stef Geschrieben 13. Juli Geschrieben 13. Juli Na schon, allein wegen dem finanziellen schaden Zitieren
madeira17 Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli Manchmal kann ich die Gemeinde der Wissenschaftsverachter durchaus verstehen, solche Wissenschaftskommunikation ist einfach nur idiotisch. Wie kann man nur eine solche Überschrift produzieren??? https://science.orf.at/stories/3231101/ Zitieren
AndiG65 Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 15 Minuten schrieb madeira17: Manchmal kann ich die Gemeinde der Wissenschaftsverachter durchaus verstehen, solche Wissenschaftskommunikation ist einfach nur idiotisch. Wie kann man nur eine solche Überschrift produzieren??? https://science.orf.at/stories/3231101/ Lesen des Textes hilft aber in diesem Fall (so wie fast immer) - der Artikel ist jedenfalls keine gute Nachricht für uns alle hier. Zitieren
madeira17 Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli (bearbeitet) vor 1 Minute schrieb AndiG65: Lesen des Textes hilft aber in diesem Fall (so wie fast immer) - der Artikel ist jedenfalls keine gute Nachricht für uns alle hier. Ja eh, der Text ist gut und wichtig. Aber die Überschrift ruiniert den Willen zu lesen bzw man (zumindest ich) startet negativ eingestellt. Die Originalstudie ist auch deutlich flüssiger und weniger idiotisch sondern neutral aufgebaut. "Energy expenditure and obesity across the economic spectrum" Bearbeitet 15. Juli von madeira17 Zitieren
madeira17 Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 3 Minuten schrieb AndiG65: keine gute Nachricht für uns alle hier. kann man direkt mit dem thread verlinken 1 Zitieren
stamp.tschampa Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 23 Minuten schrieb madeira17: Ja eh, der Text ist gut und wichtig. Aber die Überschrift ruiniert den Willen zu lesen bzw man (zumindest ich) startet negativ eingestellt. Die Originalstudie ist auch deutlich flüssiger und weniger idiotisch sondern neutral aufgebaut. "Energy expenditure and obesity across the economic spectrum" wie lautet DEINE überschrift ??? 1 Zitieren
123mike123 Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 54 Minuten schrieb madeira17: Manchmal kann ich die Gemeinde der Wissenschaftsverachter durchaus verstehen, solche Wissenschaftskommunikation ist einfach nur idiotisch. Wie kann man nur eine solche Überschrift produzieren??? https://science.orf.at/stories/3231101/ Ich denke, dass das Problem hier nicht der Text sondern der Leser oder dessen aktuelle Stimmung ist. 😉 Zitieren
madeira17 Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 23 Minuten schrieb 123mike123: Ich denke, dass das Problem hier nicht der Text sondern der Leser oder dessen aktuelle Stimmung ist. 😉 Das mag sein. vor 36 Minuten schrieb stamp.tschampa: wie lautet DEINE überschrift ??? Ich persönlich mag Überschriften die Interesse wecken. Überschriften nach dem Motto "Das Gras ist grün!" wecken eher Ärger, speziell wenn diese aus einer ausgebildeten Wissenschaftredaktion kommen. Die Redakteure dort betreiben keine Wissenschaft, sondern sollen diese griffig und verständlich vermitteln. Die Studie fördert imho einige wirklich interessante Aspekte zutage, aus denen man durchaus was basteln könnte: 1) Obwohl in Industrienationen der Energieverbrauch durch physische Aktivität gesunken ist, ist der Gesamtenergieverbrauch NICHT in entsprechendem Maße gesunken, sondern eher gleich geblieben (sehr erstaunlich). Dies trägt also NICHT in dem Maße zur Steigerung der Fettleibigkeit bei. Faktisch war sogar die absolute TEE (Total Energy Expenditure) in entwickelten Ländern größer als in unentwickelten aufgrund der gestiegenen Körpergröße. Norweger oder US-Bürger haben relativ gesehen die gleiche Energieausgabe TEE als afrikanische Jäger/Sammler. 1) Bei Frauen ist die weithin vermutete Korrelation zwischen Körperfettanteil und zuwenig Bewegung NICHT gegeben (p>0,05). "Zuwendig Bewegung" Bewegung bedeutet, dass sich diese im Vergleich des westl. Lebensstils und Jäger/Sammler bzw. ursprünglichen Stils weniger bewegen. Dies stimmt also nicht, Frauen bewegen sich bei uns also NICHT "zuwenig". 