Luke Biketalker Geschrieben 29. März 2021 Teilen Geschrieben 29. März 2021 Smarte Uhr mit umfangreichen Funktionen für Training und Alltag: Wir haben uns die Forerunner 745 für mehrere Wochen ans Handgelenk geschnallt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wingman Geschrieben 29. März 2021 Teilen Geschrieben 29. März 2021 Mit Verlaub aber ohne Brustgurt ist die angezeigt HF eher ein Schätzwert. Zumindest bei ernsthaften Aktivitäten .......... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
graveloso_marveloso Geschrieben 29. März 2021 Teilen Geschrieben 29. März 2021 Mit Verlaub aber ohne Brustgurt ist die angezeigt HF eher ein Schätzwert. Zumindest bei ernsthaften Aktivitäten .......... Stimmt nicht so ganz genau! Der verbaute HR Sensor ist der bislang genaueste von Garmin. Auch verbaut in den Forerunner 245 und 945. In bestimmten Situationen weicht er ab, ich führe das aber eher auf einen verrutschen Sitz, oder niedere Temperaturen zurück. Eventuell kann die Lage der menschlichen Gefäße im Arm eine Rolle spielen. Die Messstelle zu rasieren ist auch nützlich. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wingman Geschrieben 29. März 2021 Teilen Geschrieben 29. März 2021 Unfug. Habe fenix und eben diesen forerunner. Sobald du richtig Sport betreibst wo man schwitzt zb skitouren langlauf laufen etc ist es vorbei mit der Genauigkeit ohne Hf Brustgurt. Abweichung teilweise enorm. In der Arbeit am Schreibtisch stimmt er wohl ... vielleicht sogar beim Radlfoan ungefähr da man da ruhige und wmgl. eine schweissfreie Hand hat. Aber am Rad habe ich einen 820 edge... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
harryf Geschrieben 29. März 2021 Teilen Geschrieben 29. März 2021 der HF Sensor(ich hab die 945) am Handgelenk ist schon nicht schlecht, funktioniert auch beim Trailrunning und Skyrunning gut, du musst halt nur die Uhr wirklich fest am Handgelenk anschnallen, wirklich fest aber so genau und schnell wie ein HF Gurt ist er jetzt nicht ganz, das stimmt schon.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
extremecarver Geschrieben 30. März 2021 Teilen Geschrieben 30. März 2021 Ist die 245 genau der gleiche Sensor/Software bezüglich Herzfrequenz? Ich habe irgendwo gelesen Huawei GT2 hätte die gleiche Software, und die GT2 ist unbrauchbar für egal was. Alle Werte bis auf Höhe und GPS Position könnte ich besser raten. Beim trailrunning bergab zeigt sie 190er Puls, bergauf ,130. In Realität ist es genau umgekehrt. Hätte echt gerne einen exakten Sensor an der Uhr ohne Brustgurt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
harryf Geschrieben 30. März 2021 Teilen Geschrieben 30. März 2021 Ist die 245 genau der gleiche Sensor/Software bezüglich Herzfrequenz? Ich habe irgendwo gelesen Huawei GT2 hätte die gleiche Software, und die GT2 ist unbrauchbar für egal was. Alle Werte bis auf Höhe und GPS Position könnte ich besser raten. Beim trailrunning bergab zeigt sie 190er Puls, bergauf ,130. In Realität ist es genau umgekehrt. Hätte echt gerne einen exakten Sensor an der Uhr ohne Brustgurt. Du kannst dir hier meine HF Kurve ansehen von einem Trail Wettkampf, man sieht zwar auch das es ein paar mal "Ausreißer" gegeben hat, aber im großen und ganzen hat sie auch im Wettkampf gut funktioniert(obwohl ich da nicht auf die HF achte). https://www.strava.com/activities/4210538422/overview Besser geht natürlich immer, aber ich hatte schon einige mit HF am Handgelenk, die ersten waren wirklich unbrauchbar, aber die 945 ist ok, 745 sollte ja den gleichen Sensor haben, 945 hab ich halt wegen der Karten.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
graveloso_marveloso Geschrieben 30. März 2021 Teilen Geschrieben 30. März 2021 Forerunner 745, 945 Die Forerunner dürften einen anderen Sensor haben als die Android Watch von Huawei. Falls wirklich eine ähnliche Sensorik verbaut sein sollte, kann selbst die Art und Anordnung der Linsen eine veränderte Messgenauigkeit zur Folge haben. Huawei gt2 Zum Vergleich der Vorgänger Sensor von Garmin: Forerunner 935 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
graveloso_marveloso Geschrieben 30. März 2021 Teilen Geschrieben 30. März 2021 Ist die 245 genau der gleiche Sensor/Software bezüglich Herzfrequenz? Ich habe irgendwo gelesen Huawei GT2 hätte die gleiche Software, und die GT2 ist unbrauchbar für egal was. Alle Werte bis auf Höhe und GPS Position könnte ich besser raten. Beim trailrunning bergab zeigt sie 190er Puls, bergauf ,130. In Realität ist es genau umgekehrt. Hätte echt gerne einen exakten Sensor an der Uhr ohne Brustgurt. Die Huawei ist in erster Linie eine Smartwach. Die Garmin sind Sportuhren mit smarten Funktionen. ???? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kupi Geschrieben 30. März 2021 Teilen Geschrieben 30. März 2021 Hat jemand einen Vergleich zur GPS-Genauigkeit, im Vergleich zur Fenix 3? Die Fenix ist beim Laufen im Wald unmöglich schlecht - beim 1. Kilometer meiner Standardrunde habe ich bis zu 100m Abweichung (auch bei gleicher Sicht zum Himmel). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wingman Geschrieben 31. März 2021 Teilen Geschrieben 31. März 2021 Natürlich funktioniert das Gps im Wald nicht zuverlässig. Habe heute noch mal Puls mit/ Ohne Brustgurt verglichen. Also 820 er mit Brustgurt und Fenix am Arm . Eng und Haare wegrassiert. Die Differenz ist abartig. Schätzen ist mit Sicherheit für den gelernten Sportler genauer.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
