Zum Inhalt springen

levi strauss

Members
  • Gesamte Inhalte

    683
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von levi strauss

  1. danke für den tipp - hätte ich nie gefunden http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125837&stc=1&d=1306672610 MESSING http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125838&stc=1&d=1306672610 NEUSILBER nicht sehr schön aber ich werd dann immer ungeduldig musste schnell gehen
  2. ich hab heute mir lot probiert. edelstahl lässt sich mit neusilberlot CU 305 und auch messinglot CU 303 löten. beide lote fließen sehr gut. von aussehen her bin ich ebenfalls sehr zufrieden nur ob so eine verbindung fest ist kann ich nicht beurteilen ... grobes biegen haben beide lötstellen ausgehalten... daher stellt sich mir die frage ob es nicht sinn macht kleineteile ala anlötteile mit diesen loten zu löten und auf das teuere silberlot zu verzichten. zumindest an stellen an denen die höhere temperatur keine probleme macht. meine röhrchen waren aus V2A. ich hab noch FILLET PRO bestellt aber denoch stellt sich mir die fragen ob ich meine ausfaller nicht mir Cu 305 löte ... allerdings wäre es auch sehr SCH*** wenn es nicht halten würde ... teueres lehrgeld quasi das deckt sich mit den erfahrungen aus dem MTBR forum: Yep. Nickel silver or german silver as it is called sometimes is actually just copper and nickel mostly. It is an alternative to silvers for brazing stainless. But, I hate brazing with Nickel silver. It has even a higher melting temp than bronze. The nickel in it helps to wet out stainless but the heat generated tends to really, really distort stainless steel and if you don't watch your heating rate it can crack parts. Filing it sucks too. WIE BEKOMM ICH HIER FOTOS REIN ?
  3. ich weiß aber der radausbau klappt unproblematisch ... und so oft wird man den riemen nicht neu spannen müssen ... irgend n kompromiss muss man eingehen oder doch wieder ein EBB verwenden ... oder ich bau n schaltwerk für den blöden riemen
  4. so ich hab's ich werde: die paragon slider nehmen ! diese mit 314er oder fillet pro einlöten und basta! 1. erspare ich mir eine separate bremsaufnahme + 2. horizontale ausfallenden machen das problem nicht kleiner wenn mal schutzbleche montiert werden sollen ... 3. mit excenter tretlager egal welcher art kann ich mich nicht anfreuen ... man hört oft von knackgeräuschen etc. die notwendige präzision traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu ... ich für meinen teil mag weder riemen noch scheibenbremsen ... gute nacht + DANKE !
  5. hab vielen dank für deine meinung ! im grunde hänge ich nur an dieser sache: riemenantrieb + scheibenbremse ... da ich komm nicht weiter. den rahmen selber hab ich schon im kopf ;o) von daher finde ich die slider mit normalem tretlager die beste kombi ... ansonsten pauls ausfallenden + eine separate scheibebremsaufnahme auf die kettenstreben löten... blöder riemen und der typ da in schweinfurt ... der is doch krank der spielt in ner anderen liga DANKE !
  6. 1.frage: die edelstalausfaller (slider von paragon) mit fontargen 314 in die geschlitzten kettenstreben einlöten is ok oder ? hab sowas bisher nur einmal mit messing gemacht sonst immer "stumpfe" ausfaller ala breezer ... 2.frage welche art von EBB ist günstig ? tretlager schlitzen oder eher eins welches sich "aufspreizt" ??
  7. http://www.paragonmachineworks.com/storename/paragonmachineworks/ViewDept-271366.aspx eben die gibts bei paragon noch dazu bezahlbar ... ich denke normale ausfaller und exzenter sollten die beste kombination sein ... schon wegen evtl. radausbau ... oder halt doch slider ...
  8. einer meiner besten freunde will unbedingt ein stadtrad von mir(mit riemenantrieb und afline) ... im grunde traue ich mir das zu aber es will eben alles gut überlegt sein ... die teilung gibt's bei paragon sehr schick gemacht wie ich finde ... ich denke gates riemen und disc wird ein problem ... ich mag eh keine scheibenbremsen...
