Zum Inhalt springen

levi strauss

Members
  • Gesamte Inhalte

    683
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von levi strauss

  1. dank ulrichs anleitung habe ich eine hülse aufgelötet wiesie an der sitzrohr verstärkung verwendet wird. war nur n test aber ich habe es wirklich geschafft das lot über eine länge von 5cm durchfließen zu lassen. ich hatte n richtiges glücksgefühl dabei im ganzen war aber meine temparatur zu hoch ... das muss noch werden. foto folgt. hier hab ich mal 2 fotos meiner eigentlichen arbeit gemacht. eine brille mit 55% silberlot wieder gangbar gemacht. hoffe das geht ok auch wenn es kein bike is
  2. Ok so in der art hatte ich mir das vorgestellt bei meinem ersten rahmen habe ich beim richtversuch ja einen riss ins 0,6mm sitzrohr ge...rissen das war mir eine lehre. Abgesehen von den kettenstreben richte ich nix mehr und diese erwärme ich wenn etwas richten unbedingt nötig ist. Diese woch mach ich den muffenversuch nach deiner anleitung danke!!
  3. so wie auf dem foto - bromton fixie
  4. fotos von gebrochenen konstruktionen finde ich sehr hilfreich! ich befinde mich "noch" im hartlötstadium 2 fragen 1. nochmals die oben gestellte frage: inwieweit kann ein rahmen aus stahl oder alu noch gerichtet werden ? speziell beim vorderen rahmendreieck aus cromo sehe ich da kaum eine chance !? 2. frage: was halten die fachleute von diesen geschuppten lötnähten wie bei moulten bikes z.b. - die messingnaht wird also nicht verputzt sondern die schuppung bleibt erhalten. ich hab sowas mal gesehen und es sah aus wie geschweißt so korrekt war die schuppung. ist das bedenklich ? eine glatte naht ist bestimmt sicherer ?! gruß mike
  5. wow sieht doch schon ansehnlich aus ! 0,8mm sind die meisten einfacheren rohrsätze am ende also bist du mit 1mm schon ganz nah dran schöne grüße mike (der auch mal WIGGEN probieren will )
  6. danke für die wirklich ausführliche erklärung ! versuch folgt danke auch an georg ! und auch deshalb ist es wichtig möglichst spannungen zu vermeiden. ich hab zwar nur begrenzte möglichkeiten aber spannungen versuche ich (bisher recht erfolgeich) immer zu minimieren. auch richten nach dem löten/schweißen klappt nicht ... zumindest bei mir... außer bei alu evtl. kann ich mir nicht vorstellen einen stahl/cromo rahmen zu richten. das mit den 1970er rahmen hab ich mich auch schon gefragt und was das gute altre reynolds geröhr gelobt wird ... das kann doch auch nix anders oder war das zauberstahl ? schöne grüße mike
  7. danke ulrich für die tipps ! gerade beim muffenlöten will ich noch mehr üben ... ich denke nicht mal an einen gemufften rahmen sondern z.b. an eine sitzrohrverstärkung im klemmbereich. ich denke für muffen/silberlot mache ich die rohre zu heiß (vom messing her gewohnt geht man da zu kräftig ran). dabei habe ich dann den eindruck das lot fließt nicht optimal - kann auch an einem zu engen spaltmaß liegen ? macht eigentlich messinglot/mit muffen sinn ? macht das noch jemand hier ? dabei müsste man ja das rohr großflächig ziemlich heiß bekommen ? des wird doch nix schöne grüße mike
  8. das mit der spannung würde mich näher interessieren. gerade messing dachte ich verzeiht da mehr ... neusilber eh aber ein silberlot (über 20%) egal ob muffenlos oder sonst wie is doch recht anfällig was spannungen betrifft dachte ich zumindest immer ? anscheinend ist die lösung neusilber - kleine fillets. die beste lösung für den muffenlosen anfänger
  9. ich löte bisher ja nur muffenlos mit messing und komme immer besser klar. neusilber würde ich aber mal probieren weil das ganz interessant klingt ich aber nur mal bisschen damit rumprobiert habe. muffenlöten macht mir noch probleme ... ich kann nur schlecht beurteilen wie weit jetzt lot reingezogen ist ... aber wie georg schonmal geschrieben hatte hält manch ein rahmen nur mit einem recht kleinen bereich benetzter muffe
  10. irgendwann muss ich auch schweißen probieren aber zurück zum löten ... die type 2 gabel war grade fällig. im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden nur ein problem trat auf. auf einer seite ist tatsächlich etwas silberlot von der muffen-original-lötung ausgetreten ... hab mich geärgert aber noch weniger hitze ging nicht ... zumindest nicht für mich... auf der anderen seite habe ich noch mehr flussmittel drauf und an der muffenzugewanden seite besonders versichtig gemacht da war dann alles i.o. die gabel wird zwar deswegen nicht auseinanderfallen aber etwas geärgert hat es mich dennoch schöne grüße mike p.s. werd nie wieder wo flamme ranhalten mit farbe oder pulver drauf ... pfui hund ...