2) Bei Männern ist dieser Zusammenhang zwar statistisch sehr signifikant (p<0.001), Männer bewegen sich also wirklich zuwenig, ABER der Effekt ist marginal. Man könnte ein paar zentrale Sätze der Studie als Überschrift formulieren. Hier der erste Satz aus der Discussion: "Die Muster des Energieverbrauchs und der Fettleibigkeit in dieser globalen Stichprobe widerlegen die Hypothese, dass eine geringere körperliche AEE wesentlich zum Anstieg der Fettleibigkeit mit der wirtschaftlichen Entwicklung beiträgt." --> Bewegungsmangel ist NICHT Ursache für Fettleibigkeit! Oder: "Unsere Analysen deuten darauf hin, dass die erhöhte Energiezufuhr für die moderne Adipositas-Krise etwa zehnmal wichtiger ist als der Rückgang des TEE." --> Weniger essen ist 10x wichtiger als mehr Sport beim Abnehmen! 2 Zitieren
fahrradler Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 35 Minuten schrieb madeira17: Weniger essen ist 10x wichtiger als mehr Sport beim Abnehmen! Den Rückschluss ziehst du aus dem Artikel/ der Studie? Wo genau ist denn da von "Sport" die Rede? Weil ich seh da "Sport" eigentlich nirgends berücksichtigt. Nur "Bewegung". Bewegung ist nicht Sport. Zitieren
madeira17 Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 28 Minuten schrieb fahrradler: Den Rückschluss ziehst du aus dem Artikel/ der Studie? Wo genau ist denn da von "Sport" die Rede? Weil ich seh da "Sport" eigentlich nirgends berücksichtigt. Nur "Bewegung". Bewegung ist nicht Sport. Das stimmt grundsätzlich. Eine relevante Ausgabensteigerung ohne Sport ist halt für die meisten unrealistisch, ausser man wechselt den Beruf oder seine Lebensumstände. 3 Zitieren
stamp.tschampa Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 2 Stunden schrieb madeira17: Das mag sein. Ich persönlich mag Überschriften die Interesse wecken. Überschriften nach dem Motto "Das Gras ist grün!" wecken eher Ärger, speziell wenn diese aus einer ausgebildeten Wissenschaftredaktion kommen. Die Redakteure dort betreiben keine Wissenschaft, sondern sollen diese griffig und verständlich vermitteln. Die Studie fördert imho einige wirklich interessante Aspekte zutage, aus denen man durchaus was basteln könnte: 1) Obwohl in Industrienationen der Energieverbrauch durch physische Aktivität gesunken ist, ist der Gesamtenergieverbrauch NICHT in entsprechendem Maße gesunken, sondern eher gleich geblieben (sehr erstaunlich). Dies trägt also NICHT in dem Maße zur Steigerung der Fettleibigkeit bei. Faktisch war sogar die absolute TEE (Total Energy Expenditure) in entwickelten Ländern größer als in unentwickelten aufgrund der gestiegenen Körpergröße. Norweger oder US-Bürger haben relativ gesehen die gleiche Energieausgabe TEE als afrikanische Jäger/Sammler. 1) Bei Frauen ist die weithin vermutete Korrelation zwischen Körperfettanteil und zuwenig Bewegung NICHT gegeben (p>0,05). "Zuwendig Bewegung" Bewegung bedeutet, dass sich diese im Vergleich des westl. Lebensstils und Jäger/Sammler bzw. ursprünglichen Stils weniger bewegen. Dies stimmt also nicht, Frauen bewegen sich bei uns also NICHT "zuwenig". 2) Bei Männern ist dieser Zusammenhang zwar statistisch sehr signifikant (p<0.001), Männer bewegen sich also wirklich zuwenig, ABER der Effekt ist marginal. Man könnte ein paar zentrale Sätze der Studie als Überschrift formulieren. Hier der erste Satz aus der Discussion: "Die Muster des Energieverbrauchs und der Fettleibigkeit in dieser globalen Stichprobe widerlegen die Hypothese, dass eine geringere körperliche AEE wesentlich zum Anstieg der Fettleibigkeit mit der wirtschaftlichen Entwicklung beiträgt." --> Bewegungsmangel ist NICHT Ursache für Fettleibigkeit! Oder: "Unsere Analysen deuten darauf hin, dass die erhöhte Energiezufuhr für die moderne Adipositas-Krise etwa zehnmal wichtiger ist als der Rückgang des TEE." --> Weniger essen ist 10x wichtiger als mehr Sport beim Abnehmen! Sehr ausführlich, aber Wie lautet DEINE Überschrift? Zitieren
