NoPain Geschrieben 14. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 14. Dezember 2020 Aerothan is the new Tubeless. Praxis- und Langzeitttest der vielversprechenden Fahrradschlauch-Technologie inklusive aller Vor- und Nachteile gegenüber Tubeless-Systemen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
strato.cumulus Geschrieben 15. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2020 Mensch, gerade Gestern habe ich nach längerer Überlegung bei Aerothan Schläuchen auf "bestellen" geklickt. Und heute kommt dieser Artikel, des passt super. Da ich leider nicht mit handwerklichem Geschick gesegnet bin, habe ich um Tubeless (-Montage) immer einen großen Bogen gemacht. Die derzeit am MTB verbauten Conti-Schläuche wiegen 225g das Stück, die Aerothan dann unter 100g. Insofern sollte sich schon allein dadurch eine deutliche Verbesserung gegenüber dem bisherigen Setup einstellen. Bin schon sehr gespannt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
EdeWolf Geschrieben 15. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2020 Ich bin mal auf den Langzeittest gespannt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
zett78 Geschrieben 15. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2020 Ich bin mal auf den Langzeittest gespannt. hier gibt es schon ein paar Erfahrungen mehr https://www.mtb-news.de/forum/t/schwalbe-evo-tube-aerothan.765534/ Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ishina Geschrieben 15. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2020 Klingt alles sehr vielversprechend! Ich werde sie im neuen Jahr auch einmal austesten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
zeroflex Geschrieben 15. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2020 (bearbeitet) Tubeless funktioniert so gut, dass man nichts anderes fahren möchte. Auf dem MTB habe ich dieses System seit Anbeginn am Start, sogar (bis jetzt an diesem Rad) ohne Dichtmilch mit dem genialen Mavic UST. Lange Zeit wusste man gar nicht, dass es Dichtmilch gäben könnte. Einen Schlauch ziehe ich, wenn überhaupt, nur im Notfall ein (siehe G-One ;-) ), auf dem Rennrad dichtet es sogar bei hohen Drücken ab, was mich immer wieder erstaunt. Natürlich kommt es auf die Kombination Felge-Reifen an, sehr sogar. Sich verändernde Produktbedingungen (siehe Schwalbe) bewirken auch, dass man z. B. Zukäufe bewährter Reifen nicht mehr ohne Kompressor auf den einen LRS bewegen lassen, weil die Toleranz zu groß ist. Viel interessanter finde ich den LRS, den Du fährst: DT Swiss GRC - habe leider die letzte Aktion zum Bestpreis verpasst. Macht doch mal einen Vergleichsbericht zum Bontrager 3V (der etwas günstiger ist). PS: Erst gestern wieder mit dem Crosser im Gatsch gewesen und zwar mit abgefahrenen G-One in 35 mm. Erstmals hatte ich - dank TL - sehr wenig Druck drin, hatte aber meist besten Grip, verlangte aber bergauf und in Abfahrten maximale Konzentration; man musste sich seinen Weg suchen. Erinnert etwas ans Fahren bei Schnee/vereistem Schnee, Langlaufen im schwierigen Gelände. Genau das bringt den meisten Spaß :-) Bearbeitet 15. Dezember 2020 von zeroflex Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
dobis4ever Geschrieben 15. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2020 ich fand die eigentlich als Alternative zu den Tubolito's ganz interessant.. bis zu dem Punkt: nur SV40. und da war dann für mich Schluß. Die Tubolito gibt's auch mit SV60 + SV80.. da bau ich mir nicht noch eine Schwachstelle ein, wenn es sich vermeiden lässt und ich hab an 3 Rennrädern nur gute Erfahrung mit den orangen aus Austria gemacht. :-) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
chepedaja Geschrieben 16. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 Also bei meinem Tubeless Graveler knallt bei jeder Ausfahrt 2-3 mal ein Stein oder eine Wurzel auf die Felge durch, aufgrund von geringem Luftdruck. Ich bin mir hier unsicher, wie hier ein Schlauch gleich gut parieren kann? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 16. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 Also bei meinem Tubeless Graveler knallt bei jeder Ausfahrt 2-3 mal ein Stein oder eine Wurzel auf die Felge durch, aufgrund von geringem Luftdruck. Ich bin mir hier unsicher, wie hier ein Schlauch gleich gut parieren kann? Du wärst der perfekte Tester. Bitte unbedingt mit Aerothan ausprobieren und hier berichten. ABER: Wie im Text beschrieben, bitte immer Felge und Reifen super akribisch reinigen. Verhärtete Granulatpartikel können sich durch den Schlauch reiben. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
