Zum Inhalt springen

Was ich noch gern wissen würde und ihr die Antwort kennt..


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

Gestern sind mir im Raum Klaus - Hinterstoder - Windischgarsten gut 20 Wettkämpfer, teils auf Aero-/Triathlonmaschinen mit x-Wasserflaschen, teils auf normalen Rännrädern, teils mit Begleitfahrzeugen, teils winkend, grüßend, locker und mit einem Lächeln auf den Lippen und teils im Kill-Modus entgegengekommen.

 

Race Around Austria kann es nicht sein, das geht ja entlang der Grenze?

 

Kann mir wer sagen was das für ein Bewerb war/ist?

Race Across Austria, das ist auch gerade: https://www.followmychallenge.com/live/raca-2024/?lat=47.863181&lng=13.585886&z=6.54

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb 6.8_NoGravel:

Danke - machen sich in dem kleinen Österreich tatsächlich 2 Langstreckenevents gegenseitig Konkurrenz?

Die Challenge is a Zusatzbewerb vom selben Veranstalter? Hams beim RAA ja auch, oder?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

Danke - machen sich in dem kleinen Österreich tatsächlich 2 Langstreckenevents gegenseitig Konkurrenz?

vor 5 Stunden schrieb shroeder:

Die Challenge is a Zusatzbewerb vom selben Veranstalter? Hams beim RAA ja auch, oder?

A) RAA = Race Around Austria mit Start/Ziel in St Georgen im Attergau, als Zusatzbewerb gibts die RAA Challenge, die nur 560km um OÖ herum geht und davon als Zusatz auch eine unsupported Kategorie.

B) RACA = Race Across Austria mit mehrern Strecken und Längen aber reines unsupported Event.

 

Konkurrieren tun die einander als Ultra-Events tatsächlich, wobei die Zielgruppen durch supported/unsupported doch abweichen, weil unsupported bei A) nur Beiwagerl is. Merkt man auch an der Streckenführung: die geht immer über die Hauptstraßen, tw. sogar die Umfahrungen an den Orten vorbei weil ja die meisten Teilnehmer mit Begleitfahrzeug unterwegs sind. Und das wird leider auch den Unsupported-Fahrern aufgezwungen.

Beim RACA is zwar auch die Strecke komplett vorgegeben, aber idR so wie man das als Rennradler für sich selber planen würde, eher weg vom Straßenverkehr wo möglich.

Das RAN = Race Around NÖ fällt mir auch noch ein, is im Wesentlichen wie die RAA Challenge (600km) aber ich glaub da gibts gar keine Unsupported-Kategorie.

 

Und eigentlich gäbe es ja immer schon Brevets, ganz ohne den ganzen Anglizismen-Überbau mit Race, across, around und  Challenges etc. :)

Bearbeitet von BikeBär
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb hermes:

Brevets sind viel zu billig und zu familiär, das kann nix gescheites sein.

Außerdem klingts nach Baskenmütze. Is wohl eher was für die Leut, die sich in den Pausen von Rinderwurst, Wein und Gauloises ernähren.

  • Thanks 1
  • Haha 4
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb BikeBär:

Und eigentlich gäbe es ja immer schon Brevets, ganz ohne den ganzen Anglizismen-Überbau mit Race, across, around und  Challenges etc. :)

 

Gallizismen klingen gleich viel elitärer als Anglizismen.

Schampoo dem Brevet.

 

btw.

Also viele Typen/innen welche lange bis sehr lange auf einem Rad sitzend durch die Gegend fahren, mal weniger und mal mehr schlafen, Nahrung zugeführt bekommen oder sich selbstversorgend kaufen müssen. Dabei definieren sie sich über Angli- oder Gallizismen und finden den jeweils Anderen uncool bzw. pas cool oder einen Austrozismus zu verwenden "wurscht".

 

Ich für meinen Teil finde das alles ganz in Ordnung.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb 6.8_NoGravel:

 

Gallizismen klingen gleich viel elitärer als Anglizismen.