BikeBär Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 5 Stunden schrieb AndiG65: Lesen des Textes hilft aber in diesem Fall (so wie fast immer) - der Artikel ist jedenfalls keine gute Nachricht für uns alle hier. Mein Standardspruch war immer schon "Durch Sport allein nimmst ned ab". Das sag ich vor allem zu den Fitnesscenter-Gehern, die max. eine Stunde mit Pausen "an Geräten herumreißen" (Zitat meine Chefin) und zum Aufwärmen und dazwischen 15min "Cardio machen". Vielleicht dann noch einen gesunden Frucht-Smoothie nachher an der Saftbar. Ich glaub andererseits schon, dass Ausdauer-Einheuten von 2h aufwärts einen signifikanten Effekt haben, der uns sehr wohl hilft, aber in dieser Studie (auf Bevölkerungsebene) keinen signifikanten Einfluss hatte. Jedenfalls muss ich die Aktivkalorien, die mir Garmin&Co ausrechnen (und soo falsch sollten die ja ned sein) erst einmal zusätzlich essen an dem Tag. Aber man neigt diesbezüglich halt gern zur Überkompensation: Die halbe Tafel Nougat-Schoko, mit der ich mich heut für 45km belohnt hab, war da sicher äußerst kontraproduktiv. Und 20kg abgenommen hab ich in den letzten Jahren definitiv durch Mäßigung bei Nahrung und Alkohol, obwohl ich auch mehr Radl fahr. vor einer Stunde schrieb stamp.tschampa: Sehr ausführlich, aber Wie lautet DEINE Überschrift? Is jetzt aber ned so schwierig, sich da was geeigneteres vorzustellen, oder? Meine wäre: "Effekt von Bewegung auf Körpergewicht überschätzt". Mit fällt spontan aber ein halbes dutzend ein, die besser passen. 5 Zitieren
madeira17 Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor einer Stunde schrieb stamp.tschampa: Sehr ausführlich, aber Wie lautet DEINE Überschrift? Kies die beiden Vorschläge ganz unten, ich tendiere zum ersten Zitieren
stamp.tschampa Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 3 Minuten schrieb madeira17: Kies die beiden Vorschläge ganz unten, ich tendiere zum ersten Nur zwei? 1 Zitieren
madeira17 Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 5 Minuten schrieb stamp.tschampa: Nur zwei? Was ist mit dir? 1 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 24 Minuten schrieb BikeBär: Mein Standardspruch war immer schon "Durch Sport allein nimmst ned ab". Abs are made in the kitchen. You can't outtrain a bad diet. Is so, hilft nix! Kommt drauf an ob ma von einer 100g oder 300g Tafel Schoko reden ob sich die mit 45km Radln ausgeht (außer in den 45km ist ein Großglockner drin, dann geht es sich fix aus). Weil da die Rede ist von hochverarbeitete Lebensmittel im Verdacht... Ich hab echt gedacht dass ist schon lange geklärt, dass Überkonsum durch hochverarbeitete Lebensmittel die Ursache für Adipositas, Diabetes usw. ist. @NoNick hast du das in einem Podcast gehört mit dem Energiebedarf? Ich glaub oder? Ich find das echt erstaunlich, dass da zwischen Industrieländern und anderen Kulturen kein großer Unterschied ist. 1 Zitieren
madeira17 Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 5 Minuten schrieb #radlfoan: Abs are made in the kitchen. You can't outtrain a bad diet. Is so, hilft nix! Kommt drauf an ob ma von einer 100g oder 300g Tafel Schoko reden ob sich die mit 45km Radln ausgeht (außer in den 45km ist ein Großglockner drin, dann geht es sich fix aus). Weil da die Rede ist von hochverarbeitete Lebensmittel im Verdacht... Ich hab echt gedacht dass ist schon lange geklärt, dass Überkonsum durch hochverarbeitete Lebensmittel die Ursache für Adipositas, Diabetes usw. ist. @NoNick hast du das in einem Podcast gehört mit dem Energiebedarf? Ich glaub oder? Ich find das echt erstaunlich, dass da zwischen Industrieländern und anderen Kulturen kein großer Unterschied ist. Hochverarbeitete und suchterzeugende Lebensmittel... aber auch das ständige Essen bzw Kalorienzufuhr zwischen den Mahlzeiten (guilty!) Zitieren
Gili Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 42 Minuten schrieb BikeBär: Aber man neigt diesbezüglich halt gern zur Überkompensation: Die halbe Tafel Nougat-Schoko, mit der ich mich heut für 45km belohnt hab, war da sicher äußerst kontraproduktiv. a halbe Tafel Schoki hat heutzutage 45g, richtig? Also ca 270kcal. Inwiefern ist das Überkompensation? 2 Zitieren
