Der neue Vector 3 Powermeter von Garmin funktioniert nach dem Prinzip Plug and Play und benötigt, im Vergleich zu seinem Vorgänger, keine empfindlichen Pedalsender mehr. Zudem besticht er durch ein schlankes Design, liefert exaktere Leistungs- und noch mehr Cycling-Dynamics Daten, welche Rückschlüsse auf die Fahreffizienz zulassen. Mit Bluetooth Smart ausgestattet, lässt er sich mit einer Vielzahl an Geräten und Trainings-Apps verbinden. Preislich wurde der Leistungsmesser der aktuellen Marktentwicklung angepasst und kostet € 999,99 in der beidseitigen Variante und € 599,99 als Vector 3S.
Das folgende Video erklärt die Unterschiede zum Vorgänger, die Vor- und Nachteile und wie der Vector 3 in der Praxis montiert und eingerichtet wird. Ein detaillierter Testbericht folgt im Jänner 2018.
Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag.
Noch nicht registriert bei Österreichs größter Bike-Community?
Folge diesem Link um dich für Bikeboard.at anzumelden.
Registrierte User unserer Community profitieren zusätzlich von:
- weniger Werbung auf den Magazin-Seiten und in den Foren
- erweiterter Forensuche in über 2 Mio Beiträgen
- gratis Nutzung der Bikebörse
- zahlreichen Neuigkeiten aus der Radszene per BB-Newsletter
Hier registrieren und mitreden!
Nice! Bin auf die Praxis gespannt, Liefertermin wäre auch spannend...
Feines Video! Der Liefertmin wurde schon mehrmals verschoben, wäre wirklich spannend, wann genau es die Pedale im Handel gibt.
Vielleicht frischt ein Genickzwirbler deine Erinnerung auf
Das schaut fast schon vernünftig aus.
Bin schon gespannt wann sie es wirklich auf den Markt schaffen und wieviel die bekannten Shops dafür tatsächlich abgreifen werden.
bekennender und praktizierender Polycyclist
Traue keinem Monocyclisten, besonders dann nicht wenn er das einzig wahre Rad predigt.
Also ich habs seit Mittwoch, ist genauso easy wie von Nopain beschrieben und funktioniert einwandfrei auch auf einem SAUBEREN Rad
LG
P.S. Beim Mountainbiker in Klagenfurt gekauft.
Mit welchem Radcomputer arbeitest du?
Ich habs heute vom Gravel aufs Indoor-Ergo-Rad umgebaut. Eine Sache von ein paar Minuten inkl. Einrichtung. Werte haben auf Anhieb gepasst, habs mit dem Cyclus2 und dem P2M verglichen. Wirklich eine tolle Lösung.
Mit dem Garmin 1030, alles sehr easy, Anzeigen sehr einfach und mit verschiedenen Werten möglich. Fahre mit dem 10 Sekunden Mittel und das ergibt gute und stabile Werte. Ich hab mich für die Vector 3s entschieden, mal sehen ob ich im Frühling Upgrade, aber für mich alten Mann reicht sicher s.
Und wie immer, Danke für die guten Tests und Analysen. LG
und mit Zwift verbinden funktioniert nicht, wird nicht erkannt.
Geändert von Distortion (09-12-2017 um 21:29 Uhr)
Hoffentlich ist in naher Zukunft auch ein Mtb-Pedal zu erwarten..
Schwerer als mein XTR-970 mit 378g wird's sicher nicht sein..
Watt am Renner hab ich schon..
lg Peter
http://www.wuestenschiff.de/phpbb/vi...p?f=43&t=43935
Ich fahr mit dem Mtb gern querfeldein dorthin wo alles überflüssige entfernt ist, mit Ultralightausrüstung in die zentrale Sahara...
kapi auf Strava
Ötztaler 2013: 10:00 | 2014: 8:40 | 2015: 8:26 | 2016: 8:21 | 2017: 8:20 | 2018: 8:58 | 2019: 8:24 | 2020:| 2021 ?
Hat halt sehr engagierte und fachkundige Mitarbeiter!!! Und ich hab auch schon ca. 2 Monate davor bestellt.
Bin bis dato ohne Powermeter gefahren, aber die Vector 3 sind perfekt für mich. Anschrauben und läuft, und das Training verändert sich tatsächlich dadurch. Viel effizienter finde ich.
Werd mal ein Bein trainieren und im Frühling schauen ob es das zweite auch Not hat
Im Moment reichts mir auf der Rolle Anhaltswerte zu haben, und für meine Belange allemal. Ist ja alles nur zum Spaß und halt ein neues Spielzeug.
Die Frau schaut eh schon streng, gibt’s doch schon so viele Spielsachen für mich![]()
Und sie erkennt den Unterschied zwischen ein- und beidseitig?
Ich hatte die Powertap P1 beidseitig und die haben mir gezeigt, dass für mich einseitig unsinnig ist (mir ist im Prinzip egal, welches Bein wieviel tritt, aber es sollten 100% beim Powermeter ankommen. Grund für pedalbasiert ist also die einfache Transferierbarkeit).