Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Hinterbau schaut seit 15 Jahren gleich aus, glaub nicht das da was zum Flop wird ;)

 

hm. Soweit ich die Giants aus meiner Umgebung kenne, war die Schwinge bisher noch nie asymmetrisch. Mit "Flop" war eher "Knacks" gemeint.

 

***jetzt muss ich mich selbst korrigieren: bei den 29ern scheinbar schon. nachdem die bisher nicht in meinem interessensspektrum lagen, ist mir das offenbar entgangen***

Bearbeitet von martinfueloep
Geschrieben
https://www.pinkbike.com/news/first-ride-2020-giant-reign-advanced-29.html

 

[ATTACH=CONFIG]204621[/ATTACH]

 

des wird gscheit lässig des Ding!

 

Extrem lang und hoch (Sitzrohr), dazu lange Kettenstreben. Das geknickte Sitzrohr war immer schon ein Ausschlusskriterium für mich. Jetzt gibt es einige Variostützen mit 200 mm und mehr, aber Giant verbaut bis Large nur welche mit 125 mm Vereinbarkeit.

 

Wird halt eine Ballermaschine für Parks und ähnliche Endurotrails, kann mir nicht vorstellen dass es beim Basteln und Trailsurfen Spass macht.

Geschrieben
Extrem lang und hoch (Sitzrohr), dazu lange Kettenstreben. Das geknickte Sitzrohr war immer schon ein Ausschlusskriterium für mich. Jetzt gibt es einige Variostützen mit 200 mm und mehr, aber Giant verbaut bis Large nur welche mit 125 mm Vereinbarkeit.

 

Wird halt eine Ballermaschine für Parks und ähnliche Endurotrails, kann mir nicht vorstellen dass es beim Basteln und Trailsurfen Spass macht.

 

Hmm i weiß net.... da musst du glaub ich noch mal genau schauen!

 

I fahr am Large 27,5er Reign zB eine Stütze mit 180 mm Verstellweg, kann ganz rein in den Rahmen. Wird auch mit nur 150 mm original ausgeliefert! Das ist bei den neuen Modellen 2018- besser geworden, also eine 180er wird definitiv rein passen, von den richtigen Herstellern halt.

 

Am 29er wird ab Large außerdem 150 mm verbaut!

 

Das mit Ballermaschine kann schon stimmen, aktuell gehen ja leider alle in diese Richtung. Wobei wenns rein zum Ballern wär hätten sie wohl hinten auch mehr FW genommen. Hmmm man wird sehen!

Geschrieben (bearbeitet)
Wird halt eine Ballermaschine für Parks und ähnliche Endurotrails, kann mir nicht vorstellen dass es beim Basteln und Trailsurfen Spass macht.
Ballermaschine: auch net mehr als jedes andere Enduro am Markt? (Radon und Ghost ev. ausgenommen)

 

Zum Sitzrohr: 464mm Sitzrohr bei 493mm Reach find ich jetzt nicht schlimm.

Bearbeitet von FloImSchnee
Gast artbrushing
Geschrieben

Ich hatte ja ein 2013er Trance auch mit Knick im Sitzrohr habe aber eine 200er Dropper reingebracht bei Größe L.

Original war glaub ich ne 100mm Dropper drin

(hab das Sitzrohr sogar etwas gekürzt) man sollte dort probieren was man wirklich reinbekommt bevor man es ganz ausschließt.

Geschrieben (bearbeitet)

Scaled Size extreme - kürzlich... :devil:

 

(63,8° Lenkwinkel, 430mm Sitzrohr plus 185mm Revive - ob eine 200er reingeht, bezweifle ich, aber wenn man sich das ausmessen oder anprobieren kann, wäre eine Moveloc Nivo Travelfit mit einstellbarem Hub genial)

20190806_185646.jpg

Bearbeitet von riffer
Geschrieben

@muerte: hast recht, ab L eine Vario mit 150 mm. Wär mir trotzdem zu wenig, meine Freundin schätzt in M auch eine 150er.

 

Es gibt 2020er Enduros, die mit 200 mm Vario ausgeliefert werden, hab ich kürzlich im IBC gelesen.

