Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo !Habe vor mir ĂŒber den Winter ein neues Bike aufzubauen oder eventuell ein komplett Bike zu kaufen.

HĂ€tte dazu ein paar Infos bezĂŒglich Gravity-Rahmen gebraucht.

1.)Kann ich eventuell einen 44 Rahmen nehmen(bin 176cm)wĂ€re nur 2cm kleiner als mein derzeitiger Rahmen?Sollte kein Problem sein.Bedenken habe ich nur bei der SteuerrohrlĂ€nge (nur 10,5cm)und da, soweit ich informiert bin auch Semi-Integr.Steuerlager verbaut sind fĂŒrchte ich auf eine zu große Überhöhung zu kommen.Mein alter Steuersatz baut insgesamt fast 2 cm hoch.

2)Kann es sein das man auf dem 44-Rahmen nur einen Flaschenhalter montieren kann?(Schaut auf den Fotos so aus)

3.)HĂ€tte eventuell jemand einen Rahmen bzw.ein komplett Bike zu verkaufen?

 

Danke fĂŒr die Infos!

Geschrieben

Hallo,

 

es sieht so aus, dass du ein Carbon Rahmen suchst. Da kann ich dir weiter helfen mit der Empfehlung, sich so ein Rahmen zu besorgen, was Monika Schachl im Einsatz hat. Sie ist mit dem Rahmen österreichische Meisterin 2005 in Marathon und CC sowie HillClimb Meisterin geworden. Die Rahmen haben alle auch eine DIN Plus Zertifizierung aufgrund des Velotech Belastungstests- was ein Simplon nicht hat- wĂŒrde auch nicht aushaletn. Weitere Information findest du unter http://www.raja-yachten.com. Die haben auch KomplettrĂ€der im Angebot.

mtb10.jpg

monika.jpeg

Geschrieben
Hallo,

 

es sieht so aus, dass du ein Carbon Rahmen suchst. Da kann ich dir weiter helfen mit der Empfehlung, sich so ein Rahmen zu besorgen, was Monika Schachl im Einsatz hat. Sie ist mit dem Rahmen österreichische Meisterin 2005 in Marathon und CC sowie HillClimb Meisterin geworden. Die Rahmen haben alle auch eine DIN Plus Zertifizierung aufgrund des Velotech Belastungstests- was ein Simplon nicht hat- wĂŒrde auch nicht aushaletn. Weitere Information findest du unter http://www.raja-yachten.com. Die haben auch KomplettrĂ€der im Angebot.

 

Den Mitbewerb schlecht reden, ts ts ts ....

Ich wĂŒrde mal einen Blick auf das Ergebnis der Crocodile-Trophy schauen, und welche Bikes da vorne sind - und gehalten haben.

 

Zum Thema: Das Gravity gibts leider nur in 3 GrĂ¶ĂŸen: 44, 49, 53. Wenn Du keine Dackelbeine hast und nicht extrem rennorientiert (gebĂŒckt) fahren möchtest, dann wirst Du eher das 49er brauchen.

 

lg

Thomas

Geschrieben

@Raja

 

Dein Nick lĂ€sst ja darauf schließen, daß du den Herstellern ziemlich nahe stehst :D

 

Nichtsdestotrotz ist ein Simplon sicher keine schlechte Entscheidung.

 

Das Problem, das ich hier sehe ist, daß sich auf der RAJA-Homepage die Rahmenbeschreibung sehr vielversprechen liest, und auch der Preis geht fĂŒr einen Carbonrahmen sicher voll in Ordnung.

 

NUR: KENNT DIE DINGER KEINER

 

soll heißen, daß es bisher kaum Testberichte oder veröffentlichte Erfahrungswerte gibt, und das steigert halt das Vertrauen in die Teile nicht gerade; zumal man um das Geld auch Gravity, Scale oder Rebell Carbon kriegt.

Geschrieben

ich glaub, du mĂŒsstest den 44er auf deine grĂ¶ĂŸe hinbekommen. ich selbst werd auf 49 vertrauen, bin aber 186 groß!

 

ein komplettbike bietet dir sicherlich radsport janger in gratwein an!

Geschrieben
Hallo,

 

es sieht so aus, dass du ein Carbon Rahmen suchst. Da kann ich dir weiter helfen mit der Empfehlung, sich so ein Rahmen zu besorgen, was Monika Schachl im Einsatz hat. Sie ist mit dem Rahmen österreichische Meisterin 2005 in Marathon und CC sowie HillClimb Meisterin geworden. Die Rahmen haben alle auch eine DIN Plus Zertifizierung aufgrund des Velotech Belastungstests- was ein Simplon nicht hat- wĂŒrde auch nicht aushaletn. Weitere Information findest du unter http://www.raja-yachten.com. Die haben auch KomplettrĂ€der im Angebot.

