Zum Inhalt springen

Dinge, die ich heute besonders hasse


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
bei den erkenntnissen vom besten aus drei welten, hat sich die tu wien offenbar nicht durchgesetzt, man kann ableiten, dass die mediziner überzeugungskräftiger aufgetreten sind...u dass man sich hinter denn kulissen keinesfalls einig ist:

https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/covid-19-computermodell-zeigt-moegliche-szenarien-auf-1/

 

Ich hab den Artikel vor einigen Tagen gelesen, aber ich lese da offensichtlich nicht so massive Widersprüche zur aktuellen Sit. raus. Ob man der Empfehlung folgt oder nicht, wird sich doch erst in etwa 14 Tagen zeigen, oder? ...oder gehts dir um die Schutzmasken?

Gast User#240828
Geschrieben (bearbeitet)
Ich hab den Artikel vor einigen Tagen gelesen, aber ich lese da offensichtlich nicht so massive Widersprüche zur aktuellen Sit. raus. Ob man der Empfehlung folgt oder nicht, wird sich doch erst in etwa 14 Tagen zeigen, oder? ...oder gehts dir um die Schutzmasken?

 

ja, auch die schutzmasken...wobei ich da mehr an psychologische effekte glaube.

 

aber vor allem um die horrend schlechten aussichten, die mathematische modelle für österreich sehen - die lese ich aus dem simulationsmodell der tu nicht ganz so verheerend heraus

 

was ich gestern gehört habe, passt irgendwie nicht zu....

 

 

zitat vom 26.3.:

 

Niki Popper. „Wir gehen davon aus, dass bei Beibehaltung der aktuellen Maßnahmen der Höhepunkt der Krankheitsfälle bald erreicht wird und danach die Fallzahlen zurückgehen

 

 

 

Bearbeitet von User#240828
Geschrieben
ja, auch die schutzmasken...wobei ich da mehr an psychologische effekte glaube.

 

aber vor allem um die horrend schlechten aussichten, die mathematische modelle für österreich sehen - die lese ich aus dem simulationsmodell der tu nicht ganz so verheerend heraus

 

was ich gestern gehört habe, passt irgendwie nicht zu....

 

 

zitat vom 26.3.:

 

Niki Popper. „Wir gehen davon aus, dass bei Beibehaltung der aktuellen Maßnahmen der Höhepunkt der Krankheitsfälle bald erreicht wird und danach die Fallzahlen zurückgehen

 

 

 

 

Das ist richtig. Ich denke, dass der Weg kein schlechter ist und glaube und hoffe auf das Modell der TU. Vermuten würde ich die Diskrepanz aber eher bei den psychologischen Faktoren. Wenn die bei der PK am Montag das TU-Modell so kommunizieren, lassen wir Lemminge wieder nach und damit gehen die Ziele wieder flöten. Die betreiben da grad gruppendynamische Übungen auf recht ambitioniertem Niveau.

Gast User#240828
Geschrieben
Das ist richtig. Ich denke, dass der Weg kein schlechter ist und glaube und hoffe auf das Modell der TU. Vermuten würde ich die Diskrepanz aber eher bei den psychologischen Faktoren. Wenn die bei der PK am Montag das TU-Modell so kommunizieren, lassen wir Lemminge wieder nach und damit gehen die Ziele wieder flöten. Die betreiben da grad gruppendynamische Übungen auf recht ambitioniertem Niveau.

 

das wäre der bestmögliche ausgang...

Geschrieben (bearbeitet)
Das ist richtig. Ich denke, dass der Weg kein schlechter ist und glaube und hoffe auf das Modell der TU. Vermuten würde ich die Diskrepanz aber eher bei den psychologischen Faktoren. Wenn die bei der PK am Montag das TU-Modell so kommunizieren, lassen wir Lemminge wieder nach und damit gehen die Ziele wieder flöten. Die betreiben da grad gruppendynamische Übungen auf recht ambitioniertem Niveau.

 

Das wollte ich heute am Nachmittag mit meinem Eintrag andeuten....

Die Zahl der inzwischen Gesunden wird kaum kommuniziert.

Ich sehe einen Silberstreif.... aber psssst! Sagt's es nicht weiter....

