Zum Inhalt springen

c-cycles

Members
  • Gesamte Inhalte

    209
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von c-cycles

  1. Ich habe eine Pacenti MTB Gabelkrone und div. LongShen LC-irgendwas in meiner "Gabelkronenschachtel" liegen. Ausserdem noch ein paar Exoten. Bilder folgen. Reicht als Referenzmass wenn ich die Gabelkronen vor einem karierten (5mm) Blatt fotografiere?
  2. Nö, die sind aus "Mild Steel" wie die Amis so schön sagen.
  3. Hmm, vielleicht liege ich ja falsch. Aber ich würde das so nicht bauen. Bei meinen Rahmen habe ich bislang immer - und plane das auch in Zukunft nicht anders zu machen - die Kettenstreben so weit reingesteckt das diese den Muffenstutzen komplett ausfüllen. Gibt es einen zwingenden Grund, die Kettenstreben so päb (schwäbisch für sparsam / geizig) einzustecken? Ist die Kettenstrebe insgesamt zu kurz?
  4. Hmm, was für Kettenstreben verwendet denn Kai mit den Ausfallern?
  5. Ich frage lieber nicht wieviel Stunden in dem Quad versenkt wurden. Ein abartiges (was ich in desem Zusammenhang natürlich nur positiv meine! ) Gerät - schon alleine wenn ich die Fahrwerksmechanik sehe wird mir ganz anders...
  6. Danke für die Blumen Die Stunden die in diesem Rahmen "verschwunden" sind habe ich auch schon lange aufgehört zu zählen. Wenn's nicht für meinen besten Freund wäre hätte ich irgendwann mal angefangen 0815 (Bremssteg etc...) zu verbauen. Aber so habe ich mir bei jedem Stück wieder etwas einfallen lassen was 1 oder 2 Abende verschlungen hat - sonst käme man ja auf dumme Gedanken.
  7. an diesem Rahmen hier der in den nächsten Tagen zum Beschichten geht. Es war in diesem Falle die Variante "cyclocross-bend" Und ich kann bestätigen das es "etwas aufwändiger" ist, die Streben & das Gehäuse passend zu bekommen. An den Streben habe ich nichts mehr gemacht (zumindest nichts mehr gebogen ) - dafür musste ich wie von Ulrich beschrieben die Muffenstutzen nacharbeiten.
  8. Wobei ich fairerweise sagen muss das ein Teil der Inspiration für die Gabellehre von hier kommt -> http://alexwetmore.org/?page_id=1080 Ich würde vermuten das da das gleiche Problem auftritt.
  9. Ist bei mir ähnlich. Zum einen ist durch das Gelenk bzw. die Verschraubung auf dem Item-Profil nich sichergestellt dass das alles entsprechend ausgerichtet ist. Aus einer Verdrehung des Gelenks resultiert ja eine entsprechende Verschiebung der Auflagepunkte der Gabelscheiden. Ich muss dann auch immer entsprechend penibel das Ganze messen & einrichten.
  10. Ich sage mal lieber nicht woher die "Inspiration" kam http://farm9.staticflickr.com/8170/8063829745_0d4ecb8b84.jpg Die einwandfreie Funktion kann ich bestätigen - siehe hier http://farm9.staticflickr.com/8037/8063831355_053fe5fc1b.jpg
  11. Da muss ich auch heftig widersprechen. Klar gab es im letzten Jahrtausend billige & schrottige Konuslager - in Verbindung mit billigen und schrottigen Dichtungen (wenn überhaupt vorhanden) eine echte Killerkombination. Wenn ein Konuslager aber gut gemacht ist hält das eine halbe Ewigkeit. Ich denke da an so Sachen wie Suntour mit dem Greaseguard-System. Oder aber an meine Laufradsätze mit div. Dura-Ace-Naben (74xx / 77xx / 78xx) - die laufen perfekt wie am ersten Tag und haben teilweise über 20 Jahre mit den entsprechenden Kilometern auf dem Buckel.
  12. Gratulation - sehr schick geworden. Und die Farbe passt doch super für einen Crosser! Das Gefühl das erste Mal mit dem selbstgebruzzelten Rahmen unterwegs zu sein ist unbezahlbar, gell Aber ich bin ja der Meinung das zu einem selbstgebauten Rahmen auch selbstgebaute Laufräder gehören. Gruß, Christian
