Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Pro Lockout ist dass man keinen Sag hat. Sprich Tretlager kommt 4-5cm rauf. Ehrlich gesagt finde ich bei einem 120-130mm Radel, Lockout auch komplett unnütz - nur genau dort werdens verbaut.....

 

Bei einem 180mm Do It All Bike, machts aber viel mehr Sinn. Genug Grip hast ja sowieso durch die 1kg Reifenklasse und geringen Reifendruck. Bei den ganzen XC Räder ist klar, mit Lockout fehlt dir da die Traktion - liegt auch an den 450-650g Reifen die damit normalerweise gefahren werden, aber am 180mm Bike ist dem eben nicht so. Dazu haben die Bikes mit wenig Federweg meist noch deutlich höhrere Tretlager im Sag - will ja keiner dauernd mit Pedalen wo hängenbleiben...

 

Und eine schließbare Druckstufe, ist vs Lockout IMHO generell unterlegen. Weil Traktion fehlt beim treten/bergauf fast ähnlich stark wie bei Lockout, aber im Sag sitzt man trotzdem... Daher ist auch der CS beim CCBD dem TST von Marzocchi finde ich überlegen (TST = fast blockierbare Druckstufe) - im sitzen ist CS deutlcih besser, im stehen etwas schlechter aber man kann mal ab und zu noch recht komfortabel im stehen wo rauffahren.

 

Dazu kommt noch, dass ich mit einem Bike mit wenig Federweg auch viel öfters im flachen oder welligen Gelände unterwegs bin. Mit dem 180mm Radel ist es lang rauf, steil bergab als Devise. Und mit dem flachen Lenkwinkel machen Singletrails in der Ebene halt auch nicht mehr so viel Spaß... Da hilft dann auch der CS beim CCDB nicht mehr viel, weil den kann man ganz gut dann benutzen, wenn man eh nur den halben Federweg braucht - und das ist dann halt auch der Hauptvorteil versus Lockout der hier nichts bringt.

 

CS, Antiwipp, usw = perfekt um mal wo zu fahren wo man weniger Federweg braucht. Hilfe bergauf.. Je nach Umsetzung (Foxschrott) - schlechteres Verhalten bergab.

TST = reine Hilfe zum bergauffahren - vor allem wenn man im stehen raufpedalliert. Spart auch ordentlich Kraft auf langen Forststraßen bergauf. Insgesamt die schlechteste Lösung - aber besser als nichts (vor allem da es im Gegensatz zum Fox ProPedalschrott, die Bergabperformance nicht beeinflusst.

Lockout= im flachen nicht zu gebrauchen - beste Lösung für steile Forstraßen oder Singletrail bergauf. Traktion kommt von dicken Reifen nicht Federweg.

 

 

Für die typischen Endurotouren in den Alpen ist Lockout klar das beste (lange bergauf auf Forststraße/Straße/einfacher Singletrail, schwierig bergab) - nur gibts leider keine gescheiten Dämpfer mit Lockout was die Bergabperformance angeht (da der einzige, der Manitou Pro DC mit Lockout ein einziger Konstruktionsfehler ist während die Version ohne Lockout super funktioniert). Für Kahlenberg und Co zu umständlich.

Dazu spar ich mir mit Lockout das runterzurren der Gabel - weil ich dank 4-5cm höheren Tretlager bequem sitzen kann und über fast jede Stufe raufkomme.

 

 

Goldene Stiege am Anninger komme ich mit meinem 6Point nur mit Lockout rauf. Ohne Lockout bleib ich bei Wurzeln hängen, oder die Kraft geht mir aus. Gabel runterspannen geht nicht, da ich sonst definitiv das Pedal wo reinfahren. Ohne Gabel runterspannen, und mit Dämpfer offen hinten oder nur mit Antiwipp, geht mir einfach die Kraft / Ergonomie an 1-2 Stellen aus. Am besten ging für mich bergauf Bionicon, aber da war die Gabel bergab zumindest früher einfach Schrott. Eins ist aber auch klar, blockiere/verlangsame ich die Federung auf einer Seite, beginnt die andere Seite deutlicher zu schaukeln. Sprich senkt man die Gabel mit Spanngurt ab, braucht man definitiv auch hinten eine Reaktion. Blockiere ich hinten den Dämpfer, sollte ich auch gleich vorne die Gabel runterzurren (bei Stahlfeder/Titan gibts ja keine Antiwippfunktionen auf Gabeln, und ETA gibts auch nicht mehr).