Bearbeitet von wolfzauner
Geschrieben

Kann aber auch nach hinten los gehen, wenn den Leuten keine baldige Hoffnung in Aussicht gestellt wird.

Gerade bei längerer Einschränkung der Freizeit Kontakte kann die Stimmung schnell kippen.

Geschrieben

Noch etwas zu Italien, weil wir das vor ein paar Seiten noch zum Thema hatten.

 

Das schreibt Wodarg auf seiner Seite:

Aus Italien erhielt ich folgenden Hinweis:

 

Ein Artikel aus der Mailänder Presse von 2018:

In der Millionenmetropole Mailand kam es Anfang 2018 zu einerÜberlastung des Gesundheitssystems, als 48 Menschen an Influenza-Viren erkrankten. Operationen mussten verschoben werden, Ärzte Doppelschichten

machen und Krankenschwestern wurden aus dem Urlaub zurückbeordert. Italien hat mit das schlechteste Gesundheitssystem Europas. Schon kleine Grippewellen führen zu Bildern von überfüllten Krankenhäusern,

überarbeiteten Krankenschwestern & um Unterstützung rufenden Ärzten.

Das was wir jetzt haben, war schon die Jahre davor Standard, es hat nur niemanden interessiert.

Geschrieben
Noch etwas zu Italien, weil wir das vor ein paar Seiten noch zum Thema hatten.

 

Das schreibt Wodarg auf seiner Seite:

Aus Italien erhielt ich folgenden Hinweis:

 

Ein Artikel aus der Mailänder Presse von 2018:

In der Millionenmetropole Mailand kam es Anfang 2018 zu einerÜberlastung des Gesundheitssystems, als 48 Menschen an Influenza-Viren erkrankten. Operationen mussten verschoben werden, Ärzte Doppelschichten

machen und Krankenschwestern wurden aus dem Urlaub zurückbeordert. Italien hat mit das schlechteste Gesundheitssystem Europas. Schon kleine Grippewellen führen zu Bildern von überfüllten Krankenhäusern,

überarbeiteten Krankenschwestern & um Unterstützung rufenden Ärzten.

Das was wir jetzt haben, war schon die Jahre davor Standard, es hat nur niemanden interessiert.

 

Bitte den Text aus dem Artikel in google Übersetzer schmeißen (wenn man des Italienischen nicht so mächtig ist), dann zeigt sich wie sehr Wodarg Wahrheiten zurechtbiegt.

Da ging es nicht um 48 Grippeinfizierte, sondern um 48 Menschen mit schweren Lungenentzündungen (als Folge einer Influenza) die auf Beatmungsgeräte angewiesen waren und somit die Intensivstation von einem (!) Krankenhaus an den Rand der Kapazitäten brachte. Es waren Sonderschichten von Ärzten und Pflegern notwendig und Operationen verschoben werden weil Teile des Aufwachraumes für diese Patienten genutzt wurden.

Das flächendeckend die Infrastruktur kollabiert und Menschen in alle Teile von Italien aus der Lombardei ausgeflogen werden müssen, in Feldlazaretten notdürftig behandelt werden, vor den Krankenhäusern triagiert werden muss und sich die Särge stapeln weil die Krematorien nicht mehr nachkommen; all das ist JETZT die Situation in der Lombardei und mitnichten vergleichbar mit dem was im Artikel steht.

Geschrieben

Guten Morgen..

der Tag ist keine 10 Minuten alt und anstatt die Frage : Was koch ich heute ? stellt sich die Frage : Wie bespaß ich mein Kind heute ? Normalerweise hätt ich jetzt 3 lärmende Buben da ( der Nachbarsbub kommt in der Früh zu uns ), aber nein, alles Ruhig...sehr ruhig.

Was mir im Moment am Keks geht, oder ich check es nicht wie es geht, ist dass die Beiträge auf der ORF News Seite so schnell gewechselt werden dass ich sie kaum lesen kann. Wenn man nicht den Link gespeichert hat sind sie dann weg..

Gestern war ein Artikel dass bei den "Zahlungen" ( ich mag es gar nicht Hilfe nennen, das ist mehr eine Sicherstellung für die Miete damit die Großinvestoren weniger Verluste haben) für die Unternehmer einen zweiten Zeitraum gibt, aber ich finde ihn nicht mehr...

