-
Gesamte Inhalte
196 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von p.toth
-
was ich so weiss, soll eine reduktion des gewichtes bei rotierenden massen (z.b. laufrad) viel mehr bringen als zum beispiel am rahmen! somit müsste ein leichterer laufradsatz auf jeden fall zu spüren sein. hab seit heuer auch die american classic 350 (1290 g) und hab mir zumindest eingebildet, dies am berg im vergleich zu meinen ksyrium ssc (1500 g) zu spüren - auf jeden fall aber in den kehren bergab
-
...jedenfalls sah das rad im frühjahr vom rahmen her noch ganz anders aus als auf diesem bild - und das nicht nur wegen der bunten lackierung!
-
@ruffl: willier bestes frühjahrsbike???? das beste frühjahrsbike soll zwar die lackierung von willier gehabt haben, aber sonst nicht viel gemeinsames. nachdem ich dieses gerücht vernommen habe, wurden sofort alle verfügbaren bilder von mir gecheckt, und das rad schaut tatsächlich einer anderen marke sehr, sehr ähnlich... naja, jedenfalls ist es sehr, sehr leicht...
-
plane ein rad, das einsatzbereit unter 7 kg hat. aber mit 2 vollen 500 ml flaschen!!!
-
auch aranesp gibt es - zumindest in österreich - nicht zum einnehmen, sondern nur in spritzenform. ausserdem denke ich nicht, dass es sich für doping im spitzensport eignet. nicht dass es ein schlechtes präparat wäre, ganz im gegenteil. aber von der pharmakodynamik hat das darbepoetin alfa (aranesp) im gegensatz zu den rekombinanten humanen erythropoetinpräparaten mehr kohlehydratketten (fünf statt drei), die dafür verantwortlich sind, dass die halbwertszeit länger ist. was in der medizin zur therapie von erkrankungen durchaus wünschenswert ist, ist aber im doping nicht immer sinnvoll: aranesp lässt sich länger nachweisen als andere epo-präparate.
-
Zitat Kronen Zeitung vom 12.11.2004: "...Video aufgenommen wurde, das Davide Rebellin (It) bei der Einnahme von EPO zeigt." Ich kenne zwar einige Erythropoetin-Präparate, aber bis dato keines zum Einnehmen. Alle mir bekannen Präparate sind subcutan zu verabreichen, also unter die Haut zu spritzen. Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand WÄHREND einer Rundfahrt EPO spritzt, wo ja mittlerweile sehr bekannt ist, dass das Präparat nachgewiesen werden kann, und ich denke, die Wahrscheinlichkeit bei einer Rundfahrt kontrolliert zu werden, ist um einiges höher als im Training (angeblich wurde das Video während des Giro gedreht).
-
bei mir sind´s 30! aber die gekauften haben den vorteil, dass die uninteressanten sachen schon weggeschnitten sind, und vor allem auch die ewige werbung! gruß, Peter
-
http://www.worldcycling.com/merchant.mvc Viel Spaß!
