Während herkömmliche Helme beim Aufprall von oben und ohne Seitenbewegung schützen, berücksichtigt WaveCel die Art und Weise, in der ein „klassischer“ Fahrradunfall nunmal abläuft. Nämlich meistens hölzern, unbeholfen, mit Drehbewegungen und einem schrägen Aufprall für den Kopf.
WaveCel ist in der Lage, die dabei entstehende Aufprallenergie in sämtliche Rotationsachsen zu absorbieren. Beim Aufprall bewegen sich die Schichten des gewellten Materials unabhängig voneinander, können sich verformen, bis die Zellwände gänzlich komprimiert sind, um sich dann zu verschieben und die direkte Aufprall- und Rotationsenergie aufzunehmen und von Kopf und Gehirn abzuleiten.
Exakt diese dreigliedrige Veränderung in der Materialstruktur - Verbiegen, Komprimieren, Gleiten - macht WaveCel so effektiv. In rund 99 von 100 Fällen, so zeigte eine die Entwicklung begleitende Studie, kann WaveCel durch die Verteilung der Aufprallenergie Gehirnerschütterungen verhindern.