Geschrieben
Noch etwas zu Italien, weil wir das vor ein paar Seiten noch zum Thema hatten.

 

Das schreibt Wodarg auf seiner Seite:

Aus Italien erhielt ich folgenden Hinweis:

 

Ein Artikel aus der Mailänder Presse von 2018:

In der Millionenmetropole Mailand kam es Anfang 2018 zu einerÜberlastung des Gesundheitssystems, als 48 Menschen an Influenza-Viren erkrankten. Operationen mussten verschoben werden, Ärzte Doppelschichten

machen und Krankenschwestern wurden aus dem Urlaub zurückbeordert. Italien hat mit das schlechteste Gesundheitssystem Europas. Schon kleine Grippewellen führen zu Bildern von überfüllten Krankenhäusern,

überarbeiteten Krankenschwestern & um Unterstützung rufenden Ärzten.

Das was wir jetzt haben, war schon die Jahre davor Standard, es hat nur niemanden interessiert.

 

Ach bitte. Wieso überzeugt dich so etwas davon, dass Wodargs Meinung die Welt würde über reagieren richtig ist?

 

Selbst ohne bs99s Erklärungen (danke!!!), sagt uns das doch, dass hier etwas noch viel Tragischeres umgeht. Vergleich doch bitte einfach einmal ganz nüchtern die Zahl 48 aus dem Artikel (egal ob das Wodarg nun falsch aus dem Zusammenhang gerissen hat oder nicht) mit dem was in Italien seit ende Februar los ist!

Geschrieben
Noch etwas zu Italien, weil wir das vor ein paar Seiten noch zum Thema hatten.

 

Das schreibt Wodarg auf seiner Seite:

Aus Italien erhielt ich folgenden Hinweis:

 

Ein Artikel aus der Mailänder Presse von 2018:

In der Millionenmetropole Mailand kam es Anfang 2018 zu einerÜberlastung des Gesundheitssystems, als 48 Menschen an Influenza-Viren erkrankten. Operationen mussten verschoben werden, Ärzte Doppelschichten

machen und Krankenschwestern wurden aus dem Urlaub zurückbeordert. Italien hat mit das schlechteste Gesundheitssystem Europas. Schon kleine Grippewellen führen zu Bildern von überfüllten Krankenhäusern,

überarbeiteten Krankenschwestern & um Unterstützung rufenden Ärzten.

Das was wir jetzt haben, war schon die Jahre davor Standard, es hat nur niemanden interessiert.

 

Stimmt, stellt sich die Frage was hat uns interessiert ? Aber eventuell haben sich Leute dafür interessiert, und dann kamen schnell ein paar YT er, und haben " bewiesen" dass das alles nur Panikmache ist....

Geschrieben
Ich hätte ja nicht gedacht das ich mit dem Falter mal einer meinung bin...

 

https://www.falter.at/zeitung/20200401/schluss-mit-dem-schulterschluss/_5c48eabc8a?fbclid=IwAR2g0udE5Wbsw80GpfbcFngMBJcoCYW_gPltxI8iWCr0tCd8H9-hZUMttsI

 

Schluss mit dem Schulterschluss!

Je stärker die Regierung unsere Grundrechte beschneidet, desto energischer muss der Streit darüber sein, ob das noch gerechtfertigt ist

 

Sind die ganzen Maßnahmen denn wirklich alle ohne Ablaufdatum und für immer gültig?

Geschrieben
Noch etwas zu Italien, weil wir das vor ein paar Seiten noch zum Thema hatten.

 

Das schreibt Wodarg auf seiner Seite:

Aus Italien erhielt ich folgenden Hinweis:

 

Ein Artikel aus der Mailänder Presse von 2018:

In der Millionenmetropole Mailand kam es Anfang 2018 zu einerÜberlastung des Gesundheitssystems, als 48 Menschen an Influenza-Viren erkrankten. Operationen mussten verschoben werden, Ärzte Doppelschichten

machen und Krankenschwestern wurden aus dem Urlaub zurückbeordert. Italien hat mit das schlechteste Gesundheitssystem Europas. Schon kleine Grippewellen führen zu Bildern von überfüllten Krankenhäusern,

überarbeiteten Krankenschwestern & um Unterstützung rufenden Ärzten.