  9. gute idee ! wie siehts mit exzenter tretlagern aus ? dann hätte man freie ausfallendenwahl ... bisher dachte ich immer die machen mehr problem als sie nutzen ...
  10. die idee mit dem stecken klingt gut ... das sollte ich probieren ... verzug ist bei den ausfallenden ja eher nicht das problem... obwohl es sicher einfacher ist die ausfallenden aus cromo zu nehmen und mit messing zu löten....die breezer ausfaller finde ich halt schön steif. eine frage zum gates antrieb: welche ausfaller würdet ihr empfehlen ? ich dachte an die paul's da diese die "integrierte" spannschraube haben ... der riemen soll ja ordentlich spannung brauchen um sauber zu laufen ...
  11. das kam heute von wade - sehr schnelle und ausführliche antwort Hi Mike, It is difficult to get LFB to adhere to stainless. There are better alloys. Fillet Pro, our silver fillet braze alloy for stainless would be the best choice. Nickel Silver would also work better, but has a very high melting point. Use your LFB light flux with nickel silver. The breezer style dropouts are really meant for TIG welding. You could probably find a local TIG welder to weld them, it's not very difficult. If you need a bit of nickel silver I could fit some in an envelope, and send it quite inexpensively. Let me know, Wade
  12. vielen dank nochmal für die auskünfte! ich habe nochmal an wade geschrieben mal sehen was er meint aber im grunde habe ich keine bedenken bezüglich der haltbarkeit meine gehrungen mache ich in der regel sehr genau nur dachte ich bisher nicht an diese "zwischenlote" für mich gab es silber, messing und neusilber ... das LFB könnte für mich ein guter kompromiss sein ...
  13. hallo! sollte ich mal richtung bamberg fahren sage ich vorher natürlich bescheid ;o) also erstmal: ich heiße mike , komme aus deutschland (sachsen) und bin grade bei rahmen-eigenbau nummer 6 ... nummer 1 begann ich 2008 ich löte alles fillet brazed mit messing, rohre meiste columbus zona oder neuerdings nova cycles eigenmarke (nicht zu dünnwandig und sehr günstig im preis) das löten wird auch dank neuem acetylen brenner mittlerweile recht gut ... größtes problem für mich sind noch immer die kettenstreben ... da werde ich wohl mal ne kleinere extra rahmenlehre bauen müssen ... jetzt bin ich erstmal gespannt wie das LFB lot funzt ... die frage wäre eben ob es an die messinglot festigkeit herranreicht ... p.s. wie bekomme ich hier bilder rein ?
  14. hallo! eine frage noch an die herren profis: kann ich mit dem Bohemian/Cycle Design LFB lot edelstahl problemlos löten ? z.b. schweben mir "breezer style " ausfallenden aus edelstahl vor welche ich gerne "stumpf" an die kettenstreben löten möchte ... also nicht geschlitzt ... ist die festigkeit solch einer lötung also durchaus mit messinglot zu vergleichen ? ich dachte immer silberlot ist wesentlich weniger fest aber wenn ich es richtig verstanden haben ist dieses LFB zwar mit höherem silberanteil (daher edelstaltauglich) aber die verarbeitung sowie festigkeit auf messinglot niveau ? die verarbeitungstemperatur ist also knapp 900°C ? stimmt das so ? DANKE !!!
  15. klingt gut ich denke das sollte ich mal probieren ... oder gibt es auch n "richtigen" nachteil ? passt da überhaupt mein druckminderer ran ? fragen über fragen ... wenn ich mal in bamberg bin komme ich dich mal besuchen ich wohne im westlichen teil von sachsen - ist also nur ein katzensprung danke !
  16. hallo! ich löte mit ace muffenlos also fillet brazing. bekommt man mit propan die selbe hohe temperatur hin ? oder macht propan nur bei silberlot sinn ? eigentlich bin ich mit acetylen sehr zufrieden aber die beschaffung sollte bei propan viel einfacher sein ... schöne grüße aus dem osten deutschlands
×
×
  • Neu erstellen...