 

Ich hoffe beim designen der rahmen wurde sorgfaeltiger vorgegangen als beim designen der homepage ;)

Und einen simplon ohne bezugnahme auf die praxis schlechtzureden ist eher billig...

Geschrieben
Hallo !Habe vor mir ĂŒber den Winter ein neues Bike aufzubauen oder eventuell ein komplett Bike zu kaufen.

HĂ€tte dazu ein paar Infos bezĂŒglich Gravity-Rahmen gebraucht.

1.)Kann ich eventuell einen 44 Rahmen nehmen(bin 176cm)wĂ€re nur 2cm kleiner als mein derzeitiger Rahmen?Sollte kein Problem sein.Bedenken habe ich nur bei der SteuerrohrlĂ€nge (nur 10,5cm)und da, soweit ich informiert bin auch Semi-Integr.Steuerlager verbaut sind fĂŒrchte ich auf eine zu große Überhöhung zu kommen.Mein alter Steuersatz baut insgesamt fast 2 cm hoch.

2)Kann es sein das man auf dem 44-Rahmen nur einen Flaschenhalter montieren kann?(Schaut auf den Fotos so aus)

3.)HĂ€tte eventuell jemand einen Rahmen bzw.ein komplett Bike zu verkaufen?

 

Danke fĂŒr die Infos!

 

HĂ€tte da ev was fĂŒr dich:

MERIDA CARBON FRAME

Gast artbrushing
Geschrieben

Jaja, die RealitÀt tut weh.

Wenn die Kohle stimmt fahrt er auch mit Chakabikes ist in jedem Sport so.

 

Was das Gravity betrifft noch ne Frage. Man hat ja schon öfters gehört dass es da RahmenbrĂŒche gegeben hat, sind das AusnahmefĂ€lle oder sind die Carbonrahmen problematisch?

Geschrieben

Mir ist im Juli ein '04er Gravity gebrochen, hab aber ohne Probleme fur bissl Aufpreis den neuen Rahmen auf Garantie bekommen.

 

Ich bin 183 und fahr einen 49er. Am besten mal beide Groessen wo ausprobiern und schaun wo du besser oben sitzt? Das Steuerrohr is uebrigens wirklich sehr kurz, ich hab mit der gleichen SID die im alten Rahmen war jetzt einen ordentlichen Spacerturm, vorher gerade einen cm. Hat wohl damit zu tun dass der neue Rahmen nur noch mit 100er Gabeln angeboten wird.

Geschrieben
Mir ist im Juli ein '04er Gravity gebrochen, hab aber ohne Probleme fur bissl Aufpreis den neuen Rahmen auf Garantie bekommen.

 

Ich bin 183 und fahr einen 49er. Am besten mal beide Groessen wo ausprobiern und schaun wo du besser oben sitzt? Das Steuerrohr is uebrigens wirklich sehr kurz, ich hab mit der gleichen SID die im alten Rahmen war jetzt einen ordentlichen Spacerturm, vorher gerade einen cm. Hat wohl damit zu tun dass der neue Rahmen nur noch mit 100er Gabeln angeboten wird.

rahmenbruch - aufpreis - garantie :confused: sollte eigentlich nicht sein oder?

Geschrieben

Ich möchte mit meinem Beitrag keine Firma oder Produkt schlecht machen. Es geht leider nur um die Tatsachen. Artbrushing schreibt, dass er gehört hat, dass die Simplon brechen- bzw. liegt es am carbon grundsĂ€tzlich. Da liege ich mit meine Bechauptung nicht weit weg- oder sehe ich das falsch? Von Ircomp ist bis jetzt noch kein Rahmen gebrochen- auch auf Wettbewerben nicht (Firma IrComp konstruiert und baut z.B. Carbon Fahrwerke fĂŒr die Sportflugzeuge). Die Slowenin Blaza Klemencic war mit dem Radl EM Meisterin in Marathon 2004 und zweite auf CC EM. Das gesmmte Team Pinta, wo sie fĂ€hrt hat die IrComp Rahmen- keine SchĂ€den bekannt.

Die Rahmen von IrComp sind in Österreich erst ein Jahr auf dem Markt, dadurch ist die Marke noch sehr unbekannt. Monika Schachl ist ĂŒber den Rahmen begeistert, und gibt auch zu, dass es sich um einiges besser fĂ€hrt als Cube was sie in 2004 gefahren ist.

mtb4.jpg

Geschrieben

@ Raja

 

Bei 12.000 verkauften Rahmen pro Jahr und einer durchschnittlichen Nutzung von rund 5 Jahren, d.s. dann 60.000 Rahmen dĂŒrfen schon mal ein paar kaputt gehen ... bei 200 oder 500 verkauften Rahmen in AUT wĂ€re es schlecht, wenns hier schon ProblemfĂ€lle gĂ€be :cool:

Geschrieben

Ich bin das Gravity vor 2 Wochen ein paar mal Probe gefahren. Ich kann damit leider nichts zur Langzeithaltbarkeit des Rahmens sagen (ob sie brechen oder nicht), aber eines kann ich definitiv bestÀtigen.