Das was wir jetzt haben, war schon die Jahre davor Standard, es hat nur niemanden interessiert.

 

ich mach mir die welt, widde widde wie sie mir gefällt.

Gast User#240828
Geschrieben

kritisches hinterfragen ist wichtig, aber auch leicht - solange man keine erfolgsversprechende alternative bieten kann, oder zumindest eine solche aufgezeigt wird.

 

die maßnahmen sind befristet u laufen aus, wenn sie nicht verlängert werden.

 

“selbst“ in brasilien haben gerichte den mächtigen ignoranten sehr schnell eingebremst..

 

es ist u bleibt eine frage ethik vs wirtschaft u hier bei uns keinesfalls diktatur oder demokratie

Geschrieben
Ich hab ihm "Antwort"-Thread schon ein paar Vorschläge gemacht ;-)

 

Danke, aber es fallen immer öfter Worte wie: " alt, fad, uncool.." ;), und damit sind nicht die Spiele gemeint...Den Buben gehen die Freunde ab, via Handy geht das (noch) nicht, und da ich ja immer zaus bin, ist bei uns normalerweise auch oft was los, in der Nachbarortschaft haben sie sogar noch offene Häuser, ich versuch das bei uns auch, obwohl wir "nur" eine Wohnung haben. ( ist an den tagen bissl zach wenn die Frau vom Nachtdienst kommt :rolleyes:)

Geschrieben
Ich hätte ja nicht gedacht das ich mit dem Falter mal einer meinung bin...

 

https://www.falter.at/zeitung/20200401/schluss-mit-dem-schulterschluss/_5c48eabc8a?fbclid=IwAR2g0udE5Wbsw80GpfbcFngMBJcoCYW_gPltxI8iWCr0tCd8H9-hZUMttsI

 

Schluss mit dem Schulterschluss!

Je stärker die Regierung unsere Grundrechte beschneidet, desto energischer muss der Streit darüber sein, ob das noch gerechtfertigt ist

 

 

Bei mir ist es umgekehrt...

Selbst ohne Lockdown hätten wir schwere finanzielle Schäden, spätestens wenn die Spitäler voll sind, wäre das Leben freiwillig dem jetzigen Zustand sehr ähnlich...

("Wirtschaft ist Psychologie" hat Leitl einmal gesagt ), und selbst wenn es in Österreich nicht so wäre, würde uns Italien mit in den wirtschaftlichen Abgrund reißen.

 

Schulterschluss hätt ich auch gerne, aber jenen der dzt Arbeitslosen für eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes, wie gesagt, Geld ist vorhanden..

Geschrieben
kritisches hinterfragen ist wichtig, aber auch leicht - solange man keine erfolgsversprechende alternative bieten kann, oder zumindest eine solche aufgezeigt wird.

 

die maßnahmen sind befristet u laufen aus, wenn sie nicht verlängert werden.

 

“selbst“ in brasilien haben gerichte den mächtigen ignoranten sehr schnell eingebremst..

 

es ist u bleibt eine frage ethik vs wirtschaft u hier bei uns keinesfalls diktatur oder demokratie

 

wieso darf ich nur kritisch hinterfragen, wenn ich mit einer (besseren) alternative aufwarten kann? Erinnert mich an die Vorwürfe die sich Grete T anhören durfte

Gast User#240828
Geschrieben
wieso darf ich nur kritisch hinterfragen, wenn ich mit einer (besseren) alternative aufwarten kann? Erinnert mich an die Vorwürfe die sich Grete T anhören durfte

 

 

vielleich liest du einfach nochmal wort für wort was ich geschrieben habe

Geschrieben (bearbeitet)

"Lead me, follow me or get out of my way."

 

... um gemeinsam aktiv zu werden, müss ma uns auf Irgendetwas einigen. Unsere Polizisten hätten sicher öfter Kopfschmerzen, wenn sie jede Anweisung hinterfragen müssten/dürften/sollten und die angemessene Genauigkeit für globale Krisen ist grobschlächtig.

 

Andererseits hat ein UO beim Marschieren mal erwähnt, solange die Truppe nörgelt ist noch Alles in Ordnung, wenn's still wird muss man dann eine Pause machen.

