanischem Massenproduzent .....

 

Darum ist es eigentlich wurscht, denn mit einem US-Amerikaner aus den  Hügeln Kaliforniens kann man sich alles erlauben. Selbst dann, wenn es nur die Genetik ist und der Rahmen wohl nie den heiligen Boden von Palo Alto berührt hat.

 

 

 

 

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

Manchmal ist die Kombi Hookless + Schlauch im Pannenfall etwas ungünstig, weil der Druck einer kleinen "Pannenpumpe" nicht immer reicht um den Reifen passend in die Flanken zu wuchten und man dann mehr hüpft als rollt.

Selbst das ist weniger Herausforderung als Tbl-Felge mit Hook + Tbl-Reifen + Schlauch + Handpümpchen.

Daher immer erst einen Plug probieren bevor man einen Schlauch einzieht.

das mit dem "nicht ausreichenden druck um in die flanken zu wuchten" kann ich bestätigen, bin beim seven serpents die letzten 150km so gefahren. der vorteil ist, dass man dann auch auf asphalt ein wunderbares gravel feeling hat weils regelmäßig nen leichten stoß gibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...