BergHügi Geschrieben 16. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 Warum ist solch ein "Beitrag" nicht klar als (bezahlte?) Produktwerbung gekennzeichnet? Einfach viel Text und Bilder von den Werbeauslassungen eines Unternehmens übernehmen, zweimal um die Ecke fahren, von super tollen Gefühlen schwadronieren, mit ein paar eigenen aufgebesserten HD Bildern garnieren und fertig ist ein Toptest. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
WOLFerine Geschrieben 16. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 Fahre diesen auch schon längere Zeit, einziger Kritikpunkt wäre sv40 ich denke mal einer der was etwas mehr Geld für Schläuche ausgibt fährt auch carbonis, und da is mit sv 40mm wirklich bald Schluß , tubolito tut mir leid mir sind ungfähr schon 8 Stück selbständig defekt geworden, zwar immer Ersatz bekommen aber das Vertrauen is dahin... Tubeless is komplett wertlos , nur a Sauerei und bei minus temp auch nicht mehr witklich brauchbar Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 16. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 Warum ist solch ein "Beitrag" nicht klar als (bezahlte?) Produktwerbung gekennzeichnet? Einfach viel Text und Bilder von den Werbeauslassungen eines Unternehmens übernehmen, zweimal um die Ecke fahren, von super tollen Gefühlen schwadronieren, mit ein paar eigenen aufgebesserten HD Bildern garnieren und fertig ist ein Toptest. Du musst das nächste Mal genauer lesen. Da ist nichts fertig. Vielmehr der Auftakt zum Langzeittest. "To be continued" ist englisch und heißt soviel wie "Fortsetzung folgt". Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 16. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 Fahre diesen auch schon längere Zeit, einziger Kritikpunkt wäre sv40 ich denke mal einer der was etwas mehr Geld für Schläuche ausgibt fährt auch carbonis, und da is mit sv 40mm wirklich bald Schluß , tubolito tut mir leid mir sind ungfähr schon 8 Stück selbständig defekt geworden, zwar immer Ersatz bekommen aber das Vertrauen is dahin... Tubeless is komplett wertlos , nur a Sauerei und bei minus temp auch nicht mehr witklich brauchbar Ich denke mit "Tubeless" meinst du in erster Linie "Road Tubeless". Ja, von "funktioniert super" bis "oasch Patzerei" ist da leider nach wie vor alles möglich. Die Minusgrade machen die Funktion des Sealants auch nicht besser. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ruffl Geschrieben 16. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 Einfach viel Text und Bilder von den Werbeauslassungen eines Unternehmens übernehmen, zweimal um die Ecke fahren, von super tollen Gefühlen schwadronieren, mit ein paar eigenen aufgebesserten HD Bildern garnieren und fertig ist ein Toptest. Und? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 16. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 Fahre diesen auch schon längere Zeit, einziger Kritikpunkt wäre sv40 ich denke mal einer der was etwas mehr Geld für Schläuche ausgibt fährt auch carbonis, und da is mit sv 40mm wirklich bald Schluß , tubolito tut mir leid mir sind ungfähr schon 8 Stück selbständig defekt geworden, zwar immer Ersatz bekommen aber das Vertrauen is dahin... Tubeless is komplett wertlos , nur a Sauerei und bei minus temp auch nicht mehr witklich brauchbar Update #1 16.12.2020 Schläuche mit 60- und 80-mm langen SV-Ventilen befinden sich in Planung und sollen ab Mai 2021 erhältlich sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
WOLFerine Geschrieben 16. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 Wunderbar, war zu erwarten... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast chriz Geschrieben 16. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 Update #1 16.12.2020 Schläuche mit 60- und 80-mm langen SV-Ventilen befinden sich in Planung und sollen ab Mai 2021 erhältlich sein. Super. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