  13. Wie heisst es bei den Amis immer so schön wenn sie ein paar Reste zusammengekratzt haben: "a blend of" ;-)
  14. Ist das wirklich so? Gut - bei den Bremsen hat sich die letzten 20 Jahre wirklich sehr viel verbessert. Aber mich machen z.B. die immer neuen Tretlagerstandards (BB30 / BB386 / Pressfit und wie sie alle heissen...) so langsam stutzig. Mir erscheint das vielmehr als eine Optimierung hinsichtlich Produktion & Montage & Entsorgung Oder gibt es handfeste Argumente dafür? Grus, Christian
  15. Ich habe einen Mixte-Rahmen ohne spezielle Muffen gebaut. Die Sattelmuffe ist ja ein Standardbauteil & der Rest Improvisation Könnte mir vorstellen damit auch an der Steuermuffe eine "gemuffte Optik" hinzubekommen (einfach ein zweites kurzes Rohrstück auf das Mixte-Rohr auflöten und dann das ganze an die "Steuermuffe" anlegen bzs. stossen)
  16. ich weiss auf die schnelle nur einen Engländer -> http://www.stakesys.co.uk/department/tube_notchers/
  17. Genau das wollte ich gestern auch schon vorschlagen. Da sich aber die Anzahl der von mir gebauten Gabeln noch im einstelligen Bereich bewegt wollte ich erst mal die Profis vorlassen. Ich habe Ausfallenden / Gabelbeine bislang auch immer "frei" gelötet. Zuletzt bin ich dazu übergegangen, die Ausfallenden im geschlitzten Gabelbein per Stift zu fixieren. Dann ist die Gefahr nicht so gross dass einem das Ausfallende beim Löten rausfällt
  18. Meine Flaschen sind wohl so eine Art Zwitter: ich habe Flaschen gekauft. Wenn leer, dann werden die nicht gefüllt sondern gegen eine volle des gleichen Herstellers getauscht. Für mich kein Problem, da der Gaslieferant meines Vertrauens ca. 3 km von hier entfernt und preislich nach ausgiebigen Recherchen hier in der Region top ist. Hersteller ist übrigens Tyzcka.
  19. Ich trau euch das zu, keine Frage...
  20. Jungs, euch ist die EHBE zu Kopf gestiegen. Ich befürchte das Schlimmste - das Ganze eskaliert und endet schliesslich in einem Titanrahmen. Sagt aber hinterher nicht, das ich euch nicht gewarnt hätte.
  21. Von was redest Du eigentlich? Beim Ausschleifen der Muffe ist der Augenschutz doch vorbildlich. Und das bisschen zuviel Licht / UV was auch immer beim Löten wird eh überschätzt
  22. Ich habe bei 25crmo4.com (Fa. Groot) schon mal bestellt. Seit dem liegen (bzw. lagen) 60m CrMo-Rohre im Keller Ein sehr netter (deutschsprachiger) Kontakt & unproblematische Abwicklung. Ich habe mich schliesslich für eine Lieferung per Spedition entschieden da das Kürzen auch Geld gekostet hätte und ich keine Rohrschnipsel wollte. Speditionskosten für die 60m lagen bei ca. 60 EUR.
  23. Ich möchte hinsichtlich der "familiären" Atmosphäre nicht falsch verstanden werden. Ich als Besucher fand es super nicht nur einen Blick auf die aktuellen & werdenden Gurus werfen zu können sondern in aller Ruhe mit den Leuten quatschen zu können. Aber ich finde bei der Anreise die mancher Aussteller (wo liegt die Steiermark ) auf sich genommen hat wäre doch mehr Publikum eine nette Belohnung gewesen.
  24. Hallo Selberbruzzler, war super die Urheber dieses Wahnsinns-Threads mal in Natur zu sehen Eure Rahmen sehen in Natura mindestens so gut aus wie in der virtuellen Welt. Als "Beinahe-Kollege" der sich den Luxus geleistet hat, mal eine Woche bei einem der Altmeister über die Schulter zu schauen kann ich beurteilen was da an Aufwand drin steckt - mein Respekt! Leider war die Atmosphäre auf der EHBE ja etwas familiär - was ich weniger für die Besucher als für euch Aussteller schade fand. Gruss Christian
×
×
  • Neu erstellen...