
sbik
Members-
Gesamte Inhalte
112 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von sbik
-
Ich bin sonst hier auch nur stiller Mitleser. Jetzt werde ich kurz aktiv, um einen eventuell hilfreichen Tipp abzugeben. In Ermangelung eines Gelpads kann man auch ein rohes Steak nehmen und als Zwischeneinlage verwenden (soweit ich mich erinnere war das vor vielen Jahren beim RAAM eine Empfehlung, weiß aber nicht mehr genau, von wem). Alles Gute weiterhin, Du schaffst es bis ins Ziel!
-
Altes RR mit "Heldenübersetzung" auf meine heutigen Kräfte anpassen
sbik antwortete auf Gipfelstürmer61's Thema in Rennrad
Jetzt geb ich auch noch einen Kommentar dazu ab, weil ich ein paar ähnlich aufgebaute Räder besitze. Mir waren die schweren Übersetzungen nie angenehm, daher habe ich bei einigen Rädern 2-fach Kurbeln mit LK 110mm montiert. 3-fach Kurbeln mag ich aus verschiedenen Gründen bei Rennrädern nicht, im konkreten Fall wäre der Umbauaufwand mit einer 3-fach Kurbel deutlich höher, da man dann auch vorderen Umwerfer und hinteres Schaltwerk tauschen müsste. Mit den bisher empfohlenen Bestell-Links sollte es kein Problem sein, etwas Passendes zu finden. Ich habe sowohl die Stronglight Impact als auch die Sugino XD mit Kettenbreiten von 7-fach bis 10-fach in Verwendung. Es dürfte so sein, dass die Stronglight Impact Kurbelarme von Sugino kommen, auf der Radplan-Delta Seite findet man dazu weitere Infos. Die Kettenblätter gibt es von Stronglight in verschiedenen Qualitätsstufen, die haben nicht ein ganz so schönes Oberflächenfinish wie von Campagnolo oder TA, aber sind ganz OK. Bei der Stronglight Kurbelvariante kann man übrigens den Schriftzug ganz leicht mit Aceton entfernen, dann hat man eine optisch ansprechende neutrale Kurbel. Am besten würde natürlich eine silberne Campagnolo-Compactkurbel passen. Restbestände gab es vor ein paar Jahren noch sehr günstig neu zu kaufen, jetzt wird es schon schwierig selbst bei gebrauchten und wahrscheinlich teurer, als die o.a. Varianten. Noch zur Übersetzung: Bei Radplan-Delta hat man bei den Kettenblättern eine sehr große Auswahl, da bekommt man sogar ein 33er Kettenblatt für LK 110. Die Variante 46-34 mit hinten 13-26 schafft die kurze Version des Campagnolo 8-fach Record/Chorus Schaltwerks locker. 13-28 bin ich auch schon damit gefahren, dann wird es hinten etwas knapp beim Abstand der Umwerferrolle zu den Ritzeln. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
sbik antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Ein SLE habe ich auch, hier auf einem Bild von einer Ausfahrt im vergangenen Herbst, das fährt sich hervorragend. Die Weinmann-Laufräder habe ich für die Ausfahrt durch eine robustere Drahtreifenversion ersetzt. Die Lackierung und die Aufkleber sind original, aber leider auch schon etwas mitgenommen, da sie nicht sehr widerstandsfähig sind und dazu neigen, langsam zu zerbröseln. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
sbik antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Der Zustand des Laser schaut auf den Bildern doch ganz gut aus. Kannst du statt der Schätzung eine Waage nehmen, weil so schwer kann der Rahmen ja fast nicht sein, dass da über 12 kg zusammenkommen. Pedale und Flaschenhalter fehlen ja auch noch. Wie war die Ausfahrt? -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