-
was mir gerade aufgefallen ist: der gabelschaft ist schon abgeschnitten, somit dürfte es wohl schon zumindest zusammengabaut gesesen sein, denn wozu sollte man für die auslage den gabelschaft so kürzen??? momentan sind neue 5500er rahmen für etwa 1300 euro zu bekommen, ich denke, dass die gabel-geometrie geändert wurde und dass sie gering leichter sind als ein 2000er rahmen. Ist halt die frage, ob die differenz (porto nicht vergessen!) rechtfertigt einen rahmen zu kaufen, von dem man den zustand (und der muss nicht offensichtlich erkennbar sein) nicht kennt. gruß, peter
-
also ich habe mein 5500er in der usps lackierung 2000 gekauft, und es hat eine 1" gabel. das nachfolgemodell 2001 hatte schon eine 11/8" gabel, somit müsste es eigentlich ein 2000er sein. gruß, peter
-
Bin grad dabei ein RR aufzubauen und hab jetzt ein Problem: Da ich noch nie eines zusammengebaut hat, das keinen Anlötumwerfer hat, weiss ich nicht, ob es normal ist, wenn der Rahmen an dieser Stelle so eine Ausbuchtung hat. Ich habe den 2300 Rahmen mit meinem 5500er verglichen, am 5500er ist ein auswechselbares Teil angeschraubt, auf dem der Anlötumwerfer sitzt. Der 2300er Rahmen hat genauso eine Ausbuchtung wo dieses Teil hineinpassen würde, allerdings keine Löcher und schon gar kein Gewinde Bevor ich mich jetzt beim Reklamieren fürchterlich blamiere, würde ich gerne wissen, ob die Ausbuchtung ok ist und mir jetzt nur die Schelle feht. Das Foto auf der Trek-Website verliert beim Vergrößern leider so viel Qualität, dass der Umwerfertyp nicht zu erkennen ist. Vielen Dank für die Hilfe! Peter
-
jetzt hab ich mich doch glatt im datum verlesen. dachte das wäre der 07.07.2004 gewesen, dabei war die anfrage vom 07.07.2003! wirst wohl schon ein rad haben! aber für alle jene, die jetzt den gleichen gedanken haben... gruß, peter
-
wenn du handwerkliches geschick und ein wenig erfahrung im zerlegen und zusammenbauen von rädern hast, dann kannst du sehr viel billiger wegkommen. den 2004er TREK 2300 rahmen gibts bei http://www.rosso-sport.de um 799 euro (manche größen allerdings 850 euro), die komplette ultegra-gruppe ohne naben habe ich im board gelesen gibt´s bei http://www.bike-discount.de für 477 euro. dann fehlen noch vorbau, lenker und sattelstütze (z.B. Ritchey WCS um insgesamt etwa 180 euro), ein sattel (mein favorit ist der selle italia slr mit 135 g um etwa 79 euro), ein lenkerband um etwa 10 euro und laufräder (da würde ich mir die mavic ksyrium sl04 gönnen, schon gesehen um 580 euro). ach ja, 2 schläuche für etwa 10 euro und 2 reifen (z.b. conti 3000 für 50 euro). jetzt rechnen wir mal zusammen: 799 + 477 + 180 + 79 + 580 + 10 + 50 laut windows-rechner macht das 2175 euro. klar, porto kommt auch noch dazu, aber über 2300 sollte man damit nicht kommen. und da sind dann imho bessere komponenten drauf als am komplettbike (laufräder, sattel,...) für 400 euro mehr gibt´s im übrigen die komplette 2004er duraace! pedale und flaschenhalter sind sowieso meist extra! Gruß, Peter
-
Ich finde auch, dass die Wattnachregelung zu träge funktioniert. Bei einem Intervalltraining mit kurzen Intervallen ist das Intervall meist schon vorbei bevor ich den Puls auch nur annähernd erreicht habe. Das können die TechnoGym-Geräte im Fitnesscenter viel besser. Ich weiss, die kosten eine ganze Stange mehr, aber das sollte doch nur ein Softwareproblem sein, oder? Also, auch meine Bitte an die Programmierer der ErgoWin: Implementiert eine Möglichkeit, die Anpassung zu regeln bzw. macht die Anpassung flinker! Gruß, Peter
-
Habe bei meinem Müsing die Ultegra-Kurbel gegen eine DuraAce getauscht (Sprint-Version mit 53-42), dabei ist mir aufgefallen, dass das 53er Blatt nicht mit dem 53er Blatt bei meinem anderen Rad (DuraAce 53-39) übereinstimmt, sondern die die Zähne genau in den Zwischenräumen des anderen Blattes sind. Bei näherer Betrachtung ist mir aufgefallen, dass es offenbar 2 Versionen gibt, die eine heisst "SG9A", die andere "SG9B". Meine Frage an die Techniker im Board wäre nun, was passiert, wenn man ein kleines SG9A-Blatt mit einem großen SG9B kombiniert (oder umgekehrt). Ist das ein Problem mit den Schaltvorgängen? Ich hab´s zwar nicht vor, das zu tun, aber interessieren tut´s mich doch! Gruß, Peter