 

Ein wirklich super angenehmes HT, daß unglaublich gut SchlĂ€ge aus dem Hinterbau wegdĂ€mpft. Deutlich besser als mein Heavy Tools Equipe R3 (Stahlrahmen). Ist bisher das angenehmste HT gewesen, daß ich je gefahren bin (Obwohl vorne eine SID montiert war :D )

 

lg, Supermerlin

Geschrieben
Hast du ja Recht. Ich glaube es nur nicht, dass 12000 Gravitys verkauft werden im Jahr. Aber wie auch immer, je mehr es auf dem markt gibt, desto höher ist die Gefahr, dass was passiert. Trotz dem ist aber ein DIN Plus Zertifikat nicht so ohne (bestandene Velotech PrĂŒfung- Dynamisch und Statisch). Das nicht wieder einer schreibt, dass ich die anderen schlecht machen will- nur die Frage- Welcher Hersteller von Carbon Rahmen hat so ein DIN Plus Zertifikat?
Geschrieben
weils gerade so halbwegs zum thema passt:

 

hat jemand erfahrung mit den scott scale carbon rahmen?

da sind die enden am hinterbau ja geklebt und nicht mitlaminiert!

halten die ??

 

Mach da net ins Hemd - heut werden ganze Flieger zusammen geklebt, im PKW ist man bereits fast am Ziel und löst dort bereits ganz massiv das Punktschweißen durch Kleben ab. Da wird es beim Bike schon halten :)

 

lg, Supermerlin

Geschrieben

Die Firma die fĂŒr Simplon Baut ist ISO 9000 und ISO 9001 zertifiziert. Das bedeutet aber noch nicht, das die Rahmen selbst eine DIN Plus Zertifizierung aufgrund des Belastungstests haben.

 

Was die geklebten Ausfallenden angeht. Die Bruchfestigkeit ist aufgrund des unterbrochenen Kraftflusses herabgesetzt, was aber nicht bedeutet, dass der Rahmen an der Stelle brechen wĂŒrde. Auf jeden Fall ist bei Carbon Komposit Bau von grossem Vorteil, wenn die Ausfallenden mit einlaminiert sind. Dadurch ist ein Rahmen wirklich monocoque (auch die Terttlager- und Steuersatzbuchse), was das statische und dynamische Verhalten des Rahmens sehr positiv beeinflusst. Nur durch so eine Bauweise ist es möglich den Vorteil von carbon komposit Bau vollkomen auszunutzen (nicht wie ĂŒblich- nur das Gewicht und Steifigkeit).

Die Rahmen von IrComp hatten einlaminierte Ausfallenden aus eloxiertem Alu. Heute werden diese schon als komplett Carbon (Carbon Ausfallenden in einem durch- ĂŒber den Hinterbau) geliefert. Einlaminiert bleiben nur noch die Trettlager- und Steuerlagerbuchsen.

Geschrieben

Ganz so einfach ist die Sache doch nicht.

Ein Hersteller aus CZ Republik von "Carbon Monocoque" SteuerrĂ€der fĂŒr Yachten ist von einem Luxus-Yachten Hersteller aus Frankreich auf 2.000.000,- € verklagt, da die aus zwei Teilen zusammengeklebten SteuerrĂ€der und Steuerrohre gebrochen sind- an der Klebestelle. Die yachten sind dann auch gesunken.

Geschrieben

@ Raja:

 

Deine AusfĂŒhrung stimmt schon - aber es gibt da auch noch so etwas wie "dem Werkstoff entsprechend konstruieren und dimensionieren" - d.h. es ist sehr wohl möglich bei geklebten (nicht mitlaminierten) Ausfallenden bei entsprechender Dimensionierung der Verklebung eine Verbindung zu erreichen, die jederzeit den dort auftretenden Belastungen Herr wird.

 

lg, Supermerlin

Geschrieben
Wir liegen zwar beide richtig. Es muß aber noch eine Sache geschrieben werden. Im Flugzeugbau ist keine "Lebenswichtige" Verbindung geklebt- wie auch immer man die dimensioniert. Es geht darum, dass eine Dauerschwingfestigkeit nach Völler und Smith mit einem geklebtem Teil nicht erreicht werden kann (besonders bei Duroplasten nicht). Mit einem Teil aus vollen aber- je nach der dimensionierung, immer (je nach dem Belastungsfall bis zu 5 Mio. Amplitudenwechsel)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...