harryf Geschrieben 31. März 2021 Teilen Geschrieben 31. März 2021 Natürlich funktioniert das Gps im Wald nicht zuverlässig. Habe heute noch mal Puls mit/ Ohne Brustgurt verglichen. Also 820 er mit Brustgurt und Fenix am Arm . Eng und Haare wegrassiert. Die Differenz ist abartig. Schätzen ist mit Sicherheit für den gelernten Sportler genauer.... tja das ist deine Erfahrung, meine siehe mein File ist eine andere mit der Forerunner 945.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Luke Biketalker Geschrieben 31. März 2021 Autor Teilen Geschrieben 31. März 2021 GPS im Wald ist immer schwierig. Wirklich hart wirds für die Geräte dann, wenn man sich auch noch entlang von Steilwänden oder Abbrüchen bewegt. Wie man auf den Bildern oben (hoffentlich) sehen kann, hat auch die 745 im Waldgebiet ihre Höhen und Tiefen. Das erste Bild oben zeigt relativ flaches Gelände, da stimmen Luftbild und GPS exakter überein als die überlagerte Karte es tut. Auf dem dritten Bild sieht man was entlang eines Baches mit steilem Gelände ringsum passiert. Da kommt eben ein Zickzack dabei heraus. Blöd, aber eben ein generelles Problem so gut wie aller Handgeräte. Thema Puls finde ich schwierig. Gegenüber älteren Generationen Garmin aber auch anderer Hersteller find ich die Messung am Handgelenk mit dem 745 deutlich überlegen. Gerade beim Laufen habe ich als ehemaliger Leichtathlet doch ein Gefühl für meinen Puls - und da finde ich die Werte die der 745 ausspuckt relativ plausibel. Wenn, dann hakt es in der Erholung. Allerdings sind die Werte auch nur dann plausibel, wenn der Garmin sehr straff am Handgelenk sitzt und wenn er eher weiter hinten und nicht ganz vorne am Handrücken fixiert ist. Am besten leicht hinter dem Ansatz der Elle. Werden die Werte dubios, schiebe ich die Uhr zurück und es passt wieder - ist auch am Fahrrad der Fall. Faktoren für gute Messergebnisse sind also aus meiner Sicht: a) Hautpigemntierung und Haarbewuchs, b) sehr fester Sitz der Uhr am Handgelenk und c) Montagepunkt der Uhr am Handgelenk. Wer die HF-Messung alter Geräte kennt, damit hat der 745er aus meiner Sicht nichts mehr zu tun. Das ist um einiges besser. ABER - wie ich auch im Artikel schreibe: würde ich mein Training auf HF-Werte stützen, ich würde dennoch auf einen Brustgurt setzen. Zwar würde ich die optischen Werte der 745 bei korrekter Handhabe nicht mehr als reinen Schätzwert bezeichnen sondern schon als gute Annäherung. Die Gurte bieten aber einfach weniger Fehlerpotenzial und liefern wohl darum allgemein präzisere Daten. Vor allem aber ist mir ein enger Gurt um die Brust angenehmer als ein enges Band am Handgelenk. Das wäre wohl mein Hauptargument pro Brustgurt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
livestrong77 Geschrieben 1. April 2021 Teilen Geschrieben 1. April 2021 Mein Hauptargument für den Brustgurt ist, daß ich am Rad die Uhr lieber am Lenker montiere als am Handgelenk. Da kann ich wenigstens hinschauen (was ich sehr selten mache) ohne mich zu verrenken. Daher habe ich meine Fenix 3 damals auch ohne den optischen Pulssensor gekauft. Funktioniert mit der neuen Garmin die Pulsmessung jetzt wirklich auch im Wasser beim Schwimmen? LG "livestrong77" Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kupi Geschrieben 4. April 2021 Teilen Geschrieben 4. April 2021 GPS im Wald ist immer schwierig. Wirklich hart wirds für die Geräte dann, wenn man sich auch noch entlang von Steilwänden oder Abbrüchen bewegt. Wie man auf den Bildern oben (hoffentlich) sehen kann, hat auch die 745 im Waldgebiet ihre Höhen und Tiefen. Das erste Bild oben zeigt relativ flaches Gelände, da stimmen Luftbild und GPS exakter überein als die überlagerte Karte es tut. Auf dem dritten Bild sieht man was entlang eines Baches mit steilem Gelände ringsum passiert. Da kommt eben ein Zickzack dabei heraus. Blöd, aber eben ein generelles Problem so gut wie aller Handgeräte. Danke für Deine Erklärung. Ich erinnere mich noch immer an das sehr gute GPS der Polar RS800cx in Verbindung mit dem G3, später dann G5 Oberarmsensor. Da gab es kaum Abweichungen bei meiner Hausrunde. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...