-
Bill Gates hat in Südafrika ein Microsoft-Team laufen! gruß, Peter
-
Bin mit gleicher Übersetzung und jeweils gleicher Trittfrequenz neben einer SRM hergefahren und mein Polar hat nahezu immer die gleichen Watt angezeigt. Nur bei plötzlichen harten Antritten ist aufgrund der Messverzögerung der Polar hinter dem SRM hergehinkt. Beim Polar ist deutlich eine kurze Latenz zu merken, aber das stört eigentlich nicht sehr. Manchmal zeigt mein Polar ständig Werte um 1000 Watt und mehr an, dann will der Sensor gereinigt werden, danach geht´s wieder. Vom technischen her: SRM misst an erster Stelle, wo die Kraft wirkt - an der Kurbel. Polar misst an der Kette, was natürlich nicht so exakt und schnell sein kann. Aber wenn man den Preis betrachtet... Es gibt auch seit kurzem ein Bontrager-Laufrad mit eingebautem Wattmesser (Nabe - auch da liegt die Kette dazwischen), ist glaub ich aber auch nicht gerade billig, jedenfalls einiges teurer als das Polar-System. Irgendwo im Web habe ich auch ein neuartiges Innenlager zum Watt messen gefunden, schaut von den Daten her gut aus und man kann normale Kurbeln dran montieren! Gruß, Peter
-
Warum glaubt ihr, dass so etwas nicht vorkommt? Auch das mit den mehreren Tampons ist ja nicht unmöglich! Das gibt es alles und macht dann echte (keine fakes!) Sorgen! Gruß, Peter
-
komme grad aus mallorca wo bei einer regenausfahrt ein auto unsere 1frau und 13mann starke gruppe überholt hat um anschließend unmittelbar vor der gruppe bei geschätzten 40 kmh der gruppe rechts abzubiegen. alle konnten so halbwegs rechtzeitig stehenbleiben - nur einer nicht, und der hatte eben dieses - imho - wunderschöne kuota kredo rad (kuota carbon vorbau, kuota carbon kurbel, kuota carbon sattelstütze, campa chorus carbon hebel,..) das kuota krachte also etwa in einem 45° winkel in das auto - und alles was beschädigt war, waren der selle italia slr (etwas abgeschürft) und der linke chorus carbon hebel (ebenfalls etwas abgeschürft). natürlich ist das rad dann von hürzeler´s rrmechanikermeister gecheckt worden. also, aushalten tut es einiges ;-) gruß, peter
-
@wernerruediger: unten wo die nase am cockpit ist schließt es ohnehin bündig ab, nur oben nicht (das heisst in der nähe der pulsanzeige, im gegensatz zu unten wo die folienbuttons sind). wenn dort auch eine nase sein sollte, dann fehlt sie bei mir. gruß, peter (der nur eine nase hat - so wie sein cockpit)
-
Hab während meines Radurlaubes in Südafrika mein Cockpit an Daum geschickt, als ich zurückkam war auch schon das Tauschcockpit da. Großes Lob an Daum: Der Austausch funktioniert super und vor allem: Das neue Cockpit arbeitet - so weit ich das bis jetzt feststellen konnte - EINWANDFREI. Dass das neue Cockpit oben nicht ganz bündig mit dem Unterteil abschließt (scheint etwas verzogen) kann ich diesbezüglich verschmerzen, hab das mit schwarzem Isolierband gerichtet. JETZT MACHT DAS FAHREN AM ERGOBIKE WIEDER JEDE MENGE SPASS! Gruß, Peter
-
@MrWGT: Ja, leider bin ich wieder seit 27.03. aus Kapstadt retour - es war echt super! Tolles Wetter, jeden Tag am Rad, und das Radrennen (Cape Argus Cycle Tour, 109 km, 1050 Hm) war ein Traum. Zumal auch ein gewisser Miguel Indurain zu den Teilnehmern gehörte! Auch Fignon war dort, der hat aber nur die Medaillen überreicht (er hat ganz schön zugenommen - wahrscheinlich noch vom Frust über die 8 Sekunden! ). Als Rahmenprogramm gab´s eine riesige CycleExpo. Mein Tausch-Cockpit hat bereits einen Langzeittest mit Bravour absolviert, und das obwohl das Wetter schon ein Fahren in der Natur ermöglicht. Jedenfalls stimmen die Pulswerte absolut mit denen am Polar überein. Nochmals großes Lob an Daum, werd das auch gleich in den entsprechenden Thread schreiben. Gruß, Peter
-
hab das Ticket für den Radkoffer mit der MasterCard bezahlt, werd mich dort ohnehin noch erkundigen! Danke jedenfalls für den Tipp!