sbik antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
PUCH Laser 26", BJ1986 hellblau oder stratosblau, wurde noch in Graz gebaut. 1985 gab es das Laser nur in rot oder silber, für 1987 ist die Rahmennummer zu niedrig. Gehört zwar nicht zur Mistralserie, aber ein altes Puchradl, das wieder flott gemacht wird, ist immer schön. Willkommen im bikeboard. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
sbik antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Das grüne Mistral Ultima mit seiner Rennsportvergangenheit ist interessant. Ein "Mitarbeiterrad", nebenher von Puchmitarbeitern aufgebaut, hätte wahrscheinlich kein so unübliches Tretlager (habe ich noch bei keinem Puch Mistral gesehen) und auch den üblichen Sattelrohrdurchmesser von 27,2 mm. Der Rahmen wurde m.M. eventuell gar nicht im Puchwerk gelötet, die Gabel ist hingegen eindeutig eine Puchgabel. Die Puchgravur in den Hinterbaustreben muss ja nicht vom Rahmenbauer gemacht worden sein. Wenn es sich, wie du schreibst, um ein "Wettkampfrad" handelt, könnte das ein Massrahmen sein, der dann im Puchwerk lackiert und für den Renneinsatz endgefertigt wurde. Das würde auch den kleineren Sattelrohrdurchmesser erklären, da wurde für den relativ grossen Rahmen aus Stabilitätsgründen ein Sattelrohr mit größerer Wandstärke verwendet, was mir von den Serienrahmen von Puch nicht bekannt ist. Das ist alles aber nur eine Vermutung meinerseits. 1980 gab es erstmals ein von Puch mit Rädern ausgestattetes Profiteam, Puch - Campagnolo - Sem, dazu gibt es nicht viele, aber doch ein paar Infos im Netz. Vielleicht findest du ja noch mehr über den Rennfahrer heraus, der damit Wettkämpfe bestritten hat. Wenn ja, wäre es schön, wenn du es hier mitteilst. Mehr Geschichten über den echten Renneinsatz dieser Räder würde ich mir hier wünschen. -
Die angebotenen Campagnolo/ Ambrosio Laufräder passen rein und schauen auf den Bildern auch noch ganz brauchbar aus. Bei den Einzelteilen kommt leicht einiges zusammen. Ich würde mit möglichst wenig Aufwand mal eine fahrfähige Version aufbauen, um zu sehen, ob der Rahmen paßt. Falls Du die SunTour VSX Schaltung noch hast, probier die mal aus, die schaltet wahrscheinlich besser, als die Campagnolo, weil sie im Gegensatz zur Campagnolo schon nach dem Schrägparallelogrammprinzip arbeitet (SunTour hat's erfunden). Viel Spaß beim Basteln, sbik
-
Ein wirklich sehr schönes Rad. Ich würde auch bei den Felgen einfach neue Schlauchreifen aufziehen (lassen). Optisch und radhistorisch 1A. Für ein paar Sonntagsausfahrten geht das wunderbar. Wenn du aber vorhast, mit dem Rad mehr zu fahren, würde ich einen neueren Laufradsatz mit 25mm Drahtreifen in Erwägung ziehen. Es funktioniert meiner eigenen Erfahrung nach problemlos, und dabei geht auch nichts kaputt, eine aktuelle Nabe mit 130 mm Breite (statt den originalen 126 mm) zu verwenden. Bei einem Shimanofreilauf mit einer 9-fach Kette läßt sich dann hinten Shimano Hyperglide 9-fach fahren, das Material bekommt man noch immer neu, und mit nicht indexierten Unterrohrschalthebeln schaltet das viel besser, als mit alten 6-fach oder 7-fach Kränzen. Obendrein hast du deutlich mehr Auswahl bei der Abstufung, und eine einfachere und günstigere Ersatzteilversorgung. Reifen sind auch deutlich günstiger, als Schlauchreifen.