Schampoo dem Brevet.

 

btw.

Also viele Typen/innen welche lange bis sehr lange auf einem Rad sitzend durch die Gegend fahren, mal weniger und mal mehr schlafen, Nahrung zugeführt bekommen oder sich selbstversorgend kaufen müssen. Dabei definieren sie sich über Angli- oder Gallizismen und finden den jeweils Anderen uncool bzw. pas cool oder einen Austrozismus zu verwenden "wurscht".

 

Ich für meinen Teil finde das alles ganz in Ordnung.

Alles in Ordnung finden is dann doch auch woke oaschness....

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb shroeder:

 woke oaschness....

Also ich finde die Asiaküche ganz OK und nicht Oasch.

Wobei bei einem Race Around oder Race Across wäre es mir zu zeitfressend und bei einem familiären Brevet würde ich gemütlich Frösche grillen und Rotwein schlürfen aber nicht zum Asiaten gehen.

 

Woke geht also gar nicht - das ist oasch(ness) - btw. jetzt verstehe ich den Zusammenhang.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben

Speichen streifen am Bremssattel. Seit kurzem tritt beim Reiserad bei Rechtskurven ein Geräusch auf, das ich mit ziemlicher Sicherheit auf einen minimalen Kontakt zwischen den Speichen und dem Bremssattel zurückführe. Der Abstand ist äußerst gering, aber nicht zu ändern. Rad hat kein Spiel an der Achse. Die Kontaktstelle ist bei den Speichen nahe der Nabe (kleine Bremscheibe). Die Speichen sind vollständig und fest (hab aber kein Gerät um die Spannung zu messen). Auf Verdacht alle Speichen "ein bissl" nachziehen? 

Danke, lg Michael

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb NoDoc:

Speichen streifen am Bremssattel. Seit kurzem tritt beim Reiserad bei Rechtskurven ein Geräusch auf, das ich mit ziemlicher Sicherheit auf einen minimalen Kontakt zwischen den Speichen und dem Bremssattel zurückführe. Der Abstand ist äußerst gering, aber nicht zu ändern. Rad hat kein Spiel an der Achse. Die Kontaktstelle ist bei den Speichen nahe der Nabe (kleine Bremscheibe). Die Speichen sind vollständig und fest (hab aber kein Gerät um die Spannung zu messen). Auf Verdacht alle Speichen "ein bissl" nachziehen? 

Danke, lg Michael

 

Ein paar Punkte die mir einfallen:

- Der Bremssattel ist schön mittig ausgerichtet?

- Größere Bremsscheibe geht?

- Sonst ev. die Bremsscheibe mit einem Shim spacern, sodass sie etwas weiter draussen steht, den Bremssattel dann nachjustieren.

- Speichen nachziehen bringt nur etwas, wenn diese bei Belastung locker werden, was eher unwahrscheinlich ist, wenn du sie als "fest" empfindest. So ändert sich an der Steifigkeit nichts durch fester anziehen.

- Ev. kontrollieren, ob das Laufrad mittig zentriert ist

 

Und es gibt leider ungeeignete Kombinationen aus Bremssattel und Laufrad, bei meiner damaligen Spyre Bremse in Kombination mit einem Nabendynamo wars auch mal sehr knapp (ging aber zum Glück noch).

 

Im Zweifel in einer Werkstatt ansehen lassen.

 

 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb chriz:

Ich suche eine Onlinekarte in der nur die topografischen Linien angezeigt werden. Kennt jemand von Euch zufällig so eine?

also eine reine Isohypsen Karte?

 

und für welches Gebiet?

Geschrieben

Kennt sich wer im WhatsApp aus? 

Ich wollte gerade die Fotos vom letzten (bissl länger vergangenen) Urlaub speichern. 

... 

Gruppe mit drei Personen, 

wir haben immer die Fotos da reingestellt. 

 

Nach dem Urlaub mal der "Starter" der Gruppe diese verlassen, 

damit habe ich eine Info da stehen, dass ich jetzt ein Admin bin. 