-
Auffallend ist, dass bei den neuen Geräten die Schwungscheibe größer zu sein scheint, und dass wohl die Geometrie jetzt besser der eines Rennrades entspricht (damit meine ich, dass die Achse der Kurbel jetzt nicht mehr so weit vorne ist und man den Sitz nicht mehr ganz nach vorne schieben muss - zumindest sieht es am Bild danach aus). Zum perfekten Gerät muss jetzt noch die Lenkerhalterung so flexibel wie beim 8008 trs sein, der Sitz, Lenker sowie die Pedale getauscht werden. btw: nach langen problemen mit meinem Cockpit beim 8008 trs funktioniert nach dem Cockpittausch nun alles, vor allem scheint die Software jetzt wirklich brauchbar zu sein (fast bin ich geneigt "perfekt" zu sagen!). Also: BRAVO DAUM. Somit habe ich vorerst keine Veranlassung das 8008er zu tauschen. Aber wenn von Daum ein upgrade angeboten würde... gruß, peter
-
An alle die sich überlegen, mit einem Rad im Koffer oder Karton auf Reisen zu gehen: Ich habe mich total auf meinen Radurlaub in Kapstadt (inkl. grösstes Radrennen der Welt mit ca. 36000 Teilnehmern) gefreut und zum ersten Mal mein Rad (Trek 5500 OCLV) in einem Koffer, den ich im Jänner 2004 für diesen Zweck gekauft habe (375 Euro zuzügl. Versandkosten), mitgenommen. Der Flug war über Luft****a gebucht und ging am 10. März von Wien mit Tyr****n nach München und von dort mit Luft****a nach Johannesburg, wo ich umsteigen musste, von dort ging es dann nach Kapstadt, wieder mit Luft****a. Aufgrund des schlechten Wetters beim Abflug und eines sehr kurzen Aufenthalts in München war die Luft****a so nett und hat mich auf eine frühere Maschine nach München gebucht. Eingecheckt habe ich über die Aus****n (Airlines) schon einen Tag früher, das Personal war ausgesprochen nett. In Kapstadt habe ich dann eine böse Überraschung erlebt: Das Rad war nicht da! Wenn man bedenkt, dass ich für das Radrennen und zum Radfahren dorthin geflogen bin, ein überaus schlimmes Erlebnis. Nach viel Nachfragen und Aufregen habe ich beim Swissport-Schalter erfahren, dass mein Rad in Frankfurt (???) sei. Am Luft****a-Schalter versuchte ich, den Transport zu sichern bzw. zu beschleunigen, die 2 Damen dort am Schalter meinten sie wären "not in charge". Sie ließen sich dann doch überreden, nachdem sie ja die Luftlinie repräsentieren, alle Hebel in Bewegung zu setzen, dass das Rad schließlich am nächsten Tag unversehrt ankam und auch zugestellt wurde. Das hat zwar etwas Aufregung und einen Trainingstag gekostet, aber immerhin war ich froh, das Rad endlich zu haben. Es kam noch besser: Rückflug von Kapstadt mit Zwischenstopp ohne Umsteigen in Johannesburg mit Luft****a nach Frankfurt und von dort mit der Aus****n nach Wien. Eingecheckt habe ich zum frühest möglichen Termin. In Wien war dann das Rad wieder nicht da!!! Nur diesmal konnte mir auch niemand sagen, wo das Rad geblieben sei, und wann es komme (dies hat ja in Kapstadt wunderbar funktioniert und einigermassen für Beruhigung gesorgt). Viel Aufregung am lost-and-found-Schalter meinerseits hat nicht viel gebracht, ich