 

wird wohl an deinen hinterbau liegen dass du immer so viel im sag hängst. hab an meinen wicked 160 hab ich jetzt den tst coil verbaut und der funktioniert sehr gut im geschlossen zustand bergauf - minimales federn, das macht aber jeder dämpfer. kein versinken im sag und das mit 100gk lebendgewicht. an der golden stiege bergauf scheiter ich nur mangels fahrtechnik und kondition an zwei stellen ;)

Geschrieben (bearbeitet)
nööö... Lockout "sperrt" nur die Dämpfung, SAG wirst du trotzdem immer haben, da die Feder nicht davon beeinflusst wird... (ausser da gibts was, was ich noch nciht kenne..)

 

edit:

 

und 180fw lassen sich halt einfach nur bedingt leiwand rauftreten, ist aber mMn mehr von der Geo abhängig und nciht so stark von der dämpfung...

 

editedit:

 

aber goldene stiege sagt mir nix, von daher keinen vergleich..

 

Bei Manitou bedeutet Lockout dass der Dämpfer keinen mm einfedert. Sprich komplett ausgefedert bleibt. Und dann ist es halt schon ein großer Unterschied vs bergauf im Sag.

Bei DT Swiss gilt dasselbe soweit ich weiß (hab von ein paar Ridern gehört dass sie genau deswegen eigentlich komplett unterdimensionierte DT Swiss Dämpfer fahren).

 

Ein Lockout im Sagpunkt, ja das wäre wirklich einfach nur großer Schwachsinn (ähnlich wie Lockout bei Federgabeln, die dann keinen mm einsinken wobei man hier ja durchaus lieber einen Lockout im Sag der Gabel hätte).

 

Und genau die Geo, veränderst halt mit einem Lockout der nicht in den Sag gehst extrem bei einem 180mm Bike, was man mit 33% Sag fährt - woraus bergauf dann halt schon mindestens 35-40% werden durch die Gewichtsverlagerung.

Würde echt nicht sagen, dass ein Bike nur wegen 180mm unpassender bergauf wäre.

 

Dazu hat mein Rahmen eine noch immer absolut aktuelle Geo --- nuts (IBC Journalist/Mod) fährt etwa meist sein 6 Point noch immer und nicht das IBC welches er auch hat/hatte... (welches von der Geo definitiv eher veraltet ausschaut wenn man beim 6 Point ein Angleset verwendet). Es ist eigentlich grade so, dass genau die modernen Geos mit tiefem Tretlager, für technisch bergauf Schrott sind. Generell bergauf sind sie besser, aber technisch bergauf mit Stufen oder Wurzeln hat man mit den tiefen Tretlagern einfach nicht viel vergnügen.

 

Aber persönlich taugt mir halt einfach bergauf eine Geo, die bergab so unfahrbar wäre, ich hab halt Versucht dank Spanngurt und mit Lockout dasselbe zu erreichen wie Bionicon System (vorne runter, hinten rauf) - nur ist halt der Manitou Expert Lockout der potenteste Dämpfer mit Lockout, und dass reicht mir halt nicht. Daher halt CCDB Air CS als Komprommiss. Ich möchte halt auch steil bergauf aufrecht am Radel sitzen, mit meist nur einer Hand am Lenker. So vornübergebeugt mag ich gar nicht...

 

 

Und wieviel man wiegt, sollte doch vollkommen egal sein in Bezug auf bergauffahren. Wer 100kg wiegt, hat seinen Dämpfer ja auch entsprechend härter abgestimmt. Eigentlich ist es andersrum - je leichter der Fahrer, desto schwerer der Rucksack im Gesamtgewichtsanteil und das Rucksackgewicht ist ja ziemlich statisch hinten (unter 10kg wiegt der am Start einer Tour bei mir selten, und genau da gehts ja meist bergauf. Am Tagesende sind dass dann ja -3kg Wasser, und Minus 1kg Essen/Obst - sprich schon relativ wenig dabei für Tagestour. Grad auf Rax/Schneeberg gibts ja oben fast nirgends Wasser).