Der 3. auch mal die Gruppe verlassen, 

Ich selber aber nie. 

 

Jetzt aber:

die Gruppe wird angezeigt mit 0 Mitglieder, 

alle Fotos sind weg

 

Gut, das ist ja egal, frag ich die jungs deswegen, 

aber war hats da mit der Gruppe, dass die praktisch aufgelöst ist? 

Ich bin nie (bewusst) ausgetreten. 

? ? 

Geschrieben

Ich würde eure Hilfe benötigen wegen einer Steckachse fürs Cannondale Topstone Alu und zwar Hinterrad.

Hab bisher nichts mit der Bezeichnung gefunden,..oder stell ich mich da patschert an?

Bisher hab ich nur online gesucht und nicht beim Fachhändler aus Kostengründen und ev gibts auch von Qualitätsherstellern welche die passen?

 

Wenn ihr mir Tips geben könntet wäre ich euch sehr dankbar!

 

LG Wolfgang

Steck.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Topstone ist ein Gravel Radl mit 142mm Abstand zwischen den hinteren Ausfallenden und 12mm Durchmesser.

 

P1.0 beschreibt den "pitch", die Steigung des Gewindes und 160mm ist die maximale Größe des Bremsrotors, damit die Achse durch Torsion nicht zu stark verdreht wird.

 

Nix Anderes als 142x12 165mm suchen. Dann noch das Gewinde, weil metrisch M12 wäre P1.75 und auf die Festigkeit achten...

 

*Nachtrag: ein Gewindegang ist da nicht 1,75mm sondern nur 1mm hoch - wobei M12x1 eh schon Zusatzangabe sein könnte. Jedenfalls ist Vorsicht beim Schneiden neuer Gewinde geboten.

 

Bearbeitet von kel
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Kitschi:

sollte diese hier sein https://www.cannondalespares.com/Cannondale-Rear-Thru-Axle-Syntace-142x12--P1.0--L%3D160mm--K83051/product_detail/3-47557

 

gesucht beim Gockl mit "cannondale rear axle 12x160"

Danke Dir!

Ich hätte noch diese gefunden, bin mir aber mit den Bezeichnungen unsicher weil sie nicht übereinstimmen.

(Buchstabencode)

 

https://nanobike.de/cannondale-steckachse-topstone-142x12-165mm-black

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb kel:

Topstone ist ein Gravel Radl mit 142mm Abstand zwischen den hinteren Ausfallenden und 12mm Durchmesser.

 

P1.0 beschreibt den "pitch", die Steigung des Gewindes und 160mm ist die maximale Größe des Bremsrotors, damit die Achse durch Torsion nicht zu stark verdreht wird.

 

Nix Anderes als 142x12 165mm suchen. Dann noch das Gewinde, weil metrisch M12x1 wäre P1.75 und auf die Festigkeit achten.

 

Super Info! Danke dir 👌

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb woha:

Danke Dir!

Ich hätte noch diese gefunden, bin mir aber mit den Bezeichnungen unsicher weil sie nicht übereinstimmen.

(Buchstabencode)

 

https://nanobike.de/cannondale-steckachse-topstone-142x12-165mm-black

die wird vermutlich 5mm zu lang sein....

 

@keldie steckachse überträgt kein bremsmoment, die 160 ist IMHO die  länge der achse. nebenbei gibt es bei den steckachsen keine klassifizierung einer festigkeit

Bearbeitet von stef
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb NoNick:

Irgendwer brauchbare Tricks und Tips wie ich das Lager aufgekommen? Bewegt sich keinen mm und die Nasen der Schale sind so flach, dass die Schale (S. Foto) immer abrutscht

 

20240830_140159.jpg

20240830_140150.jpg

ich hasse die aussenverzahnten bremsscheiben - da nehme ich immer das tool und fixiere es mit einer schraubzwinge, sobald sich da mal 1-2 mm bewegt haben, gehts auch ohne schraubwzinge wieder

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...