Zum Inhalt springen

RRreifen Conti grad prix 4000 S - Hände weg!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
meiner war schwarz.

der grund waren aber mehrere schnitte und letzendlich ein grober schnitt im vorderreifen - habe mich dann nicht mehr sicher gefühlt. bei den reifen spar ich lieber nicht. LG

Dies Probleme hatte ich nicht, er war schlichtweg bis auf die Verschleißindikatoren abgefahren hinten und vorne hat ihm die Scheibenbremse ordentlich zugesetzt, war aber noch nicht ganz abgefahren.
Geschrieben

ich bin recht lang mit Conti unterwegs gewesen - damasl noch mit den Grand Prix 3000 (ja, is scho a Zeitl her)

 

Probleme mit den Reifen hatte ich iegentlich nie, waren auch recht pannenfest. aber was mich wirklich gestört hat, war dass die Reifen extrem eckig abgefahren sind - nach nicht einmal 2000km war der Reifen eckig.

 

seitdem fahr ich den Vredestein Fortezza Tri Comp und bin mehr als zufriden - dern GP 4000s wär aber sicher wieder eine Überlegung wert

Geschrieben
Hab ich von Dugast für meine Crossreifen bekommen. Wird verwendet damit die Seiden (?) Wände nicht schwerer werden wenn sie sich mit Wasser vollsaugen. Wirst auf einem Conti also eher nicht brauchen.

 

na du mußt es haben. wände aus seide:sm:

 

danke jedenfalls für die aufklärung.

Geschrieben
Hab auf meinem alten Renner auch die Contis und mir persönlich taugen die Vredestein Fortezza Tri Comp mehr. Aber bez. Haltbarkeit hab ich bisher mit beiden keinen Probleme gehabt.
Geschrieben

i bin schon zahlreiche reifen gefahren- den neuen s no ned- aber ich kann sagen, dass mir der force und attack sehr gut gepasst hat. der 4000er war für mich so ein mittelding, vor allem auf nässe ned so der hit, aber trotzdem noch im mittelfeld.

 

derzeit fahre ich den tufo s3- ein super reifen, nicht zu leicht (keine pannen) und recht gute rolleigenschaften.

Geschrieben

uff... - jetzt hat's mich schon a bissl g'rissn... :f:

 

heute nachmittag bereife ich meinen renner zum ersten mal mit den 4000s, weil er

in diversen tests so gut abschneidet und ich mit den vorgängern auch nie schlecht

gefahren bin und dann muss ich lesen: "finder weg..." :p

 

zum glück war das wohl nur ein einzelschicksal, was die meisten folgepostings ja auch zeigen.

am sonntag gibt's die erste ausfahrt, dann werden ich sehen, ob er auch mir taugt.

die regentauglichkeit werde ich nicht gleich zu allererst testen, indem ich morgen fahre.. ;):p

 

CU,

HAL9000

Geschrieben
Ich fahr bisher eigentlich fast immer 4000er, hatte noch nie ein Problem; weder trocken, noch bei Nässe. Einzig negativ ist mir aufgefallen, dass - auf einige Felgen - die Reifen etwas schwerer zu montieren sind, als z.B. Schwalbe.
Geschrieben
Ist mir auch passiert.

Das dürfte aber stark farbabhängig sein. Ich bin den goldenen und silbernen gefahren, die waren schlichtweg eine Katastrophe von der Haltbarkeit her.

Das ist natürlich abhängig, denn in schwarzen Gummis hast du eine andere Zusammensetzung - d.h. färbig Reifen fahren sich schneller ab

Geschrieben

@ flex: sehr weise, welch Erkenntnis. Und, ist er deshalb schlecht?

 

@ dimarco: ach ja und warum?? Weil er so dunkel is??

 

Also, i hab an meinen Contis nichts zum Aussetzen, dass er nach 2.000 km anfängt etwas flacher zu werden, stört mich jetzt auch nicht besonders, liegt wohl auch an mir selbst, würd ich mehrere hohe Pässe fahren, mit dementsprechend kurvenreichen, schnellen Abfahrten, würd´s anders aussehen. Somit kann ich dafür dem Reifen keine Schuld geben.

Faustregel: gute Haftung = weichere Gummimischung = mehr Verschleiß.

Wer - so wie ich - auch Motorrad fährt, der weiß, dass wir uns untereinander gerne mal am "Reifenbild" vergleichen, soll heißen, mittig abgefahrene Reifen = Luscher.

Die Hersteller wissen schon warum sie das so machen, net vergessen - auch beim Bremsen ist viel Gripp notwendig, deshalb ist nicht immer eine härtere Mischung in der Mitte der Lauffläche unbedingt die beste Lösung.

Geschrieben

hatte früher (ist schon ein paar jahre her) nur probleme mit conti. und zwar lösten sich bei mehreren grand prix 3000 die seitenwände auf und zogen dauernd fäden. auch im tour forum gibts sehr viele die solche probleme mit conti reifen hatten .. auch mit den 4000S.

 

seitdem mach ich einen großen bogen um diese firma. bin mit michelin P2r, P3R oder schwalbe ultremo sehr zufrieden gewesen und kein einziger dieser reifen zog diese fäden. die haltbarkeit ist mMn nicht ganz so wichtig, da ein reifen ein verschleißprodukt ist und ich lieber alle 3000km den reifen wechsle aber dafür von den anderen eigenschaften zufrieden bin.