 

 

(und bezüglich Lockout macht mehr Sinn, je mehr Federweg. Dabei bleib ich - weil bei 120mm Bikes, die man noch mit generell weniger Sag fährt - ist der Unterschied bei der Tretlagerhöhe mit/vs ohne Lockout halt viel geringer. Aber bei einem Radel was so flach baut wie ein DHer mit viel Federweg, ist es viel krittischer. Nicht umsonst haben Endurobikes ja meist im Sag höheres Tretlager oder max gleich wie DHer.).

Bearbeitet von extremecarver
Geschrieben
. Aber bei einem Radel was so flach baut wie ein DHer mit viel Federweg, ist es viel krittischer. Nicht umsonst haben Endurobikes ja meist im Sag höheres Tretlager oder max gleich wie DHer.).

 

Schreib bitte mal ein paar Eckdaten zur Geo von deinem Ironhorse .

 

Weil viel flacher/tiefer/länger als mein Rune, kanns dann auch nicht sein.

 

63-63,5 Grad Lenkwinkel

336mm Tretlagerhöhe

1220 Radstand

Reach über 440

 

Damit man einen besseren Eindruck bekommt wovon du ausgehst.

Geschrieben

64° Lenkwinkel (mit Angleset und 180mm Federgabel) - 74° Sitzwinkel (ohne Setback, die Standardangaben sind mit 1" Setbackstütze). Etwa 350mm Tretlager (bei 222x70 Dämpfer, man könnte für 160mm Federweg auch 215x63er einbauen, damit noch flacher/tiefer) 1165mm Radstand als Large 19" mit jedoch 18.3" Seattube (ist nachträglich gekürzt) - Reach weiß ich nicht. Lang genug auf jeden Fall für mich um mit 10mm Vorbau zu fahren. Stack mittelmaß, aber mit Flatbar ist es mir tief genug. Rahmengewicht in L mit Steuersatz,Steckachse, mit Dämpferbestigungsteilen aber ohne Dämpfer so 3.25kg (nackter Rahmen unter 3100g). 650B Reifen bis 2.25 passen auch noch rein - da der Rahmen auf 2.8" Reifen ausgelegt ist.

Kettenstreben 334mm - also eher lang, was bergauffahren prinzipiell leichter macht. Im Prinzip ist es ein 180mm Sunday mit durchgehender Sattelstütze..

 

Entspricht ziemlich dem Rune, nur ist dein Rune mit Angleset halt nochmal flacher/tiefer.

Geschrieben

Also ist die Tretlagerhöhe noch konservativ auf etwa Höhe der Achsen. Da sollte aufsetzen mit den Pedalen noch nicht so problematisch werden, auch im SAG nicht.

 

Ich fahr das Rune auch mit 30% Sag und hab nur bedingt Probleme mit aufsitzen und wenn ich aufsitze, hab ich vorher nicht auf die Pedalstellung geachtet.

 

Das Rune ähnelt halt wirklich nur im Lenkwinkel und Sitzwinkel, die restliche Geo ist doch noch deutlich aggressiver ausgelegt mit dem weit längeren vorderem Rahmendreieck

Geschrieben
Bei Manitou bedeutet Lockout dass der Dämpfer keinen mm einfedert. Sprich komplett ausgefedert bleibt. Und dann ist es halt schon ein großer Unterschied vs bergauf im Sag.

Bei DT Swiss gilt dasselbe soweit ich weiß (hab von ein paar Ridern gehört dass sie genau deswegen eigentlich komplett unterdimensionierte DT Swiss Dämpfer fahren).

 

aus dem manitou manual rauskopiert:

Lockout-Found on QRLshocks. The Manitou lockout significantly increases the amount of load required to compress the shock. The lockout does not prevent compression under load, only increases the amount of load required to compress the shock.

 

...

 

heißt, dass du serwohl sag hast, aber vieleiocht nicht so viel (weil die druckstufendämpfung massiv erhöht wird). das hast du aber auch nur dann, wenn du bereits im voll ausgefederten zustand das lockout betätigst (wenn du bereits drauf sitzt federt das ding nicht wieder aus..)

Geschrieben

Auf Manitou Manuals solltest du nichst geben, die sind meist Jahre veraltet, wenn sie erscheinen... (und das tun sie nur selten).

Bzw - was damit gemeint ist - ist dass es ein Blowoff Ventil oder so ähnlich gibt, sprich wenn du irgendwo runterspringt, fliegt der Lockout raus (sprich öffnet sich, Hebel klappt um, und bleibt offen).