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
sbik antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Wenn du mit dem Rad mehr als einmal um den Häuserblock fahren willst, dann tausch die Reifen aus. Die Semperit würde ich mir nur noch zur Dekoration aufheben. Das alte Zeug gibt sonst im ungünstigsten Moment den Geist auf. Im harmlosen Fall schiebst dann heim, kann aber auch sein, dass der Fahrer oder das Rad was abbekommen, das will doch niemand. Gute Fahrt, sbik. -
Schwarze Trägerhose gesucht
sbik antwortete auf NoFatMan's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Löffler, die fertigen sogar noch in Ö. -
Hallo hanspast, willkommen in der Altradfraktion. Auf Bild 3 erkennt man auf der unteren Steuerrohrmuffe den Namen ALAN, das ist ein italienischer Rahmenbauer, der seit 1972 Alurahmen (Rennrad und Crosser) herstellt. http://www.alanbike.it Soweit ich weiß, wurden die Rohre mit den Muffen verklebt. Bis auf den Hinterbau gibt es keine Verschraubungen. Auf den Bildern erkennt man nur ein paar verdächtige Bohrungen bei den Muffen, wurde da etwas verschraubt? Bessere Bilder wären hilfreich. Das Pinarelloemblem wurde vielleicht einfach auf den Rahmen geklebt, das Rad schaut sehr nach einer Einzelanfertigung aus. Ich schätze Mitte bis Ende 1970er. Die Hinterradfelge ist sicher neuer. Nach einer ordentlichen Säuberung ist das Rad eher zum Anschauen als zum damit Fahren geeignet. Ich würde den Rahmen keinen größeren Belastungen mehr aussetzen.
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
sbik antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
??? Dann schau dir mal die Bilder gut an. Der Verkäufer versteht nicht, was 'mint' bedeutet, und bei dem Rad ist der Aufbau ebenso schlecht wie die Beschreibung. -
Compact Kurbeln mit 110 mm Lockreis (typisch 50/34) gibt es in unzähligen Varianten und es sollte bei deinem Rad mit dem vorderen Anlötteil für den Werfer kein Problem geben. Jetzt kannst dich mal mit Tretlagerstandards und Kurbeln auseinandersetzen, ich nehm an, der Rahmen hat das klassische italienische Gewindemaß 36x24F.
-
Deda Speciale 26 Rennradlenker 26.0 habe ich im Einsatz. Gibts günstig bei http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=34_1016&products_id=1899 Bei http://www.derosanews.com findest die Räder mit weissem Hintergrund und den 2015 Katalog zum Download. Wenn du ein Bild mit Rahmennummer an De Rosa schickst, geben die dir dazu vielleicht eine Auskunft.
-
Für viel Schwarz und moderne Aufbauten für Stahlrahmen mit Campagnolo brauchst eh nur den aktuellen De Rosa Katalog heranziehen. Mir ist dort der Schwarzanteil bei den Komponenten deutlich zu hoch. Beim Deda Zero 100 dark metal polish mußt du aufpassen bzw nachdenken, ob du den fetten Lenkerdurchmesser willst. Der Record Steuersatz sollte problemlos sein. Die Lenker-Vorbau-Kombination und die Abstimmung der Komponenten/Oberflächen ist deutlich schwieriger.
-
Ich verfolge eure Aufbauten immer wieder gerne. Für ähnliche Fälle habe ich auch 1.6mm Edelstahlblech im Keller, hat sich schon mehrfach bewährt. Wenn noch Zeit ist, würde ich dem Gegenhalter noch eine Überarbeitung zukommen lassen. Könntest nicht auf den original Campagnolozwischenring im oberen Teil des Steuersatz verzichten und dafür einen gscheiten Gegenhalter einbauen? Alles Gute in Bella Italia!
-
Record 9-fach würde sehr gut passen. Bin auch schon gespannt, wie es weitergeht. Mein anfänglicher Einwand sollte dir nur ein bissl helfen abzuchecken, ob du das wirklich durchziehen willst. Viel Spaß beim Umbau.