Bearbeitet von kel
Geschrieben (bearbeitet)

 

Andererseits hat ein UO beim Marschieren mal erwähnt, solange die Truppe nörgelt ist noch Alles in Ordnung, wenn's still wird muss man dann eine Pause machen.

 

Bedenklich wird es wenn die hard core storyposter der diversen onlinemedien, welche ihn ihrer ganz eigenen infoblase leben, verstummen.

Dann ist es an der zeit bier und würschtel an öffentlichen plätzen gratis auszuschenken.

(Nicht ernst gemeint sonst würde man denen mehr bedeutung zumessen als verdient)

 

Ich sehe aktuell die entwicklung in ö durchaus positiv. Es geht immer noch um wirtschaft(sethik) im schulterschluss mit sozialer abfederung.

 

Was besser oder schlechter oder ideal gewesen wäre, das wird vmtl. in 50 jahren bewertet werden können. Aktuell haben die regierungen eine bestenfalls 50/50 chance etwas richtig zu machen.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben
Bitte den Text aus dem Artikel in google Übersetzer schmeißen (wenn man des Italienischen nicht so mächtig ist), dann zeigt sich wie sehr Wodarg Wahrheiten zurechtbiegt.

Da ging es nicht um 48 Grippeinfizierte, sondern um 48 Menschen mit schweren Lungenentzündungen (als Folge einer Influenza) die auf Beatmungsgeräte angewiesen waren und somit die Intensivstation von einem (!) Krankenhaus an den Rand der Kapazitäten brachte. Es waren Sonderschichten von Ärzten und Pflegern notwendig und Operationen verschoben werden weil Teile des Aufwachraumes für diese Patienten genutzt wurden.

Das flächendeckend die Infrastruktur kollabiert und Menschen in alle Teile von Italien aus der Lombardei ausgeflogen werden müssen, in Feldlazaretten notdürftig behandelt werden, vor den Krankenhäusern triagiert werden muss und sich die Särge stapeln weil die Krematorien nicht mehr nachkommen; all das ist JETZT die Situation in der Lombardei und mitnichten vergleichbar mit dem was im Artikel steht.

 

Sag mal? Er vergleicht ja nicht im Sinne von, dass es damals auch schon so arg war wie heute. Da verdreht ihr ordentlich. Es waren Influenza-Patienten (eben mit schwerem Verlauf) und DREI Krankenhäuser und nur ein paar wenige Patienten über einen gewissen Zeitraum, die eben laut Artikel bereits zu ziemlichen Problemen geführt haben. Er zeigt ja nur, dass eines der Argumente, dass die extrem schlecht aufgestellt sind, ein Baustein dafür ist, dass es dort so eskaliert ist.

 

Da braucht man jetzt nix dazu dichten,, denn er dichtet da meiner Meinung nach auch nichts dazu.

 

Edit: und 2018 war eben nur eine kleine Grippewelle.

Geschrieben

Da braucht man jetzt nix dazu dichten,, denn er dichtet da meiner Meinung nach auch nichts dazu.

 

Edit: und 2018 war eben nur eine kleine Grippewelle.

 

Doch, er will die Situation herunter spielen, also verharmlosen und die Maßnahmen als Panikreaktion hinstellen, indem er diese kleine Grippewelle mit der jetzigen Situation unzureichend gegenüber stellt. Der Leser soll sich denken:"Siehst, die sind sogar zu dumm 48 Leute zu behandeln. Kein Wunder, dass dort wegen einem Schnupfen so viele Menschen sterben müssen." Wodarg legt es seit Anfang an genau darauf an. Er versucht sich diejenigen für sich zu gewinnen, die an eine Überreaktion der Regierungen glauben und die mehr Angst um die Wirtschaft als das Allgemeinwohl haben. Wodarg handelt für mich, ohne dass wir das unwiderlegbar messen können, völlig unethisch mit seiner Art, weil er von seiner Behauptung dass die alle nur "mit" und nicht "wegen" Corona sterben nicht abrückt.

 

ich hätte ihm gerne ein paar Dinge geglaubt, aber seine Strategie ist schon fast populistisch.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...