 

Noch dazu geht es eben um Radium QRL Shocks, nicht um den Expert oder Pro - und für beide gibt es glaube ich nichtmal eine Beschreibung des Lockouts im Manual - was eben sehr lückenhaft ist...

 

Ich hatte den Manitou ja eingebaut, den Lockouthebel konnte man nur umlegen, wenn man nicht am Bike saß - sonst ging es mal gar nicht, mal nur sehr widerwillig. Aber wenn man absteigt, Lockout rein, aufsteigt und halt ein Gummi draufhat, dann bewegt sich da absolut gar nix. Auch wennst einen KM wo raufgeradelt bist, der Gummiring war noch immer bei 65mm ausgefahren Stellung....

 

Wie stark allerdings der Impuls sein muss, damit der Lockout rausfliegt weiß ich nicht. Bei meinem Dämpfer - gut der war ja auch schon konstruktionsbedingt verschissen - eben Pro DC Lockout - reichte flottes Bergabfahren dazu nicht aus. Beim Expert Lockout beschweren sich im IBC aber ein paar dass der Lockout teils schon beim bergauffahren rausfliegt. Da der Pro Lockout auch bei 15% Sag voll durchgeschlagen hat, hab ich ihn zurückgeschict und einen neuen bekommen. Der hatte dasselbe Problem. Da es den Pro DC Lockout auch quasi nirgends gibt, nehm ich einfach mal an der hat einen Konstruktionsfehler - weil er nicht in Sag ging. Mit dem Luftdruck den ich brauchte um nicht durchzuschlagen (Druckstufe war eh schon weit zu - aber viel Wirkung war nicht merkbar) - hatte ich nur noch 10% Sag. Selber Luftdruck wäre aber genau für mein Gewicht beim normalen Pro die Empfehlung. Sprich ich glaub da habens irgendeinen Schrott konzipiert. Dazu hatten beide nur 60 statt 65mm Federweg... Also hab ich nach dem zweiten kaputten den Manitou retourniert und mir das Geld zurückerstatten lassen - und halt stattdessen CCDB Air CS gekauft (wenn auch fast doppelt so teuer).

 

 

Wie sich eine reine Druckstufenänderung anfühlt, kenne ich sehr gut. Das ist beim Zocchi TST ganz eindeutig. Da ist die Druckstufe dann fast ganz zu, aber beim draufsitzen merkst du wie er nach 1-2 Sekunden am Sagpunkt angekommen ist. Springt man schnell runter, merkt man dass die Zugstufe kaum verlangsamt ist - sprich es federt schnell aus.

Geschrieben (bearbeitet)
Also ist die Tretlagerhöhe noch konservativ auf etwa Höhe der Achsen. Da sollte aufsetzen mit den Pedalen noch nicht so problematisch werden, auch im SAG nicht.

 

Ich fahr das Rune auch mit 30% Sag und hab nur bedingt Probleme mit aufsitzen und wenn ich aufsitze, hab ich vorher nicht auf die Pedalstellung geachtet.

 

Naja ich weiß nicht wie du bergauf fährst. Gibt ja genug hier im Forum, und auch draußen, die steile Sachen lieber raufschieben als fahren (und dann halt oft auch am Enduro 1fach fahren). Will man aber fast alles rauffahren, schauts anders aus.

 

Weil wenn du wo mit 3-4km/h rauffährst, dann hast ganz einfach keine Möglichkeit mal eben 50-60cm weiterzurollen ohne treten, damit die Pedalstellung für die nächste Stufe passt (okay, man könnte irgendwie mit letzter Kraft versuchen kurz die Geschwindigkeit zu verdoppeln, damit die Pedale richtig stehen, aber es geht beim nicht absteigen ja grad drum Kraft und Zeit zu sparen..). Dazu ist es teils auch schwer abzuschätzen wie man mit der Pedalstellung reinfahren muss (klar, man kann es 3-4 mal probieren, bis man es endlich schafft - darauf hab ich aber bergauf keine Lust..).

 

Für mich sind bergauf 35-36cm Tretlager bergauf, bei 30% Sag (und 180mm Federweg) ganz einfach zu viel um noch Spaß zu haben. In der Ebene ist es okay, und bergab würden mir auch 33-34cm Tretlagerhöhe ausreichen. (und noch kürzere als 170mm Kurbeln will ich nicht fahren.