-
Damit stehst wohl ziemlich allein da. Redest du dir das jetzt ein, damit du von deinem Vorhaben nicht abweichen mußt? Hier ein klassisches Rad mit passendem Vorbau. http://www.raydobbins.com/derosa/ Und wie soll man sich sonst bei einem kurzen Vorbau am Radl gscheit festhalten ? Quelle: http://www.raydobbins.com/derosa/magazine
-
Ganz klar, ein schöner De Rosa Rahmen. So wie ich das hier kurz sehe, bleibt vom Rad nur der Rahmen übrig, praktisch alles andere wird ersetzt, steht ja auch ganz oben "alles neu". Und dann "RH 58 - eigentlich a Spur zu groß aber wurscht". Du gibst jetzt in deiner Euphorie gar nicht so wenig aus, aber in Wirklichkeit ist der Rahmen wahrscheinlich etwas zu groß für dich. Ein Stummelvorbau, damit das irgendwie kompensiert wird, schaut bei so einem Rad einfach traurig aus. Modern italienisch, schön und gut, aber wenn du mit dem Rad sportlich fahren willst, und es nicht nur primär zum Anschauen aufbaust, überleg dir noch mal, ob du das nicht lieber mit einem kleineren Rahmen machst. Da schwingen natürlich persönliche Vorlieben mit, ich steh z.B. mehr auf kleine kompakte Rahmen, durchaus auch Stahl, und hab von RH 53 bis 60 bei 180cm Körpergröße schon einiges durchprobiert. Und bis die Saison 2015 anfängt, ist ja noch a bissl Zeit, vielleicht wachst über den Winter ja noch .
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
sbik antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Gefällt mir sehr gut, eine passende Interpretation zum Thema "super leicht". Erstaunlich wie du den Rahmen aufbereitet hast, das schaut nicht nach einer kompletten Neulackierung aus. Auch sonst hast dich ordentlich ins Zeug gelegt. Ich nehme an, die PUCH-Schriftzüge waren nicht unter den falschen Aufklebern versteckt . Ist die Gabel eine unterverchromte entlackte Puchgabel? -
Puch Mistral Ultima '78-82, MA-Rad
sbik antwortete auf austrofred's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Da haben wir uns am Samstag bei der Ausfahrt kennengelernt und es nicht mal gemerkt . Mir ist die Idee dazu erst zu Hause gekommen. Kurz vor Ende beim Rückweg durch die Maisfelder haben wir uns über dein Rad unterhalten. Danke noch für den Tipp mit den Knog USB-Lichtern, die schauen gut aus. Irgendwie wäre es schade, wenn du es jetzt wieder zerlegst, bist du damit wenigstens mal ordentlich ausgefahren? LG S. -
Damit es nicht gefährlich wird: Mit den alten Schlauchreifen solltest aufpassen. Der Kleber hält sicher nicht mehr, und den Reifen zerfetzt es eventuell schon beim Aufpumpen. Besser als während einer Probefahrt. Hilfreich wäre wahrscheinlich ein Radmechaniker, der sich mit älteren Rennrädern auskennt, und der dir das macht oder zumindest das Rad einmal durchschaut.
-
Bei dem OLIMPIONIC ist ja nicht mal gesagt, dass das jemand um den Preis kauft. Bei manchen Dingen hat man sogar noch Entsorgungskosten zu zahlen. Aus dem damaligen Neupreis auf einen jetzigen Verkaufspreis zu schließen, funktioniert hier nicht. Das Ding schaut zwar sehr robust aus, aber ob das heutzutage noch wer zum Trainieren verwenden würde, bezweifle ich. Vielleicht gibt es aber auch dafür Sammler. Keine Ahnung. Das Zugset für Ergopower brauchst hier nicht, weil da keine Ergopowerlenkerschalthebel verbaut sind. Wieso brauchst du überhaupt ein Zugset? Die Klemme aus dem Elektrohandel bei der Vorderbremse könntest abmontieren, aber sonst? Das Rad könntest zum Anfang einmal einfach putzen. Funktioniert alles? Wenn du eine Probefahrt planst, checke Reifen und Bremsen. Das liegt ganz an dir, ist ja jetzt dein Rad.
-
Sehr schön .
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
sbik antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Ich glaube nicht, dass du da einen Denkfehler hast, ich hätte das auch so angenommen. Aber wie dir die Realität halt zeigt, ist es bei dir anders. Warum? Da hab ich leider keine Ahnung.