Dann aber gleich die Rubrik hinzufügen - Wenn ich es gesponsert bekomme find ich alles Super mit sechs Sternen .
ich zitiere mal aus dem Text
....
Wo viel Licht ist, gibt es allerdings natürlich auch Schatten. So gestaltete sich beispielsweise das nachträgliche Entfernen der Spacer und das Kürzen des Gabelschafts als Drama in mehreren Akten. Es müssen dafür beide Hydraulikleitungen der Vorder- und Hinterradbremse (sowie das Di2-Kabel) komplett herausgezogen und nach der irreversiblen Dezimierung der Spacer beschnitten, befüllt und neu entflüftet werden. Nix für Warmduscher!
Zudem ist die Steuersatz-Spannschraube wegen des chronischen Platzmangels ein wenig unterdimensioniert. Ein Nachspannen des Steuersatzes sollte wirklich nur in Ruhe und mit qualitativ hochwertigem Werkzeug erfolgen. Hudeln oder Nudeln mit Billig-Tools bedeutet definitiv den grausamen Tod der Schraube und ist mit unvorstellbaren Schmerzen des Radhalters bzw. dessen Mechanikers verbunden.
...
Eh super . Braucht man unbedingt