 

@artbrushing: ins 2014er Trance in M passt leider nur eine 150 mm Vyron. Abgesehen davon finde ich es mittlerweile einfach unnötig lange Sitzrohre zu konstruieren und Variostützen mit wenig Schub zu verbauen. Es gibt so viel am Markt und nachrüsten kostet Geld. Aber anscheindend will man den Markt beleben. Die 125 mm Varios verkaufen sich kaum, sind sicher günstig für Giant zu bekommen.

 

Ballermaschine: auch net mehr als jedes andere Enduro am Markt? (Radon und Ghost ev. ausgenommen)

 

Zum Sitzrohr: 464mm Sitzrohr bei 493mm Reach find ich jetzt nicht schlimm.

 

Ich bin vom XL ausgegangen, da finde ich ein 496 mm Sitzrohr einfach zu lang. Das entspricht bei einer Variostütze einem 55 cm Sitzrohr. Sowas bin ich zuletzt 2008-2010 gefahren und will ich auf keinen Fall mehr.

Geschrieben
Scaled Size extreme - kürzlich... :devil:

 

(63,8° Lenkwinkel, 430mm Sitzrohr plus 185mm Revive - ob eine 200er reingeht, bezweifle ich, aber wenn man sich das ausmessen oder anprobieren kann, wäre eine Moveloc Nivo Travelfit mit einstellbarem Hub genial)

 

Fesch, vor allem de Farbe.

 

Scaled Sizing, bleibt das so? Wird das bergauf nicht "blöd" oder hast eine kürzere Gabel, so vong Federweg her?

Geschrieben
@muerte: hast recht, ab L eine Vario mit 150 mm. Wär mir trotzdem zu wenig, meine Freundin schätzt in M auch eine 150er.

 

Es gibt 2020er Enduros, die mit 200 mm Vario ausgeliefert werden, hab ich kürzlich im IBC gelesen.

 

@artbrushing: ins 2014er Trance in M passt leider nur eine 150 mm Vyron. Abgesehen davon finde ich es mittlerweile einfach unnötig lange Sitzrohre zu konstruieren und Variostützen mit wenig Schub zu verbauen. Es gibt so viel am Markt und nachrüsten kostet Geld. Aber anscheindend will man den Markt beleben. Die 125 mm Varios verkaufen sich kaum, sind sicher günstig für Giant zu bekommen.

 

 

 

Ich bin vom XL ausgegangen, da finde ich ein 496 mm Sitzrohr einfach zu lang. Das entspricht bei einer Variostütze einem 55 cm Sitzrohr. Sowas bin ich zuletzt 2008-2010 gefahren und will ich auf keinen Fall mehr.

 

XL hat einen Reach von 519 mm! Da gibts erstens nicht viel Baiks die so lang sind und jene welche es gibt die haben auch so ein langes Sitzrohr. Ich glaube das Leute welche soooo lange Baiks fahren diese Länge dann vermutlich auch brauchen, trotz langer Vario?

Ich selber bin ja mit extrem kurzen Haxen ausgestattet, da brauch ich auch kurze Sitzrohre. Habs bei meinen letzen beiden Rädern einfach abgeschnitten.

Geschrieben
Ich bin vom XL ausgegangen, da finde ich ein 496 mm Sitzrohr einfach zu lang.
Ja, das ist schon unnötig lang, das sehe ich schon auch so.

Ganz interessant, im Vergleich:

YT ist beim Capra ähnlich vorsichtig: XXL, 505mm Reach, 490mm Sitzrohr

Ibis traut sich beim Ripley ein bissl mehr: XL, 500mm Reach, 470mm Sitzrohr.

 

Beim Sennes hatte ich vor fünf Jahren schon ein 420er (!) Sitzrohr (480mm Reach), was aber wohl zu extrem war. Im Folgejahr wurden's nämlich wieder wesentlich länger, die Sitzrohre. (aktuell: 480mm Sitzrohr bei 490mm Reach. Seltsam lang. Ich hatte mit meinen 92cm-Haxn keine Probleme mit dem kurzen 420er SItzrohr)

Geschrieben
Fesch, vor allem de Farbe.

 

Scaled Sizing, bleibt das so? Wird das bergauf nicht "blöd" oder hast eine kürzere Gabel, so vong Federweg her?