  11. ich war heute fleißig und hab mich was getraut ich habe bei einer type 2 gabel von steve potts die cantisockel vorsichtigst entfernt und werde an diese gabel nun 2 sockel für eine rollercam bremse anlöten. irgendwelche tipps die ich beachten muss ? ich muss darauf achten die gabel selber nicht zu überhitzen um die "muffenlötung" gabelkrone-schaftrohr nicht zu beeinflussen. ich werde also versuchen dem sockel richtig viel hitze zu geben und die gabel nur so wenig wie nötig zu erhitzen... aufgeregt bin
  12. Flickr.com würde doch auch klappen ...
  13. mein tretlagergehäuse wiegt 98-99gramm. ist das leicht ? muss mal so unwissend fragen hab ja keinen vergleich ... noch eine andere frage zu aluminium: 7000er alu ist ja sehr korrosionsanfällig, alu der 6000er serie weniger ? ich frage nur wenn ich an alte alurahmen z.b. cunningham denke waren die ja nicht lackiert etc. ... die wärmenachbehandlung ist bei einem rahmen aus 6061 z.b. wohl wesentlich aufwendiger ? gruß mike
  14. Aber du schweißt auch viel bei messing verlötet ist es evtl doch eher klassisch günstiger. Es könnte auch daran gelegen haben dass ich frei nicht eingespannt gelötet habe und daher der verzug so groß war?! Obwohl ich keinen meiner rahmen so lange fahre... Sind ja alles nur test bikes quasi
  15. http://www.otmbikes.com/pmw/index.php?route=product/product&path=1_3&product_id=26 müsste das hier sein ich wieg mal nach ... beim steuerrohr hab ich jetzt immer mal was anderes probiert... wandstärke 1,1mm is zu dünn für muffenloses löten da hatte ich übelst verzug ... wandstärke 1,6mm is denk ich minimum - verzug da aber im rahmen. hab noch eins mit wandstärke 1,8mm das funzt dann richtig gut.
  16. so sah es aus ... bei silberlot gibt's da kaum verzug is mir klar
  17. meine überlegung war dass eingedrungenes wasser perfekt ablaufen kann und nicht im sitzrohr stehen bleibt. viele alte stahlrahmen haben da ja n problem dass irgendwann dort rost is ... aber deine erfahrung kann ich teilen - ich bohre auch nur kleine löcher zur belüftung - sicherheitshalber um verzug zu minimieren. ich benutze eigentlich immer das standard gehäuse von paragon - würde mich mal interessieren ob ihr dickere wandstärken verwendet ... das paragon is schon schön ausgedreht... und sauber verarbeitet+günstig ich löte übrigens - beim schweißen kann man evtl. dünneres material verwenden. gruß mike
  18. ich hab mal versucht das tretlager so wie hier abgebildet zu löten. also mit großem loch im gehäuse und sitzrohr reingesteckt. gefällt mir eigentlich von der vorstellung her aber ich hatte ziemlich starken verzug - sprich das gehäuse hat sich oben an der lötseite zusammengezogen sah also von hinten/vor aus wie ne banane (übertrieben). gibt es da n tipp ? dickeres gehäuse verwenden ? gehrung supereng ? evtl. kann ich noch weniger hitze reinbringen aber ich denke verzug ganz ausschließen kann ich trotz mehr vorsicht nicht...
  19. mit ner gabel zu beginnen finde ich auch mutig aber wenn man schweißen kann warum nicht. ich würde erst das eine rohr anschweißen danach die gehrung noch überprüfen und nummer 2 anschweißen also step by step. denn bei einer gabel sollte es auf den millimeter passen (aus eigener erfahrung) lenkt sich sehr ... eigenwillig sonst ;O)
  20. ab nummer 4 also ab dem aze brenner klappten die lötunge besser. bei nummer 6 musste ich noch viel feilen. ab dem rahmen hier, auch wenn er nicht besser aussieht vom fillet her, haben ich mit weniger hitze gelötet und auch mit kleinerer flamme. ich finde da hab ich nochmal n kleinen sprung gemacht auch wenn es nicht anders aussieht aber ich hab n gutes gefühl dabei
  21. kaputte schläuche ? unter 5 flicken fliegt bei mir keiner raus hab auch mal paar fotos gemacht nummer7: 29er, starrgabel, bremse selbergefeilt, die ringe am steuerrohr sind aus edelstahl und sollen nicht verstärken sondern als lackschutz dienen. beim steuersatz einpressen kann da nix mehr passieren
  22. Lötpaste... Was es nicht alles gibt
  23. und richtig weit ran an das rohr ! mit etwas übung kann man einiges an hitze sparen und somit wird die lötung einfach ... naja ... mehr in einer linie ... außerdem sieht man es besser wenn die flamme nicht riesig ist. das hauptproblem ist dass kaum ein schlosser das super kann ... keiner da den man mal fragen könnte ... die sagen alle nur das sieht gut aus - ehrt mich zwar bringt mich aber auch nicht weiter ...
  24. http://www.framebuilderscollective.org/kirk-fillet-brazing/ mal anschauen !
  25. meine anlage scheint der ewo sehr ähnlich zu sein. ich benutze jedenfalls mittlerweile eine 1,5mm düse. im grunde relativ klein aber damit habe ich 1. weniger verzug im werkstück und 2. läuft das lot nicht undefiniert irgendwo hin da immer nur ein kleiner bereich heiß genug ist um benetzung zu bieten. anfangs habe ich mit viel zu viel wärme/sauerstoff/flamme gelötet und habe gemerkt dass eine kleine heiße flamme viel besser zu dosieren ist. ab und zu klappt es ganz gut aber richtig zufrieden werde ich wohl erst in 10 jahren sein
×
×
  • Neu erstellen...