WOLFerine Geschrieben 16. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 Update #1 16.12.2020 Schläuche mit 60- und 80-mm langen SV-Ventilen befinden sich in Planung und sollen ab Mai 2021 erhältlich sein. des is natürlich a feine Sache.. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast NoBizarro Geschrieben 16. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 Bei meinen Gravel´s und schon gar nicht bei den Crossern könnte ich mir vorstellen noch mal auf Schlauch umzusteigen, der Drops ist für mich gelutscht. Bei meinem Renner werde ich die Teile auf jeden Fall mal probieren. Mit den Vittoria Latex hatte ich zwar noch nie Probleme, trotzdem schwebt bei der Kombi Carbonclincher und Latex bei giftigen Abfahren immer ein wenig das Hitzeproblem im Hinterkopf mit. Wenn die nächstest Jahr mal irgendwo in einer Aktion zu bekommen sind, warum nicht - eilt ja nicht. Auch mit Discbrakes? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast chriz Geschrieben 16. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 Bei meinen Gravel´s und schon gar nicht bei den Crossern könnte ich mir vorstellen noch mal auf Schlauch umzusteigen, der Drops ist für mich gelutscht. Bei meinem Renner werde ich die Teile auf jeden Fall mal probieren. Mit den Vittoria Latex hatte ich zwar noch nie Probleme, trotzdem schwebt bei der Kombi Carbonclincher und Latex bei giftigen Abfahren immer ein wenig das Hitzeproblem im Hinterkopf mit. Wenn die nächstest Jahr mal irgendwo in einer Aktion zu bekommen sind, warum nicht - eilt ja nicht. Gravel und MTB nur mehr Tubeless, da geb ich dir Recht. Am RR fährt sich dieser Schlauch aber sehr genial auch wenn ich die Österreichische Variante heuer gefahren bin und der Start mehr als durchwachsen war. Ich kann jedem nur empfehlen mal damit zu fahren. Wenn es die Schwalbe in 60 gibt werde ich sie bestimmt mal probieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
dobis4ever Geschrieben 16. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 schön wenn SV60 / SV80 kommt. mal was anderes zu diesen TPU Schläuchen -- egal ob Schwalbe oder Tubolito: es dehnt sich ja der Schlauch und verformt sich plastisch -> daher soll / darf man ja einen gebrauchten Schlauch nur auf gleiche Reifenbreite oder breiter montieren... was meint ihr.. würdet ihr den Schlauch bei einem Conti GP 50000 in 25mm bei einem Wechsel zu Pirelli P Zero velo in 25 mm weiterverwenden oder Sicherheitshalber neue Schläuche kaufen ? ( der Pirelli kann ja schmaler / breiter ausfallen als der Conti) danke vorab VG Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 16. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 Ich denke, dass die minimalen Toleranzen von zwei ähnlich spezifizierten Rennrad-Schläuchen egal sind. Was anderes ist es wohl, wenn du den Schlauch vorher in einem 27,5" Plus Bike drinnen gehabt hast und dann auf einen normalen 650B Umfang wechselst. Vermutlich merkst du schon beim Montieren ob es funktionieren könnte, oder ob der Schlauch schon zu "ausgezaht" ist. Versuch macht kluch. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Quanik Geschrieben 17. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 17. Dezember 2020 Ich finde es schade, dass der Schlauch "nur" an einem Gravel-Rad getestet wird und nicht auch noch an einem Rennrad. Die Lager scheinen bisher recht klar verteilt zu sein: Mehrheit MTB = tubeless; Gravel = Geschmackssache; Rennrad = Schlauch/Schlauchreifen. Klar, die meisten scheint man bei Gravel anzusprechen aber ich schätze/vermute, dass eher weniger wirklich richtig graveln... Von dem her würde mich der Unterschied zu Butyl auf der Straße stark interessieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
123mike123 Geschrieben 17. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 17. Dezember 2020 ... aber ich schätze/vermute, dass eher weniger wirklich richtig graveln... Bitte erkläre, was "richtig graveln" bedeutet. - Ich frage für einen Freund, der bald damit startet. ... Und der will bei ersten mal nichts falsch machen (der Charly). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 17. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 17. Dezember 2020 Die Rennradschläuche liegen bereits in den Startlöchern. Aber irgendwie ist mir bei dem aktuellen Wetter mehr nach Graveln. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...