musste den Flughafen ohne Information über den Verbleib meines Fahrrades verlassen. Information bekam ich aber sehr wohl darüber, dass das Rad - falls verschwunden - mit 20 US$ pro kg ersetzt würde - ein überaus schlechter Scherz, wenn man bedenkt, dass man viel dafür zahlt ein besonders leichtes Rad zu haben. Eine Dame der Luft****a in Frankfurt teilte mir am Telefon noch mit, dass es nicht die Aufgabe der Fluglinie sei, den Koffer mit dem Rad zu suchen (nachdem es wohl auch nicht ihre Aufgabe war, diesen ordnungsgemäß zu befördern obwohl ich ein eigenes Ticket um 120 Euro für den Radkoffer gekauft habe). Außerdem sagte sie wörtlich, könne es sein, dass der Radkoffer nicht in das Flugzeug der Aus****n gepasst haben könnte. Fliegt die Aus****n eigentlich auch mit einer Cesna Linienflüge von Frankfurt nach Wien??? Jedenfalls habe ich mit ca. 12 Stunden Verspätung und sehr vielen Telefonaten den Radkoffer erhalten, und zwar so: Der Hartschalenkoffer hat ein dreieckiges Loch in einer Seitenwand, Seitenlänge etwa 4 cm, eine Rolle ist ausgebrochen (wodurch sich das 1,3 x 0,9 x 0,35 m große Ding ja nicht sehr gut transportieren lässt) und überdies bei einem Tragegriff die Verankerung ausgebrochen. Ich habe natürlich sofort reklamiert und alle Mängel bei der Übernahme schriftlich festgehalten. Heute habe ich ein Formular der Aus****n erhalten, ich solle die Tickets diesbezüglich schicken. Ich habe dann dort angerufen, um mich zu erkundigen, wie das ganze jetzt ablaufen würde, denn ich brauche den Radkoffer in 1 1/2 Wochen wieder (ich fliege am Karsamstag nach Mallorca). Die nette Dame am Telefon sagte mir, ICH müsse den Koffer zum Geschäft schicken, wo ich ihn gekauft habe um den Schaden begutachten zu lassen (am Rande sei erwähnt, dass dieser Transport hin und zurück wohl ca. 60 Euro kostet) und wenn er als kaputt eingestuft wird (ein Hartschalenkoffer mit einem Loch? Nona!), dann würde mir wieder der ominöse Kilopreis laut Warschauer Abkommen gezahlt (was ungefähr 100 Euro weniger als der Kaufpreis des Koffers, dessen erste Reise dies war bedeutet). Das heisst im Klartext: im besten Fall kostet mich eine Beförderung eines Radkoffers mit Luft****a und Aus****n zusätzlich zum Ticketpreis 160 Euro, da die genannten Fluglinien wohl nicht in der Lage sind, die ihnen anvertrauten Dinge mit der gebotenen Vorsicht zu behandeln! Eigentlich habe ich nicht vor, mir das gefallen zu lassen (habe natürlich einen Rechtsschutz, den ich bei diesen Gepflogenheiten des Ersetzens eines schwer beschädigten Gepäckstücks wohl hinzuziehen muss). Das alles habe ich geschrieben, weil ich alle die mit einem Radkoffer verreisen wollen warnen will vor den Folgen die ihnen blühen könnten. Erfahrungen diesbezüglich habe ich mit Au****n und Luft****a gemacht, ob das auch für andere Fluglinien gilt kann ich nicht sagen. Ich hoffe dass mich die neue Fl*N**i diesbezüglich positiv überraschen kann, denn bis jetzt kann ich nur sagen, dass 100% aller meiner Radtransporte nicht geklappt haben! Gruß, Peter