 

 

Gut die Pedale machen auch noch was aus. Mit Klickies hat man bergauf bei leichten Ausetzern weniger Probs weiterzutreten als mit Platformpedalen. Aber ich hab ja extra schon die Spank Spike drauf, um möglichst flache Pedale zu haben... (gibt ja nur das Flypaper Pedal, was noch flacher ist - ansonsten ist 13mm Achse ja schon das dünnste).

 

 

(Dazu fahre ich schon nur noch 22/32 Kettenblätter, weil mit 36er gabs mir zu viele Aufsetzer - und ich kenne immer mehr die jetzt von vornherein nur noch einfach mit 22 oder 24er Kettenblatt fahren, um eben bergab bei hohen Stufen nicht aufzusetzen)

Bearbeitet von extremecarver
Geschrieben

@ extremecarver: nix für ungut, aber irgendwie klingt's so, als gäbe es für dich nur 2 möglichkeiten:

variante 1: du nimmst für die bergauf-passagen ein hardtail her und schnallst dir dein 6point auf den rücken. bergab tauscht du dann die räder und wirst endlich glücklich

 

variante 2: bergauf bekommt dein 6point statt des dämpfers einen stock verpasst. der versinkt dann nicht im federweg und alles ist gut. bergab nimmst du den stock einfach raus. so kann der hinterbau seine maximale performance ausspielen, das tretlager ist schön tief und du musst dich auch über keine druckstufe ärgern, mit der dein hinterbau eh ned funktioniert.

 

ride on!

Geschrieben

Das Pitch meiner Freundin (das braune) hat ihr nie so richtig gefallen - es ist ja auch..."braun". Das Radl geht aber super gut - richtig gut sogar und ist bei weitem noch nicht altmodisch! Also gab's zum Geburtstag eine neue Pulverbeschichtung von mir in ihrer Wunschfarbe. In diesem Fall: Gold! :eek:

 

Rahmen & Wippe wurden neu gepulvert. Der Lenker wurde neu eloxiert. Die Aufkleber habe ich plotten lassen und anders als beim original Pitch gestaltet - so wie es im Jahr 2013 halt modern ist....

 

Die Aufkleber der Felgen kommen noch runter, der Gabelschaft wird (wenn die ideale Position gefunden ist) noch gekürzt und der Sattel...tja, der passt ihr halt sehr gut. ;) Bei Sonnenschein funkelt es richtig schön! :cool:

 

http://fstatic2.mtb-news.de/f/kc/wt/kcwtteale59x/original_DSC_0404.jpg?0

 

http://fstatic3.mtb-news.de/f/lx/yj/lxyj5xtiwabh/original_DSC_0393.jpg?0

 

http://fstatic0.mtb-news.de/f/v0/2i/v02icshslreu/original_DSC_0394.jpg?0

 

http://fstatic3.mtb-news.de/f/4c/xt/4cxtb413cgs3/large_DSC_0408.jpg?0

 

http://fstatic1.mtb-news.de/f/8a/o9/8ao98otnqedj/original_DSC_0400.jpg?0

 

http://fstatic2.mtb-news.de/f/ng/3d/ng3dg6fs6bsb/original_DSC_0413.jpg?0

 

http://fstatic1.mtb-news.de/f/6j/vi/6jvitkmabeb5/original_DSC_0410.jpg?0

Geschrieben

Danke! :)

 

Ja, das Gewicht ist voll in Ordnung! Klar ginge noch mehr, aber das wäre teuer, wenn man bei der Stahlfedergabel und der Vario Stütze bleiben will, auch funktional blöd. 1-fach vorne wäre toll, aber das tu ich ihr vorerst nicht an. ;)

Geschrieben
wow. bei mir steht auch ein specialized pitch herum. so recht gefallen tuts mir aber nicht. wenn ich jetzt das von deinem schatzi so seh muss ich aber direkt überlegen ob sich so ein bischen pulver und pickerl nicht auch für das auszahlt... :s:
Geschrieben
Ich hätte mir die Schriftzüge gespart, das wäre mMn noch edler, aber die sind trotzdem eher dezent. Insgesamt gefällt es sehr! Der Sattel passt auch - in der Farbe hätte ich den zwischenzeitlich mal gesucht, ist schätzungsweise ein Avatar, oder?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...