123mike123 Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 2 Stunden schrieb Gili: a halbe Tafel Schoki hat heutzutage 45g, richtig? Also ca 270kcal. Inwiefern ist das Überkompensation? A halbes Taferl hat bei mir aber schon ca. 135g! 🙂 2 Zitieren
yellow Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli Dass die Bevölkerung, je "reicher", je Überangebot, der entwickelten Länder/Kontinente sich blader fressen ... und das auf Grund von viel mehr Geld verfügbar und viel mehr "Angebot"... wie Bewohner von Entwicklungsländern (wo eher die Gefahr von Verhungern besteht) ist jetzt eine neue Erkenntnis ❓ Oder wo war die nochmal? Zitieren
AndiG65 Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli vor 2 Stunden schrieb yellow: Dass die Bevölkerung, je "reicher", je Überangebot, der entwickelten Länder/Kontinente sich blader fressen ... und das auf Grund von viel mehr Geld verfügbar und viel mehr "Angebot"... wie Bewohner von Entwicklungsländern (wo eher die Gefahr von Verhungern besteht) ist jetzt eine neue Erkenntnis ❓ Oder wo war die nochmal? Nochmals: Lesen hilft!! Es geht drum, dass Übergewicht v.a. auf erhöhte Kalorienaufnahme als auf zu wenig Bewegung zurück zu führen ist. Bzw Kalorien reduzieren sich deutlich stärker auf Gewichtsreduktion auswirkt als nur das Ausmaß der Bewegung zu erhöhen. 1 Zitieren
BikeBär Geschrieben 15. Juli Geschrieben 15. Juli (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb Gili: a halbe Tafel Schoki hat heutzutage 45g, richtig? Also ca 270kcal. Inwiefern ist das Überkompensation? Also weil das so viele umtreibt, hier die Details: Die Tafel hatte 185g (das waren auch mal 200...) und 566kcal/100g, macht nach Adam Riese 525 kcal. Für die - entspannten - 45km mit 600hm gibt mir Garmin 903 Aktivkalorien. Also in der Theorie geht sich's aus, aber das war ja nur die erste "Mahlzeit" gleich danach und die Blutzuckerspitze will i lieber a ned wissen... Bearbeitet 15. Juli von BikeBär Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 16. Juli Geschrieben 16. Juli (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb AndiG65: Nochmals: Lesen hilft!! Es geht drum, dass Übergewicht v.a. auf erhöhte Kalorienaufnahme als auf zu wenig Bewegung zurück zu führen ist. Bzw Kalorien reduzieren sich deutlich stärker auf Gewichtsreduktion auswirkt als nur das Ausmaß der Bewegung zu erhöhen. Das kennt doch jeder von uns. Ich esse gern, also viel. Selbst bei 8-12h MTB die Woche nehm ich kein Gramm ab, wenn ich nicht bewusst aufs Essen schau. Ich bin eh schlank, aber 3kg weniger wären super. Schaff ich aber nur, wenn ich bewusst viel weniger esse, über einen längeren Zeitraum. Die Bewegung alleine reicht net. 1000kcal die verbrannt wurden, isst man völlig problemlos zusätzlich, ohne dass man "fressen" muss. Bearbeitet 16. Juli von GrazerTourer 4 Zitieren
Willy2.0 Geschrieben 16. Juli Geschrieben 16. Juli (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb GrazerTourer: Selbst bei 8-12h MTB die Woche nehm ich kein Gramm ab Exakt! Meine Er"fahrung": Lauf ich viel, nehm ich ab, radle ich viel, kommen schwere Muskeln dazu und also ist's nix mit Abnehmen. Egal, meine eiserner Grundsatz seit Jahrzehnten: ich mach u.a. Sport, damit ich essen kann, was ich will ohne ZUzunehmen! Geht sich immer noch aus ! (Gschicht'l: ich saß einst mit zwei Bürokollegen im Zimmer. Kommt das Gespräch auf "Wieviel hamma seit der Matura zugenommen?" A: "12kg". B:" 12kg", C "Ich hatte mein Höchstgewicht beim Bundesheer mit 19". Ich war C...) Bearbeitet 16. Juli von Willy2.0 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 16. Juli Geschrieben 16. Juli vor 1 Minute schrieb Willy2.0: Egal, meine eiserner Grundsatz seit Jahrzehnten: ich mach u.a. Sport, damit ich essen kann, was ich will ohne ZUzunehmen! Geht sich immer noch aus ! hehe, bei mir geht sich's nimma aus. I bin je nach Jahreszeit 3-5kg schwerer als vor 25 Jahren. das ist ok 2 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.