 

Danke, mir gefällt die Farbe auch sehr. Das Rallon war auch sehr hübsch, aber nicht mein Ding. Drum und aus anderem Grund hab ich kurzfristig umgerüstet und noch keinen eigenen LRS und Gabel.

 

Ob Scaled Size so bleibt, weiß ich noch nicht. Für bergauf hab ich 27,5" Gabel und Laufrad mit, klar. :devil:

 

Im Ernst: wenn vorne 29er Gabel (und dann wahlweise 29er oder 27,5er Vorderrad), dann bleibt nicht die 160mm Fox, sondern sie wird auf 150mm getravelt. Das Bronson klettert echt gut, auch noch mit viel zu hoher Front. Aber es hat speziell in der Ebene und auch generell nicht so einen flinken Antritt. Ganz aus dem Lot ist es also nicht, nur nicht optimal.

 

Werde mal testen, wie es mit 160mm 27,5"-Gabel fährt, dann entscheidet sich diese Frage.

Geschrieben (bearbeitet)

Na super, ich hätt gern die Ausstattung vom Advanced pro1 mit der Rahmenfarbe vom Advance Pro2.

Das Alu Reign 2 wäre zwar schick aber die Ausstattung ist zum Vergessen.

Irgendwas is ja immer.

Für mich is das XL perfekt von der Geo her.

 

Frage in die Runde: was nützen die kurzen Sitzrohre wenn man dann erst recht a Vario einbaut? Stellts ihr die Vario wirklich immer manuell tiefer?

Bearbeitet von bs99
Geschrieben
Frage in die Runde: was nützen die kurzen Sitzrohre wenn man dann erst recht a Vario einbaut? Stellts ihr die Vario wirklich immer manuell tiefer?

 

Wenn das Gelände steil und anspruchsvoll oder es länger bergab geht, dann versenke ich meine 170 mm Variostütze zusätzlich manuell (3 cm). Im Bikepark sowieso, find es beim Springen angenehmer. Machen auch fast alle Leute mit denen ich biken bin genauso.

 

Falls meine Reverb mal ersetzt wird, dann mit einer 200 mm Variostütze. Am liebsten hätte ich eine mit Funkbedienung, dann könnte ich im Bikepark oder Shuttle-Touren auf eine konventionelle leichte Stütze wie die Masterpiece wechseln.

Geschrieben (bearbeitet)
Kürzer als 450mm muss das Sitzrohr (in Größe L) bei mir nicht mehr sein, und die 185mm Revive bietet mir auch genügend Absenkung, um alles für mich Fahrbare ohne Bedürfnis nach einem noch tieferen Sattel sicher zu schaffen. Bearbeitet von riffer
Gast artbrushing
Geschrieben
Ich hatte auch mal ein 42er Sattelrohr bei Größe L, brachte genau keinen Vorteil, ganz versenkt (Dropper gab's noch nicht) unfahbar, war sehr schwierig eine passende Stütze zu finden. Jetzt hab ich ein 48er Sattelrohr bei L (eigentlich wie bei meinem Trance nur halt beim Trailfox) , eine 200er Dropper und bin sehr happy damit. Eigentlich perfekt. Vielleicht würden minus 2cm etwas bringen aber nur wenn man die Stütze voll versenken kann. Niedriges Oberrohr finde ich da viel wichtiger
Geschrieben

Und nicht vergessen, das ist ein Gallerie Thread! - Also viele Bilder und weniger Text!

Ich bin schon sehr gespannt auf eure bikes!:toll:

Schade, dass es hier eher in einen Debattierclub ausgeartet ist.

 

Canondale Jekyll 2018, noch in 650B.

14 KG inklusive Pedale. Die roten One up Plastik passen zwar farblich nicht, dafür aber die Auflagefläche und die Pins. Carbon Hauptrahmen Alu Hinterbau. e-thirteen Vario Sattelstütze mechanisch, 3 Positionen.

IMG_20190805_150938.jpg

IMG_20190807_153347.jpg

IMG_20190804_151327.jpg

Geschrieben
Schade, dass es hier eher in einen Debattierclub ausgeartet ist.

 

Canondale Jekyll 2018, noch in 650B.

14 KG inklusive Pedale. Die roten One up Plastik passen zwar farblich nicht, dafür aber die Auflagefläche und die Pins. Carbon Hauptrahmen Alu Hinterbau. e-thirteen Vario Sattelstütze mechanisch, 3 Positionen.