 

am zeitfahrrad hatte ich bis jetzt die conti competition (waren schon montiert), aber da platzte mir letzte woche ohne feindeinwirkung die seitenwand. daher fahr ich bei schlauchreifen in zukunft wieder tufos, mit denen ich bis jetzt immer sehr zufrieden war.

Geschrieben
und zwar lösten sich bei mehreren grand prix 3000 die seitenwände auf und zogen dauernd fäden

die braunen Conti 3000 haben bei mir ausnahmslos immer Fäden gezogen, wenn man sie lange genug gefahren ist, bei den schwarzen war das aber nie der Fall, ebenso wie dies beim neuen 4000S aufbaubedingt meiner Meinung gar nicht möglich ist

Geschrieben

sch.... Conti Black Chilli Competition

 

nie mehr,

3 Defekte am HR, 3 neue Reifen, vielleicht max 1500 km jeder,

 

jetzt wird gewechselt,

 

Veloflex werden schon vorgedehnt udn morgen drauf gepickt.

 

P.S. Haftung is beim BC nach 1000 km gleich null, heut ist mir der später defekte HR gleich 3 mal in einer Kurve weggerutscht.

Geschrieben

Handelt es sich hier um das Mass aller dinge lt. Test im Tour Heft 8 August 2008 ?

 

Gibt`s ja net, wird da drinnen als das Überdrüberwunderwuzi beschrieben. Ich zitiere :

 

Conti, der Klassenprimus

Zu den Prüfstandsnoten gesellt sich der Fahrpraxistest, und da hinterlassen die beiden Continental-Reifen im Test einen deutlich anderen Eindruck als die anderen : Sie fühlen sich "sicherer" und "klebriger" an - auch im Vergleich zum ebenfalls sehr gut haftenden ...........................

 

Kurz & Knapp

Mit den besten Allround-Reifen im Test rollen sie in fast allen Lebenslagen besser, schneller und sicherer als mit billigen Trainingsreifen oder superteuren Wettkampfreifen ohne zuverlässigen Pannenschutz. Mit den Top-Allroundern fahren sie im Vergleich zu Trainingsreifen bei Tempo 35 bis zu 1,5 km/h schneller und erzielen dennoch Laufleistungen von 4000 und mehr Kilometern. Mit Leicht- oder Latexschläuchen holen Sie im Wettkampf dann das letzte Quäntchen Leistung aus den Gummis. Continentals "4000 S" führt weiter unangefochten das Feld der Top-Allround-Reifen an.

Geschrieben
Dann schlag mal Seite 3 auf und schau wer da groß Werbung macht.

 

Find in dem Heft auf Seite 3 nur VDO ! Sprech ma vom selben Heft ?

 

Egal, aber interessant find ich noch den Satz :

 

..........Sechs Marken, von Hutchinson bis Vredestein ( merkwürdigerweise ohne Schwalbe :confused: ), nahmen die Herausforderung an, es mit Conti aufzunehmen. Das Testprozedere ist eng an das des Vorjahres angelehnt, die ermittelten Noten sind daher direkt vergleichbar : Den Rollwiderstandsmessungen auf dem Prüfstand von Continental ( durchgeführt mit TOUR-Mess-Equipment von TOUR-Ingeneuren ) folgten Pannentests im TOUR-Labor und schliesslich Haftungstests mit dem TOUR-Testroller.

 

versteh schon dass man da einen Conti schwer schlecht ausschaun lassen darf aber

wie kann dann ein reifen trotzdem solche testwerte erzielen wenns hier in der praxis die bb'er damit aufblattelt bzw. die gummis sich von selbst auflösen

Geschrieben
wenn man genau liest, stellt man ohnehin fest, dass diejenigen, die von Problemen berichten, von den Conti Schlauchreifen sprechen, aber im Tour-Test die Faltreifen getestet wurden (mit denen die Meisten auch keine Probleme haben)
Geschrieben
Find in dem Heft auf Seite 3 nur VDO ! Sprech ma vom selben Heft ?

 

Egal, aber interessant find ich noch den Satz :

 

..........Sechs Marken, von Hutchinson bis Vredestein ( merkwürdigerweise ohne Schwalbe :confused: ), nahmen die Herausforderung an, es mit Conti aufzunehmen. Das Testprozedere ist eng an das des Vorjahres angelehnt, die ermittelten Noten sind daher direkt vergleichbar : Den Rollwiderstandsmessungen auf dem Prüfstand von Continental ( durchgeführt mit TOUR-Mess-Equipment von TOUR-Ingeneuren ) folgten Pannentests im TOUR-Labor und schliesslich Haftungstests mit dem TOUR-Testroller.

 

versteh schon dass man da einen Conti schwer schlecht ausschaun lassen darf aber

wie kann dann ein reifen trotzdem solche testwerte erzielen wenns hier in der praxis die bb'er damit aufblattelt bzw. die gummis sich von selbst auflösen

 

wenn du dir die posts durchliest wirst du bemerken, dass sich ca. 10 - 20% NICHT wohlfühlen mit diesem gummi. somit kann man nicht von DEN bblern reden.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...