 

 

macht doch nix, wenn man nur bilderschauen will schafft man des eh recht easy mit drüberscrollen. und die diskussionen hier sind schon auch nur zum mitlesen (meistens) ganz interessant.

 

... schönes radl, das jekyll. aber: warum sind deine bilder immer so verdreht? das war schon in deinem bilderthread zur dolomitentour so mühsam zum anschauen (schad um die klassen bilder)?

Geschrieben
Ich hatte auch mal ein 42er Sattelrohr bei Größe L, brachte genau keinen Vorteil, ganz versenkt (Dropper gab's noch nicht) unfahbar, war sehr schwierig eine passende Stütze zu finden. Jetzt hab ich ein 48er Sattelrohr bei L (eigentlich wie bei meinem Trance nur halt beim Trailfox) , eine 200er Dropper und bin sehr happy damit. Eigentlich perfekt. Vielleicht würden minus 2cm etwas bringen aber nur wenn man die Stütze voll versenken kann. Niedriges Oberrohr finde ich da viel wichtiger

 

dann hast lange Haxen... ic kann mei meinem Sitzrohr mit 485er Stütze eine 150er LEV gerade so fahren (mit den Freeridern. Mit klickies brauch ich sie ca 1cm höher). Ich würd mich über ein 42er Sitzrohr freuen. Wenn man die minimale Einstecktiefe erreicht, passt doch eh alles. Jeder Zentimeter mehr ist unnötig. ;-)

Geschrieben
Schade, dass es hier eher in einen Debattierclub ausgeartet ist.

 

Canondale Jekyll 2018, noch in 650B.

14 KG inklusive Pedale. Die roten One up Plastik passen zwar farblich nicht, dafür aber die Auflagefläche und die Pins. Carbon Hauptrahmen Alu Hinterbau. e-thirteen Vario Sattelstütze mechanisch, 3 Positionen.

 

Ich finds lustig, daß gerade du, der hier und anderswo immer an jedem noch so kleinen Farbtupfer herummeckert, der nicht 100% dazupasst, hier mit diesen roten Pedalen daherkommst. Wasser predigen und Wein trinken, oder? :p

Gast artbrushing
Geschrieben (bearbeitet)
dann hast lange Haxen... ic kann mei meinem Sitzrohr mit 485er Stütze eine 150er LEV gerade so fahren (mit den Freeridern. Mit klickies brauch ich sie ca 1cm höher). Ich würd mich über ein 42er Sitzrohr freuen. Wenn man die minimale Einstecktiefe erreicht, passt doch eh alles. Jeder Zentimeter mehr ist unnötig. ;-)

 

Ja, schaut so aus. Ich hab alles dafür getan dass ich die 200er fahren kann, Carbonsattelrohr einen Zentimeter gekürzt, hab sogar die Kurbel getauscht von 175 auf 170mm was natürlich auch die Bodenfreiheit um 5mm verbessert, beim Alu Trance war die Sache leichter.

Das hab ich einfach gekürzt, Loch und Schlitz reingemacht, das ging beim TF leider nicht, deswegen musste ich anderweitig etwas tricksen.

Ich versteh schon dass kürzere Sattelrohre fein wären, noch feiner würde ich allerdings finden wenn die Versenkbarkeit gewährleistet wäre damit man Stützen einbauen kann die sich auch ganz versenken lassen. Bei L sollten das mind. 170mm sein bzw. die Droppers noch niedriger bauen. ich sehe immer noch oft Bikes die gut 30mm längere Droppers fahren könnten aber reinpassen tuns nicht. Da nützt das niedrige Sattelrohr dann auch überhaupt nicht.

Bei meinem Morewood Shova LT damals mit 42er Sattelrohr war voll versenkt absolut unfahrbar, das war dann eher ein Trialbike wie ein MTB.

Bike mit Dropper wo ich dann extra nochmal schrauben muss damit ich die korrekte Sattelhöhe hätte wäre mir zuwider. Ich liebe es mit 200mm Versenkbarkeit, das will ich nie wieder missen. Diesen Genuss oder zumindest fast gibts halt auch mit der neuen Nivo Travelfit und das find ich super!

Bearbeitet von artbrushing

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...